Christoph Nix, Winfried Möller, Carsten Schütz
Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit
8,99 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 3-5 Tagen
Christoph Nix, Winfried Möller, Carsten Schütz
Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Jugendstrafrecht ist immer wieder Gegenstand heftiger öffentlicher Diskussionen. In regelmäßigen Intervallen ertönt der Ruf nach "Reform", der sich dann in den Diskursen der Jugendstrafrechtler niederschlägt und teilweise in neue Gesetze mündet. Wenn SozialpädagogInnen im Rahmen der Jugendarbeit mit dem Jugendstrafrecht in Kontakt kommen, tauchen Fragen auf wie:
- Welche Sanktionsmöglichkeiten bietet eigentlich das Jugendstrafrecht?
- Welche Rechtsmittel gibt es?
- Wann gilt ein Jugendlicher als vorbestraft?
Dieses Werk führt Studierende der Sozialen Arbeit in das…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ulf Erik FinkewitzStrafrecht Allgemeiner Teil. Teil I: Einführung in das Strafrecht & Teil II: Die Voraussetzungen der Straftat29,99 €
- Tobias SingelnsteinKriminologie27,00 €
- Andreas GeipelBeweisführung und Lügenerkennung vor Gericht20,00 €
- Tonio WalterStrafprozessrecht24,90 €
- Arndt SinnOrganisierte Kriminalität? Frag doch einfach!19,90 €
- Michael TsokosSind Tote immer leichenblass?10,99 €
- Alexander StevensAussage gegen Aussage12,00 €
-
-
-
Das Jugendstrafrecht ist immer wieder Gegenstand heftiger öffentlicher Diskussionen. In regelmäßigen Intervallen ertönt der Ruf nach "Reform", der sich dann in den Diskursen der Jugendstrafrechtler niederschlägt und teilweise in neue Gesetze mündet. Wenn SozialpädagogInnen im Rahmen der Jugendarbeit mit dem Jugendstrafrecht in Kontakt kommen, tauchen Fragen auf wie:
- Welche Sanktionsmöglichkeiten bietet eigentlich das Jugendstrafrecht?
- Welche Rechtsmittel gibt es?
- Wann gilt ein Jugendlicher als vorbestraft?
Dieses Werk führt Studierende der Sozialen Arbeit in das Jugendstrafrecht ein und setzt sich kritisch mit dessen Grundlagen auseinander. Damit bietet es auch für JuristInnen einen zielgerichteten Zugang zu diesem Rechtsgebiet. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung jugendstrafrechtlicher Sanktionen und der Analyse des Verhältnisses von Jugendstrafrecht und Jugendhilfe.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Welche Sanktionsmöglichkeiten bietet eigentlich das Jugendstrafrecht?
- Welche Rechtsmittel gibt es?
- Wann gilt ein Jugendlicher als vorbestraft?
Dieses Werk führt Studierende der Sozialen Arbeit in das Jugendstrafrecht ein und setzt sich kritisch mit dessen Grundlagen auseinander. Damit bietet es auch für JuristInnen einen zielgerichteten Zugang zu diesem Rechtsgebiet. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung jugendstrafrechtlicher Sanktionen und der Analyse des Verhältnisses von Jugendstrafrecht und Jugendhilfe.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3216
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 237g
- ISBN-13: 9783825232160
- ISBN-10: 3825232166
- Artikelnr.: 25656791
- UTB Uni-Taschenbücher 3216
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 237g
- ISBN-13: 9783825232160
- ISBN-10: 3825232166
- Artikelnr.: 25656791
Nix, Christoph
Prof. Dr. Christoph Nix lehrte an der Universität Bremen.
Möller, Winfried
Prof. Dr. Winfried Möller lehrt an der Evangelischen Fachhochschule in Hannover.
Schütz, Carsten
Dr. Carsten Schütz ist Direktor des Sozialgerichts Fulda und Lehrbeauftragter an der HS Fulda.
Prof. Dr. Christoph Nix lehrte an der Universität Bremen.
Möller, Winfried
Prof. Dr. Winfried Möller lehrt an der Evangelischen Fachhochschule in Hannover.
Schütz, Carsten
Dr. Carsten Schütz ist Direktor des Sozialgerichts Fulda und Lehrbeauftragter an der HS Fulda.
