Klaus Schlichte
Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
4 Angebote ab € 3,49 €
Klaus Schlichte
Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Politikstudium meistern
Was tut man im Studium? - Wie gehe ich vor? - Wie finde ich Material? - Was mache ich mit dem Material? - Wie schreibe ich? - Wie referiere ich? - Das Examen
Der Band dient in erster Linie als Anleitung für Studierende, die Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft, aber auch darüber hinaus zu erlernen bzw. zu vervollkommnen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Recherche, die mündliche und schriftliche Darstellung von Arbeitsergebnissen und die Organisation des Studiums gelegt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Georg SimonisStudium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft37,99 €
- Ondrej KalinaGrundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten32,99 €
- Bernhard SchreyerGrundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme37,99 €
- Jürgen HartmannLiteraturkompass Politikwissenschaft29,99 €
- Methoden der Politikwissenschaft24,90 €
- Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden54,99 €
- Jürgen BellersEinführung in die Politikwissenschaft32,95 €
-
-
-
Das Politikstudium meistern
Was tut man im Studium? - Wie gehe ich vor? - Wie finde ich Material? - Was mache ich mit dem Material? - Wie schreibe ich? - Wie referiere ich? - Das Examen
Der Band dient in erster Linie als Anleitung für Studierende, die Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft, aber auch darüber hinaus zu erlernen bzw. zu vervollkommnen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Recherche, die mündliche und schriftliche Darstellung von Arbeitsergebnissen und die Organisation des Studiums gelegt.
Was tut man im Studium? - Wie gehe ich vor? - Wie finde ich Material? - Was mache ich mit dem Material? - Wie schreibe ich? - Wie referiere ich? - Das Examen
Der Band dient in erster Linie als Anleitung für Studierende, die Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft, aber auch darüber hinaus zu erlernen bzw. zu vervollkommnen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Recherche, die mündliche und schriftliche Darstellung von Arbeitsergebnissen und die Organisation des Studiums gelegt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2. Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783810040633
- ISBN-10: 3810040630
- Artikelnr.: 08027252
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2. Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783810040633
- ISBN-10: 3810040630
- Artikelnr.: 08027252
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Klaus Schlichte ist am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.
1: Was tut man im Studium?.- Die großen schriftlichen Arbeiten.- Die kleinen Schriftstücke.- Die mündlichen Formen.- Ein Plädoyer für die Gruppe.- Vom Genuß einer Vorlesung.- Autonome Seminare.- Lehrveranstaltungen bewerten.- Ins Ausland?.- Praktika mit Perspektive.- 2: Wie gehe ich vor?.- Planen mit Zeit und Geld.- Die Wahl des Themas.- Die schnelle Vorrecherche.- Überlegungen zu Thema und Fragestellung.- Entwurf einer Einleitung.- Entwarnung.- 3: Wie finde ich Material?.- Welche Informationsquellen gibt es?.- Welche Suchstrategien gibt es?.- Die Vorrecherche.- Die erweiterte Recherche.- Recherchieren für die Examensarbeit.- 4: Was mache ich mit dem Material?.- Was ist eine Methode?.- Welche Methoden werden in den Sozialwissenschaften verwendet?.- Welche Methoden brauche ich im Studium?.- Was lese ich?.- Wie lese ich "richtig"?.- Das Material ordnen.- Die Ablage.- Das Problem der Systematik.- Karteisysteme.- Aktenordner oder Hängemappen.- Pultordner.- Datenbanken im Computer.- 5: Wie schreibe ich?.- Der Platz, an dem ich schreibe.- Der Schreibprozeß.- Strukturen entwerfen.- Rohfassung.- Und zum Schluß?.- Stil und Ausdruck.- Lücken prüfen.- Ränder und andere Kleinigkeiten: formale Anforderungen.- Korrektur und Gegenlesen.- Endfassung.- Arbeiten besprechen.- Kleine Schriften.- Anforderungen an einen Essay.- 6: Wie referiere ich?.- Vom Unterschied zwischen Referat und Seminararbeit.- Sprich so wie du sprichst!.- Sprich nicht zu lange!.- Wie bereite ich mich vor?.- Vortragen und Präsentieren — einige Merkpunkte.- Den Vortrag proben.- Ausblick und Zusammenfassung.- Lücken lassen.- Von anderen lernen.- Keine Angst vor Katastrophen.- Fluch und Segen der Hilfsmittel.- Thesenpapiere enthalten Thesen, Arbeitspapiere Informationen.- Moderation und Diskussion — was passiert nach dem Referat?.- Ein Moderator ist ein methodischer Helfer.- Verständnis- und Rückfragen zuerst!.- Neutral bleiben!.- Vielredner stoppen!.- Der Diskussionsbeitrag.- Diskutieren Sie viel!.- Verständnisfragen zuerst!.- Hören Sie zu!.- Notieren Sie Ihr Argument!.- Verfolgen Sie die Diskussion!.- Sagen Sie, was Sie wollen!.- Kritisieren Sie Ihre Kritiker!.- Bleiben Sie selbst ruhig und ärgern Sie andere nicht zu sehr!.- Helfen Sie dem Moderator, aber entmündigen Sie ihn nicht!.- Behalten Sie, was Sie gebrauchen können!.- Das Protokoll.- 7: Das Examen.- Planung: Zeit und Geld.- Examensgruppe.- Abschlußarbeiten.- Klausuren schreiben.- Verschaffen Sie sich einen Überblick!.- Lesen Sie relativ "breit" zu einem Thema!.- Unterhalten Sie sich über Ihr Thema!.- Schreiben Sie Ihre Gedanken nieder!.- Simulieren Sie wenigstens einmal die Klausursituation!.- Schreiben Sie in Blöcken!.- Mündliche Prüfungen.- Probleme und Beschwerden.- I. Formale Textgestaltung.- 1. Allgemeines.- 2. Zur Gliederung des Textes.- 3. Zitate und Literaturhinweise.- 4. Fußnoten.- 5. Literaturliste.- 6. Schriftsatz.- II. Recherchebibliographie.- Vorbemerkung.- 1. Bibliographien.- 2. Nachschlagewerke.- 3. Weitere Quellen.- 4. Einführungen in die Politikwissenschaft.- III. Recherche und Diskussion im Internet.- 1. Einführende Bemerkung.- 2. Das Internet und die schriftliche Arbeit.- 3. Suchen mit Maschinen.- 4. Was man im "World Wide Web" finden kann — wichtige Adressen für die Politikwissenschaft.- 5. Mit anderen kommunizieren: Newsgroups und Mailinglists.- Literatur.- Register.
