- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Studienbuch behandelt die ausbildungsrelevanten Kernbereiche der ersten drei Bücher des BGB in einem Band. Damit entspricht es dem an vielen juristischen Fakultäten praktizierten Grundkursmodell.Die Studierenden werden mit dem juristischen Handwerkszeug, insbesondere der Methodik der Fallbearbeitung, vertraut gemacht. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen den Stoff. Den Kapiteln sind Selbsttestaufgaben vorangestellt; die Lösungshinweise befinden sich am Ende des jeweiligen Kapitels. Ein Kapitel über die Anfertigung von juristischen Gutachten mit praktischen Beispielen rundet den…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bürgerliches Gesetzbuch8,90 €
- Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht26,99 €
- Stephan MederGrundwissen Sachenrecht21,99 €
- VOB / BGB / HOAI13,90 €
- Nachbarrecht (NachbR)9,90 €
- Grundstücksrecht18,90 €
- Peter HesseMaklerrecht: Der Immobilienmakler ¿ Eine Einführung. Vom Maklervertrag bis zur Widerrufsbelehrung14,99 €
-
-
-
Das Studienbuch behandelt die ausbildungsrelevanten Kernbereiche der ersten drei Bücher des BGB in einem Band. Damit entspricht es dem an vielen juristischen Fakultäten praktizierten Grundkursmodell.Die Studierenden werden mit dem juristischen Handwerkszeug, insbesondere der Methodik der Fallbearbeitung, vertraut gemacht. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen den Stoff. Den Kapiteln sind Selbsttestaufgaben vorangestellt; die Lösungshinweise befinden sich am Ende des jeweiligen Kapitels. Ein Kapitel über die Anfertigung von juristischen Gutachten mit praktischen Beispielen rundet den Band ab.Der Band ist speziell auf die Bedürfnisse derjenigen abgestimmt, die sich zum ersten Mal mit dem Bürgerlichen Recht befassen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2441
- Verlag: Facultas / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB2441
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 619
- Erscheinungstermin: 28. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 150mm x 32mm
- Gewicht: 910g
- ISBN-13: 9783825249953
- ISBN-10: 3825249956
- Artikelnr.: 50708037
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2441
- Verlag: Facultas / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB2441
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 619
- Erscheinungstermin: 28. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 150mm x 32mm
- Gewicht: 910g
- ISBN-13: 9783825249953
- ISBN-10: 3825249956
- Artikelnr.: 50708037
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Dr. Ulrich Eisenhardt ist emeritiert und lehrte zuletzt an der Fernuni Hagen.
Vorwort zur 7. Auflage VVerzeichnis der geläufigsten Abkürzungen XXVIIVerzeichnis der häufiger zitierten Literatur XXXI 1 Das bürgerliche Recht im System des deutschen Rechts 1I. Einleitung 1II. Das bürgerliche Recht als Kern des deutschen Privatrechts 31. Der Begriff des bürgerlichen Rechts 32. Überblick über den Inhalt der fünf Bücher des BGB 3III. Die Europäisierung des deutschen Privatrechts 5 2 Grundprinzipien des deutschen Privatrechts 7I. Der Grundsatz der formalen Gleichbehandlung 8II. Der Grundsatz der Privatautonomie 81. Privatautonomie und Rechtsgeschäft 82. Privatautonomie und vertragliche Schuldverhältnisse 93. Die Grenzen der Privatautonomie 114. Zwingendes und dispositives Recht 135. Weitere Einschränkungen durch Verbraucherrecht 14III. Das Privateigentum und seine Bedeutung für die Privatrechtsordnung 16IV. Der Vertrauensgrundsatz 17 3 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 18I. Der Begriff Rechtsgeschäft 18II. Die Willenserklärung 191. Überblick 192. Der objektive Tatbestand einer Willenserklärung 203. Der subjektive Tatbestand einer Willenserklärung 214. Bewusste Willensmängel 235. Willenserklärungen und unverbindliche Erklärungen 246. Die Zurechenbarkeit von Erklärungstatbeständenbei fehlendem Rechtsfolgewillen 25 4 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 26I. Die Empfangsbedürftigkeit von Willenserklärungen 26II. Der Zugang 261. Willenserklärungen unter Anwesenden 272. Willenserklärungen unter Abwesenden 27III. Der Widerruf von Willenserklärungen 311. Überblick 312. Der Widerruf vor Zugang der Willenserklärung 31 5 Das Zustandekommen eines Vertrages 32I. Einführung 32II. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 33III. Das Entstehen eines Vertrages durch Angebot und Annahme 341. Überblick 342. Die Abgrenzung zwischen Verträgen undrein gesellschaftlichen Beziehungen 353. Das Angebot zum Abschluss eines Vertrages 364. Die Annahme eines Angebots 40IV. Der Vorvertrag 45 6 Die Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr 47I. Stillschweigen und Willenserklärung 47II. Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 481. Überblick 482. Abweichungen zwischen dem Bestätigungsschreibenund der vorhergehenden vertraglichen Vereinbarung 493. Das Fehlen eines Abschlusstatbestandes 52III. Unverlangt zugeschickte Warensendungen und Vertragsschluss 521. Überblick 522. Die Regelung des 241 a 53 7 Der Dissens (Einigungsmangel) 54I. Der offene Dissens 55II. Der versteckte Dissens 55 8 Allgemeine Geschäftsbedingungen als Bestandteile von Verträgen 57I. Überblick 57II. Die Gegenstände Allgemeiner Geschäftsbedingungen 58III. Die Vorschriften des BGB zur Regelung des Rechtsder Allgemeinen Geschäftsbedingungen 591. Das rechtspolitische Ziel 592. Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( 305 Abs. 1) 593. Der Vorrang von Individualabreden 614. Die Einbeziehung von AllgemeinenGeschäftsbedingungen in den Vertrag 62IV. Die Bezugnahme beider Vertragsparteien auf die eigenenAllgemeinen Geschäftsbedingungen 64 9 Besonderheiten des Vertragsschlusses im Internet 67I. Der Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr 68II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 691. Überblick 692. Die Pflichten aus 312 i 703. Weitere Pflichten aus 312 j 70III. Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungenbei Abschluss eines Vertrages im elektronischen Geschäftsverkehr 71IV. Die Ersteigerung von Waren bei Internet-Auktionen 71 10 Die Auslegung 73I. Überblick 73II. Die Auslegung von Willenserklärungen 73III. Die Auslegung von Verträgen 751. Überblick 752. Die erläuternde Vertragsauslegung 753. Die ergänzende Vertragsauslegung 76IV. Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 78 11 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 79I. Überblick 80II. Das Trennungsprinzip 80III. Das Abstraktionsprinzip 82IV. Das Problem der Fehleridentität 83 12 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 84I. Die Rechtsfähigkeit 841. Überbli
Vorwort zur 7. Auflage VVerzeichnis der geläufigsten Abkürzungen XXVIIVerzeichnis der häufiger zitierten Literatur XXXI 1 Das bürgerliche Recht im System des deutschen Rechts 1I. Einleitung 1II. Das bürgerliche Recht als Kern des deutschen Privatrechts 31. Der Begriff des bürgerlichen Rechts 32. Überblick über den Inhalt der fünf Bücher des BGB 3III. Die Europäisierung des deutschen Privatrechts 5 2 Grundprinzipien des deutschen Privatrechts 7I. Der Grundsatz der formalen Gleichbehandlung 8II. Der Grundsatz der Privatautonomie 81. Privatautonomie und Rechtsgeschäft 82. Privatautonomie und vertragliche Schuldverhältnisse 93. Die Grenzen der Privatautonomie 114. Zwingendes und dispositives Recht 135. Weitere Einschränkungen durch Verbraucherrecht 14III. Das Privateigentum und seine Bedeutung für die Privatrechtsordnung 16IV. Der Vertrauensgrundsatz 17 3 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 18I. Der Begriff Rechtsgeschäft 18II. Die Willenserklärung 191. Überblick 192. Der objektive Tatbestand einer Willenserklärung 203. Der subjektive Tatbestand einer Willenserklärung 214. Bewusste Willensmängel 235. Willenserklärungen und unverbindliche Erklärungen 246. Die Zurechenbarkeit von Erklärungstatbeständenbei fehlendem Rechtsfolgewillen 25 4 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 26I. Die Empfangsbedürftigkeit von Willenserklärungen 26II. Der Zugang 261. Willenserklärungen unter Anwesenden 272. Willenserklärungen unter Abwesenden 27III. Der Widerruf von Willenserklärungen 311. Überblick 312. Der Widerruf vor Zugang der Willenserklärung 31 5 Das Zustandekommen eines Vertrages 32I. Einführung 32II. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 33III. Das Entstehen eines Vertrages durch Angebot und Annahme 341. Überblick 342. Die Abgrenzung zwischen Verträgen undrein gesellschaftlichen Beziehungen 353. Das Angebot zum Abschluss eines Vertrages 364. Die Annahme eines Angebots 40IV. Der Vorvertrag 45 6 Die Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr 47I. Stillschweigen und Willenserklärung 47II. Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 481. Überblick 482. Abweichungen zwischen dem Bestätigungsschreibenund der vorhergehenden vertraglichen Vereinbarung 493. Das Fehlen eines Abschlusstatbestandes 52III. Unverlangt zugeschickte Warensendungen und Vertragsschluss 521. Überblick 522. Die Regelung des 241 a 53 7 Der Dissens (Einigungsmangel) 54I. Der offene Dissens 55II. Der versteckte Dissens 55 8 Allgemeine Geschäftsbedingungen als Bestandteile von Verträgen 57I. Überblick 57II. Die Gegenstände Allgemeiner Geschäftsbedingungen 58III. Die Vorschriften des BGB zur Regelung des Rechtsder Allgemeinen Geschäftsbedingungen 591. Das rechtspolitische Ziel 592. Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( 305 Abs. 1) 593. Der Vorrang von Individualabreden 614. Die Einbeziehung von AllgemeinenGeschäftsbedingungen in den Vertrag 62IV. Die Bezugnahme beider Vertragsparteien auf die eigenenAllgemeinen Geschäftsbedingungen 64 9 Besonderheiten des Vertragsschlusses im Internet 67I. Der Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr 68II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 691. Überblick 692. Die Pflichten aus 312 i 703. Weitere Pflichten aus 312 j 70III. Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungenbei Abschluss eines Vertrages im elektronischen Geschäftsverkehr 71IV. Die Ersteigerung von Waren bei Internet-Auktionen 71 10 Die Auslegung 73I. Überblick 73II. Die Auslegung von Willenserklärungen 73III. Die Auslegung von Verträgen 751. Überblick 752. Die erläuternde Vertragsauslegung 753. Die ergänzende Vertragsauslegung 76IV. Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 78 11 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 79I. Überblick 80II. Das Trennungsprinzip 80III. Das Abstraktionsprinzip 82IV. Das Problem der Fehleridentität 83 12 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 84I. Die Rechtsfähigkeit 841. Überbli