39,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Nördlinger Ries weist bereits am Beginn der Jungsteinzeit um 5400 v.Chr. mit 16 nachgewiesenen Fundplätzen eine dichte Besiedlung auf - darunter der Fundplatz Enkingen, der eine der ältesten Fundstellen der Linearbandkeramik außerhalb ihres Ursprungsgebietes in Transdanubien ist. Im vorliegenden Buch werden die von Franz Krippner, einem passionierten ehrenamtlichen Archäologen, entdeckten Fundstellen ausführlich vorgestellt, ihre Funde wissenschaftlich ausgewertet, die sozialen und ökonomischen Netzwerke untersucht und ein Besiedlungsmodell erstellt. Anschließend wird der Übergang von der…mehr

Produktbeschreibung
Das Nördlinger Ries weist bereits am Beginn der Jungsteinzeit um 5400 v.Chr. mit 16 nachgewiesenen Fundplätzen eine dichte Besiedlung auf - darunter der Fundplatz Enkingen, der eine der ältesten Fundstellen der Linearbandkeramik außerhalb ihres Ursprungsgebietes in Transdanubien ist. Im vorliegenden Buch werden die von Franz Krippner, einem passionierten ehrenamtlichen Archäologen, entdeckten Fundstellen ausführlich vorgestellt, ihre Funde wissenschaftlich ausgewertet, die sozialen und ökonomischen Netzwerke untersucht und ein Besiedlungsmodell erstellt. Anschließend wird der Übergang von der Ältesten LBK zur nachfolgenden Stufe Flomborn analysiert. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf die Besiedlung Mitteleuropas am Beginn der Jungsteinzeit.
Autorenporträt
Anna-Leena Fischer studierte zunächst Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Siegen, später wechselte sie zum Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen an die Universität Köln. 2006 schloss sie ihr Studium mit einer Magisterarbeit über die Silexartefakte der ältest-bandkeramischen Siedlung Friedberg-Buchenbrücken ab. Die Mitwirkung an verschiedenen Ausgrabungsprojekten führten sie quer durch Deutschland sowie nach Frankreich und Ägypten. Als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft war sie für mehrere Projekte tätig, bei denen sie sich vor allem mit der Bearbeitung von Steingeräteinventaren und mit landschaftsarchäologischen Fragestellungen beschäftigte. Der vorliegende Band ist ihre Dissertation an der Universität zu Köln.