Aus der Gehirn- und Verhaltensforschung wissen wir, dass Menschen überwiegend im Unterbewusstsein ihre Entscheidungen treffen (auch wenn sie sie häufig anschließend rational begründen). Was liegt somit näher, als so zu kommunizieren und aufzutreten, dass das Unterbewusstsein positiv angesprochen wird? Bereits ohne übermäßige Stress-Situationen haben viele Menschen Angst und Schwierigkeiten, vor anderen aufzutreten und zum Beispiel zu präsentieren. Kommen dann noch besondere Stress-Faktoren hinzu (wie beispielsweise unfaire Verbal-Angriffe oder kritisches Hinterfragen), dann wissen sich selbst…mehr
Aus der Gehirn- und Verhaltensforschung wissen wir, dass Menschen überwiegend im Unterbewusstsein ihre Entscheidungen treffen (auch wenn sie sie häufig anschließend rational begründen). Was liegt somit näher, als so zu kommunizieren und aufzutreten, dass das Unterbewusstsein positiv angesprochen wird? Bereits ohne übermäßige Stress-Situationen haben viele Menschen Angst und Schwierigkeiten, vor anderen aufzutreten und zum Beispiel zu präsentieren. Kommen dann noch besondere Stress-Faktoren hinzu (wie beispielsweise unfaire Verbal-Angriffe oder kritisches Hinterfragen), dann wissen sich selbst in der Kommunikation erfahrene Personen oft nicht mehr zu helfen. Wirkungsvolles und überzeugendes Auftreten lässt sich jedoch erlernen. Es ist gleichsam ein Hand- und Mundwerk. Und trotzdem zeigt die alltägliche Praxis in Unternehmen und auch im öffentlichen Leben, dass viele Menschen an ihren Zuhörern vorbeikommunizieren - und zwar aus diversen Gründen. Das Buch von Peter A. Worel gibt dem Leser in klarer und leicht lesbarer Struktur Werkzeuge, Techniken, Bausteine sowie Lösungen an die Hand, um wirkungsvoll aufzutreten - Methoden, die stets nützlich und anwendbar sind, und solche, die in speziellen Situationen besonders positiv wirken. Dabei fallen neben dem Gestalten des ersten Eindrucks insbesondere der Körpersprache und der Rhetorik großes Gewicht zu. Gerade ihre Stimmigkeit zueinander spielt eine entscheidende Rolle. Das Buch zeigt in sich abgeschlossenen Kapiteln - ausgehend von typischen Ist-Situationen - Praxis-Lösungen auf, um wirkungsvoll aufzutreten, ohne gekünstelt zu wirken.
Peter A. Worel berät und trainiert andere Menschen, damit sie in der Öffentlichkeit, in Unternehmen, vor Kunden und im Privaten wirkungsvoll auftreten und ihr Können und Wissen überzeugend kommunizieren. Punktgenau, maßgeschneidert und empathisch. Peter A. Worel hat mit seiner Methode bereits über 10.000 Personen einen wirkungsvollen Auftritt verschafft. Es ist ihm wichtig, seinen Kunden anstatt 08/15-Lösungen zur jeweiligen Persönlichkeitsstruktur passende Rhetorik- und Körpersprache-Techniken an die Hand zu geben und diese derart zu trainieren, dass sie durch intensives Üben verinnerlicht und Teil dieser Persönlichkeit werden. Damit die Person auch nach dem Training "natürlich" statt "trainiert" auftritt. Denn eine extrovertierte "Alpha-Tier"-Person benötigt eine andere Dosierung dieser Techniken als ein eher zurückhaltender und schüchterner Mensch. Seine Trainingsmethoden und Bücher basieren u. a. auf Ergebnissen der Gehirnforschung, wie Menschen "ticken". In seinen 18 Jahren als leitender Angestellter sammelte er selbst Auftrittserfahrungen in zahlreichen Interviews und Vorträgen sowie als Dozent. Diese Erfahrungen und seine Ausbildung in Rhetorik, Etikette und Körpersprache kommen seinen Kunden heute zugute. 2008 machte er sich als Trainer, Autor und Berater selbstständig und gründete seine Beratungsgesellschaft "Stilwelt - Führungsberatung, Seminare & Coaching". Dass er Wirtschaftsmathematik und Kirchenmusik studierte, versetzt ihn in die Lage, einerseits treffend zu analysieren und im Einklang zur jeweiligen Persönlichkeit optimal zu beraten. Und andererseits, die Trainingsinhalte mit Feingefühl und einer gesunden Portion Lockerheit und zugleich aufrüttelnd zu vermitteln.
