Johann Christoph Klotter
Einführung Ernährungspsychologie
Johann Christoph Klotter
Einführung Ernährungspsychologie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Umfassende Einführung in die ErnährungspsychologieDas Standardlehrbuch zur Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eva WundererPraxishandbuch Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen49,95 €
- Dana SüßEssstörungen im Kontext von Schönheitsidealen und der medialen Welt17,95 €
- Essstörungen39,95 €
- Lara BüscherKörperbemalung in der Sozialen Arbeit. Prävention von Essstörungen bei Mädchen in der Adoleszenz und Förderung der Body Positivity27,95 €
- Filina ValeviciEssstörungen - Ursachen und Therapie17,95 €
- Michelle EulerBulimia nervosa bei Mädchen. Mädchenspezifische Präventionsmöglichkeiten von Essstörungen42,95 €
- AnonymousEinfluss der familiären Armut auf das Ernährungsverhalten von Kindern15,95 €
-
-
-
Umfassende Einführung in die ErnährungspsychologieDas Standardlehrbuch zur Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.
Produktdetails
- Produktdetails
- PsychoMed compact
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 154mm x 20mm
- Gewicht: 403g
- ISBN-13: 9783825262112
- ISBN-10: 3825262111
- Artikelnr.: 69068100
- PsychoMed compact
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 154mm x 20mm
- Gewicht: 403g
- ISBN-13: 9783825262112
- ISBN-10: 3825262111
- Artikelnr.: 69068100
Prof. Dr. Christoph Klotter lehrte an der Hochschule Fulda.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches101 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung111.1 Schlaraffenland131.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische"141.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen151.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion181.5 Kultur und Essstörungen191.6 Soziale Lage und Gesundheit221.7 Soziale Lage und Ernährung231.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten261.9 Soziologische Modelle der Ernährung291.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels311.11 Fragen zum ersten Kapitel322 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme332.1 Die klassische Psychosomatik332.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell372.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?402.4 Verhaltensmedizin412.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels422.6 Fragen zum zweiten Kapitel433 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten443.1 Lerntheorien453.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren453.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren473.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens503.1.4 Kognitive Lerntheorien523.2 Psychoanalyse553.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse553.2.2 Die Triebtheorie623.3 Humanistische Ansätze673.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze673.3.2 Maslow723.3.3 Rogers733.4 Kognitive Ansätze773.5 Systemische Ansätze823.6 Historische Ansätze853.7 Biografische Ansätze923.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels953.9 Fragen zum dritten Kapitel964 Essstörungen974.1 Was ist eine Krankheit?1004.2 Adipositas1024.2.1 Definition und Diagnose1034.2.2 Epidemiologie1054.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten1064.2.4 Ätiologie1084.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A.1244.3 Bulimia nervosa1274.3.1 Definition und Diagnose1284.3.2 Epidemiologie1314.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten1314.3.4 Ätiologie1324.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B1364.4 Anorexia nervosa1394.4.1 Definition und Diagnose1424.4.2 Epidemiologie1434.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten1434.4.4 Ätiologie1444.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C1474.5 "Binge-Eating"-Störung1494.6 Der Einfluss der sozialen Medien auf das eigene Körperbild und das Essen1504.7 Zusammenfassung des vierten Kapitels1524.8 Fragen zum vierten Kapitel1535 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten1545.1 Health Action Process Approach oderDas Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer1555.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska1585.3 Salutogenese nach Antonovsky1625.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels1655.5 Fragen zum fünften Kapitel1666 Interventionen1676.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung1686.2 Prävention1756.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention1836.4 Gesundheitsförderung1876.5 Beratung1896.5.1 Grundlagen der Beratung1896.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch1936.6 Psychotherapie2016.6.1 Verhaltenstherapie2026.6.2 Psychoanalyse2086.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers2156.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen2186.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas2186.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa2216.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen2246.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung2246.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa2356.9 Public Health und Public Health Nutrition2376.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels2406.11 Fragen zum sechsten Kapitel2417 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden2427.1 Was ist empirische Forschung?2437.2 Wissenschaftstheorie2487.3 Forschungsmethod
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches10 1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung11 1.1 Schlaraffenland13 1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die „barbarische“14 1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen15 1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion18 1.5 Kultur und Essstörungen19 1.6 Soziale Lage und Gesundheit22 1.7 Soziale Lage und Ernährung23 1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten26 1.9 Soziologische Modelle der Ernährung29 1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels31 1.11 Fragen zum ersten Kapitel32 2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme33 2.1 Die klassische Psychosomatik33 2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell37 2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?40 2.4 Verhaltensmedizin41 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels42 2.6 Fragen zum zweiten Kapitel43 3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten44 3.1 Lerntheorien45 3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren45 3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren47 3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens50 3.1.4 Kognitive