Walter Gagel
Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts
Walter Gagel
Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Leske und Budrich
- ISBN-13: 9783810003898
- ISBN-10: 3810003891
- Artikelnr.: 23917400
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
0. Vorbemerkung.- 1. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts.- 1.1 Aufgaben des politischen Unterrichts.- 1.2 Das Besondere der Fachdidaktik im Vergleich zur Fachwissenschaft.- 1.3 Zur Notwendigkeit, Fachdidaktik zu lehren und zu lernen.- 2. Einheit: Was sind Lerngegenstände? Die Frage nach der Inhaltsstruktur ..- 2.1 Eine historische Kontroverse: Institutionenkunde oder Fallprinzip?.- 2.2 Politikdimensionen und Erkenntnisebenen als Bezugsrahmen.- 2.3 Arten der Inhaltsstruktur.- 2.4 Konkretes Wissen und wissenschaftliches Wissen.- 3. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl.- 3.1 Die Notwendigkeit von Auswahlprozessen.- 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien.- 3.3 Betroffenheit und Bedeutsamkeit.- 3.3.1 Die zwei Dimensionen der Betroffenheit.- 3.3.2 Betroffenheit..- 3.3.3 Bedeutsamkeit.- 3.3.4 Der Zusammenhang zwischen beiden Kriterien.- 4. Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I ..- 4.1 Einführung.- 4.2 Strukturelles Lernen.- 4.3 Exkurs: Zur Bedeutung der kognitiven Lerntheorie für den politischen Unterricht.- 4.4 Lernaufgaben der kognitiven Strukturiertheit.- 5. Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II.- 5.1. Das politische Programm in den Lernzielen des politischen Unterrichts.- 5.2 Sinn und Grenzen der Wertorientierung.- 5.3 Merkmale eines wertbezogenen politischen Verhaltens.- 6. Einheit: Warum Streit um die politische Bildung? Möglichkeiten der Legitimierung von Zielen und Inhalten.- 6.1 Was ist Legitimierung und warum ist sie erforderlich?.- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Legitimierung.- 6.3 Die dialogische Struktur der Begründung von Zielen und Inhalten.- 6.4 Begründungsregeln.- 6.5 Folgerungen aus demDiskursprinzip.- 7. Einheit: Unterrichtsplanung - das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.- 7.1 Unterrichtsplanung: Nur etwas für die Ausbildungsphase?.- 7.2 Sachstruktur und Intentionalität.- 7.3 Planungsregeln.- 7.4 Umrisse einer systematischen Unterrichtsplanung.- Literaturhinweise zu didaktischen Konzeptionen des politischen Unterrichts.
0. Vorbemerkung.- 1. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts.- 1.1 Aufgaben des politischen Unterrichts.- 1.2 Das Besondere der Fachdidaktik im Vergleich zur Fachwissenschaft.- 1.3 Zur Notwendigkeit, Fachdidaktik zu lehren und zu lernen.- 2. Einheit: Was sind Lerngegenstände? Die Frage nach der Inhaltsstruktur ..- 2.1 Eine historische Kontroverse: Institutionenkunde oder Fallprinzip?.- 2.2 Politikdimensionen und Erkenntnisebenen als Bezugsrahmen.- 2.3 Arten der Inhaltsstruktur.- 2.4 Konkretes Wissen und wissenschaftliches Wissen.- 3. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl.- 3.1 Die Notwendigkeit von Auswahlprozessen.- 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien.- 3.3 Betroffenheit und Bedeutsamkeit.- 3.3.1 Die zwei Dimensionen der Betroffenheit.- 3.3.2 Betroffenheit..- 3.3.3 Bedeutsamkeit.- 3.3.4 Der Zusammenhang zwischen beiden Kriterien.- 4. Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I ..- 4.1 Einführung.- 4.2 Strukturelles Lernen.- 4.3 Exkurs: Zur Bedeutung der kognitiven Lerntheorie für den politischen Unterricht.- 4.4 Lernaufgaben der kognitiven Strukturiertheit.- 5. Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II.- 5.1. Das politische Programm in den Lernzielen des politischen Unterrichts.- 5.2 Sinn und Grenzen der Wertorientierung.- 5.3 Merkmale eines wertbezogenen politischen Verhaltens.- 6. Einheit: Warum Streit um die politische Bildung? Möglichkeiten der Legitimierung von Zielen und Inhalten.- 6.1 Was ist Legitimierung und warum ist sie erforderlich?.- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Legitimierung.- 6.3 Die dialogische Struktur der Begründung von Zielen und Inhalten.- 6.4 Begründungsregeln.- 6.5 Folgerungen aus demDiskursprinzip.- 7. Einheit: Unterrichtsplanung - das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.- 7.1 Unterrichtsplanung: Nur etwas für die Ausbildungsphase?.- 7.2 Sachstruktur und Intentionalität.- 7.3 Planungsregeln.- 7.4 Umrisse einer systematischen Unterrichtsplanung.- Literaturhinweise zu didaktischen Konzeptionen des politischen Unterrichts.