Inhaltsangabe
Dieses Buch bringt Sie weiter im ... 9 Einleitung 11 Was Ihnen als Basiswissen in jeder Situation hilft 19 Vorweg: Neun typische Fehler, die Sie und Ihren Auftritt schwach wirken lassen 23 Teil 1 Körpersprache Was Sie zur Körpersprache vorab wissen sollten 27 Körpersprache: Arme und Hände 31 1 Im Stehen:Wohin mit den Armen und Händen? 32 2 Im Sitzen:Wohin mit den Armen und Händen? 43 3 Das 'erzählen' Hände - Ihre und die Ihres Gegenübers 49 4 Was Ihnen ein Händedruck verrät 59 5 Exkurs Etikette:Wer gibt beim Begrüßen wem wann und wo zuerst die Hand? 62 Körpersprache: Beine und Füße 67 6 So stehen Sie souverän vor einer Gruppe 68 7 Exkurs:Was die gesamte Körperhaltung verrät 70 8 Im Stehen: Ihre Beine und Füße sprechen Bände 72 9 Im Sitzen: Ihre Beine und Füße sprechen Bände 77 10 Muten Sie Ihren Zuhörern den 'Tiger' zu? 83 Körpersprache: Kopf und Augen 87 11 Zeigt Ihr Kopf ein 'Nein', obwohl Sie von etwas Positivem sprechen? 88 12 Die Aussagekraft Ihrer Kopfhaltung 91 13 Augen können 'sprechen' - achten Sie darauf 94 14 Was zeichnet einen guten Blickkontakt aus? Sieben Punkte 98 Teil 2 Kleidung Kleidung: Was Sie über Business-Kleidung wissen sollten 105 15 Kleider machen Leute 106 16 Exkurs: Häufige Fettnäpfchen in der Kleidung bei Mann und Frau 109 17 Exkurs: Der erste Eindruck, den Sie hinterlassen 111 Teil 3 Rhetorik Rhetorik: Begeisternd und mitreißend sprechen 115 18 Kommunizieren Sie an den Gesprächspartnern vorbei? 118 19 Sagen Sie es positiv statt negativ 124 20 Diese Gesprächskiller sollten Sie kennen - und vermeiden 127 21 Was lösen Floskeln aus? 131 22 'Warum' - ein gefährliches Fragewort 137 23 'Aber / ja aber' - und der Frust ist oft vorprogrammiert 141 24 'Müssen' - oder wie Sie unbewusstWiderstand hervorrufen 145 25 'Nicht' - und was unser Gehirn damit anfangen kann 148 26 'Dürfen' - höflich gemeint, doch es wirkt oft herablassend 151 27 Pausen - eine der wichtigsten Techniken in der Rhetorik 153 28 Drei Beispiele, wieWorte Meinungen verschleiern und Führungsschwäche verraten 157 29 Sprach-Marotten und Füllwörter - so warden Sie sie los 160 30 Weshalb wir etwas hören, was gar nicht gesagt wurde 172 31 Vier Techniken, wie Sie Botschaften im Gehirn Ihrer Zuhörer und Gesprächspartner verankern 178 Zwei besondere Situationen beim Kommunizieren 185 32 Small Talk - gekonnt beginnen und beenden 186 33 Elevator Pitch - Hilfe, der Aufzug fährt zu schnell 192 Rhetorik: Wenn es in Gesprächen kompliziert wird 195 34 Wie reagieren Sie auf unfaire Verbal-Angriffe? 