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort 13
1 Einleitung - oder eine persönliche Geschichte 15
2 Geschichte des Jugendstrafrechts 21
I Über Kindheit und Jugend 21
II Eine kurze Geschichte des JGG 22
3 Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität 29
I Jugendkriminalität - Jugenddelinquenz 29
A Jugendkriminalität ist normal und ubiquitär 30
B Registrierte Jugendkriminalität 31
C Tatverdächtige Jugendliche und Erwachsene im Verhältnis zueinander 35
D Tatverdächtige nach Geschlecht und Altersgruppe 36
E Dunkelfeld und Dunkelfeldforschung 41
II Theorien über (Jugend-)Kriminalität 42
4 Ziele des Jugendstrafrechts 50
I Erziehungsstrafrecht 50
II Jugendstrafrecht und Jugendhilfe 52
A Allgemeines 53
B Aufgaben des Jugendamtes im Kontext des Jugendstrafverfahrens 54
1 Aufgaben der Jugend(gerichts)hilfe nach
52 Abs 1
SGB VIII i V m
38 JGG 54
2 Weitere Aufgaben der Jugendhilfe 55
C Jugendstrafrecht als Strafrecht 58
5 Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts 60
I Sachlicher Anwendungsbereich 60
II Persönlicher Anwendungsbereich 63
A Jugendliche 63
1 Strafmündigkeit 63
2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 65
a) Voraussetzungen 65
b) Rechtsfolgen fehlender strafrechtlicher Verantwortlichkeit 65
c) Verhältnis zu anderen schuldrelevanten Vorschriften 66
B Heranwachsende 68
1 Materiellrechtliche Voraussetzungen -
105 JGG 68
a) Die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit -
105 Abs 1 Nr 1 JGG 69
b) Die Jugendverfehlung -
105 Abs 1 Nr 2 JGG 71 2 Rechtsfolgen 71
6 Rechtsfolgen der Jugendstraftat 73
I Überblick 73
II Jugendstrafrechtliche Sanktionen und Elternrecht 75
III Die einzelnen Sanktionen 82
A Erziehungsmaßregeln 82
1 Allgemeines 82
2 Weisungen nach
10 Abs 1 JGG 83
a) Allgemeine Anforderungen 83
b) Die einzelnen Weisungen (
10 Abs 1 Satz 3 Nr 1-8 JGG) 84
c) Unbenannte Weisungen 90
3 Weisungen nach
10 Abs 2 JGG 91
a) Heilerzieherische Behandlung (
10 Abs 2 1 Alt ) 91
b) Entziehungskur (
10 Abs 2 2 Alt ) 91
4 Dauer und Durchsetzung von Weisungen 92
a) Dauer 92
b) Änderung, Befreiung, Verlängerung 92
c) "Ungehorsamsarrest" 93
d) Beteiligung der JGH 94
5 Hilfen zur Erziehung (
12 JGG) 94
a) Erziehungsbeistandschaft (
12 Nr 1 JGG) 96
b) Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen (
12 Nr 2 JGG) 96
B Zuchtmittel 97
1 Allgemeines 97
a) Rechtsgrundlagen 97
b) Strukturmerkmale und Charakter der Zuchtmittel 98
c) Allgemeine Voraussetzungen für die Verhängung von Zuchtmitteln 98
2 Die einzelnen Zuchtmittel 99
a) Die Verwarnung 99
b) Auflagen 100
c) Jugendarrest 104
IV Maßnahmen 107
V Nebenfolgen und Nebenstrafe 107
VI Verbindung mehrerer Rechtsfolgen 108
VII Mehrheit von Straftaten 109
7 Jugendstrafe - U-Haft - Sicherungsverwahrung 1 11
I Die Jugendstrafe 111
A Allgemeines 111
B Voraussetzungen der Jugendstrafe 111
1 Schädliche Neigungen 111
2 Schwere der Schuld 113
C Dauer und Bemessung der Jugendstrafe 114
D Die Aussetzung zur Bewährung 115
II Die U-Haft 117
A Voraussetzungen 117
B Alternativen zur U-Haft 118
III Die Sicherungsverwahrung 119
8 Diversion und informelle Reaktionen 131
I Allgemeines 131
II Einzelheiten 132
A
45 JGG - Absehen von Verfolgung 132
1 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 1 JGG 132
a) Voraussetzungen 132
b) Rechtsfolge 134
2 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 2 JGG 134
a) Voraussetzungen 134
b) Rechtsfolge 136
3 Einstellung des Verfahrens nach
45 Abs 3 JGG 136
a) Voraussetzungen 136
b) Rechtsfolge 137
47 JGG - Einstellung des Verfahrens durch den Richter 138
C Das Verhältnis der
45, 47 JGG zu
Einstellungsvorschriften des allgemeinen Strafrechts 140
1 Einstellung nach
153 StPO 140
2 Einstellung nach
153a StPO 141
3 Einstellung nach
153b ff StPO,
31a, 38 Abs 2,
37 Abs 1 Satz 1
Vorwort 13
1 Einleitung - oder eine persönliche Geschichte 15
2 Geschichte des Jugendstrafrechts 21
I Über Kindheit und Jugend 21
II Eine kurze Geschichte des JGG 22
3 Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität 29
I Jugendkriminalität - Jugenddelinquenz 29
A Jugendkriminalität ist normal und ubiquitär 30
B Registrierte Jugendkriminalität 31
C Tatverdächtige Jugendliche und Erwachsene im Verhältnis zueinander 35
D Tatverdächtige nach Geschlecht und Altersgruppe 36
E Dunkelfeld und Dunkelfeldforschung 41
II Theorien über (Jugend-)Kriminalität 42
4 Ziele des Jugendstrafrechts 50
I Erziehungsstrafrecht 50
II Jugendstrafrecht und Jugendhilfe 52
A Allgemeines 53
B Aufgaben des Jugendamtes im Kontext des Jugendstrafverfahrens 54
1 Aufgaben der Jugend(gerichts)hilfe nach
52 Abs 1
SGB VIII i V m
38 JGG 54
2 Weitere Aufgaben der Jugendhilfe 55
C Jugendstrafrecht als Strafrecht 58
5 Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts 60
I Sachlicher Anwendungsbereich 60
II Persönlicher Anwendungsbereich 63
A Jugendliche 63
1 Strafmündigkeit 63
2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 65
a) Voraussetzungen 65
b) Rechtsfolgen fehlender strafrechtlicher Verantwortlichkeit 65
c) Verhältnis zu anderen schuldrelevanten Vorschriften 66
B Heranwachsende 68
1 Materiellrechtliche Voraussetzungen -
105 JGG 68
a) Die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit -
105 Abs 1 Nr 1 JGG 69
b) Die Jugendverfehlung -
105 Abs 1 Nr 2 JGG 71 2 Rechtsfolgen 71
6 Rechtsfolgen der Jugendstraftat 73
I Überblick 73
II Jugendstrafrechtliche Sanktionen und Elternrecht 75
III Die einzelnen Sanktionen 82
A Erziehungsmaßregeln 82
1 Allgemeines 82
2 Weisungen nach
10 Abs 1 JGG 83
a) Allgemeine Anforderungen 83
b) Die einzelnen Weisungen (
10 Abs 1 Satz 3 Nr 1-8 JGG) 84
c) Unbenannte Weisungen 90
3 Weisungen nach
10 Abs 2 JGG 91
a) Heilerzieherische Behandlung (
10 Abs 2 1 Alt ) 91
b) Entziehungskur (
10 Abs 2 2 Alt ) 91
4 Dauer und Durchsetzung von Weisungen 92
a) Dauer 92
b) Änderung, Befreiung, Verlängerung 92
c) "Ungehorsamsarrest" 93
d) Beteiligung der JGH 94
5 Hilfen zur Erziehung (
12 JGG) 94
a) Erziehungsbeistandschaft (
12 Nr 1 JGG) 96
b) Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen (
12 Nr 2 JGG) 96
B Zuchtmittel 97
1 Allgemeines 97
a) Rechtsgrundlagen 97
b) Strukturmerkmale und Charakter der Zuchtmittel 98
c) Allgemeine Voraussetzungen für die Verhängung von Zuchtmitteln 98
2 Die einzelnen Zuchtmittel 99
a) Die Verwarnung 99
b) Auflagen 100
c) Jugendarrest 104
IV Maßnahmen 107
V Nebenfolgen und Nebenstrafe 107
VI Verbindung mehrerer Rechtsfolgen 108
VII Mehrheit von Straftaten 109
7 Jugendstrafe - U-Haft - Sicherungsverwahrung 1 11
I Die Jugendstrafe 111
A Allgemeines 111
B Voraussetzungen der Jugendstrafe 111
1 Schädliche Neigungen 111
2 Schwere der Schuld 113
C Dauer und Bemessung der Jugendstrafe 114
D Die Aussetzung zur Bewährung 115
II Die U-Haft 117
A Voraussetzungen 117
B Alternativen zur U-Haft 118
III Die Sicherungsverwahrung 119
8 Diversion und informelle Reaktionen 131
I Allgemeines 131
II Einzelheiten 132
A
45 JGG - Absehen von Verfolgung 132
1 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 1 JGG 132
a) Voraussetzungen 132
b) Rechtsfolge 134
2 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 2 JGG 134
a) Voraussetzungen 134
b) Rechtsfolge 136
3 Einstellung des Verfahrens nach
45 Abs 3 JGG 136
a) Voraussetzungen 136
b) Rechtsfolge 137
47 JGG - Einstellung des Verfahrens durch den Richter 138
C Das Verhältnis der
45, 47 JGG zu
Einstellungsvorschriften des allgemeinen Strafrechts 140
1 Einstellung nach
153 StPO 140
2 Einstellung nach
153a StPO 141
3 Einstellung nach
153b ff StPO,
31a, 38 Abs 2,
37 Abs 1 Satz 1
Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 13 § 1 Einleitung – oder eine persönliche Geschichte 15 § 2 Geschichte des Jugendstrafrechts 21 I Über Kindheit und Jugend 21 II Eine kurze Geschichte des JGG 22 § 3 Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität 29 I Jugendkriminalität – Jugenddelinquenz 29 A Jugendkriminalität ist normal und ubiquitär 30 B Registrierte Jugendkriminalität 31 C Tatverdächtige Jugendliche und Erwachsene im Verhältnis zueinander 35 D Tatverdächtige nach Geschlecht und Altersgruppe 36 E Dunkelfeld und Dunkelfeldforschung 41 II Theorien über (Jugend-)Kriminalität 42 § 4 Ziele des Jugendstrafrechts 50 I Erziehungsstrafrecht 50 II Jugendstrafrecht und Jugendhilfe 52 A Allgemeines 53 B Aufgaben des Jugendamtes im Kontext des Jugendstrafverfahrens 54 1 Aufgaben der Jugend(gerichts)hilfe nach § 52 Abs 1 SGB VIII i V m § 38 JGG 54 2 Weitere Aufgaben der Jugendhilfe 55 C Jugendstrafrecht als Strafrecht 58 § 5 Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts 60 I Sachlicher Anwendungsbereich 60 II Persönlicher Anwendungsbereich 63 A Jugendliche 63 1 Strafmündigkeit 63 2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 65 a) Voraussetzungen 65 b) Rechtsfolgen fehlender strafrechtlicher Verantwortlichkeit 65 c) Verhältnis zu anderen schuldrelevanten Vorschriften 66 B Heranwachsende 68 1 Materiellrechtliche Voraussetzungen – § 105 JGG 68 a) Die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit – § 105 Abs 1 Nr 1 JGG 69 b) Die Jugendverfehlung – § 105 Abs 1 Nr 2 JGG 71 2 Rechtsfolgen 71 § 6 Rechtsfolgen der Jugendstraftat 73 I Überblick 73 II Jugendstrafrechtliche Sanktionen und Elternrecht 75 III Die einzelnen Sanktionen 82 A Erziehungsmaßregeln 82 1 Allgemeines 82 2 Weisungen nach § 10 Abs 1 JGG 83 a) Allgemeine Anforderungen 83 b) Die einzelnen Weisungen (§ 10 Abs 1 Satz 3 Nr 1–8 JGG) 84 c) Unbenannte Weisungen 90 3 Weisungen nach § 10 Abs 2 JGG 91 a) Heilerzieherische Behandlung (§ 10 Abs 2 1 Alt ) 91 b) Entziehungskur (§ 10 Abs 2 2 Alt ) 91 4 Dauer und Durchsetzung von Weisungen 92 a) Dauer 92 b) Änderung, Befreiung, Verlängerung 92 c) „Ungehorsamsarrest“ 93 d) Beteiligung der JGH 94 5 Hilfen zur Erziehung (§ 12 JGG) 94 a) Erziehungsbeistandschaft (§ 12 Nr 1 JGG) 96 b) Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen (§ 12 Nr 2 JGG) 96 B Zuchtmittel 97 1 Allgemeines 97 a) Rechtsgrundlagen 97 b) Strukturmerkmale und Charakter der Zuchtmittel 98 c) Allgemeine Voraussetzungen für die Verhängung von Zuchtmitteln 98 2 Die einzelnen Zuchtmittel 99 a) Die Verwarnung 99 b) Auflagen 100 c) Jugendarrest 104 IV Maßnahmen 107 V Nebenfolgen und Nebenstrafe 107 VI Verbindung mehrerer Rechtsfolgen 108 VII Mehrheit von Straftaten 109 § 7 Jugendstrafe – U-Haft – Sicherungsverwahrung 1 11 I Die Jugendstrafe 111 A Allgemeines 111 B Voraussetzungen der Jugendstrafe 111 1 Schädliche Neigungen 111 2 Schwere der Schuld 113 C Dauer und Bemessung der Jugendstrafe 114 D Die Aussetzung zur Bewährung 115 II Die U-Haft 117 A Voraussetzungen 117 B Alternativen zur U-Haft 118 III Die Sicherungsverwahrung 119 § 8 Diversion und informelle Reaktionen 131 I Allgemeines 131 II Einzelheiten 132 A § 45 JGG – Absehen von Verfolgung 132 1 Absehen von Verfolgung nach § 45 Abs 1 JGG 132 a) Voraussetzungen 132 b) Rechtsfolge 134 2 Absehen von Verfolgung nach § 45 Abs 2 JGG 134 a) Voraussetzungen 134 b) Rechtsfolge 136 3 Einstellung des Verfahrens nach § 45 Abs 3 JGG 136 a) Voraussetzungen 136 b) Rechtsfolge 137 B § 47 JGG – Einstellung des Verfahrens durch den Richter 138 C Das Verhältnis der §§ 45, 47 JGG zu Einstellungsvorschriften des allgemeinen Strafrechts 140 1 Einstellung nach § 153 StPO 140 2 Einstellung nach § 153a StPO 141 3 Einstellung nach §§ 153b ff StPO, §§ 31a, 38 Abs 2, 37 Abs 1 Satz 1 und 2 BtMG 141 4 Einstellung nach § 31a BTMG, Absehen von der Ver folgung nach §§ 38 Abs 2, 37 Abs 1 Satz 1 und 2 BTMG 142 D Anwendung der §§ 45, 47 JGG auf Heranwachsende 142 § 9 Jugendstrafverfahren und Jugend gerichtsverfassung 143 I Drei Fälle 143 II Einleitung 143 III Jugendgerichte 144 IV Sachliche Zuständigkeit der Jugendgerichte 146 V Örtliche Zuständigkeit 148 VI Besonderheiten im Jugendstrafverfahren 148 A Beschränkung der Rechtsmittel 148 B Vereinfachtes Jugendverfahren 149 C Strafbefehl, beschleunigtes Verfahren, Privat- und Nebenklage 150 D Nichtöffentlichkeit der Verhandlung 150 VII Beteiligte im Jugendstrafverfahren 151 A Persönliche Qualifikation von Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten 151 B Erziehungsberechtigte und gesetzliche Vertreter 152 C Verteidiger 153 D Beistand 154 E Sachverständige 154 § 10 Jugendgerichtshilfe 155 I Grundlagen 155 II Aufgaben der JGH im jugendgerichtlichen Verfahren 157 A Allgemeines 157 B Die Aufgaben im Einzelnen 158 1 Ermittlungs- und Entscheidungshilfe 158 2 Haftentscheidungshilfe – Haftvermeidung 164 3 Teilnahme an der Hauptverhandlung 165 4 Stellungnahme zur beabsichtigten Erteilung von Weisungen 167 5 Überwachung der Erfüllung richterlicher Weisungen und Auflagen 167 6 Betreuung und Aufsicht im Fall einer Betreuungsweisung 168 7 Zusammenarbeit mit dem Bewährungshelfer 168 8 Betreuung während des Vollzugs 168 C Zuständigkeiten 169 D Leistungen der Jugendhilfe – § 52 Abs 2 SGB VIII 169 E Datenschutz 171 III Rollenkonflikt 171 § 11 Vollstreckung und Registrierung 173 I Vollstreckung 173 A Der Jugendrichter als Vollstreckungsleiter 174 B Die Befugnisse des Vollstreckungsleiters 175 C Der Vollzug von Jugendarrest und Jugendstrafvollzug 176 II Registrierung 177 A Die Register 178 B Zentralregister 179 1 Führungszeugnis 179 2 Das erweiterte Führungszeugnis 181 3 Unbeschränkte Auskunft 183 4 Tilgung 183 5 Beseitigung des Strafmakels 184 C Erziehungsregister 186 D Zentrales staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister 187 § 12 Jugendstrafvollzug 188 I Die notwendige gesetzliche Grundlage des Strafvollzugs 188 II Die Länder als Gesetzgeber für den Strafvollzug 189 III Erziehung als Leitgedanke des Jugendstraf vollzugs 190 IV Jugendstrafvollzug im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsideologie und Rückkehr in die Freiheit 191 § 13 Perspektiven: Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht oder Milde und Verantwortung? 194 Literatur 200 Sachregister 207
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort 13
1 Einleitung - oder eine persönliche Geschichte 15
2 Geschichte des Jugendstrafrechts 21
I Über Kindheit und Jugend 21
II Eine kurze Geschichte des JGG 22
3 Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität 29
I Jugendkriminalität - Jugenddelinquenz 29
A Jugendkriminalität ist normal und ubiquitär 30
B Registrierte Jugendkriminalität 31
C Tatverdächtige Jugendliche und Erwachsene im Verhältnis zueinander 35
D Tatverdächtige nach Geschlecht und Altersgruppe 36
E Dunkelfeld und Dunkelfeldforschung 41
II Theorien über (Jugend-)Kriminalität 42
4 Ziele des Jugendstrafrechts 50
I Erziehungsstrafrecht 50
II Jugendstrafrecht und Jugendhilfe 52
A Allgemeines 53
B Aufgaben des Jugendamtes im Kontext des Jugendstrafverfahrens 54
1 Aufgaben der Jugend(gerichts)hilfe nach
52 Abs 1
SGB VIII i V m
38 JGG 54
2 Weitere Aufgaben der Jugendhilfe 55
C Jugendstrafrecht als Strafrecht 58
5 Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts 60
I Sachlicher Anwendungsbereich 60
II Persönlicher Anwendungsbereich 63
A Jugendliche 63
1 Strafmündigkeit 63
2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 65
a) Voraussetzungen 65
b) Rechtsfolgen fehlender strafrechtlicher Verantwortlichkeit 65
c) Verhältnis zu anderen schuldrelevanten Vorschriften 66
B Heranwachsende 68
1 Materiellrechtliche Voraussetzungen -
105 JGG 68
a) Die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit -
105 Abs 1 Nr 1 JGG 69
b) Die Jugendverfehlung -
105 Abs 1 Nr 2 JGG 71 2 Rechtsfolgen 71
6 Rechtsfolgen der Jugendstraftat 73
I Überblick 73
II Jugendstrafrechtliche Sanktionen und Elternrecht 75
III Die einzelnen Sanktionen 82
A Erziehungsmaßregeln 82
1 Allgemeines 82
2 Weisungen nach
10 Abs 1 JGG 83
a) Allgemeine Anforderungen 83
b) Die einzelnen Weisungen (
10 Abs 1 Satz 3 Nr 1-8 JGG) 84
c) Unbenannte Weisungen 90
3 Weisungen nach
10 Abs 2 JGG 91
a) Heilerzieherische Behandlung (
10 Abs 2 1 Alt ) 91
b) Entziehungskur (
10 Abs 2 2 Alt ) 91
4 Dauer und Durchsetzung von Weisungen 92
a) Dauer 92
b) Änderung, Befreiung, Verlängerung 92
c) "Ungehorsamsarrest" 93
d) Beteiligung der JGH 94
5 Hilfen zur Erziehung (
12 JGG) 94
a) Erziehungsbeistandschaft (
12 Nr 1 JGG) 96
b) Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen (
12 Nr 2 JGG) 96
B Zuchtmittel 97
1 Allgemeines 97
a) Rechtsgrundlagen 97
b) Strukturmerkmale und Charakter der Zuchtmittel 98
c) Allgemeine Voraussetzungen für die Verhängung von Zuchtmitteln 98
2 Die einzelnen Zuchtmittel 99
a) Die Verwarnung 99
b) Auflagen 100
c) Jugendarrest 104
IV Maßnahmen 107
V Nebenfolgen und Nebenstrafe 107
VI Verbindung mehrerer Rechtsfolgen 108
VII Mehrheit von Straftaten 109
7 Jugendstrafe - U-Haft - Sicherungsverwahrung 1 11
I Die Jugendstrafe 111
A Allgemeines 111
B Voraussetzungen der Jugendstrafe 111
1 Schädliche Neigungen 111
2 Schwere der Schuld 113
C Dauer und Bemessung der Jugendstrafe 114
D Die Aussetzung zur Bewährung 115
II Die U-Haft 117
A Voraussetzungen 117
B Alternativen zur U-Haft 118
III Die Sicherungsverwahrung 119
8 Diversion und informelle Reaktionen 131
I Allgemeines 131
II Einzelheiten 132
A
45 JGG - Absehen von Verfolgung 132
1 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 1 JGG 132
a) Voraussetzungen 132
b) Rechtsfolge 134
2 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 2 JGG 134
a) Voraussetzungen 134
b) Rechtsfolge 136
3 Einstellung des Verfahrens nach
45 Abs 3 JGG 136
a) Voraussetzungen 136
b) Rechtsfolge 137
47 JGG - Einstellung des Verfahrens durch den Richter 138
C Das Verhältnis der
45, 47 JGG zu
Einstellungsvorschriften des allgemeinen Strafrechts 140
1 Einstellung nach
153 StPO 140
2 Einstellung nach
153a StPO 141
3 Einstellung nach
153b ff StPO,
31a, 38 Abs 2,
37 Abs 1 Satz 1
Vorwort 13
1 Einleitung - oder eine persönliche Geschichte 15
2 Geschichte des Jugendstrafrechts 21
I Über Kindheit und Jugend 21
II Eine kurze Geschichte des JGG 22
3 Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität 29
I Jugendkriminalität - Jugenddelinquenz 29
A Jugendkriminalität ist normal und ubiquitär 30
B Registrierte Jugendkriminalität 31
C Tatverdächtige Jugendliche und Erwachsene im Verhältnis zueinander 35
D Tatverdächtige nach Geschlecht und Altersgruppe 36
E Dunkelfeld und Dunkelfeldforschung 41
II Theorien über (Jugend-)Kriminalität 42
4 Ziele des Jugendstrafrechts 50
I Erziehungsstrafrecht 50
II Jugendstrafrecht und Jugendhilfe 52
A Allgemeines 53
B Aufgaben des Jugendamtes im Kontext des Jugendstrafverfahrens 54
1 Aufgaben der Jugend(gerichts)hilfe nach
52 Abs 1
SGB VIII i V m
38 JGG 54
2 Weitere Aufgaben der Jugendhilfe 55
C Jugendstrafrecht als Strafrecht 58
5 Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts 60
I Sachlicher Anwendungsbereich 60
II Persönlicher Anwendungsbereich 63
A Jugendliche 63
1 Strafmündigkeit 63
2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 65
a) Voraussetzungen 65
b) Rechtsfolgen fehlender strafrechtlicher Verantwortlichkeit 65
c) Verhältnis zu anderen schuldrelevanten Vorschriften 66
B Heranwachsende 68
1 Materiellrechtliche Voraussetzungen -
105 JGG 68
a) Die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit -
105 Abs 1 Nr 1 JGG 69
b) Die Jugendverfehlung -
105 Abs 1 Nr 2 JGG 71 2 Rechtsfolgen 71
6 Rechtsfolgen der Jugendstraftat 73
I Überblick 73
II Jugendstrafrechtliche Sanktionen und Elternrecht 75
III Die einzelnen Sanktionen 82
A Erziehungsmaßregeln 82
1 Allgemeines 82
2 Weisungen nach
10 Abs 1 JGG 83
a) Allgemeine Anforderungen 83
b) Die einzelnen Weisungen (
10 Abs 1 Satz 3 Nr 1-8 JGG) 84
c) Unbenannte Weisungen 90
3 Weisungen nach
10 Abs 2 JGG 91
a) Heilerzieherische Behandlung (
10 Abs 2 1 Alt ) 91
b) Entziehungskur (
10 Abs 2 2 Alt ) 91
4 Dauer und Durchsetzung von Weisungen 92
a) Dauer 92
b) Änderung, Befreiung, Verlängerung 92
c) "Ungehorsamsarrest" 93
d) Beteiligung der JGH 94
5 Hilfen zur Erziehung (