Lerntheorien52 3.2 Psychoanalyse55 3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse55 3.2.2 Die Triebtheorie62 3.3 Humanistische Ansätze67 3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze67 3.3.2 Maslow72 3.3.3 Rogers73 3.4 Kognitive Ansätze77 3.5 Systemische Ansätze82 3.6 Historische Ansätze85 3.7 Biografische Ansätze92 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels95 3.9 Fragen zum dritten Kapitel96 4 Essstörungen97 4.1 Was ist eine Krankheit?100 4.2 Adipositas102 4.2.1 Definition und Diagnose103 4.2.2 Epidemiologie105 4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten106 4.2.4 Ätiologie108 4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A.124 4.3 Bulimia nervosa127 4.3.1 Definition und Diagnose128 4.3.2 Epidemiologie131 4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten131 4.3.4 Ätiologie132 4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B136 4.4 Anorexia nervosa139 4.4.1 Definition und Diagnose142 4.4.2 Epidemiologie143 4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten143 4.4.4 Ätiologie144 4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C147 4.5 „Binge-Eating“-Störung149 4.6 Der Einfluss der sozialen Medien auf das eigene Körperbild und das Essen150 4.7 Zusammenfassung des vierten Kapitels152 4.8 Fragen zum vierten Kapitel153 5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten154 5.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer155 5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska158 5.3 Salutogenese nach Antonovsky162 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels165 5.5 Fragen zum fünften Kapitel166 6 Interventionen167 6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung168 6.2 Prävention175 6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention183 6.4 Gesundheitsförderung187 6.5 Beratung189 6.5.1 Grundlagen der Beratung189 6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch193 6.6 Psychotherapie201 6.6.1 Verhaltenstherapie202 6.6.2 Psychoanalyse208 6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers215 6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen218 6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas218 6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa221 6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen224 6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung224 6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa235 6.9 Public Health und Public Health Nutrition237 6.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels240 6.11 Fragen zum sechsten Kapitel241 7 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden242 7.1 Was ist empirische Forschung?243 7.2 Wissenschaftstheorie248 7.3 Forschungsmethoden254 7.4 Epidemiologie259 7.5 Zusammenfassung des siebten Kapitels261 7.6 Fragen zum siebten Kapitel262 Zitierte Literatur263 Weiterführende Literatur278 Sachregister285
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches101 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung111.1 Schlaraffenland131.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische"141.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen151.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion181.5 Kultur und Essstörungen191.6 Soziale Lage und Gesundheit221.7 Soziale Lage und Ernährung231.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten261.9 Soziologische Modelle der Ernährung291.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels311.11 Fragen zum ersten Kapitel322 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme332.1 Die klassische Psychosomatik332.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell372.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?402.4 Verhaltensmedizin412.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels422.6 Fragen zum zweiten Kapitel433 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten443.1 Lerntheorien453.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren453.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren473.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens503.1.4 Kognitive Lerntheorien523.2 Psychoanalyse553.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse553.2.2 Die Triebtheorie623.3 Humanistische Ansätze673.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze673.3.2 Maslow723.3.3 Rogers733.4 Kognitive Ansätze773.5 Systemische Ansätze823.6 Historische Ansätze853.7 Biografische Ansätze923.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels953.9 Fragen zum dritten Kapitel964 Essstörungen974.1 Was ist eine Krankheit?1004.2 Adipositas1024.2.1 Definition und Diagnose1034.2.2 Epidemiologie1054.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten1064.2.4 Ätiologie1084.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A.1244.3 Bulimia nervosa1274.3.1 Definition und Diagnose1284.3.2 Epidemiologie1314.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten1314.3.4 Ätiologie1324.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B1364.4 Anorexia nervosa1394.4.1 Definition und Diagnose1424.4.2 Epidemiologie1434.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten1434.4.4 Ätiologie1444.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C1474.5 "Binge-Eating"-Störung1494.6 Der Einfluss der sozialen Medien auf das eigene Körperbild und das Essen1504.7 Zusammenfassung des vierten Kapitels1524.8 Fragen zum vierten Kapitel1535 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten1545.1 Health Action Process Approach oderDas Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer1555.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska1585.3 Salutogenese nach Antonovsky1625.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels1655.5 Fragen zum fünften Kapitel1666 Interventionen1676.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung1686.2 Prävention1756.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention1836.4 Gesundheitsförderung1876.5 Beratung1896.5.1 Grundlagen der Beratung1896.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch1936.6 Psychotherapie2016.6.1 Verhaltenstherapie2026.6.2 Psychoanalyse2086.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers2156.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen2186.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas2186.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa2216.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen2246.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung2246.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa2356.9 Public Health und Public Health Nutrition2376.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels2406.11 Fragen zum sechsten Kapitel2417 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden2427.1 Was ist empirische Forschung?2437.2 Wissenschaftstheorie2487.3 Forschungsmethod
