Rosmarie Günther
Einführung in das Studium der Alten Geschichte
11 Angebote ab € 3,00 €
Rosmarie Günther
Einführung in das Studium der Alten Geschichte
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Einführung will allen, die mit dem Studium der Alten Geschichte beginnen, eine erste Orientierung bieten und sie mit dem notwendigen Handwerkszeug vertraut machen. Nach einer kurzen Vorstellung des Fachs werden die wichtigsten Quellenarten und die Methoden der Disziplin praxisorientiert dargestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Hilfswissenschaften gelegt. Konkrete Hilfestellungen geben die abschließenden Kapitel zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu beruflichen Perspektiven.
Diese Einführung will allen, die mit dem Studium der Alten Geschichte beginnen, eine erste Orientierung bieten und sie mit dem notwendigen Handwerkszeug vertraut machen. Nach einer kurzen Vorstellung des Fachs werden die wichtigsten Quellenarten und die Methoden der Disziplin praxisorientiert dargestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Hilfswissenschaften gelegt. Konkrete Hilfestellungen geben die abschließenden Kapitel zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu beruflichen Perspektiven.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2168
- Verlag: UTB; SCHÖNINGH
- 2., durchges. Aufl.
- Seitenzahl: 369
- Erscheinungstermin: September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 150mm x 23mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783825221683
- ISBN-10: 3825221687
- Artikelnr.: 08929067
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2168
- Verlag: UTB; SCHÖNINGH
- 2., durchges. Aufl.
- Seitenzahl: 369
- Erscheinungstermin: September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 150mm x 23mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783825221683
- ISBN-10: 3825221687
- Artikelnr.: 08929067
Aus de Inhalt:
I.Erste Orientierung
1.Alte Geschichte als wissenschaftliches Fach
2.Bildungsgut Alte Geschichte
II.Die schriftlichen Quellen
1.Die antiken Sprachen
2.Die literarische Überlieferung
III.Althistorische Hilfs- und Nachbarwissenschaften
1.Probleme der Terminologie
2.Archäologie
3.Chronologie
4.Geographie
5.Epigraphik
6.Numismatik
7.Papyrologie
8.Prosopographie
IV.Teilaspekte der Alten Geschichte
1.Antike Staatlichkeit
2.Literatur zur Rechtsgeschichte
3.Literatur zur Militärgeschichte
4.Literatur zur Religionsgeschichte und Philosophie
5.Literatur zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
6.Literatur zur Alltagsgeschichte
V.Zur Praxis des Geschichtsstudiums
1.Die Veranstaltungsarten und was sie leisten können
2.Arbeitstechniken
VI.Ausblick
1.Zauberwort "Schlüsselqualifikation"
2.Planung der eigenen wissenschaftlichen Biographie
3.Berufsaspekte
4.Alte Geschichte und ihre Lernfelder
I.Erste Orientierung
1.Alte Geschichte als wissenschaftliches Fach
2.Bildungsgut Alte Geschichte
II.Die schriftlichen Quellen
1.Die antiken Sprachen
2.Die literarische Überlieferung
III.Althistorische Hilfs- und Nachbarwissenschaften
1.Probleme der Terminologie
2.Archäologie
3.Chronologie
4.Geographie
5.Epigraphik
6.Numismatik
7.Papyrologie
8.Prosopographie
IV.Teilaspekte der Alten Geschichte
1.Antike Staatlichkeit
2.Literatur zur Rechtsgeschichte
3.Literatur zur Militärgeschichte
4.Literatur zur Religionsgeschichte und Philosophie
5.Literatur zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
6.Literatur zur Alltagsgeschichte
V.Zur Praxis des Geschichtsstudiums
1.Die Veranstaltungsarten und was sie leisten können
2.Arbeitstechniken
VI.Ausblick
1.Zauberwort "Schlüsselqualifikation"
2.Planung der eigenen wissenschaftlichen Biographie
3.Berufsaspekte
4.Alte Geschichte und ihre Lernfelder
I. Erste Orientierung 11 1. Alte Geschichte als wissenschaftliches Fach 11 1.1 Standort und Bedeutung der Alten Geschichte heute 11 1.2 Definition, räumliche und zeitliche Eingrenzung 12 2. Bildungsgut Alte Geschichte 21 2.1 Alte Geschichte im Kontext der europäischen Tradition 21 2.2 Die attische Demokratie – eine welthistorische Schöpfung 30 2.3 Die Unterordnung der Frau – ein negatives Beispiel antiker Tradition 38 II. Die schriftlichen Quellen 50 1. Die antiken Sprachen 50 1.1 Generelle Gegebenheiten. Das Griechische 50 1.2 Sprachenvielfalt Italiens und die Zweisprachigkeit des römischen Reiches 53 1.3 Vom Umgang mit Übersetzungen 57 1.4 Der kritische Umgang mit Quellen 62 2. Die literarische Überlieferung 73 2.1 Die antike Geschichtsschreibung 74 2.2 Biographien 88 2.3 Fachschriften 90 2.4 Briefe, Memoiren, Flugschriften 91 2.5 Dichtung 95 2.6 Reden 97 III. Althistorische Hilfs- und Nachbarwissenschaften . 101 1. Probleme der Terminologie 101 2. Archäologie 102 2.1 Die wichtigsten methodischen Ansätze 106 2.1.1 Topographie und Grabungsgeschichte 107 2.1.2 Stratigraphische Methode 108 2.1.3 Kategorisierung bzw. typologische Methode 111 2.1.4 Befundbeschreibung 114 Inhaltsverzeichnis 7 3. Chronologie 120 3.1 Die Grundlagen der Zeitmessung 120 3.2 Kalendarische und chronographische Praktiken der Antike 128 3.3 Kulturtradition ,Kalender‘ 132 4. Geographie 143 4.1 Einleitende Überlegungen 143 4.2 Historische Naturgeographie 145 4.2.1 Bodenformation 145 4.2.2 Gewässer 148 4.2.3 Klima 151 4.2.4 Flora und Fauna 155 4.3 Quellenbasis der historischen Geographie 160 4.4 Benutzung neuzeitlicher Geschichtskarten 169 5. Epigraphik 174 5.1 Vom Umgang mit den Inschriften und ihren Editionen 174 5.2 Die Interpretation 182 5.3 Inschriftengruppen und ihre Aussagefähigkeit 189 6. Numismatik 195 6.1 Einführende Überlegungen zum Geld- und Münzwesen 195 6.2 Kleine Entwicklungsgeschichte der Münze 201 6.3 Massenmedium Münze – Aussagefähigkeiten und Grenzen 212 7. Papyrologie 217 7.1 Allgemeine Einführung 217 7.2 Eine kleine Beispielsammlung 223 7.3 Bücher und Bibliotheken 230 8. Prosopographie 242 8.1 Die prosopographische Methode 242 8.2 Frauen im sozialen und politischen Beziehungsgeflecht 249 IV. Teilaspekte der Alten Geschichte 258 1. Antike Staatlichkeit 259 1.1 Die Verfassungs- und Sozialstruktur Spartas 260 1.2 Römisches Staatsrecht 266 2. Literatur zur Rechtsgeschichte 283 3. Literatur zur Militärgeschichte 284 4. Literatur zur Religionsgeschichte und Philosophie 286 5. Literatur zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 288 8 Inhaltsverzeichnis 5.1 Allgemein 