Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

Schwierige Grundstücke erfordern von Architekten und Bauherren ein hohes Maß an Kreativität und Mut. Ob man es nun mit zu lauten, zu kleinen, schlecht geschnittenen oder ungünstig gelegenen Grundstücken zu tun hat, ob einem das Grundwasser, ein geschützter Baumbestand oder eine Restbebauung Probleme bereiten - dieses Buch bietet architektonische Lösungen auf höchstem Niveau.

Produktbeschreibung
Schwierige Grundstücke erfordern von Architekten und Bauherren ein hohes Maß an Kreativität und Mut. Ob man es nun mit zu lauten, zu kleinen, schlecht geschnittenen oder ungünstig gelegenen Grundstücken zu tun hat, ob einem das Grundwasser, ein geschützter Baumbestand oder eine Restbebauung Probleme bereiten - dieses Buch bietet architektonische Lösungen auf höchstem Niveau.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.10.2002

Schwierige Grundstücke
Schwäche in Stärke verwandeln
Wie Architekten praktische und elegante Lösungen für ursprünglich unattraktive Lagen schaffen
Das eigene Haus, nach individuellen Vorstellungen errichtet, muss häufig ein Traum bleiben. Die Gründe sind vielfältig: zu wenig Kapital sowie horrende Grundstückspreise lassen viele potenzielle Bauherren aufgeben. „Oftmals zu früh”, sagt Sabine Schneider, Architektin und Autorin von „Einfamilienhäuser auf schwierigen Grundstücken”.
Sie versucht, dem Leser zu vermitteln, dass es durchaus möglich ist, auch bei einem schwierigen Grundstücksmarkt und mit wenig Kapital kreativ zu bauen. Einen Ausweg aus dem Dilemma böten oft Grundstücke, die aufgrund ihrer Lage, ihres Zuschnitts oder ihrer Bodenverhältnisse auf den ersten Blick als unbebaubar – und unattraktiv – gelten und somit relativ günstig zu erstehen sind. Die vermeintlichen Problemfälle sind meist bis zu ein Drittel billiger als ihre Nachbarparzellen.
„Unbebaubar gibt es nicht”, lautet das Credo der Architektin. „Man kann eine Kiesgrube genauso bebauen wie ein schmales Stadtgrundstück. Eine Senke lässt sich zum Wohnen nutzen und selbst einen strengen Bebauungsplan kann ein Architekt reizvoll interpretieren.” 25 Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Sabine Schneider unter den Rubriken „zu laut”, „zu unwegsam”, „zu klein” zusammengetragen. Wer die spezifischen Schwierigkeiten zum Ausgangspunkt der Gestaltung macht, kann Schwäche in Stärke umwandeln und den schwierigen Grund zu einer Traumlage adeln.
Bei schmalen, lang gestreckten Handtuch-Flächen bietet etwa ein über mehrere Ebenen versetzter Baukörper ein reizvolles Raumerlebnis. So eignet sich das Haus nicht nur das Grundstück, sondern auch den dazugehörigen Luftraum an. Die Dachflächen können zudem als Gärten oder Terrassen genutzt werden. Großzügiges Raumgefühl entsteht auch, wenn eine Hausseite nicht aus einer tragenden Wand besteht, sondern als Faltschiebetür fast völlig geöffnet werden kann.
Kubus in der Kiesgrube
Grundstücke mit einer natürlichen Senke lassen sich mit einem flachen, langgestreckten Holzbaukörper wie mit einer Brücke überspannen. Das Untergeschoss wird dabei als Massivbau tief in das Erdreich eingegraben. Bei Hanglagen gilt es, den Baukörper geschickt in das steile Grundstück einzubetten. So stellt sich ein Wohnhaus in Plön/Schleswig-Holstein von der Straße her als zweigeschossiger, weißer Kubus dar, auf den eine schmale Stahlbrücke zuführt. Erst im Näherkommen bemerkt man, dass es sich um ein fünfstöckiges Haus handelt, das in einer Kiesgrube fußt.
Als wirksames Konzept gegen Straßenlärm haben sich so genannte Betonriegel bewährt. Sie schotten das Haus nach außen hin ab und öffnen sich nach innen zu einem lichtdurchfluteten Garten oder Innenhof. So schützt sich etwa ein Einfamilienhaus in Rheda-Wiedenbrück/Nordrhein-Westfalen gegen das stetige Rauschen der nahen A2.
Die Betonscheibe ist darüber hinaus die architektonische Visitenkarte des Gebäudes. Die L-förmige Grundriss-Anordnung nimmt die Terrasse in die Mitte und hält den Lärm auch hier weitgehend ab. Die Schlafräume befinden sich an der Nordseite und liegen somit am weitesten von der individuellen Lärmschutzwand entfernt.
Einfach übertragbar sind die aufgezeigten Lösungen nicht. Doch die Konzeptionen liefern viele Anregungen. Eine Baubeschreibung schildert jeweils klar die Probleme des Grundstücks und die architektonische Lösung. Insgesamt 170 farbige Abbildungen und Pläne zu den einzelnen Projekten im Maßstab 1:200 zeigen im Detail, wie aus der Not eine – formvollendete – Tugend gemacht wurde.
Katrin Burseg
Schneider, Sabine: Einfamilienhäuser auf schwierigen Grundstücken. Individuelle Lösungen für problematische Bausituationen, München: Callwey- Verlag 2002, 128 Seiten.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr