Wie funktionieren die Methoden der Kunstgeschichte? Wie systematisiert sie ihre Gegenstände und welche Orte und Perspektiven hat sie in der Gesellschaft? Susanna Partsch bietet in ihrer Einführung für Studierende eine übersichtliche Darstellung des Fachs und gibt Orientierung über seine analytischen Verfahren, Epochen, Gattungen, Institutionen, Forschungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie vieles mehr. Und schließlich bleibt die Frage »Was 'wird' man eigentlich nach absolviertem Kunstgeschichtsstudium?« nicht unbeantwortet: Auch die möglichen Tätigkeitsfelder und beruflichen Perspektiven zeigt die Autorin auf.…mehr
Wie funktionieren die Methoden der Kunstgeschichte? Wie systematisiert sie ihre Gegenstände und welche Orte und Perspektiven hat sie in der Gesellschaft? Susanna Partsch bietet in ihrer Einführung für Studierende eine übersichtliche Darstellung des Fachs und gibt Orientierung über seine analytischen Verfahren, Epochen, Gattungen, Institutionen, Forschungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie vieles mehr. Und schließlich bleibt die Frage »Was 'wird' man eigentlich nach absolviertem Kunstgeschichtsstudium?« nicht unbeantwortet: Auch die möglichen Tätigkeitsfelder und beruflichen Perspektiven zeigt die Autorin auf.
Susanna Partsch, geboren in Bonn-Bad Godesberg, studierte Kunstgeschichte, Ethnologie und Pädagogik in Heidelberg und wurde 1980 mit einer Arbeit über 'Profane Buchmalerei der bürgerlichen Gesellschaft im spätmittelalterlichen Florenz' promoviert. 1981 volontierte sie am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und war dort von 1982 bis 1985 Kustodin für Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik. Seit 1985 ist sie als freiberufliche Autorin in München tätig. Im Reclam Verlag erschienen zwei Bände der 'Kunst-Epochen': 2002 Band 11: '20. Jahrhundert I', und 2004 Band 1: 'Frühchristliche und byzantinische Kunst'.
Inhaltsangabe
I Einführung: Was will das Fach Kunstgeschichte? II Geschichte des Fachs 1 Giorgio Vasari, Vater der Kunstgeschichte? 2 Winckelmann, Ordnungskriterien der Kunstwerke 3 Kunstgeschichte als Disziplin 4 Berühmte Kunsthistoriker 4.1 Jacob Burckhardt (1818-1897) 4.2 Wilhelm von Bode (1845-1929) 4.3 Georg Dehio (1850-1932) 4.4 Alois Riegl (1858-1905) 4.5 Heinrich Wölfflin (1864-1945) 4.6 Julius von Schlosser (1866-1938) 4.7 Aby Warburg (1866-1929) 4.8 Max Dvorák (1874-1921) 4.9 Erwin Panofsky (1892-1968) 4.10 Nikolaus Pevsner (1902-1983) 4.11 Ernst H. Gombrich (1909-2001) III Methoden der Kunstgeschichte 1 Die Madonna del Voto 1.1 Befund 1.2 Beschreibung 1.3 Ikonografie 1.4 Stilanalyse und mögliche Datierung 1.5 Funktions- und Kontextanalyse 1.6 Ikonologische Analyse 2 Adam Lenckhardt, Apoll schindet Marsyas, 1644 2.1 Beschreibung 2.2 Das Thema 2.3 Ikonografie und Ikonologie 2.4 Adam Lenckhardt - stilistische Zuordnung der Gruppe 2.5 Funktion und Kontext 3 Schloss Chambord 3.1 Baugeschichte 3.2 Baubeschreibung 3.3 Bauanalyse 4 Theoretische Modelle - unterschiedliche Betrachtungsweisen 4.1 Psychologie und Psychoanalyse 4.2 Kunstsoziologie 4.3 Feminismus und Gender 4.4 Bildwissenschaften IV Einteilung der Kunstwerke 1 Einteilung der Kunstwerke nach Gattungen 1.1 Architektur 1.2 Bildhauerkunst 1.3 Malerei (Wandmalerei, Buchmalerei, Staffeleibild) 1.4 Zeichnung 1.5 Druckgrafische Künste 1.6 Kunstgewerbe, Angewandte Kunst und Design 1.7 Fotografie 1.8 Neue Kunstformen 2 Einteilung der Kunstwerke in Epochen (Europa) und Weltkunst 2.1 Frühchristentum und Byzanz 2.2 Frühes Mittelalter (Karolinger, Ottonen) 2.3 Romanik 2.4 Gotik 2.5 Spätmittelalter oder Frührenaissance 