Rolf Arnold, Philipp Gonon, Hans-Joachim Müller
Einführung in die Berufspädagogik
Herausgeber: Gonon, Philipp; Arnold, Rolf
Rolf Arnold, Philipp Gonon, Hans-Joachim Müller
Einführung in die Berufspädagogik
Herausgeber: Gonon, Philipp; Arnold, Rolf
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Berufspädagogik zur EinführungDas Buch führt in den Diskussionsstand der modernen Berufspädagogik ein und stellt dabei gleichzeitig ihre traditionellen Begrifflichkeiten sowie historischen Leitstudien und Leitkonzepte dar. So behandeln die Autoren die Geschichte der Berufspädagogik, die Grundbegriffe und theoretischen Ansätze, die Forschungsfelder und -themen sowie die Chancen am Arbeitsmarkt für Berufspädagoginnen und -pädagogen. Abgerundet wird der Band mit Hinweisen zu Studienorten und Tipps und bietet so einen unverzichtbaren Überblick über sein Fach.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christiane SchiersmannBeraten im Kontext lebenslangen Lernens19,90 €
- Stephan AbeleProblemlösekompetenzen in beruflichen Kontexten49,90 €
- Perspektiven auf Professionalisierung in Beruflicher Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung39,90 €
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs59,90 €
- Dieter EulerHilfreiche Ungenauigkeiten19,90 €
- Josef SchraderLehren und Lernen19,99 €
- Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung25,00 €
-
-
-
Berufspädagogik zur EinführungDas Buch führt in den Diskussionsstand der modernen Berufspädagogik ein und stellt dabei gleichzeitig ihre traditionellen Begrifflichkeiten sowie historischen Leitstudien und Leitkonzepte dar. So behandeln die Autoren die Geschichte der Berufspädagogik, die Grundbegriffe und theoretischen Ansätze, die Forschungsfelder und -themen sowie die Chancen am Arbeitsmarkt für Berufspädagoginnen und -pädagogen. Abgerundet wird der Band mit Hinweisen zu Studienorten und Tipps und bietet so einen unverzichtbaren Überblick über sein Fach.
Produktdetails
- Produktdetails
- Einführungstexte Erziehungswissenschaft 6
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB8280
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: November 2015
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 174mm x 17mm
- Gewicht: 564g
- ISBN-13: 9783825285104
- ISBN-10: 3825285103
- Artikelnr.: 35424473
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Einführungstexte Erziehungswissenschaft 6
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB8280
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: November 2015
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 174mm x 17mm
- Gewicht: 564g
- ISBN-13: 9783825285104
- ISBN-10: 3825285103
- Artikelnr.: 35424473
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. phil. habil. Rolf Arnold ist Professor für Pädagogik (insbes. Berufs- und Erwachsenenpädagogik) und Leiter des Zentrums für Universitäre Weiterbildung (ZFUW) an der RPTU Kaiserslautern-Landau sowie Sprecher des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
Prof. Dr. Philipp Gonon lehrt an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Philipp Gonon lehrt an der Universität Zürich.