196 35 So bestehen Sie Konflikt- und Streit-Gespräche erfolgreich 202 Rhetorik: Fragetechnik nutzen - gekonnt, geschickt, gewinnend 207 36 Das A & O des gekonnten Fragens 208 37 Exkurs: Das Einmaleins der Frage-Arten 213 38 Wie Sie motivierend kritisieren und zugleich die emotionale Bindung erhöhen 220 39 Das tun Sie, wenn Kommunikation festgefahren ist 227 40 Wer lenkt das Gespräch - Sie oder Ihr Gegenüber? 229 41 Fragen ohne Ziel und taktisches Geschick ist wie Gehen im Urwald ohne Navigation 233 42 Exkurs: ZFT - Zielorientierte Frage-Technik 238 43 Die richtigen Gegenfragen stellen - eine äußerst wirkungsvolle Technik 242 Rhetorik: Königsweg im professionellen Verkauf 247 44 Professionell verkaufen = Flexibel sein, fragen, zuhören und Pausen ertragen 249 Teil 4 Reden und Präsentationen Wie gelingt eine wirkungsvolle Rede oder Präsentation? 257 45 Exkurs: Vorbereiten einer Rede oder Präsentation 258 46 Exkurs: 14 'Todsünden' beim Reden, Präsentieren, Auftreten 262 47 Angst vor dem Blackout? - Das tun Sie dagegen 264 48 Wie Sie einen Blackout 'verstecken' 269 49 Wer gewinnt die Aufmerksamkeit der Zuhörer - Sie oder Ihr Grafikprogramm? 273 50 Die zwei wichtigsten Teile einer Rede und Präsentation 280 Und wie geht es weiter? - Sechs Startimpulse zum Umsetzen der einzelnen Techniken 286 Danke! 288 Der Autor 289 Literaturverzeichnis 291 Stichwortverzeichnis 293
Dieses Buch bringt Sie weiter im ... 9 Einleitung 11 Was Ihnen als Basiswissen in jeder Situation hilft 19 Vorweg: Neun typische Fehler, die Sie und Ihren Auftritt schwach wirken lassen 23 Teil 1 Körpersprache Was Sie zur Körpersprache vorab wissen sollten 27 Körpersprache: Arme und Hände 31 1 Im Stehen:Wohin mit den Armen und Händen? 32 2 Im Sitzen:Wohin mit den Armen und Händen? 43 3 Das 'erzählen' Hände - Ihre und die Ihres Gegenübers 49 4 Was Ihnen ein Händedruck verrät 59 5 Exkurs Etikette:Wer gibt beim Begrüßen wem wann und wo zuerst die Hand? 62 Körpersprache: Beine und Füße 67 6 So stehen Sie souverän vor einer Gruppe 68 7 Exkurs:Was die gesamte Körperhaltung verrät 70 8 Im Stehen: Ihre Beine und Füße sprechen Bände 72 9 Im Sitzen: Ihre Beine und Füße sprechen Bände 77 10 Muten Sie Ihren Zuhörern den 'Tiger' zu? 83 Körpersprache: Kopf und Augen 87 11 Zeigt Ihr Kopf ein 'Nein', obwohl Sie von etwas Positivem sprechen? 88 12 Die Aussagekraft Ihrer Kopfhaltung 91 13 Augen können 'sprechen' - achten Sie darauf 94 14 Was zeichnet einen guten Blickkontakt aus? Sieben Punkte 98 Teil 2 Kleidung Kleidung: Was Sie über Business-Kleidung wissen sollten 105 15 Kleider machen Leute 106 16 Exkurs: Häufige Fettnäpfchen in der Kleidung bei Mann und Frau 109 17 Exkurs: Der erste Eindruck, den Sie hinterlassen 111 Teil 3 Rhetorik Rhetorik: Begeisternd und mitreißend sprechen 115 18 Kommunizieren Sie an den Gesprächspartnern vorbei? 