Der EC 3 regelt den Entwurf, die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten in allen Mitgliedstaaten der EU. Einführung in den Eurocode 3 vermittelt die erforderlichen Grund-kenntnisse und stellt die wichtigsten Anforderungen, Begriffe und Formeln in übersichtlichen Zusammenstellungen gut nachvollziehbar dar. Die enthaltenen Bemessungstabellen ermög-lichen ohne Zuhilfenahme weiterer Unterlagen die Berechnung von Standardkonstruktionen. Anhand von ausgewählten Berechnungsbeispielen wird die Anwendung des EC 3 zusätzlich verdeutlicht und vertieft. Durch den klar strukturierten Aufbau des…mehr
Der EC 3 regelt den Entwurf, die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten in allen Mitgliedstaaten der EU. Einführung in den Eurocode 3 vermittelt die erforderlichen Grund-kenntnisse und stellt die wichtigsten Anforderungen, Begriffe und Formeln in übersichtlichen Zusammenstellungen gut nachvollziehbar dar. Die enthaltenen Bemessungstabellen ermög-lichen ohne Zuhilfenahme weiterer Unterlagen die Berechnung von Standardkonstruktionen. Anhand von ausgewählten Berechnungsbeispielen wird die Anwendung des EC 3 zusätzlich verdeutlicht und vertieft. Durch den klar strukturierten Aufbau des Buches werden die Grundlagen zur Einarbeitung und Anwendung des EC 3 schnell und praxisbezogen vermittelt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dipl.-Ing. Erwin Piechatzek verfügt als Stahlbaufachmann durch seine Tätigkeiten im In- und Ausland über ein breites und fundiertes Fachwissen und ist durch seine Veröffentlichungen zum Thema Stahlbau bekannt.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Zum bauaufsichtlichen Kontext.- 1.2 Die Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau.- 1.3 EN 1993: Eurocode 3.- 1.4 Regeln.- 1.5 Annahmen.- 1.6 Besondere Begriffe im EC 3.- 1.7 Formelzeichen im EC 3.- 1.8 Einheiten.- 1.9 Bezugsnormen.- 1.10 Bezeichnungen an Walzprofilen.- 2 Entwurf und Berechnungskonzept.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Begriffe, Klassifizierungen, Berechnungsverfahren.- 2.3 Bemessungs- und Nachweisbedingungen.- 2.4 Teilsicherheitsfaktoren für Festigkeiten.- 2.5 Widerstand und Beanspruchbarkeit.- 2.6 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit.- 2.7 Grenzzustände der Tragfähigkeit.- 2.8 Querschnitte.- 2.9 Verbindungen unter vorwiegend ruhender Beanspruchung.- 2.10 Ausführung-Toleranzabmaße.- 2.11 Werkstoffermüdung.- 3 Bemessung und Nachweise.- 3.1 Häufige Formelzeichen und Bezeichnungen.- 3.2 Querschnittsklassen.- 3.3 Grenzbeanspruchbarkeiten nach EC 3.- 3.4 Nachweis der Querschnitte.- 3.5 Stabilitätsnachweise für Bauteile.- 3.6 Mehrteilige, druckbeanspruchte Bauteile.- 3.7 Fachwerkartige Tragwerke.- 3.8 Schrauben-, Nieten- und Bolzenverbindungen.- 3.9 Schweißverbindungen.- 3.10 Ermüdungsnachweis.- 4 Anerkannte Regeln nach EC 3.- 4.1 Wahl der Stahlgüte.- 4.2 Knicklängen von druckbeanspruchten Bauteilen.- 4.3 Biegedrillknicken.- 4.4 Träger-Stützen-Verbindungen.- 4.5 Hohlprofil-Fachwerkknoten-Anschlüsse.- 4.6 Bemessung von Stützenfüßen.- 4.7 Betriebsfestigkeitsuntersuchungen von Kranbahnen.- 5 Nachweis-Schemen und Beispiele.- 5.1 Darstellung der Berechnungsabläufe.- 5.2 Schemen für häufige Nachweise.- 5.3 Berechnungsbeispiele.- 6 Tabellen zur Bemessung von I-Trägern.- 6.1 Querschnittsklassen von I-Trägern.- 6.2 Querschnittswerte.- 6.3 Bauteile.- 7 Hilfstabellen für Schraubenverbindungen.- 8 Literatur.- 9Sachwortverzeichnis.
1 Einführung.- 1.1 Zum bauaufsichtlichen Kontext.- 1.2 Die Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau.- 1.3 EN 1993: Eurocode 3.- 1.4 Regeln.- 1.5 Annahmen.- 1.6 Besondere Begriffe im EC 3.- 1.7 Formelzeichen im EC 3.- 1.8 Einheiten.- 1.9 Bezugsnormen.- 1.10 Bezeichnungen an Walzprofilen.- 2 Entwurf und Berechnungskonzept.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Begriffe, Klassifizierungen, Berechnungsverfahren.- 2.3 Bemessungs- und Nachweisbedingungen.- 2.4 Teilsicherheitsfaktoren für Festigkeiten.- 2.5 Widerstand und Beanspruchbarkeit.- 2.6 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit.- 2.7 Grenzzustände der Tragfähigkeit.- 2.8 Querschnitte.- 2.9 Verbindungen unter vorwiegend ruhender Beanspruchung.- 2.10 Ausführung-Toleranzabmaße.- 2.11 Werkstoffermüdung.- 3 Bemessung und Nachweise.- 3.1 Häufige Formelzeichen und Bezeichnungen.- 3.2 Querschnittsklassen.- 3.3 Grenzbeanspruchbarkeiten nach EC 3.- 3.4 Nachweis der Querschnitte.- 3.5 Stabilitätsnachweise für Bauteile.- 3.6 Mehrteilige, druckbeanspruchte Bauteile.- 3.7 Fachwerkartige Tragwerke.- 3.8 Schrauben-, Nieten- und Bolzenverbindungen.- 3.9 Schweißverbindungen.- 3.10 Ermüdungsnachweis.- 4 Anerkannte Regeln nach EC 3.- 4.1 Wahl der Stahlgüte.- 4.2 Knicklängen von druckbeanspruchten Bauteilen.- 4.3 Biegedrillknicken.- 4.4 Träger-Stützen-Verbindungen.- 4.5 Hohlprofil-Fachwerkknoten-Anschlüsse.- 4.6 Bemessung von Stützenfüßen.- 4.7 Betriebsfestigkeitsuntersuchungen von Kranbahnen.- 5 Nachweis-Schemen und Beispiele.- 5.1 Darstellung der Berechnungsabläufe.- 5.2 Schemen für häufige Nachweise.- 5.3 Berechnungsbeispiele.- 6 Tabellen zur Bemessung von I-Trägern.- 6.1 Querschnittsklassen von I-Trägern.- 6.2 Querschnittswerte.- 6.3 Bauteile.- 7 Hilfstabellen für Schraubenverbindungen.- 8 Literatur.- 9Sachwortverzeichnis.
Rezensionen
"Das Buch ist klar strukturiert und ermöglicht eine schnelle und praxisnahe Einarbeitung in die Thematik. Es eignet sich sowohl für den in der Praxis stehenden Bauingenieur als auch für Studierende dieses Faches." (Zentralverband der Ingenieurvereine 4/02)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826