Dieses Kurzlehrbuch bietet eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der EU. Die Struktur, Institutionen und Rechtsprinzipien der EU werden kompakt und übersichtlich dargestellt. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt wird auf Aspekte des EU-Rechts gelegt, die auch für Nichtjuristen interessant sind, wie Bürgerrechte, Entscheidungsprozesse und die vielfältigen Aktivitäten der EU im Rahmen der verschiedenen Politikfelder. Das Buch wendet sich vor allem an Studierende, die sich grundlegende Kenntnisse des EU-Rechts aneignen wollen, und an alle an der EU Interessierten.
Dieses Kurzlehrbuch bietet eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der EU. Die Struktur, Institutionen und Rechtsprinzipien der EU werden kompakt und übersichtlich dargestellt. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt wird auf Aspekte des EU-Rechts gelegt, die auch für Nichtjuristen interessant sind, wie Bürgerrechte, Entscheidungsprozesse und die vielfältigen Aktivitäten der EU im Rahmen der verschiedenen Politikfelder. Das Buch wendet sich vor allem an Studierende, die sich grundlegende Kenntnisse des EU-Rechts aneignen wollen, und an alle an der EU Interessierten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort 5Abkürzungsverzeichnis 11Verzeichnis weiterführender Literatur 15Verzeichnis allgemein weiterführender Internetseiten der EU 15Benutzerhinweise 16I. Die Geschichte der Europäischen Integration 17A. Der Begriff "Europäische Integration" und dasEntstehen der Europaidee 17B. Von der EGKS zur EU der Gegenwart 181. Die Gründung der EGKS, der EWG und der EAG 182. Die Entwicklung in den Folgejahren 193. Die Einheitliche Europäische Akte und die Gründungder EU 204. Die Weiterentwicklung der EU durch die Verträgevon Amsterdam und Nizza 205. Die Osterweiterung 226. Der Konvent zur Zukunft Europas und der Vertrag übereine Verfassung für Europa 227. Der Vertrag von Lissabon 23C. Erweiterungsperspektive 25II. Struktur, Aufbau und Institutionen der EU 28A. Struktur, Charakter und Ziele der EU 281. Die neue einheitliche supranationale Struktur der EU 282. Die EU als Staatenverbund 293. Die Werte und Ziele der EU 30B. Die Kompetenzen der EU 301. Die Mitgliedstaaten als "Herren der Verträge" 312. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 313. Die Struktur der Kompetenzverteilung zwischender EU und den Mitgliedstaaten 324. Das Subsidiaritäts- und das Verhältnismäßigkeitsprinzipals Kompetenzausübungsschranken 34C. Die Organe und Institutionen der EU und ihreAufgaben 361. Organstruktur 362. Der Europäische Rat 383. Der Rat 394. Die Europäische Kommission 475. Das Europäische Parlament 516. Der Gerichtshof der Europäischen Union 547. Die Europäische Zentralbank 618. Der Rechnungshof 629. Der Ausschuss der Regionen 6310. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss 6411. Die Europäische Investitionsbank 6512. Der Europäische Bürgerbeauftragte und derEuropäische Datenschutzbeauftragte 66D. Die Finanzierung der EU 671. Mehrjähriger Finanzrahmen, Einnahmen undAusgaben 672. Erlassung des Haushaltsplans 693. Haushaltskontrolle 70III. Recht, Rechtsetzung und Verwaltung der EU 72A. Begriff: EU-Recht (Unionsrecht) 72B. Rechtsakte 741. Verbindliche Rechtsakte 742. Unverbindliche Rechtsakte 79C. Rechtsetzung 801. Demokratische Grundsätze 802. Rechtsetzungsverfahren 813. Einbeziehung der Parlamente der Mitgliedstaaten 87D. Zur Bedeutung von Lobbying im Rahmen derEntscheidungsprozesse der EU 88E. Struktur-, Anwendungs- und Auslegungsprinzipiendes Unionsrechts 911. Unmittelbare (autonome) Geltung,Rechtssubjektivität des Individuums undunmittelbare Anwendbarkeit (Wirkung) 91Inhaltsverzeichnis 92. Das Verhältnis von Unionsrecht und nationalemRecht: Der Anwendungsvorrang 933. Einheitliche Wirkung und Geltung(Uniformitätsprinzip) 944. Praktische Wirksamkeit (Effektivitätsprinzip) 955. Loyalitätsgebot 976. Autonome Auslegung 977. Funktioneller Staatsbegriff 998. Unionsrechtskonforme Auslegung nationalenRechts 1009. Staatshaftung 101F. Die Verwaltung der EU 1021. Direkter (unionsunmittelbarer) Vollzug 1022. Indirekter Vollzug durch die Mitgliedstaaten 103IV. Die Rechte der Bürger in der EU: Grundfreiheiten,Diskriminierungsverbot, Unionsbürgerschaft,Unionsgrundrechte 109A. Die Grundfreiheiten des Binnenmarkts 1091. Ziele des Binnenmarkts 1092. Die Freiheit des Warenverkehrs 1113. Die Freiheiten des Personenverkehrs 1134. Die Freiheit des Dienstleistungsverkehrs 1165. Exkurs: Dienstleistungsrichtlinie, Anerkennung vonBerufsqualifikationen, öffentliche Auftragsvergabe 1186. Die Freiheit des Kapitalverkehrs 1217. Funktionsprinzipien für die Anwendung derGrundfreiheiten 122B. Das allgemeine Diskriminierungsverbot 136C. Die Unions