118 19 Sagen Sie es positiv statt negativ 124 20 Diese Gesprächskiller sollten Sie kennen - und vermeiden 127 21 Was lösen Floskeln aus? 131 22 'Warum' - ein gefährliches Fragewort 137 23 'Aber / ja aber' - und der Frust ist oft vorprogrammiert 141 24 'Müssen' - oder wie Sie unbewusstWiderstand hervorrufen 145 25 'Nicht' - und was unser Gehirn damit anfangen kann 148 26 'Dürfen' - höflich gemeint, doch es wirkt oft herablassend 151 27 Pausen - eine der wichtigsten Techniken in der Rhetorik 153 28 Drei Beispiele, wieWorte Meinungen verschleiern und Führungsschwäche verraten 157 29 Sprach-Marotten und Füllwörter - so warden Sie sie los 160 30 Weshalb wir etwas hören, was gar nicht gesagt wurde 172 31 Vier Techniken, wie Sie Botschaften im Gehirn Ihrer Zuhörer und Gesprächspartner verankern 178 Zwei besondere Situationen beim Kommunizieren 185 32 Small Talk - gekonnt beginnen und beenden 186 33 Elevator Pitch - Hilfe, der Aufzug fährt zu schnell 192 Rhetorik: Wenn es in Gesprächen kompliziert wird 195 34 Wie reagieren Sie auf unfaire Verbal-Angriffe? 196 35 So bestehen Sie Konflikt- und Streit-Gespräche erfolgreich 202 Rhetorik: Fragetechnik nutzen - gekonnt, geschickt, gewinnend 207 36 Das A & O des gekonnten Fragens 208 37 Exkurs: Das Einmaleins der Frage-Arten 213 38 Wie Sie motivierend kritisieren und zugleich die emotionale Bindung erhöhen 220 39 Das tun Sie, wenn Kommunikation festgefahren ist 227 40 Wer lenkt das Gespräch - Sie oder Ihr Gegenüber? 229 41 Fragen ohne Ziel und taktisches Geschick ist wie Gehen im Urwald ohne Navigation 233 42 Exkurs: ZFT - Zielorientierte Frage-Technik 238 43 Die richtigen Gegenfragen stellen - eine äußerst wirkungsvolle Technik 242 Rhetorik: Königsweg im professionellen Verkauf 247 44 Professionell verkaufen = Flexibel sein, fragen, zuhören und Pausen ertragen 249 Teil 4 Reden und Präsentationen Wie gelingt eine wirkungsvolle Rede oder Präsentation? 257 45 Exkurs: Vorbereiten einer Rede oder Präsentation 258 46 Exkurs: 14 'Todsünden' beim Reden, Präsentieren, Auftreten 262 47 Angst vor dem Blackout? - Das tun Sie dagegen 264 48 Wie Sie einen Blackout 'verstecken' 269 49 Wer gewinnt die Aufmerksamkeit der Zuhörer - Sie oder Ihr Grafikprogramm? 273 50 Die zwei wichtigsten Teile einer Rede und Präsentation 280 Und wie geht es weiter? - Sechs Startimpulse zum Umsetzen der einzelnen Techniken 286 Danke! 288 Der Autor 289 Literaturverzeichnis 291 Stichwortverzeichnis 293
Rezensionen
"Vom ersten (optisch) Eindruck über die Körpersprache bis zur Rhetorik liefert Peter Worel eine lebensnahe und umsetzbare Anleitung zu einem wirkungsvolleren Auftreten." (Management Journal im Oktober 2020)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826