290 5.2 Antike Sklaverei 291 5.3 Frauen- bzw. Geschlechtergeschichte 291 6. Literatur zur Alltagsgeschichte 292 V. Zur Praxis des Geschichtsstudiums 294 1. Studiengänge 294 2. Die Veranstaltungsarten und was sie leisten können 301 2.1 Die Vorlesung 301 2.2 Das Proseminar 303 2.3 Die Übung 306 2.4 Das Kolloquium 306 2.5 Das Haupt- bzw. Oberseminar 307 2.6 Die Exkursion 307 3. Arbeitstechniken 307 3.1 Verarbeitung des passiven Wissensbestandes 308 3.2 Aktive Wissensvermittlung 313 3.2.1 Das Referat 313 3.2.2 Das Protokoll 317 3.2.3 Die Buchbesprechung 317 3.2.4 Die Hausarbeit 318 3.2.5 Die Prüfungen 321 3.3 Computer und Internet 323 3.3.1 Gestaltung eines Manuskripts 324 3.3.2 Arbeiten mit dem Internet 327 VI. Ausblick 337 1. Zauberwort ,Schlüsselqualifikationen‘ 337 2. Planung der eigenen wissenschaftlichen Biographie 339 3. Berufsaspekte 340 4. Alte Geschichte und ihre Lernfelder 342 Literatur 347 Abbildungsnachweis 360 Register 363
Aus de Inhalt:
I.Erste Orientierung
1.Alte Geschichte als wissenschaftliches Fach
2.Bildungsgut Alte Geschichte
II.Die schriftlichen Quellen
1.Die antiken Sprachen
2.Die literarische Überlieferung
III.Althistorische Hilfs- und Nachbarwissenschaften
1.Probleme der Terminologie
2.Archäologie
3.Chronologie
4.Geographie
5.Epigraphik
6.Numismatik
7.Papyrologie
8.Prosopographie
IV.Teilaspekte der Alten Geschichte
1.Antike Staatlichkeit
2.Literatur zur Rechtsgeschichte
3.Literatur zur Militärgeschichte
4.Literatur zur Religionsgeschichte und Philosophie
5.Literatur zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
6.Literatur zur Alltagsgeschichte
V.Zur Praxis des Geschichtsstudiums
1.Die Veranstaltungsarten und was sie leisten können
2.Arbeitstechniken
VI.Ausblick
1.Zauberwort "Schlüsselqualifikation"
2.Planung der eigenen wissenschaftlichen Biographie
3.Berufsaspekte
4.Alte Geschichte und ihre Lernfelder
I.Erste Orientierung
1.Alte Geschichte als wissenschaftliches Fach
2.Bildungsgut Alte Geschichte
II.Die schriftlichen Quellen
1.Die antiken Sprachen
2.Die literarische Überlieferung
III.Althistorische Hilfs- und Nachbarwissenschaften
1.Probleme der Terminologie
2.Archäologie
3.Chronologie
4.Geographie
5.Epigraphik
6.Numismatik
7.Papyrologie
8.Prosopographie
IV.Teilaspekte der Alten Geschichte
1.Antike Staatlichkeit
2.Literatur zur Rechtsgeschichte
3.Literatur zur Militärgeschichte
4.Literatur zur Religionsgeschichte und Philosophie
5.Literatur zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
6.Literatur zur Alltagsgeschichte
V.Zur Praxis des Geschichtsstudiums
1.Die Veranstaltungsarten und was sie leisten können
2.Arbeitstechniken
VI.Ausblick
1.Zauberwort "Schlüsselqualifikation"
2.Planung der eigenen wissenschaftlichen Biographie
3.Berufsaspekte
4.Alte Geschichte und ihre Lernfelder
