Im Jahre 1903 wurde der "Evangelische Fürsorgeheim für Mädchen e.V." in Frankfurt an der Oder gegründet. Mit dem Wandel der Sozial- und Gesundheitspolitik der DDR übernahm dessen Nachfolgeorganisation (die "Vereinigung Wichernheim") ab den 1950er Jahren die Pflege und Unterbringung von Frauen und Kindern mit geistigen Behinderungen. Prekäre personelle und materielle Bedingungen sowie Tristesse, Erlebnisarmut und Gewalt prägten viele Jahre den Heimalltag. Mit einem Leitungswechsel Ende der 1970er Jahre vollzog sich jedoch ein tiefgreifender Wandel. Die "Verwahrungspflege" endete, neue…mehr
Im Jahre 1903 wurde der "Evangelische Fürsorgeheim für Mädchen e.V." in Frankfurt an der Oder gegründet. Mit dem Wandel der Sozial- und Gesundheitspolitik der DDR übernahm dessen Nachfolgeorganisation (die "Vereinigung Wichernheim") ab den 1950er Jahren die Pflege und Unterbringung von Frauen und Kindern mit geistigen Behinderungen. Prekäre personelle und materielle Bedingungen sowie Tristesse, Erlebnisarmut und Gewalt prägten viele Jahre den Heimalltag. Mit einem Leitungswechsel Ende der 1970er Jahre vollzog sich jedoch ein tiefgreifender Wandel. Die "Verwahrungspflege" endete, neue heilpädagogische Konzepte griffen, neue Lebenswirklichkeiten entstanden. All dies geschah in einer unorthodoxen, nicht selten improvisierten Weise.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel 31
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Winkler, Ulrike Dr. Ulrike Winkler, geb. 1966). Studium der Politik-, Rechts- und Erziehungswissenschaften. Lebt und arbeitet freiberuflich in Trier. Veröffentlichungen zur Diakoniegeschichte, zur Zeitgeschichte und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. www.schmuhl-winkler.de
Inhaltsangabe
Geleitwort - 7 Dank - 11
I. Einleitung - 13
II. Quellen und Methode - 19
III. Die Wichern Diakonie in fünf politischen Systemen (1903-1989) - 45
A. Gefährdetenfürsorge - Hilfe für Geschädigte (1903-1976) - 45 1. Von der Gründung bis zum Zweiten Weltkriege - 45 2. Nachkriegszeit - 52 3. Behindertenhilfe in der DDR - 58 4. SBZ und DDR - 63 5. Wechsel der Arbeitsfelder - 64 6. Personal - 64 6. Personal 7. Finanz- und Investitionsbedarf - 67 7. Finanz- und Investitionsbedarf 8. Heim-Stadt - Heim-Land - 73
III. Die Wichern Diakonie in fünf politischen Systemen (1903-1989) - 45
A. Gefährdetenfürsorge - Hilfe für Geschädigte (1903-1976) - 45 1. Von der Gründung bis zum Zweiten Weltkriege - 45 2. Nachkriegszeit - 52 3. Behindertenhilfe in der DDR - 58 4. SBZ und DDR - 63 5. Wechsel der Arbeitsfelder - 64 6. Personal - 64 6. Personal 7. Finanz- und Investitionsbedarf - 67 7. Finanz- und Investitionsbedarf 8. Heim-Stadt - Heim-Land - 73