12 JGG) 94
a) Erziehungsbeistandschaft (
12 Nr 1 JGG) 96
b) Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen (
12 Nr 2 JGG) 96
B Zuchtmittel 97
1 Allgemeines 97
a) Rechtsgrundlagen 97
b) Strukturmerkmale und Charakter der Zuchtmittel 98
c) Allgemeine Voraussetzungen für die Verhängung von Zuchtmitteln 98
2 Die einzelnen Zuchtmittel 99
a) Die Verwarnung 99
b) Auflagen 100
c) Jugendarrest 104
IV Maßnahmen 107
V Nebenfolgen und Nebenstrafe 107
VI Verbindung mehrerer Rechtsfolgen 108
VII Mehrheit von Straftaten 109
7 Jugendstrafe - U-Haft - Sicherungsverwahrung 1 11
I Die Jugendstrafe 111
A Allgemeines 111
B Voraussetzungen der Jugendstrafe 111
1 Schädliche Neigungen 111
2 Schwere der Schuld 113
C Dauer und Bemessung der Jugendstrafe 114
D Die Aussetzung zur Bewährung 115
II Die U-Haft 117
A Voraussetzungen 117
B Alternativen zur U-Haft 118
III Die Sicherungsverwahrung 119
8 Diversion und informelle Reaktionen 131
I Allgemeines 131
II Einzelheiten 132
A
45 JGG - Absehen von Verfolgung 132
1 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 1 JGG 132
a) Voraussetzungen 132
b) Rechtsfolge 134
2 Absehen von Verfolgung nach
45 Abs 2 JGG 134
a) Voraussetzungen 134
b) Rechtsfolge 136
3 Einstellung des Verfahrens nach
45 Abs 3 JGG 136
a) Voraussetzungen 136
b) Rechtsfolge 137
47 JGG - Einstellung des Verfahrens durch den Richter 138
C Das Verhältnis der
45, 47 JGG zu
Einstellungsvorschriften des allgemeinen Strafrechts 140
1 Einstellung nach
153 StPO 140
2 Einstellung nach
153a StPO 141
3 Einstellung nach
153b ff StPO,
31a, 38 Abs 2,
37 Abs 1 Satz 1
Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 13 § 1 Einleitung – oder eine persönliche Geschichte 15 § 2 Geschichte des Jugendstrafrechts 21 I Über Kindheit und Jugend 21 II Eine kurze Geschichte des JGG 22 § 3 Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität 29 I Jugendkriminalität – Jugenddelinquenz 29 A Jugendkriminalität ist normal und ubiquitär 30 B Registrierte Jugendkriminalität 31 C Tatverdächtige Jugendliche und Erwachsene im Verhältnis zueinander 35 D Tatverdächtige nach Geschlecht und Altersgruppe 36 E Dunkelfeld und Dunkelfeldforschung 41 II Theorien über (Jugend-)Kriminalität 42 § 4 Ziele des Jugendstrafrechts 50 I Erziehungsstrafrecht 50 II Jugendstrafrecht und Jugendhilfe 52 A Allgemeines 53 B Aufgaben des Jugendamtes im Kontext des Jugendstrafverfahrens 54 1 Aufgaben der Jugend(gerichts)hilfe nach § 52 Abs 1 SGB VIII i V m § 38 JGG 54 2 Weitere Aufgaben der Jugendhilfe 55 C Jugendstrafrecht als Strafrecht 58 § 5 Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts 60 I Sachlicher Anwendungsbereich 60 II Persönlicher Anwendungsbereich 63 A Jugendliche 63 1 Strafmündigkeit 63 2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 65 a) Voraussetzungen 65 b) Rechtsfolgen fehlender strafrechtlicher Verantwortlichkeit 65 c) Verhältnis zu anderen schuldrelevanten Vorschriften 66 B Heranwachsende 68 1 Materiellrechtliche Voraussetzungen – § 105 JGG 68 a) Die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit – § 105 Abs 1 Nr 1 JGG 69 b) Die Jugendverfehlung – § 105 Abs 1 Nr 2 JGG 71 2 Rechtsfolgen 71 § 6 Rechtsfolgen der Jugendstraftat 73 I Überblick 73 II Jugendstrafrechtliche Sanktionen und Elternrecht 75 III Die einzelnen Sanktionen 82 A Erziehungsmaßregeln 82 1 Allgemeines 82 2 Weisungen nach § 10 Abs 1 JGG 83 a) Allgemeine Anforderungen 83 b) Die einzelnen Weisungen (§ 10 Abs 1 Satz 3 Nr 1–8 JGG) 84 c) Unbenannte Weisungen 90 3 Weisungen nach § 10 Abs 2 JGG 91 a) Heilerzieherische Behandlung (§ 10 Abs 2 1 Alt ) 91 b) Entziehungskur (§ 10 Abs 2 2 Alt ) 91 4 Dauer und Durchsetzung von Weisungen 92 a) Dauer 92 b) Änderung, Befreiung, Verlängerung 92 c) „Ungehorsamsarrest“ 93 d) Beteiligung der JGH 94 5 Hilfen zur Erziehung (§ 12 JGG) 94 a) Erziehungsbeistandschaft (§ 12 Nr 1 JGG) 96 b) Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen (§ 12 Nr 2 JGG) 96 B Zuchtmittel 97 