Andreas Heusler
Einführendes: Grundbegriffe der Verslehre. Der altgermanische Vers
Andreas Heusler
Einführendes: Grundbegriffe der Verslehre. Der altgermanische Vers
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführendes: Grundbegriffe der Verslehre. Der altgermanische Vers" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter von PolenzEinführung · Grundbegriffe · 14. bis 16. Jahrhundert34,95 €
- Einführung · Grundbegriffe · 14. bis 16. Jahrhundert / Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart Band I29,95 €
- Kuno FischerGoethes Iphigenie17,50 €
- Kuno FischerGoethes Faust nach seiner Entstehung, Idee und Composition39,90 €
- Kuno FischerSchiller-Schriften37,50 €
- Helmut HenneSprachliche Spur der Moderne84,95 €
- Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 194599,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführendes: Grundbegriffe der Verslehre. Der altgermanische Vers" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Grundriß der germanischen Philologie 8
- Verlag: De Gruyter
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 1. März 1968
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 23mm
- Gewicht: 579g
- ISBN-13: 9783110001747
- ISBN-10: 3110001748
- Artikelnr.: 49905887
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Grundriß der germanischen Philologie 8
- Verlag: De Gruyter
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 1. März 1968
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 23mm
- Gewicht: 579g
- ISBN-13: 9783110001747
- ISBN-10: 3110001748
- Artikelnr.: 49905887
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Frontmatter -- INHALT -- TEIL I: Einführendes. Grundbegriffe der Verslehre. -- 1. Abschnitt: Die Zeiträume der deutschen Versgeschichte. -- 2. Abschnitt: Aulgaben der Verslehre. -- 3. Abschnitt: Der Rhythmus. -- 4. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. A. Der metrische Rahmen. -- 5. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. B. Die Versfüllung. -- 6. Abschnitt: Die metrische Form und der Vortrag. -- 7. Abschnitt: Die deutsche Sprache als Versstoff. -- 8. Abschnitt: Wägender und messender Versbau. Silbenzählung. -- TEIL II: Der altgermanische Vers. -- 9. Abschnitt: Quellen. -- 10. Abschnitt: Der Stabreim. -- 11. Abschnitt: Stabreim und Satzton. -- 12. Abschnitt: Deutungen des Rhythmus. -- 13. Abschnitt: Die zwei Langtakte. -- 14. Abschnitt: Die Füllung der Versglieder. -- 15. Abschnitt: Die Verstypen. -- 16. Abschnitt: Das epische Langzeilenmaß im Norden. -- 17. Abschnitt: Der nordische Spruchton. -- 18. Abschnitt: Gruppenbau. -- 19. Abschnitt: Altgermanischer Versstil. -- 20. Abschnitt: Zur Vorgeschichte des Stabreimverses. -- 21. Abschnitt: Die Skaldenkunst.
Frontmatter -- INHALT -- TEIL I: Einführendes. Grundbegriffe der Verslehre. -- 1. Abschnitt: Die Zeiträume der deutschen Versgeschichte. -- 2. Abschnitt: Aulgaben der Verslehre. -- 3. Abschnitt: Der Rhythmus. -- 4. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. A. Der metrische Rahmen. -- 5. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. B. Die Versfüllung. -- 6. Abschnitt: Die metrische Form und der Vortrag. -- 7. Abschnitt: Die deutsche Sprache als Versstoff. -- 8. Abschnitt: Wägender und messender Versbau. Silbenzählung. -- TEIL II: Der altgermanische Vers. -- 9. Abschnitt: Quellen. -- 10. Abschnitt: Der Stabreim. -- 11. Abschnitt: Stabreim und Satzton. -- 12. Abschnitt: Deutungen des Rhythmus. -- 13. Abschnitt: Die zwei Langtakte. -- 14. Abschnitt: Die Füllung der Versglieder. -- 15. Abschnitt: Die Verstypen. -- 16. Abschnitt: Das epische Langzeilenmaß im Norden. -- 17. Abschnitt: Der nordische Spruchton. -- 18. Abschnitt: Gruppenbau. -- 19. Abschnitt: Altgermanischer Versstil. -- 20. Abschnitt: Zur Vorgeschichte des Stabreimverses. -- 21. Abschnitt: Die Skaldenkunst.