Vorwort 5Abkürzungsverzeichnis 11Verzeichnis weiterführender Literatur 15Verzeichnis allgemein weiterführender Internetseiten der EU 15Benutzerhinweise 16I. Die Geschichte der Europäischen Integration 17A. Der Begriff "Europäische Integration" und dasEntstehen der Europaidee 17B. Von der EGKS zur EU der Gegenwart 181. Die Gründung der EGKS, der EWG und der EAG 182. Die Entwicklung in den Folgejahren 193. Die Einheitliche Europäische Akte und die Gründungder EU 204. Die Weiterentwicklung der EU durch die Verträgevon Amsterdam und Nizza 205. Die Osterweiterung 226. Der Konvent zur Zukunft Europas und der Vertrag übereine Verfassung für Europa 227. Der Vertrag von Lissabon 23C. Erweiterungsperspektive 25II. Struktur, Aufbau und Institutionen der EU 28A. Struktur, Charakter und Ziele der EU 281. Die neue einheitliche supranationale Struktur der EU 282. Die EU als Staatenverbund 293. Die Werte und Ziele der EU 30B. Die Kompetenzen der EU 301. Die Mitgliedstaaten als "Herren der Verträge" 312. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 313. Die Struktur der Kompetenzverteilung zwischender EU und den Mitgliedstaaten 324. Das Subsidiaritäts- und das Verhältnismäßigkeitsprinzipals Kompetenzausübungsschranken 34C. Die Organe und Institutionen der EU und ihreAufgaben 361. Organstruktur 362. Der Europäische Rat 383. Der Rat 394. Die Europäische Kommission 475. Das Europäische Parlament 516. Der Gerichtshof der Europäischen Union 547. Die Europäische Zentralbank 618. Der Rechnungshof 629. Der Ausschuss der Regionen 6310. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss 6411. Die Europäische Investitionsbank 6512. Der Europäische Bürgerbeauftragte und derEuropäische Datenschutzbeauftragte 66D. Die Finanzierung der EU 671. Mehrjähriger Finanzrahmen, Einnahmen undAusgaben 672. Erlassung des Haushaltsplans 693. Haushaltskontrolle 70III. Recht, Rechtsetzung und Verwaltung der EU 72A. Begriff: EU-Recht (Unionsrecht) 72B. Rechtsakte 741. Verbindliche Rechtsakte 742. Unverbindliche Rechtsakte 79C. Rechtsetzung 801. Demokratische Grundsätze 802. Rechtsetzungsverfahren 813. Einbeziehung der Parlamente der Mitgliedstaaten 87D. Zur Bedeutung von Lobbying im Rahmen derEntscheidungsprozesse der EU 88E. Struktur-, Anwendungs- und Auslegungsprinzipiendes Unionsrechts 911. Unmittelbare (autonome) Geltung,Rechtssubjektivität des Individuums undunmittelbare Anwendbarkeit (Wirkung) 91Inhaltsverzeichnis 92. Das Verhältnis von Unionsrecht und nationalemRecht: Der Anwendungsvorrang 933. Einheitliche Wirkung und Geltung(Uniformitätsprinzip) 944. Praktische Wirksamkeit (Effektivitätsprinzip) 955. Loyalitätsgebot 976. Autonome Auslegung 977. Funktioneller Staatsbegriff 998. Unionsrechtskonforme Auslegung nationalenRechts 1009. Staatshaftung 101F. Die Verwaltung der EU 1021. Direkter (unionsunmittelbarer) Vollzug 1022. Indirekter Vollzug durch die Mitgliedstaaten 103IV. Die Rechte der Bürger in der EU: Grundfreiheiten,Diskriminierungsverbot, Unionsbürgerschaft,Unionsgrundrechte 109A. Die Grundfreiheiten des Binnenmarkts 1091. Ziele des Binnenmarkts 1092. Die Freiheit des Warenverkehrs 1113. Die Freiheiten des Personenverkehrs 1134. Die Freiheit des Dienstleistungsverkehrs 1165. Exkurs: Dienstleistungsrichtlinie, Anerkennung vonBerufsqualifikationen, öffentliche Auftragsvergabe 1186. Die Freiheit des Kapitalverkehrs 1217. Funktionsprinzipien für die Anwendung derGrundfreiheiten 122B. Das allgemeine Diskriminierungsverbot 136C. Die Unions
Rezensionen
Aus: ekz-bibliotheksservice - LK/E: Schön - 2015/24 [...] für Studierende geeignet, die sich die Grundlagen des EU-Rechts aneignen wollen, aber auch für Laien, die an der Thematik interessiert sind. [...]
Aus: ekz-Informationsdienst - Schön - IN 2011/05 Kurz gefasste Einführung in das Recht der Europäischen Union. Für Studierende geeignet.
Aus: Law@Graz - Mai 2011 "In kompakter Weise bietet es einen ausgezeichneten Überblick über das Europarecht. [...] Als Einstieg [...] oder als Wieder-Einstieg in den derzeitigen Entwicklungsstand leistet es großartige Dienste.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826