1: Was tut man im Studium?.- Die großen schriftlichen Arbeiten.- Die kleinen Schriftstücke.- Die mündlichen Formen.- Ein Plädoyer für die Gruppe.- Vom Genuß einer Vorlesung.- Autonome Seminare.- Lehrveranstaltungen bewerten.- Ins Ausland?.- Praktika mit Perspektive.- 2: Wie gehe ich vor?.- Planen mit Zeit und Geld.- Die Wahl des Themas.- Die schnelle Vorrecherche.- Überlegungen zu Thema und Fragestellung.- Entwurf einer Einleitung.- Entwarnung.- 3: Wie finde ich Material?.- Welche Informationsquellen gibt es?.- Welche Suchstrategien gibt es?.- Die Vorrecherche.- Die erweiterte Recherche.- Recherchieren für die Examensarbeit.- 4: Was mache ich mit dem Material?.- Was ist eine Methode?.- Welche Methoden werden in den Sozialwissenschaften verwendet?.- Welche Methoden brauche ich im Studium?.- Was lese ich?.- Wie lese ich "richtig"?.- Das Material ordnen.- Die Ablage.- Das Problem der Systematik.- Karteisysteme.- Aktenordner oder Hängemappen.- Pultordner.- Datenbanken im Computer.- 5: Wie schreibe ich?.- Der Platz, an dem ich schreibe.- Der Schreibprozeß.- Strukturen entwerfen.- Rohfassung.- Und zum Schluß?.- Stil und Ausdruck.- Lücken prüfen.- Ränder und andere Kleinigkeiten: formale Anforderungen.- Korrektur und Gegenlesen.- Endfassung.- Arbeiten besprechen.- Kleine Schriften.- Anforderungen an einen Essay.- 6: Wie referiere ich?.- Vom Unterschied zwischen Referat und Seminararbeit.- Sprich so wie du sprichst!.- Sprich nicht zu lange!.- Wie bereite ich mich vor?.- Vortragen und Präsentieren — einige Merkpunkte.- Den Vortrag proben.- Ausblick und Zusammenfassung.- Lücken lassen.- Von anderen lernen.- Keine Angst vor Katastrophen.- Fluch und Segen der Hilfsmittel.- Thesenpapiere enthalten Thesen, Arbeitspapiere Informationen.- Moderation und Diskussion — was passiert nach dem Referat?.- Ein Moderator ist ein methodischer Helfer.- Verständnis- und Rückfragen zuerst!.- Neutral bleiben!.- Vielredner stoppen!.- Der Diskussionsbeitrag.- Diskutieren Sie viel!.- Verständnisfragen zuerst!.- Hören Sie zu!.- Notieren Sie Ihr Argument!.- Verfolgen Sie die Diskussion!.- Sagen Sie, was Sie wollen!.- Kritisieren Sie Ihre Kritiker!.- Bleiben Sie selbst ruhig und ärgern Sie andere nicht zu sehr!.- Helfen Sie dem Moderator, aber entmündigen Sie ihn nicht!.- Behalten Sie, was Sie gebrauchen können!.- Das Protokoll.- 7: Das Examen.- Planung: Zeit und Geld.- Examensgruppe.- Abschlußarbeiten.- Klausuren schreiben.- Verschaffen Sie sich einen Überblick!.- Lesen Sie relativ "breit" zu einem Thema!.- Unterhalten Sie sich über Ihr Thema!.- Schreiben Sie Ihre Gedanken nieder!.- Simulieren Sie wenigstens einmal die Klausursituation!.- Schreiben Sie in Blöcken!.- Mündliche Prüfungen.- Probleme und Beschwerden.- I. Formale Textgestaltung.- 1. Allgemeines.- 2. Zur Gliederung des Textes.- 3. Zitate und Literaturhinweise.- 4. Fußnoten.- 5. Literaturliste.- 6. Schriftsatz.- II. Recherchebibliographie.- Vorbemerkung.- 1. Bibliographien.- 2. Nachschlagewerke.- 3. Weitere Quellen.- 4. Einführungen in die Politikwissenschaft.- III. Recherche und Diskussion im Internet.- 1. Einführende Bemerkung.- 2. Das Internet und die schriftliche Arbeit.- 3. Suchen mit Maschinen.- 4. Was man im "World Wide Web" finden kann — wichtige Adressen für die Politikwissenschaft.- 5. Mit anderen kommunizieren: Newsgroups und Mailinglists.- Literatur.- Register.