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft5Einleitung 111. Zur disziplinären Gestalt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 131.1 Historischer Rückblick I: Pädagogischer versus ökonomischer Imperialismus 161.1.1 Aktueller Diskussionsstand: Die "Ökonomisierung" der Pädagogik161.1.2 Pädagogisierung durch Verallgemeinerung des Berufsbezugs 231.2 Historischer Rückblick II: Berufliche Bildung und Soziale Frage 281.2.1 Bildung und berufliche Bildung als Beitrag zur Hebung der unteren Volksklassen 291.2.2 Die Rolle der Bildung und Berufsbildung in der ökonomischen Theorie nach Adam Smith 351.2.3 Die berufliche Bildung als Lösung der Sozialen Frage 381.3 Historischer Rückblick III: Berufsbildung im Lichte einer Modernisierungsperspektive421.4 Historischer Rückblick IV: Verberuflichung des Bildungswesens - Bildung und Beruf am Beispiel der USA451.5 Totgesagte leben länger. Oder: Der Beruf bzw. die "Beruflichkeit" als zentrale Kategorie der Berufs- und Wirtschaftspädagogik531.5.1 Die Historisierung des Problems vom Wandel oder Ende der Beruflichkeit541.5.2 Die Idee und das Ethos des Berufes in Distanz zu betrieblichen Anforderungen561.6 Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel von Selbstbeschreibungen631.6.1 Das Selbstverständnis der BWP in Enzyklopädien, Handbüchern und Wörterbüchern 631.6.2 Das disziplinäre Selbstverständnis der BWP in Festschriften 651.7 Fazit zur Disziplinarität der BWP 732. Konstrukte berufs- und wirtschaftswissenschaftlicherTheoriebildung 752.1 Beruf 762.2 Arbeit 832.3 Technik 892.4 Betrieb/betriebliche Weiterbildung 942.5 Dienstleistung972.6 Kompetenz(-entwicklung) und (Schlüssel-)Qualifikation(-en)1012.7 Ausbildung (Duales System)1082.8 Fort- und Weiterbildung1162.9 Allgemeinbildung und Berufsbildung 1212.10 Umwelt 1262.11 Wissen und Wissensmanagement 1302.12 Berufsbildungssysteme im Vergleich1313. Leitfiguren und Leitstudien der Berufs- undWirtschaftspädagogik 1373.1 Die Formierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik(1900-1960) 1393.1.1 Ideengeschichtliche Rekonstruktion anhand von Leitfiguren 1393.1.2 Kerschensteiner, Spranger und Fischer als Klassiker 1423.1.3 Fazit: Klassische Vorlagen für die BWP 1653.2 Etablierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als kritische Disziplin der Erziehungswissenschaft (1960-1990) 1663.2.1 Die berufspädagogische Klassik in neueren Veröffentlichungen 1673.2.2 Die Berufspädagogik in den frühen 60er Jahren 1683.2.3 Zur Rezeption der berufs- und wirtschaftspädagogischen Klassiker 1713.2.4 Die Kritik an der Berufsbildungstheorie und Ansätze einerNeuformierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 1763.2.5 Sozialwissenschaften und Emanzipation1793.2.6 Zwischenfazit1813.3 Differenzierung und Saturierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (1990-heute)1823.4 Leitfiguren und Leit- bzw. Basiscurriculum: Folgerungen1953.5 Aktuelle Berufsbildungsforschung1954. Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Studium und Praxi1994.1 Berufliche Bildung als lebenslanger Lernprozess2024.2 Didaktische (Er-)Weiterungen2124.2.1 Grenzen der Curricularisierbarkeit2134.2.2 Die Nichtbeherrschbarkeit von beruflichen Lernprozessen2174.2.3 Von der Handlungs- zur Lernfeldorientierun2224.3 Schulentwicklung und Schulmanagement2324.3.1 Lernkulturwandel2324.3.2 Dezentralisierung und Teilautonomie2364.3.3 Qualität und Qualitätssicherung2394.3.4 Führung und pädagogisches Leadership2414.4 Personalentwicklung im Betrieb2474.5 Neue Professionalitätsmuster berufspädagogischen Handelns2534.6 Von A (Aachen) bis Z (Zürich): Das Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik261Literatur270Einführungen270Nachschlagwerke270Zeitschriften271Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln 2721. Zur disziplinären Gestalt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik2722. Konstrukte berufs- und wirtschaftswissenschaftlicher Theoriebildung2813. Leitfiguren und Leitstudien der Berufs- und Wi
