32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch präsentiert sieben verschiedene Dimensionen des aktuellen Umweltzustands in Indien. Die untersuchten Bereiche mögen zwar indisch geprägt sein, haben aber globale Auswirkungen - wie jedes andere Umweltproblem auch. Ob es um die Bedrohung der Mangroven in den Sunderbans und ihren bedeutenden Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels durch die Speicherung von blauem Kohlenstoff geht, um die Ölverschmutzungen entlang der indischen Küste, die die Artenvielfalt der Meere schädigen, um die grassierende Arsenverschmutzung und die Versuche zur Phytoremediation oder um das ungewisse Schicksal der…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch präsentiert sieben verschiedene Dimensionen des aktuellen Umweltzustands in Indien. Die untersuchten Bereiche mögen zwar indisch geprägt sein, haben aber globale Auswirkungen - wie jedes andere Umweltproblem auch. Ob es um die Bedrohung der Mangroven in den Sunderbans und ihren bedeutenden Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels durch die Speicherung von blauem Kohlenstoff geht, um die Ölverschmutzungen entlang der indischen Küste, die die Artenvielfalt der Meere schädigen, um die grassierende Arsenverschmutzung und die Versuche zur Phytoremediation oder um das ungewisse Schicksal der Feuchtgebiete im Osten Kalkuttas - das Streben nach Wiederherstellung, Erhaltung und Nachhaltigkeit bleibt bestehen. Ein geschlechtsspezifischer Ansatz für den Naturschutz ist notwendig und weit verbreitet, um einen innovativen, nachhaltigen und gerechten Naturschutz zu fördern und so die Umwelt in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren, was das Grundprinzip des nachhaltigen Ressourcenmanagements ist.
Autorenporträt
Supatra Sen, Assistenzprofessorin (Botanik) am Asutosh College, erwarb ihren Bachelor of Science am Presidency College und ihren Master of Science, Master of Philosophy, Master of Education und Doktortitel an der Universität Kalkutta. In ihrer Lehrtätigkeit, die ein breites Spektrum abdeckt, blieb der Bereich Umwelt der rote Faden. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit im Bereich Öko-Physiologie wurde sie 2014 mit dem Preis "Umweltschützer des Jahres" ausgezeichnet.