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches10 1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung11 1.1 Schlaraffenland13 1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die „barbarische“14 1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen15 1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion18 1.5 Kultur und Essstörungen19 1.6 Soziale Lage und Gesundheit22 1.7 Soziale Lage und Ernährung23 1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten26 1.9 Soziologische Modelle der Ernährung29 1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels31 1.11 Fragen zum ersten Kapitel32 2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme33 2.1 Die klassische Psychosomatik33 2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell37 2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?40 2.4 Verhaltensmedizin41 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels42 2.6 Fragen zum zweiten Kapitel43 3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten44 3.1 Lerntheorien45 3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren45 3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren47 3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens50 3.1.4 Kognitive Lerntheorien52 3.2 Psychoanalyse55 3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse55 3.2.2 Die Triebtheorie62 3.3 Humanistische Ansätze67 3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze67 3.3.2 Maslow72 3.3.3 Rogers73 3.4 Kognitive Ansätze77 3.5 Systemische Ansätze82 3.6 Historische Ansätze85 3.7 Biografische Ansätze92 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels95 3.9 Fragen zum dritten Kapitel96 4 Essstörungen97 4.1 Was ist eine Krankheit?100 4.2 Adipositas102 4.2.1 Definition und Diagnose103 4.2.2 Epidemiologie105 4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten106 4.2.4 Ätiologie108 4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A.124 4.3 Bulimia nervosa127 4.3.1 Definition und Diagnose128 4.3.2 Epidemiologie131 4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten131 4.3.4 Ätiologie132 4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B136 4.4 Anorexia nervosa139 4.4.1 Definition und Diagnose142 4.4.2 Epidemiologie143 4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten143 4.4.4 Ätiologie144 4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C147 4.5 „Binge-Eating“-Störung149 4.6 Der Einfluss der sozialen Medien auf das eigene Körperbild und das Essen150 4.7 Zusammenfassung des vierten Kapitels152 4.8 Fragen zum vierten Kapitel153 5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten154 5.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer155 5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska158 5.3 Salutogenese nach Antonovsky162 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels165 5.5 Fragen zum fünften Kapitel166 6 Interventionen167 6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung168 6.2 Prävention175 6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention183 6.4 Gesundheitsförderung187 6.5 Beratung189 6.5.1 Grundlagen der Beratung189 6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch193 6.6 Psychotherapie201 6.6.1 Verhaltenstherapie202 6.6.2 Psychoanalyse208 6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers215 6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen218 6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas218 6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa221 6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen224 6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung224 6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa235 6.9 Public Health und Public Health Nutrition237 6.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels240 6.11 Fragen zum sechsten Kapitel241 7 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden242 7.1 Was ist empirische Forschung?243 7.2 Wissenschaftstheorie248 7.3 Forschungsmethoden254 7.4 Epidemiologie259 7.5 Zusammenfassung des siebten Kapitels261 7.6 Fragen zum siebten Kapitel262 Zitierte Literatur263 Weiterführende Literatur278 Sachregister285
Aus: scharf-links - Michael Lausberg - 20.05.18
[...] Das Grundlagenbuch über Ernährungspsychologie unterstreicht in verständlicher Form die Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und sozio-kulturellen Faktoren und zeigt wissenschaftlich fundierte Ansätze und Möglichkeiten auf, wie ernährungsphysiologisches Wissen so kommuniziert werden kann, dass Ernährungsberatung und -bildung langfristig zu mehr gesundheitsförderlichen (Ess-)Verhalten beitragen. Die methodische Aufmachung mit Piktogrammen, einer Zusammenfassung jedes Kapitels und Fragen zum Lernstoff ist sehr gut und trägt zum individuellen Lernen bei. [...]
Aus: ekz-Informationsdienst - Margret Becker - 28.08.2017
[Der Autor] beschreibt den Stellenwert der Ernährung im gesellschaftlich-kulturellen und sozialen Kontext, zeigt die Zusammenhänge von Psyche, Körper und Essen [...] und informiert über die ganze Palette der Essstörungen. Ausführungen zu [...] Prävention, Interventionen und zu Forschungsmethoden beschließen den auch für interessierte Laien verständlichen Band. [...] Für alle Studierenden der Haushalts- und Ernährungswissenschaften sowie für Ernährungsberater ein grundlegendes Lehr- und Studienbuch [...].
[...] Das Grundlagenbuch über Ernährungspsychologie unterstreicht in verständlicher Form die Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und sozio-kulturellen Faktoren und zeigt wissenschaftlich fundierte Ansätze und Möglichkeiten auf, wie ernährungsphysiologisches Wissen so kommuniziert werden kann, dass Ernährungsberatung und -bildung langfristig zu mehr gesundheitsförderlichen (Ess-)Verhalten beitragen. Die methodische Aufmachung mit Piktogrammen, einer Zusammenfassung jedes Kapitels und Fragen zum Lernstoff ist sehr gut und trägt zum individuellen Lernen bei. [...]
Aus: ekz-Informationsdienst - Margret Becker - 28.08.2017
[Der Autor] beschreibt den Stellenwert der Ernährung im gesellschaftlich-kulturellen und sozialen Kontext, zeigt die Zusammenhänge von Psyche, Körper und Essen [...] und informiert über die ganze Palette der Essstörungen. Ausführungen zu [...] Prävention, Interventionen und zu Forschungsmethoden beschließen den auch für interessierte Laien verständlichen Band. [...] Für alle Studierenden der Haushalts- und Ernährungswissenschaften sowie für Ernährungsberater ein grundlegendes Lehr- und Studienbuch [...].