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft5Einleitung 111. Zur disziplinären Gestalt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 131.1 Historischer Rückblick I: Pädagogischer versus ökonomischer Imperialismus 161.1.1 Aktueller Diskussionsstand: Die "Ökonomisierung" der Pädagogik161.1.2 Pädagogisierung durch Verallgemeinerung des Berufsbezugs 231.2 Historischer Rückblick II: Berufliche Bildung und Soziale Frage 281.2.1 Bildung und berufliche Bildung als Beitrag zur Hebung der unteren Volksklassen 291.2.2 Die Rolle der Bildung und Berufsbildung in der ökonomischen Theorie nach Adam Smith 351.2.3 Die berufliche Bildung als Lösung der Sozialen Frage 381.3 Historischer Rückblick III: Berufsbildung im Lichte einer Modernisierungsperspektive421.4 Historischer Rückblick IV: Verberuflichung des Bildungswesens - Bildung und Beruf am Beispiel der USA451.5 Totgesagte leben länger. Oder: Der Beruf bzw. die "Beruflichkeit" als zentrale Kategorie der Berufs- und Wirtschaftspädagogik531.5.1 Die Historisierung des Problems vom Wandel oder Ende der Beruflichkeit541.5.2 Die Idee und das Ethos des Berufes in Distanz zu betrieblichen Anforderungen561.6 Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel von Selbstbeschreibungen631.6.1 Das Selbstverständnis der BWP in Enzyklopädien, Handbüchern und Wörterbüchern 631.6.2 Das disziplinäre Selbstverständnis der BWP in Festschriften 651.7 Fazit zur Disziplinarität der BWP 732. Konstrukte berufs- und wirtschaftswissenschaftlicherTheoriebildung 752.1 Beruf 762.2 Arbeit 832.3 Technik 892.4 Betrieb/betriebliche Weiterbildung 942.5 Dienstleistung972.6 Kompetenz(-entwicklung) und (Schlüssel-)Qualifikation(-en)1012.7 Ausbildung (Duales System)1082.8 Fort- und Weiterbildung1162.9 Allgemeinbildung und Berufsbildung 1212.10 Umwelt 1262.11 Wissen und Wissensmanagement 1302.12 Berufsbildungssysteme im Vergleich1313. Leitfiguren und Leitstudien der Berufs- undWirtschaftspädagogik 1373.1 Die Formierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik(1900-1960) 1393.1.1 Ideengeschichtliche Rekonstruktion anhand von Leitfiguren 1393.1.2 Kerschensteiner, Spranger und Fischer als Klassiker 1423.1.3 Fazit: Klassische Vorlagen für die BWP 1653.2 Etablierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als kritische Disziplin der Erziehungswissenschaft (1960-1990) 1663.2.1 Die berufspädagogische Klassik in neueren Veröffentlichungen 1673.2.2 Die Berufspädagogik in den frühen 60er Jahren 1683.2.3 Zur Rezeption der berufs- und wirtschaftspädagogischen Klassiker 1713.2.4 Die Kritik an der Berufsbildungstheorie und Ansätze einerNeuformierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 1763.2.5 Sozialwissenschaften und Emanzipation1793.2.6 Zwischenfazit1813.3 Differenzierung und Saturierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (1990-heute)1823.4 Leitfiguren und Leit- bzw. Basiscurriculum: Folgerungen1953.5 Aktuelle Berufsbildungsforschung1954. Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Studium und Praxi1994.1 Berufliche Bildung als lebenslanger Lernprozess2024.2 Didaktische (Er-)Weiterungen2124.2.1 Grenzen der Curricularisierbarkeit2134.2.2 Die Nichtbeherrschbarkeit von beruflichen Lernprozessen2174.2.3 Von der Handlungs- zur Lernfeldorientierun2224.3 Schulentwicklung und Schulmanagement2324.3.1 Lernkulturwandel2324.3.2 Dezentralisierung und Teilautonomie2364.3.3 Qualität und Qualitätssicherung2394.3.4 Führung und pädagogisches Leadership2414.4 Personalentwicklung im Betrieb2474.5 Neue Professionalitätsmuster berufspädagogischen Handelns2534.6 Von A (Aachen) bis Z (Zürich): Das Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik261Literatur270Einführungen270Nachschlagwerke270Zeitschriften271Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln 2721. Zur disziplinären Gestalt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik2722. Konstrukte berufs- und wirtschaftswissenschaftlicher Theoriebildung2813. Leitfiguren und Leitstudien der Berufs- und Wi