Diese brillante und anregende Einführung in das Thema Mythos ist zugleich der Auftakt zu einer Aufsehen erregenden Buchreihe, in der weltbekannte Autoren große Mythenstoffe neu erzählen und deuten.
"Menschen schufen sich schon immer Mythen." Mit diesem Satz beginnt Karen Armstrongs konzise wie lehrreiche Spurensuche zum Mythos. Was sind überhaupt Mythen? Wie sind sie entstanden und welche Rolle spielten und spielen sie im Leben der Menschen?
Armstrong beschreibt die Geschichte des Mythos von den Anfängen in der Steinzeit mit den Mythen der Jäger und Schamanen bis zu den weltanschaulichen Umwälzungen der Neuzeit und schließlich der Moderne mit ihrer Diskreditierung des Mythos durch die Naturwissenschaften. Auf eindringliche Weise evoziert sie die nicht zu überschätzende Bedeutung des Mythos für uns Menschen, die wir stetig versuchen, die Welt und das Universum und damit auch unser eigenes Leben und Schicksal zu verstehen und zu bewältigen. Die Geschichte des Mythos ist somit dieGeschichte der Menschheit.
"Menschen schufen sich schon immer Mythen." Mit diesem Satz beginnt Karen Armstrongs konzise wie lehrreiche Spurensuche zum Mythos. Was sind überhaupt Mythen? Wie sind sie entstanden und welche Rolle spielten und spielen sie im Leben der Menschen?
Armstrong beschreibt die Geschichte des Mythos von den Anfängen in der Steinzeit mit den Mythen der Jäger und Schamanen bis zu den weltanschaulichen Umwälzungen der Neuzeit und schließlich der Moderne mit ihrer Diskreditierung des Mythos durch die Naturwissenschaften. Auf eindringliche Weise evoziert sie die nicht zu überschätzende Bedeutung des Mythos für uns Menschen, die wir stetig versuchen, die Welt und das Universum und damit auch unser eigenes Leben und Schicksal zu verstehen und zu bewältigen. Die Geschichte des Mythos ist somit dieGeschichte der Menschheit.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Dies ist so etwas wie die Programmschrift zu einer groß angelegten Reihe, in der Schriftsteller von heute die antiken Mythen neu erzählen. Leider aber, bedauert der Rezensent Jürgen Brocan, erweist sich ausgerechnet dieser Auftaktband nach Lektüre der bisher erschienenen Werke als schwächster Teil. Allzu summarisch und flott menschheitshistorisch verfährt die Autorin, und allzu unreflektiert kommt ihre These daher, dass die Autoren von heute in Auseinandersetzung mit den alten Mythen neue schaffen könnten. Schon gar im Vergleich mit einem Experten der Felsbildkunst wie Michel Lorblanchet, so der Rezensent, falle die Oberflächlichkeit der Verfasserin auf. Brocan rät ab von der theoretischen Grundlegung der Reihe, die Einzelbände dagegen scheinen ihm sehr interessant.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH