Christoph Klotter
Einführung Ernährungspsychologie
Christoph Klotter
Einführung Ernährungspsychologie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.
Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.4244
- Verlag: Reinhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 2860
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 282
- Erscheinungstermin: Dezember 2014
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 150mm x 18mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783825242442
- ISBN-10: 3825242447
- Artikelnr.: 41367213
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.4244
- Verlag: Reinhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 2860
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 282
- Erscheinungstermin: Dezember 2014
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 150mm x 18mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783825242442
- ISBN-10: 3825242447
- Artikelnr.: 41367213
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 10
1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung 11
1.1 Schlaraffenland 13
1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische" 14
1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen 15
1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion 18
1.5 Kultur und Essstörungen 19
1.6 Soziale Lage und Gesundheit 22
1.7 Soziale Lage und Ernährung 23
1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten 26
1.9 Soziologische Modelle der Ernährung 28
1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels 30
1.11 Fragen zum ersten Kapitel 31
2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme 32
2.1 Die klassische Psychosomatik 32
2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell 36
2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus? 39
2.4 Verhaltensmedizin 40
2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 41
2.6 Fragen zum zweiten Kapitel 42
3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten 43
3.1 Lerntheorien 44
3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren 44
3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren 46
3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens 49
3.1.4 Kognitive Lerntheorien 51
3.2 Psychoanalyse 54
3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse 54
3.2.2 Die Triebtheorie 61
3.3 Humanistische Ansätze 66
3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze 66
3.3.2 Maslow 71
3.3.3 Rogers 72
3.4 Kognitive Ansätze 76
3.5 Systemische Ansätze 81
3.6 Historische Ansätze 84
3.7 Biografische Ansätze 91
3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels 94
3.9 Fragen zum dritten Kapitel 95
4 Essstörungen 96
4.1 Was ist eine Krankheit? 99
4.2 Adiposita 101
4.2.1 Definition und Diagnose 101
4.2.2 Epidemiologie 104
4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 105
4.2.4 Ätiologie 107
4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A 121
4.3 Bulimia nervosa 125
4.3.1 Definition und Diagnose 126
4.3.2 Epidemiologie 128
4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 129
4.3.4 Ätiologie 130
4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B 134
4.4 Anorexia nervosa 137
4.4.1 Definition und Diagnose 139
4.4.2 Epidemiologie 140
4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten 141
4.4.4 Ätiologie 141
4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C 144
4.5 "Binge-Eating"-Störung 146
4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels 147
4.7 Fragen zum vierten Kapitel 149
5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten 150
5.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen
Handelns nach Schwarzer 151
5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska 154
5.3 Salutogenese nach Antonovsky 158
5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels 161
5.5 Fragen zum fünften Kapitel 162
6 Interventionen 163
6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung 164
6.2 Prävention 171
6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention 179
6.4 Gesundheitsförderung 182
6.5 Beratung 185
6.5.1 Grundlagen der Beratung 185
6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch 189
6.6 Psychotherapie 197
6.6.1 Verhaltenstherapie 198
6.6.2 Psychoanalyse 204
6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers 210
6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen 214
6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas 214
6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 217
6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen 220
6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung 220
6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 231
6.9 Public Health und Public Health Nutrition 232
6
1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung 11
1.1 Schlaraffenland 13
1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische" 14
1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen 15
1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion 18
1.5 Kultur und Essstörungen 19
1.6 Soziale Lage und Gesundheit 22
1.7 Soziale Lage und Ernährung 23
1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten 26
1.9 Soziologische Modelle der Ernährung 28
1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels 30
1.11 Fragen zum ersten Kapitel 31
2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme 32
2.1 Die klassische Psychosomatik 32
2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell 36
2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus? 39
2.4 Verhaltensmedizin 40
2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 41
2.6 Fragen zum zweiten Kapitel 42
3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten 43
3.1 Lerntheorien 44
3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren 44
3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren 46
3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens 49
3.1.4 Kognitive Lerntheorien 51
3.2 Psychoanalyse 54
3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse 54
3.2.2 Die Triebtheorie 61
3.3 Humanistische Ansätze 66
3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze 66
3.3.2 Maslow 71
3.3.3 Rogers 72
3.4 Kognitive Ansätze 76
3.5 Systemische Ansätze 81
3.6 Historische Ansätze 84
3.7 Biografische Ansätze 91
3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels 94
3.9 Fragen zum dritten Kapitel 95
4 Essstörungen 96
4.1 Was ist eine Krankheit? 99
4.2 Adiposita 101
4.2.1 Definition und Diagnose 101
4.2.2 Epidemiologie 104
4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 105
4.2.4 Ätiologie 107
4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A 121
4.3 Bulimia nervosa 125
4.3.1 Definition und Diagnose 126
4.3.2 Epidemiologie 128
4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 129
4.3.4 Ätiologie 130
4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B 134
4.4 Anorexia nervosa 137
4.4.1 Definition und Diagnose 139
4.4.2 Epidemiologie 140
4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten 141
4.4.4 Ätiologie 141
4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C 144
4.5 "Binge-Eating"-Störung 146
4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels 147
4.7 Fragen zum vierten Kapitel 149
5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten 150
5.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen
Handelns nach Schwarzer 151
5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska 154
5.3 Salutogenese nach Antonovsky 158
5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels 161
5.5 Fragen zum fünften Kapitel 162
6 Interventionen 163
6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung 164
6.2 Prävention 171
6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention 179
6.4 Gesundheitsförderung 182
6.5 Beratung 185
6.5.1 Grundlagen der Beratung 185
6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch 189
6.6 Psychotherapie 197
6.6.1 Verhaltenstherapie 198
6.6.2 Psychoanalyse 204