2.6 Renaissance und Manierismus 2.7 Barock und Rokoko 2.8 Klassizismus, Romantik und Historismus, Realismus und Impressionismus 2.9 Stilvielfalt in der Kunst des 20. Jahrhunderts 2.10 Ausblick V Sammeln und Bewahren 1 Das Museum 1.1 Geschichte des Museums 1.2 Heutige Aufgaben der Museen 1.3 Kunsthistoriker im Museum 2 Die Denkmalpflege 2.1 Geschichte der Denkmalpflege 2.2 Heutige Aufgaben der Denkmalpflege 2.3 Kunsthistoriker in der Denkmalpflege 3 Restaurierung VI Forschungsmöglichkeiten und Arbeitsmittel 1 Das Internet 2 Die Bibliotheken 3 Das Studium vor Originalen 4 Archive VII Studium und Beruf 1 Das Studium 1.1 Der Bachelor 1.2 Der Master 1.3 Die Promotion 2 Klassische Berufsfelder 2.1 Die Universität 2.2 Das Museum 2.3 Die Denkmalpflege 3 Andere Möglichkeiten 3.1 Feste Stellen 3.2 Freiberufliche Kunsthistoriker VIII Anhang 1 Nützliche Internetadressen 2 Literatur 3 Abbildungen Personenregister Sachregister Zur Autorin
I Einführung: Was will das Fach Kunstgeschichte? II Geschichte des Fachs 1 Giorgio Vasari, Vater der Kunstgeschichte? 2 Winckelmann, Ordnungskriterien der Kunstwerke 3 Kunstgeschichte als Disziplin 4 Berühmte Kunsthistoriker 4.1 Jacob Burckhardt (1818-1897) 4.2 Wilhelm von Bode (1845-1929) 4.3 Georg Dehio (1850-1932) 4.4 Alois Riegl (1858-1905) 4.5 Heinrich Wölfflin (1864-1945) 4.6 Julius von Schlosser (1866-1938) 4.7 Aby Warburg (1866-1929) 4.8 Max Dvorák (1874-1921) 4.9 Erwin Panofsky (1892-1968) 4.10 Nikolaus Pevsner (1902-1983) 4.11 Ernst H. Gombrich (1909-2001) III Methoden der Kunstgeschichte 1 Die Madonna del Voto 1.1 Befund 1.2 Beschreibung 1.3 Ikonografie 1.4 Stilanalyse und mögliche Datierung 1.5 Funktions- und Kontextanalyse 1.6 Ikonologische Analyse 2 Adam Lenckhardt, Apoll schindet Marsyas, 1644 2.1 Beschreibung 2.2 Das Thema 2.3 Ikonografie und Ikonologie 2.4 Adam Lenckhardt - stilistische Zuordnung der Gruppe 2.5 Funktion und Kontext 3 Schloss Chambord 3.1 Baugeschichte 3.2 Baubeschreibung 3.3 Bauanalyse 4 Theoretische Modelle - unterschiedliche Betrachtungsweisen 4.1 Psychologie und Psychoanalyse 4.2 Kunstsoziologie 4.3 Feminismus und Gender 4.4 Bildwissenschaften IV Einteilung der Kunstwerke 1 Einteilung der Kunstwerke nach Gattungen 1.1 Architektur 1.2 Bildhauerkunst 1.3 Malerei (Wandmalerei, Buchmalerei, Staffeleibild) 1.4 Zeichnung 1.5 Druckgrafische Künste 1.6 Kunstgewerbe, Angewandte Kunst und Design 1.7 Fotografie 1.8 Neue Kunstformen 2 Einteilung der Kunstwerke in Epochen (Europa) und Weltkunst 2.1 Frühchristentum und Byzanz 2.2 Frühes Mittelalter (Karolinger, Ottonen) 2.3 Romanik 2.4 Gotik 2.5 Spätmittelalter oder Frührenaissance 2.6 Renaissance und Manierismus 2.7 Barock und Rokoko 2.8 Klassizismus, Romantik und Historismus, Realismus und Impressionismus 2.9 Stilvielfalt in der Kunst des 20. Jahrhunderts 2.10 Ausblick V Sammeln und Bewahren 1 Das Museum 1.1 Geschichte des Museums 1.2 Heutige Aufgaben der Museen 1.3 Kunsthistoriker im Museum 2 Die Denkmalpflege 2.1 Geschichte der Denkmalpflege 2.2 Heutige Aufgaben der Denkmalpflege 2.3 Kunsthistoriker in der Denkmalpflege 3 Restaurierung VI Forschungsmöglichkeiten und Arbeitsmittel 1 Das Internet 2 Die Bibliotheken 3 Das Studium vor Originalen 4 Archive VII Studium und Beruf 1 Das Studium 1.1 Der Bachelor 1.2 Der Master 1.3 Die Promotion 2 Klassische Berufsfelder 2.1 Die Universität 2.2 Das Museum 2.3 Die Denkmalpflege 3 Andere Möglichkeiten 3.1 Feste Stellen 3.2 Freiberufliche Kunsthistoriker VIII Anhang 1 Nützliche Internetadressen 2 Literatur 3 Abbildungen Personenregister Sachregister Zur Autorin
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309