Gerhard Hausladen / Miguel de Saldanha
Einführung in die Bauklimatik
Klima- und Energiekonzepte für Gebäude
Von Gerhard Hausladen, Michael de Saldanha, Wolfgang Nowak u. a.
2 Angebote ab € 46,79 €
Gerhard Hausladen / Miguel de Saldanha
Einführung in die Bauklimatik
Klima- und Energiekonzepte für Gebäude
Von Gerhard Hausladen, Michael de Saldanha, Wolfgang Nowak u. a.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Inhaltsverzeichnis:
Energetisch und raumklimatisch optimierte Gebäude
Integrierter Planungsprozeß
Wohlbefinden und Raumklima
Außenklima und Energie
Gebäudehülle - Fassaden
Gebäudelüftung
Konventionelle Raumkonditionierung
Bauteilaktivierung: Thermoaktive Decken TAD
Ingegration der Gebäudetechnik
Energieversorgung
Inhaltsverzeichnis:
Energetisch und raumklimatisch optimierte Gebäude
Integrierter Planungsprozeß
Wohlbefinden und Raumklima
Außenklima und Energie
Gebäudehülle - Fassaden
Gebäudelüftung
Konventionelle Raumkonditionierung
Bauteilaktivierung: Thermoaktive Decken TAD
Ingegration der Gebäudetechnik
Energieversorgung
Energetisch und raumklimatisch optimierte Gebäude
Integrierter Planungsprozeß
Wohlbefinden und Raumklima
Außenklima und Energie
Gebäudehülle - Fassaden
Gebäudelüftung
Konventionelle Raumkonditionierung
Bauteilaktivierung: Thermoaktive Decken TAD
Ingegration der Gebäudetechnik
Energieversorgung
Produktdetails
- Produktdetails
- Angewandte Bauphysik
- Verlag: Ernst & Sohn
- Seitenzahl: 148
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 332g
- ISBN-13: 9783433015186
- ISBN-10: 343301518X
- Artikelnr.: 11373183
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Angewandte Bauphysik
- Verlag: Ernst & Sohn
- Seitenzahl: 148
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 332g
- ISBN-13: 9783433015186
- ISBN-10: 343301518X
- Artikelnr.: 11373183
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen is a professor of building climate control and building services at the Technische Universität München (Technical University of Munich).
Aus dem Inhalt:
ENERGETISCH UND RAUMKLIMATISCH OPTIMIERTE VERWALTUNGSGEBÄUDE - Aktuelle Trends bei Verwaltungsgebäuden - Energetische Aspekte - Raumklimatische Aspekte - Tageslichtnutzung - Natürliche Lüftung - Passive Kühlsysteme - Zukünftige Tendenzen
INTEGRIERTER PLANUNGSPROZESS - Anforderungen an Bürogebäude - Ganzheitliche Planung - Planen in Varianten - Energetische und raumklimatische Planungswerkzeuge - Strategien für den optimalen Planungserfolg
WOHLBEFINDEN UND RAUMKLIMA - Bedürfnisse des Menschen am Arbeitsplatz - Thermische Behaglichkeit - Einflussparameter - Raumluftströmungen - Raumluftfeuchtigkeit - Raumluftqualität - Visuelle Behaglichkeit - Einfluss des Tageslichts - Messbare Kenngrößen - Einfluss von Farben - Akustische Behaglichkeit
AUSSENKLIMA UND ENERGIE - Aussenklima - Aussenlufttemperaturen - Solarstrahlung - Wind - Energiesystem - Gebäude - Transmissionswärmebedarf - Lüftungswärmebedarf - Energiesystem - Gebäude - Transmissionswärmebedarf - Lüftungswärmebedarf - Wärmeerzeuger und -übergabe - Interne Wärmegewinne - Solare Energiegewinne - Sommerliches Verhalten - Energiebilanz - Energetische Schwerpunkte - Energieträger - Ressourcen - Primärenergie, Endenergie - Nutzenergie - Umwandlungsprozesse, -verluste - Regenerative Energieträger
GEBÄUDEHÜLLE - Themische Funktionen der Fassade - Winterlicher Wärmeschutz - Sommerlicher Überhitzungsschutz - Gebäudemasse und Nachtauskühlung - Visuelle Funktion der Fassade - Tageslichtangebot - Tageslichtsysteme - Natürliche Lüftung - Schall - Fassadenkonzepte - Einschalige Fassaden - Beispiel einer einschaligen Fassade - Doppelfassaden - Beispiel einer Doppelfassade - Kombifassade - Beispiele für Kombifassaden - Funktionsfassade - Beispiel einer technikintegrierten Fassade
GEBÄUDELÜFTUNG - Lüftungskonzepte - Behaglichkeitsspezifische Rahmenbedingungen - Lüftung und Gebäudeentwurf - Lufteinbringung über die Fassade - Mechanische Lüftung - Wärmerückgewinnung und Umweltenergie - Raumkonditionierung - Luftführung über die Gebäudestruktur - Natürliche Lüftung - Fassadenöffnungen für die natürliche Lüftung - Behagliche Zulufteinbringung - Nachkonditionierung der Aussenluft - Mechanische Lüftung - Raumlufttechnische Anlagen - Luftführung im Raum - Kombination von Doppelfassaden mit Lüftungsanlagen - Einbindung von Erdkanälen - Wärmerückgewinnung - Komponenten von Lüftungsgeräten - Einsatz der lüftungstechnischen Komponenten
KONVENTIONELLE RAUMKONDITIONIERUNG - Wärmeübergabesysteme - Anforderungen - Konvektoren - Falachheizkörper - Radiaoren - Fussbodenheizung - Fassadenheizung - Anforderungen - Passive Kühlung, Nachtlüftung - Stille Kühlung - Thermoaktive Bauteile - Luftgeführte Systeme zum Heizen und Kühlen
BAUTEILAKTIVIERUNG - Behaglichkeitsspezifische Rahmenbedingungen - Funktionsprinzip einer Thermoaktiven Decke - Leistung von Thermoaktiven Decken - Konstruktionen von Thermoaktiven Decken - Regelstrategien - Kälte- und Wärmequellen für TAD - Nachteile Thermoaktiver Decken - Kaltluftabfall - Raumakustik und Trittschall - Doppelböden und abgehängte Decken - RegelungKosten und Wirtschaftlichkeit
INTEGRATION VON TECHNIK - Lage von Technikzentralen im Gebäude - Heizräume - Lufttechnikzentralen - Kältezentralen - Verteilung der Installationen - Vertikale Leitungsschächte - Horizontale Verteilung - Platzbedarf von Zentralen und Installationen
ENERGIEVERSORGUNG - Wärme - Fernwärme - Kesselanlagen für Öl- und Gasfeuerung - Hackschnitzelfeuerung - Wärmepumpe - BHKW - Brennstoffzelle - Kälteerzeugung - Thermodynamische Grundlagen: Kreisprozess - Elektrisch betriebene Kältmaschine - Absorptionskältemaschine - Kältespeicher - Freie Kühlung - Solare Kühlung - Erdkälte - Grundwasserkühlung - Stromversorgung - Stromverbundnetz - Kraft-Wärme-Kopplung - Netzersatzanlage - Photovoltaik
ENERGETISCH UND RAUMKLIMATISCH OPTIMIERTE VERWALTUNGSGEBÄUDE - Aktuelle Trends bei Verwaltungsgebäuden - Energetische Aspekte - Raumklimatische Aspekte - Tageslichtnutzung - Natürliche Lüftung - Passive Kühlsysteme - Zukünftige Tendenzen
INTEGRIERTER PLANUNGSPROZESS - Anforderungen an Bürogebäude - Ganzheitliche Planung - Planen in Varianten - Energetische und raumklimatische Planungswerkzeuge - Strategien für den optimalen Planungserfolg
WOHLBEFINDEN UND RAUMKLIMA - Bedürfnisse des Menschen am Arbeitsplatz - Thermische Behaglichkeit - Einflussparameter - Raumluftströmungen - Raumluftfeuchtigkeit - Raumluftqualität - Visuelle Behaglichkeit - Einfluss des Tageslichts - Messbare Kenngrößen - Einfluss von Farben - Akustische Behaglichkeit
AUSSENKLIMA UND ENERGIE - Aussenklima - Aussenlufttemperaturen - Solarstrahlung - Wind - Energiesystem - Gebäude - Transmissionswärmebedarf - Lüftungswärmebedarf - Energiesystem - Gebäude - Transmissionswärmebedarf - Lüftungswärmebedarf - Wärmeerzeuger und -übergabe - Interne Wärmegewinne - Solare Energiegewinne - Sommerliches Verhalten - Energiebilanz - Energetische Schwerpunkte - Energieträger - Ressourcen - Primärenergie, Endenergie - Nutzenergie - Umwandlungsprozesse, -verluste - Regenerative Energieträger
GEBÄUDEHÜLLE - Themische Funktionen der Fassade - Winterlicher Wärmeschutz - Sommerlicher Überhitzungsschutz - Gebäudemasse und Nachtauskühlung - Visuelle Funktion der Fassade - Tageslichtangebot - Tageslichtsysteme - Natürliche Lüftung - Schall - Fassadenkonzepte - Einschalige Fassaden - Beispiel einer einschaligen Fassade - Doppelfassaden - Beispiel einer Doppelfassade - Kombifassade - Beispiele für Kombifassaden - Funktionsfassade - Beispiel einer technikintegrierten Fassade
GEBÄUDELÜFTUNG - Lüftungskonzepte - Behaglichkeitsspezifische Rahmenbedingungen - Lüftung und Gebäudeentwurf - Lufteinbringung über die Fassade - Mechanische Lüftung - Wärmerückgewinnung und Umweltenergie - Raumkonditionierung - Luftführung über die Gebäudestruktur - Natürliche Lüftung - Fassadenöffnungen für die natürliche Lüftung - Behagliche Zulufteinbringung - Nachkonditionierung der Aussenluft - Mechanische Lüftung - Raumlufttechnische Anlagen - Luftführung im Raum - Kombination von Doppelfassaden mit Lüftungsanlagen - Einbindung von Erdkanälen - Wärmerückgewinnung - Komponenten von Lüftungsgeräten - Einsatz der lüftungstechnischen Komponenten
KONVENTIONELLE RAUMKONDITIONIERUNG - Wärmeübergabesysteme - Anforderungen - Konvektoren - Falachheizkörper - Radiaoren - Fussbodenheizung - Fassadenheizung - Anforderungen - Passive Kühlung, Nachtlüftung - Stille Kühlung - Thermoaktive Bauteile - Luftgeführte Systeme zum Heizen und Kühlen
BAUTEILAKTIVIERUNG - Behaglichkeitsspezifische Rahmenbedingungen - Funktionsprinzip einer Thermoaktiven Decke - Leistung von Thermoaktiven Decken - Konstruktionen von Thermoaktiven Decken - Regelstrategien - Kälte- und Wärmequellen für TAD - Nachteile Thermoaktiver Decken - Kaltluftabfall - Raumakustik und Trittschall - Doppelböden und abgehängte Decken - RegelungKosten und Wirtschaftlichkeit
INTEGRATION VON TECHNIK - Lage von Technikzentralen im Gebäude - Heizräume - Lufttechnikzentralen - Kältezentralen - Verteilung der Installationen - Vertikale Leitungsschächte - Horizontale Verteilung - Platzbedarf von Zentralen und Installationen
ENERGIEVERSORGUNG - Wärme - Fernwärme - Kesselanlagen für Öl- und Gasfeuerung - Hackschnitzelfeuerung - Wärmepumpe - BHKW - Brennstoffzelle - Kälteerzeugung - Thermodynamische Grundlagen: Kreisprozess - Elektrisch betriebene Kältmaschine - Absorptionskältemaschine - Kältespeicher - Freie Kühlung - Solare Kühlung - Erdkälte - Grundwasserkühlung - Stromversorgung - Stromverbundnetz - Kraft-Wärme-Kopplung - Netzersatzanlage - Photovoltaik
Aus dem Inhalt:
ENERGETISCH UND RAUMKLIMATISCH OPTIMIERTE VERWALTUNGSGEBÄUDE - Aktuelle Trends bei Verwaltungsgebäuden - Energetische Aspekte - Raumklimatische Aspekte - Tageslichtnutzung - Natürliche Lüftung - Passive Kühlsysteme - Zukünftige Tendenzen
INTEGRIERTER PLANUNGSPROZESS - Anforderungen an Bürogebäude - Ganzheitliche Planung - Planen in Varianten - Energetische und raumklimatische Planungswerkzeuge - Strategien für den optimalen Planungserfolg
WOHLBEFINDEN UND RAUMKLIMA - Bedürfnisse des Menschen am Arbeitsplatz - Thermische Behaglichkeit - Einflussparameter - Raumluftströmungen - Raumluftfeuchtigkeit - Raumluftqualität - Visuelle Behaglichkeit - Einfluss des Tageslichts - Messbare Kenngrößen - Einfluss von Farben - Akustische Behaglichkeit
AUSSENKLIMA UND ENERGIE - Aussenklima - Aussenlufttemperaturen - Solarstrahlung - Wind - Energiesystem - Gebäude - Transmissionswärmebedarf - Lüftungswärmebedarf - Energiesystem - Gebäude - Transmissionswärmebedarf - Lüftungswärmebedarf - Wärmeerzeuger und -übergabe - Interne Wärmegewinne - Solare Energiegewinne - Sommerliches Verhalten - Energiebilanz - Energetische Schwerpunkte - Energieträger - Ressourcen - Primärenergie, Endenergie - Nutzenergie - Umwandlungsprozesse, -verluste - Regenerative Energieträger
GEBÄUDEHÜLLE - Themische Funktionen der Fassade - Winterlicher Wärmeschutz - Sommerlicher Überhitzungsschutz - Gebäudemasse und Nachtauskühlung - Visuelle Funktion der Fassade - Tageslichtangebot - Tageslichtsysteme - Natürliche Lüftung - Schall - Fassadenkonzepte - Einschalige Fassaden - Beispiel einer einschaligen Fassade - Doppelfassaden - Beispiel einer Doppelfassade - Kombifassade - Beispiele für Kombifassaden - Funktionsfassade - Beispiel einer technikintegrierten Fassade
GEBÄUDELÜFTUNG - Lüftungskonzepte - Behaglichkeitsspezifische Rahmenbedingungen - Lüftung und Gebäudeentwurf - Lufteinbringung über die Fassade - Mechanische Lüftung - Wärmerückgewinnung und Umweltenergie - Raumkonditionierung - Luftführung über die Gebäudestruktur - Natürliche Lüftung - Fassadenöffnungen für die natürliche Lüftung - Behagliche Zulufteinbringung - Nachkonditionierung der Aussenluft - Mechanische Lüftung - Raumlufttechnische Anlagen - Luftführung im Raum - Kombination von Doppelfassaden mit Lüftungsanlagen - Einbindung von Erdkanälen - Wärmerückgewinnung - Komponenten von Lüftungsgeräten - Einsatz der lüftungstechnischen Komponenten
KONVENTIONELLE RAUMKONDITIONIERUNG - Wärmeübergabesysteme - Anforderungen - Konvektoren - Falachheizkörper - Radiaoren - Fussbodenheizung - Fassadenheizung - Anforderungen - Passive Kühlung, Nachtlüftung - Stille Kühlung - Thermoaktive Bauteile - Luftgeführte Systeme zum Heizen und Kühlen
BAUTEILAKTIVIERUNG - Behaglichkeitsspezifische Rahmenbedingungen - Funktionsprinzip einer Thermoaktiven Decke - Leistung von Thermoaktiven Decken - Konstruktionen von Thermoaktiven Decken - Regelstrategien - Kälte- und Wärmequellen für TAD - Nachteile Thermoaktiver Decken - Kaltluftabfall - Raumakustik und Trittschall - Doppelböden und abgehängte Decken - RegelungKosten und Wirtschaftlichkeit
INTEGRATION VON TECHNIK - Lage von Technikzentralen im Gebäude - Heizräume - Lufttechnikzentralen - Kältezentralen - Verteilung der Installationen - Vertikale Leitungsschächte - Horizontale Verteilung - Platzbedarf von Zentralen und Installationen
ENERGIEVERSORGUNG - Wärme - Fernwärme - Kesselanlagen für Öl- und Gasfeuerung - Hackschnitzelfeuerung - Wärmepumpe - BHKW - Brennstoffzelle - Kälteerzeugung - Thermodynamische Grundlagen: Kreisprozess - Elektrisch betriebene Kältmaschine - Absorptionskältemaschine - Kältespeicher - Freie Kühlung - Solare Kühlung - Erdkälte - Grundwasserkühlung - Stromversorgung - Stromverbundnetz - Kraft-Wärme-Kopplung - Netzersatzanlage - Photovoltaik
ENERGETISCH UND RAUMKLIMATISCH OPTIMIERTE VERWALTUNGSGEBÄUDE - Aktuelle Trends bei Verwaltungsgebäuden - Energetische Aspekte - Raumklimatische Aspekte - Tageslichtnutzung - Natürliche Lüftung - Passive Kühlsysteme - Zukünftige Tendenzen
INTEGRIERTER PLANUNGSPROZESS - Anforderungen an Bürogebäude - Ganzheitliche Planung - Planen in Varianten - Energetische und raumklimatische Planungswerkzeuge - Strategien für den optimalen Planungserfolg
WOHLBEFINDEN UND RAUMKLIMA - Bedürfnisse des Menschen am Arbeitsplatz - Thermische Behaglichkeit - Einflussparameter - Raumluftströmungen - Raumluftfeuchtigkeit - Raumluftqualität - Visuelle Behaglichkeit - Einfluss des Tageslichts - Messbare Kenngrößen - Einfluss von Farben - Akustische Behaglichkeit