1 Allgemeines 97 a) Rechtsgrundlagen 97 b) Strukturmerkmale und Charakter der Zuchtmittel 98 c) Allgemeine Voraussetzungen für die Verhängung von Zuchtmitteln 98 2 Die einzelnen Zuchtmittel 99 a) Die Verwarnung 99 b) Auflagen 100 c) Jugendarrest 104 IV Maßnahmen 107 V Nebenfolgen und Nebenstrafe 107 VI Verbindung mehrerer Rechtsfolgen 108 VII Mehrheit von Straftaten 109 § 7 Jugendstrafe – U-Haft – Sicherungsverwahrung 1 11 I Die Jugendstrafe 111 A Allgemeines 111 B Voraussetzungen der Jugendstrafe 111 1 Schädliche Neigungen 111 2 Schwere der Schuld 113 C Dauer und Bemessung der Jugendstrafe 114 D Die Aussetzung zur Bewährung 115 II Die U-Haft 117 A Voraussetzungen 117 B Alternativen zur U-Haft 118 III Die Sicherungsverwahrung 119 § 8 Diversion und informelle Reaktionen 131 I Allgemeines 131 II Einzelheiten 132 A § 45 JGG – Absehen von Verfolgung 132 1 Absehen von Verfolgung nach § 45 Abs 1 JGG 132 a) Voraussetzungen 132 b) Rechtsfolge 134 2 Absehen von Verfolgung nach § 45 Abs 2 JGG 134 a) Voraussetzungen 134 b) Rechtsfolge 136 3 Einstellung des Verfahrens nach § 45 Abs 3 JGG 136 a) Voraussetzungen 136 b) Rechtsfolge 137 B § 47 JGG – Einstellung des Verfahrens durch den Richter 138 C Das Verhältnis der §§ 45, 47 JGG zu Einstellungsvorschriften des allgemeinen Strafrechts 140 1 Einstellung nach § 153 StPO 140 2 Einstellung nach § 153a StPO 141 3 Einstellung nach §§ 153b ff StPO, §§ 31a, 38 Abs 2, 37 Abs 1 Satz 1 und 2 BtMG 141 4 Einstellung nach § 31a BTMG, Absehen von der Ver folgung nach §§ 38 Abs 2, 37 Abs 1 Satz 1 und 2 BTMG 142 D Anwendung der §§ 45, 47 JGG auf Heranwachsende 142 § 9 Jugendstrafverfahren und Jugend gerichtsverfassung 143 I Drei Fälle 143 II Einleitung 143 III Jugendgerichte 144 IV Sachliche Zuständigkeit der Jugendgerichte 146 V Örtliche Zuständigkeit 148 VI Besonderheiten im Jugendstrafverfahren 148 A Beschränkung der Rechtsmittel 148 B Vereinfachtes Jugendverfahren 149 C Strafbefehl, beschleunigtes Verfahren, Privat- und Nebenklage 150 D Nichtöffentlichkeit der Verhandlung 150 VII Beteiligte im Jugendstrafverfahren 151 A Persönliche Qualifikation von Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten 151 B Erziehungsberechtigte und gesetzliche Vertreter 152 C Verteidiger 153 D Beistand 154 E Sachverständige 154 § 10 Jugendgerichtshilfe 155 I Grundlagen 155 II Aufgaben der JGH im jugendgerichtlichen Verfahren 157 A Allgemeines 157 B Die Aufgaben im Einzelnen 158 1 Ermittlungs- und Entscheidungshilfe 158 2 Haftentscheidungshilfe – Haftvermeidung 164 3 Teilnahme an der Hauptverhandlung 165 4 Stellungnahme zur beabsichtigten Erteilung von Weisungen 167 5 Überwachung der Erfüllung richterlicher Weisungen und Auflagen 167 6 Betreuung und Aufsicht im Fall einer Betreuungsweisung 168 7 Zusammenarbeit mit dem Bewährungshelfer 168 8 Betreuung während des Vollzugs 168 C Zuständigkeiten 169 D Leistungen der Jugendhilfe – § 52 Abs 2 SGB VIII 169 E Datenschutz 171 III Rollenkonflikt 171 § 11 Vollstreckung und Registrierung 173 I Vollstreckung 173 A Der Jugendrichter als Vollstreckungsleiter 174 B Die Befugnisse des Vollstreckungsleiters 175 C Der Vollzug von Jugendarrest und Jugendstrafvollzug 176 II Registrierung 177 A Die Register 178 B Zentralregister 179 1 Führungszeugnis 179 2 Das erweiterte Führungszeugnis 181 3 Unbeschränkte Auskunft 183 4 Tilgung 183 5 Beseitigung des Strafmakels 184 C Erziehungsregister 186 D Zentrales staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister 187 § 12 Jugendstrafvollzug 188 I Die notwendige gesetzliche Grundlage des Strafvollzugs 188 II Die Länder als Gesetzgeber für den Strafvollzug 189 III Erziehung als Leitgedanke des Jugendstraf vollzugs 190 IV Jugendstrafvollzug im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsideologie und Rückkehr in die Freiheit 191 § 13 Perspektiven: Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht oder Milde und Verantwortung? 194 Literatur 200 Sachregister 207