Das Studienbuch behandelt die ausbildungsrelevanten Kernbereiche der ersten drei Bücher des BGB in einem Band. Damit entspricht es dem bereits an vielen juristischen Fakultäten praktizierten Grundkursmodell. Die Studierenden werden mit dem juristischen Handwerkszeug, insbesondere der Methodik der Fallbearbeitung vertraut gemacht. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen den Stoff. Angereichert sind die Kapitel jeweils mit Selbsttestaufgaben; die Musterlösungen befinden sich am Ende des Buches. Ein Kapitel über die Anfertigung von juristischen Gutachten rundet den Band ab. Der Band ist…mehr
Das Studienbuch behandelt die ausbildungsrelevanten Kernbereiche der ersten drei Bücher des BGB in einem Band. Damit entspricht es dem bereits an vielen juristischen Fakultäten praktizierten Grundkursmodell. Die Studierenden werden mit dem juristischen Handwerkszeug, insbesondere der Methodik der Fallbearbeitung vertraut gemacht. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen den Stoff. Angereichert sind die Kapitel jeweils mit Selbsttestaufgaben; die Musterlösungen befinden sich am Ende des Buches. Ein Kapitel über die Anfertigung von juristischen Gutachten rundet den Band ab. Der Band ist speziell auf die Bedürfnisse derjenigen abgestimmt, die sich zum ersten Mal mit dem Bürgerlichen Recht befassen müssen.
1 Das bürgerliche Recht im System des deutschen Rechts 1
I. Einleitung 1
II. Das bürgerliche Recht als Kern des deutschen Privatrechts 3
1. Der Begriff des bürgerlichen Rechts 3
2. Überblick über den Inhalt der fünf Bücher des BGB 3
III. Die Europäisierung des deutschen Privatrechts 5
2 Grundprinzipien des deutschen Privatrechts 7
I. Der Grundsatz der formalen Gleichbehandlung 7
II. Der Grundsatz der Privatautonomie 8
1. Privatautonomie und Rechtsgeschäft 8
2. Privatautonomie und vertragliche Schuldverhältnisse 9
3. Die Grenzen der Privatautonomie 11
4. Zwingendes und dispositives Recht 13
5. Weitere Einschränkungen durch Verbraucherrecht 14
III. Das Privateigentum und seine Bedeutung für die Privatrechtsordnung 16
3 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 18
I. Der Begriff Rechtsgeschäft 18
II. Die Willenserklärung 19
1. Überblick 19
2. Der objektive Tatbestand einer Willenserklärung 19
3. Der subjektive Tatbestand einer Willenserklärung 20
4. Bewusste Willensmängel 22
5. Willenserklärungen und unverbindliche Erklärungen 22
6. Die Zurechenbarkeit von Erklärungstatbeständen bei
fehlendem Rechtsfolgewillen 24
4 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 25
I. Die Empfangsbedürftigkeit von Willenserklärungen 25
II. Der Zugang 25
1. Willenserklärungen unter Anwesenden 25
2. Willenserklärungen unter Abwesenden 26
III. Einzelfälle 27
IV. Das Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen
bei Benutzung moderner Telekommunikationsmittel 28
V. Der Widerruf von Willenserklärungen 29
1. Überblick 29
2. Der Widerruf vor Zugang der Willenserklärung 30
3. Der Widerruf bei Verbraucherverträgen 30
5 Das Zustandekommen eines Vertrages 31
I. Einführung 31
II. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 31
III. Das Entstehen eines Vertrages durch Angebot und Annahme 33
1. Einführung 33
2. Die Abgrenzung zwischen Verträgen und rein gesellschaftlichen Beziehungen 34
3. Das Angebot zum Abschluss eines Vertrages 34
4. Die Annahme eines Angebots 40
5. Verzicht 44
IV. Der Vorvertrag 45
V. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Vertragsschluss 46
1. Überblick 46
2. Das zivilrechtliche Benachteiligungsverbot ( 19 AGG) 46
3. Einschränkungen des Benachteiligungsverbots 48
4. Die Rechtsfolgen 48
VI. Der Anspruch aus Verschulden bei Vertragsschluss (
280,
311, 241 Abs. 2) wegen Abbruchs von Vertragsverhandlungen 49
6 Die Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr 50
I. Stillschweigen und Willenserklärung 50
II. Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 51
1. Überblick 51
2. Abweichungen zwischen dem Bestätigungsschreiben
und der vorhergehenden vertraglichen Vereinbarung 52
3. Das Fehlen eines Abschlusstatbestandes 55
III. Unverlangt zugeschickte Warensendungen 56
1. Allgemeines 56
2. Die Regelung des 241a 56
7 Der Dissens (Einigungsmangel) 57
I. Der offene Dissens 57
II. Der versteckte Dissens 58
8 Allgemeine Geschäftsbedingungen als Bestandteile von Verträgen 59
I. Einleitung 59
II. Die Gegenstände Allgemeiner Geschäftsbedingungen 60
III. Die Vorschriften des BGB zur Regelung des Rechts der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen 61
1. Das rechtspolitische Ziel 61
2. Die wichtigsten Regelungen des BGB über die Einbeziehung
und Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (
305 ff.) 62
IV. Sonderregelungen über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen 66
V. Überraschende Klauseln 67
VI. Einschränkungen bei der Anwendung der
305-309 68
VII. Die Bezugnahme beider Vertragsparteien auf die eigenen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen 69
9 Grundzüge des Vertragsschlusses im Internet 71
I. Überblick 71
II. Der Vertragsschluss 72
II
Rezensionen
Aus: ekz-Bibliotheksservice - Uslowa - 4/2018 [...] Der Autor führt weise in die Fall- und Beispielbearbeitung ein, erläutert die wichtigsten Teile des BGB, den Allgemeinen Teil, das Schuld- und Sachenrecht [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826