AUSSENKLIMA UND ENERGIE - Aussenklima - Aussenlufttemperaturen - Solarstrahlung - Wind - Energiesystem - Gebäude - Transmissionswärmebedarf - Lüftungswärmebedarf - Energiesystem - Gebäude - Transmissionswärmebedarf - Lüftungswärmebedarf - Wärmeerzeuger und -übergabe - Interne Wärmegewinne - Solare Energiegewinne - Sommerliches Verhalten - Energiebilanz - Energetische Schwerpunkte - Energieträger - Ressourcen - Primärenergie, Endenergie - Nutzenergie - Umwandlungsprozesse, -verluste - Regenerative Energieträger
GEBÄUDEHÜLLE - Themische Funktionen der Fassade - Winterlicher Wärmeschutz - Sommerlicher Überhitzungsschutz - Gebäudemasse und Nachtauskühlung - Visuelle Funktion der Fassade - Tageslichtangebot - Tageslichtsysteme - Natürliche Lüftung - Schall - Fassadenkonzepte - Einschalige Fassaden - Beispiel einer einschaligen Fassade - Doppelfassaden - Beispiel einer Doppelfassade - Kombifassade - Beispiele für Kombifassaden - Funktionsfassade - Beispiel einer technikintegrierten Fassade
GEBÄUDELÜFTUNG - Lüftungskonzepte - Behaglichkeitsspezifische Rahmenbedingungen - Lüftung und Gebäudeentwurf - Lufteinbringung über die Fassade - Mechanische Lüftung - Wärmerückgewinnung und Umweltenergie - Raumkonditionierung - Luftführung über die Gebäudestruktur - Natürliche Lüftung - Fassadenöffnungen für die natürliche Lüftung - Behagliche Zulufteinbringung - Nachkonditionierung der Aussenluft - Mechanische Lüftung - Raumlufttechnische Anlagen - Luftführung im Raum - Kombination von Doppelfassaden mit Lüftungsanlagen - Einbindung von Erdkanälen - Wärmerückgewinnung - Komponenten von Lüftungsgeräten - Einsatz der lüftungstechnischen Komponenten
KONVENTIONELLE RAUMKONDITIONIERUNG - Wärmeübergabesysteme - Anforderungen - Konvektoren - Falachheizkörper - Radiaoren - Fussbodenheizung - Fassadenheizung - Anforderungen - Passive Kühlung, Nachtlüftung - Stille Kühlung - Thermoaktive Bauteile - Luftgeführte Systeme zum Heizen und Kühlen
BAUTEILAKTIVIERUNG - Behaglichkeitsspezifische Rahmenbedingungen - Funktionsprinzip einer Thermoaktiven Decke - Leistung von Thermoaktiven Decken - Konstruktionen von Thermoaktiven Decken - Regelstrategien - Kälte- und Wärmequellen für TAD - Nachteile Thermoaktiver Decken - Kaltluftabfall - Raumakustik und Trittschall - Doppelböden und abgehängte Decken - RegelungKosten und Wirtschaftlichkeit
INTEGRATION VON TECHNIK - Lage von Technikzentralen im Gebäude - Heizräume - Lufttechnikzentralen - Kältezentralen - Verteilung der Installationen - Vertikale Leitungsschächte - Horizontale Verteilung - Platzbedarf von Zentralen und Installationen
ENERGIEVERSORGUNG - Wärme - Fernwärme - Kesselanlagen für Öl- und Gasfeuerung - Hackschnitzelfeuerung - Wärmepumpe - BHKW - Brennstoffzelle - Kälteerzeugung - Thermodynamische Grundlagen: Kreisprozess - Elektrisch betriebene Kältmaschine - Absorptionskältemaschine - Kältespeicher - Freie Kühlung - Solare Kühlung - Erdkälte - Grundwasserkühlung - Stromversorgung - Stromverbundnetz - Kraft-Wärme-Kopplung - Netzersatzanlage - Photovoltaik
"Weit mehr als "nur" eine Einführung. Sehr gut finde ich die Darstellung von Vor- und Nachteilen einzelner Systeme und der ganzheitliche Ansatz unter Berücksichtigung weiterer bauphysikalischer Themen sowie die Kommunikation der Wechselbeziehung von Mensch und Gebäude." (Alexander Müller, Lehrbeauftragter HAWK Hildesheim, FB Bauwesen)