6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers 210
6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen 214
6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas 214
6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 217
6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen 220
6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung 220
6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 231
6.9 Public Health und Public Health Nutrition 232
6
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 10
1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung 11
1.1 Schlaraffenland 13
1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische" 14
1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen 15
1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion 18
1.5 Kultur und Essstörungen 19
1.6 Soziale Lage und Gesundheit 22
1.7 Soziale Lage und Ernährung 23
1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten 26
1.9 Soziologische Modelle der Ernährung 28
1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels 30
1.11 Fragen zum ersten Kapitel 31
2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme 32
2.1 Die klassische Psychosomatik 32
2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell 36
2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus? 39
2.4 Verhaltensmedizin 40
2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 41
2.6 Fragen zum zweiten Kapitel 42
3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten 43
3.1 Lerntheorien 44
3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren 44
3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren 46
3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens 49
3.1.4 Kognitive Lerntheorien 51
3.2 Psychoanalyse 54
3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse 54
3.2.2 Die Triebtheorie 61
3.3 Humanistische Ansätze 66
3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze 66
3.3.2 Maslow 71
3.3.3 Rogers 72
3.4 Kognitive Ansätze 76
3.5 Systemische Ansätze 81
3.6 Historische Ansätze 84
3.7 Biografische Ansätze 91
3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels 94
3.9 Fragen zum dritten Kapitel 95
4 Essstörungen 96
4.1 Was ist eine Krankheit? 99
4.2 Adiposita 101
4.2.1 Definition und Diagnose 101
4.2.2 Epidemiologie 104
4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 105
4.2.4 Ätiologie 107
4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A 121
4.3 Bulimia nervosa 125
4.3.1 Definition und Diagnose 126
4.3.2 Epidemiologie 128
4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 129
4.3.4 Ätiologie 130
4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B 134
4.4 Anorexia nervosa 137
4.4.1 Definition und Diagnose 139
4.4.2 Epidemiologie 140
4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten 141
4.4.4 Ätiologie 141
4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C 144
4.5 "Binge-Eating"-Störung 146
4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels 147
4.7 Fragen zum vierten Kapitel 149
5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten 150
5.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen
Handelns nach Schwarzer 151
5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska 154
5.3 Salutogenese nach Antonovsky 158
5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels 161
5.5 Fragen zum fünften Kapitel 162
6 Interventionen 163
6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung 164
6.2 Prävention 171
6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention 179
6.4 Gesundheitsförderung 182
6.5 Beratung 185
6.5.1 Grundlagen der Beratung 185
6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch 189
6.6 Psychotherapie 197
6.6.1 Verhaltenstherapie 198
6.6.2 Psychoanalyse 204
6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers 210
6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen 214
6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas 214
6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 217
6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen 220
6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung 220
6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 231
6.9 Public Health und Public Health Nutrition 232
6
1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung 11
1.1 Schlaraffenland 13
1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische" 14
1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen 15
1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion 18
1.5 Kultur und Essstörungen 19
1.6 Soziale Lage und Gesundheit 22
1.7 Soziale Lage und Ernährung 23
1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten 26
1.9 Soziologische Modelle der Ernährung 28
1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels 30
1.11 Fragen zum ersten Kapitel 31
2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme 32
2.1 Die klassische Psychosomatik 32
2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell 36
2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus? 39
2.4 Verhaltensmedizin 40
2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 41
2.6 Fragen zum zweiten Kapitel 42
3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten 43
3.1 Lerntheorien 44
3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren 44
3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren 46
3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens 49
3.1.4 Kognitive Lerntheorien 51
3.2 Psychoanalyse 54
3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse 54
3.2.2 Die Triebtheorie 61
3.3 Humanistische Ansätze 66
3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze 66
3.3.2 Maslow 71
3.3.3 Rogers 72
3.4 Kognitive Ansätze 76
3.5 Systemische Ansätze 81
3.6 Historische Ansätze 84
3.7 Biografische Ansätze 91
3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels 94
3.9 Fragen zum dritten Kapitel 95
4 Essstörungen 96
4.1 Was ist eine Krankheit? 99
4.2 Adiposita 101
4.2.1 Definition und Diagnose 101
4.2.2 Epidemiologie 104
4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 105
4.2.4 Ätiologie 107
4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A 121
4.3 Bulimia nervosa 125
4.3.1 Definition und Diagnose 126
4.3.2 Epidemiologie 128
4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 129
4.3.4 Ätiologie 130
4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B 134
4.4 Anorexia nervosa 137
4.4.1 Definition und Diagnose 139
4.4.2 Epidemiologie 140
4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten 141
4.4.4 Ätiologie 141
4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C 144
4.5 "Binge-Eating"-Störung 146
4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels 147
4.7 Fragen zum vierten Kapitel 149
5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten 150
5.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen
Handelns nach Schwarzer 151
5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska 154
5.3 Salutogenese nach Antonovsky 158
5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels 161
5.5 Fragen zum fünften Kapitel 162
6 Interventionen 163
6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung 164
6.2 Prävention 171
6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention 179
6.4 Gesundheitsförderung 182
6.5 Beratung 185
6.5.1 Grundlagen der Beratung 185
6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch 189
6.6 Psychotherapie 197
6.6.1 Verhaltenstherapie 198
6.6.2 Psychoanalyse 204
6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers 210
6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen 214
6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas 214
6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 217
6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen 220
6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung 220
6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 231
6.9 Public Health und Public Health Nutrition 232
6