I. Erste Orientierung 11 1. Alte Geschichte als wissenschaftliches Fach 11 1.1 Standort und Bedeutung der Alten Geschichte heute 11 1.2 Definition, räumliche und zeitliche Eingrenzung 12 2. Bildungsgut Alte Geschichte 21 2.1 Alte Geschichte im Kontext der europäischen Tradition 21 2.2 Die attische Demokratie – eine welthistorische Schöpfung 30 2.3 Die Unterordnung der Frau – ein negatives Beispiel antiker Tradition 38 II. Die schriftlichen Quellen 50 1. Die antiken Sprachen 50 1.1 Generelle Gegebenheiten. Das Griechische 50 1.2 Sprachenvielfalt Italiens und die Zweisprachigkeit des römischen Reiches 53 1.3 Vom Umgang mit Übersetzungen 57 1.4 Der kritische Umgang mit Quellen 62 2. Die literarische Überlieferung 73 2.1 Die antike Geschichtsschreibung 74 2.2 Biographien 88 2.3 Fachschriften 90 2.4 Briefe, Memoiren, Flugschriften 91 2.5 Dichtung 95 2.6 Reden 97 III. Althistorische Hilfs- und Nachbarwissenschaften . 101 1. Probleme der Terminologie 101 2. Archäologie 102 2.1 Die wichtigsten methodischen Ansätze 106 2.1.1 Topographie und Grabungsgeschichte 107 2.1.2 Stratigraphische Methode 108 2.1.3 Kategorisierung bzw. typologische Methode 111 2.1.4 Befundbeschreibung 114 Inhaltsverzeichnis 7 3. Chronologie 120 3.1 Die Grundlagen der Zeitmessung 120 3.2 Kalendarische und chronographische Praktiken der Antike 128 3.3 Kulturtradition ,Kalender‘ 132 4. Geographie 143 4.1 Einleitende Überlegungen 143 4.2 Historische Naturgeographie 145 4.2.1 Bodenformation 145 4.2.2 Gewässer 148 4.2.3 Klima 151 4.2.4 Flora und Fauna 155 4.3 Quellenbasis der historischen Geographie 160 4.4 Benutzung neuzeitlicher Geschichtskarten 169 5. Epigraphik 174 5.1 Vom Umgang mit den Inschriften und ihren Editionen 174 5.2 Die Interpretation 182 5.3 Inschriftengruppen und ihre Aussagefähigkeit 189 6. Numismatik 195 6.1 Einführende Überlegungen zum Geld- und Münzwesen 195 6.2 Kleine Entwicklungsgeschichte der Münze 201 6.3 Massenmedium Münze – Aussagefähigkeiten und Grenzen 212 7. Papyrologie 217 7.1 Allgemeine Einführung 217 7.2 Eine kleine Beispielsammlung 223 7.3 Bücher und Bibliotheken 230 8. Prosopographie 242 8.1 Die prosopographische Methode 242 8.2 Frauen im sozialen und politischen Beziehungsgeflecht 249 IV. Teilaspekte der Alten Geschichte 258 1. Antike Staatlichkeit 259 1.1 Die Verfassungs- und Sozialstruktur Spartas 260 1.2 Römisches Staatsrecht 266 2. Literatur zur Rechtsgeschichte 283 3. Literatur zur Militärgeschichte 284 4. Literatur zur Religionsgeschichte und Philosophie 286 5. Literatur zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 288 8 Inhaltsverzeichnis 5.1 Allgemein 290 5.2 Antike Sklaverei 291 5.3 Frauen- bzw. Geschlechtergeschichte 291 6. Literatur zur Alltagsgeschichte 292 V. Zur Praxis des Geschichtsstudiums 294 1. Studiengänge 294 2. Die Veranstaltungsarten und was sie leisten können 301 2.1 Die Vorlesung 301 2.2 Das Proseminar 303 2.3 Die Übung 306 2.4 Das Kolloquium 306 2.5 Das Haupt- bzw. Oberseminar 307 2.6 Die Exkursion 307 3. Arbeitstechniken 307 3.1 Verarbeitung des passiven Wissensbestandes 308 3.2 Aktive Wissensvermittlung 313 3.2.1 Das Referat 313 3.2.2 Das Protokoll 317 3.2.3 Die Buchbesprechung 317 3.2.4 Die Hausarbeit 318 3.2.5 Die Prüfungen 321 3.3 Computer und Internet 323 3.3.1 Gestaltung eines Manuskripts 324 3.3.2 Arbeiten mit dem Internet 327 VI. Ausblick 337 1. Zauberwort ,Schlüsselqualifikationen‘ 337 2. Planung der eigenen wissenschaftlichen Biographie 339 3. Berufsaspekte 340 4. Alte Geschichte und ihre Lernfelder 342 Literatur 347 Abbildungsnachweis 360 Register 363