Einführung in die Entwicklungsphysiologie des Kindes
Herausgegeben von Wiesener, Heinrich
Einführung in die Entwicklungsphysiologie des Kindes
Herausgegeben von Wiesener, Heinrich
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Fiir den jungen Medizinstudenten bedeutet es eine der groBten Uberraschun gen, daB es auch in der Lehre yom Ablauf der Lebensvorgange - der Physiologie - Zahlen und Gesetze gibt, die er bisher in ihrer strikten Giiltigkeit nur aus der Mathematik, Physik und Chemie kannte. Er gewahrt dies bald mit Erstaunen, bald mit Befremden, um sich nur wenig spater in jubelndem Enthusiasmus tiber die schone Einheit des Kosmos wiederzufinden. Der angehende Arzt kann ein ahnliches Erlebnis haben, wenn er zum ersten Mal einen Horsaal der Padiatrie betritt. Hier sieht und erlebt er, wie sich die eben…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Physiologische Entwicklung des Kindes79,99 €
- Ulrich Schmidt-DenterDie soziale Umwelt des Kindes54,99 €
- Rudolf BispingDer Schrei des Neugeborenen: Struktur und Wirkung54,99 €
- Beate Rennen-AllhoffEntwicklungstests für das Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter79,99 €
- Manfred DöpfnerDiagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter26,95 €
- Ruth Kaufmann-HayozKognition und Emotion in der frühkindlichen Entwicklung54,99 €
- Partnerschaft, Sexualität und Fruchtbarkeit54,99 €
-
-
-
Fiir den jungen Medizinstudenten bedeutet es eine der groBten Uberraschun gen, daB es auch in der Lehre yom Ablauf der Lebensvorgange - der Physiologie - Zahlen und Gesetze gibt, die er bisher in ihrer strikten Giiltigkeit nur aus der Mathematik, Physik und Chemie kannte. Er gewahrt dies bald mit Erstaunen, bald mit Befremden, um sich nur wenig spater in jubelndem Enthusiasmus tiber die schone Einheit des Kosmos wiederzufinden. Der angehende Arzt kann ein ahnliches Erlebnis haben, wenn er zum ersten Mal einen Horsaal der Padiatrie betritt. Hier sieht und erlebt er, wie sich die eben akzeptierten MaBe, Zahlen und Gesetze im werdenden Menschen stetig verandern, miteinander verflechten und schlieBlich zu dem Bild ftihren, das er selbst als Erwachsener darstellt. Er sieht weiter bewundernd, wie der korperlichen Entwicklung parallel gehend allmahlich aus dem dumpfen Dammern des Neugeborenen-Wesens die Person erwacht, wie Kampfe entstehen zwischen ihr und der Umwelt, und wie schlieBlich diese Person der ahnlich wird, die er selbst ist. Er blickt in eine sinn volle Entwicklung und erkennt, "Wie Himmelskrafte auf- und niedersteigen U nd sich die goldenen Eimer reichen". Fiir diese jungen Kollegen ist dieses Buch der Entwicklungsphysiologie des Kindes in erster Linie gedacht und geschrieben. Seit ich in meiner Habilitations schrift tiber das Verhalten des diastatischen Fermentes des Blutes im Kindesalter das damals noch kaum gebrauchte Wort von der Entwicklungsphysiologie des Menschen vorbrachte, sind 25 Jahre vergangen. Mauern und Dach der Padiatrie sind schon ziemlich wetterfest gebaut.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-86507-7
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 4. April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 254mm x 178mm x 24mm
- Gewicht: 839g
- ISBN-13: 9783642865077
- ISBN-10: 3642865070
- Artikelnr.: 39512065
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-86507-7
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 4. April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 254mm x 178mm x 24mm
- Gewicht: 839g
- ISBN-13: 9783642865077
- ISBN-10: 3642865070
- Artikelnr.: 39512065
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Allgemeine Wachstumsphysiologie (Quantitative und morphologische Aspekte der Entwicklung).- 1. Einleitung.- 2. Pränatales Wachstum.- 3. Das Neugeborene.- 4. Das frühgeborene und das übertragene Kind.- 5. Postnatales Wachstum: Meßtechnik.- 6. Säuglingsalter.- 7. Größen- und Gewichtszunahme.- 8. Faktoren, welche das Längen- und Gewichtswachstum beeinflussen.- 9. Oberflächen- und Organ Wachstum, Proportionsverschiebungen.- 10. Skeletentwicklung.- 11. Zahnentwicklung.- 12. Darstellung von Entwicklungslängsschnitten.- 13. Zusammenfassung.- Literatur.- Der Kreislauf.- I. Der fetale Kreislauf.- 1. Placentarkreislauf.- 2. Ductus venosus.- 3. Foramen ovale.- 4. Ductus arteriosus.- 5. Zusammenfassung.- II. Die Veränderungen durch die Geburt.- 1. Der erste Atemzug.- 2. Abnabelung.- 3. Verschluß des Ductus venosus.- 4. Verschluß des Foramen ovale.- 5. Verschluß des Ductus arteriosus.- III. Der endgültige Kreislauf.- Physiologische Vorbemerkung.- 1. Klinische Untersuchungsmethoden und Befunde.- 2. Die Röntgenuntersuchung.- 3. Das Elektrokardiogramm.- IV. Kreislaufgrößen.- 1. Herzgröße.- 2. Herzgewicht und Herzvolumen.- 3. Gefäßbahn.- 4. Das Blutvolumen.- 5. Druckwerte.- a) Nabelgefäß-Drucke.- b) zentrale Drucke.- c) periphere Drucke.- 6. O2-Sättigung.- 7. Herzfrequenz.- 8. Die dynamischen Kreislaufgrößen.- 9. Die Kreislaufzeit.- V. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Die Physiologie der Atmung.- 1. Zentrale Atemregulation.- 2. Atembewegungen vor der Geburt.- 3. Gasgehalt der Nabelschnurgefäße.- 4. Der erste Atemzug und die Entwicklung der Lungenfunktion.- a) Die Atmung des Frühgeborenen.- b) Die Atmung des Neugeborenen.- c) Die Atmung des Säuglings.- d) Die Atmung des Kindes.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- Hämoglobin und Erythrocyten.- I. Blutzellenund Blutfarbstoff.- II. Quantitative Daten.- Literatur.- Funktionen der Leukocyten.- Die Blutstillung.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die Blutgerinnung.- 3. Die Thrombocyten.- 4. Die Funktion der Blutgefäße im Rahmen der Blutstillung.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Physiologie der Verdauung.- 1. Funktionelle Anatomie.- 2. Die Entwicklung von Sekretion und Resorption im Verdauungstrakt.- 3. Die Entwicklung der Darmflora.- 4. Zusammenfassung.- Literatur.- Energiestoffwechsel.- 1. Bestimmung des Energiestoffwechsels.- 2. Embryonaler Gewebsstoffwechsel.- 3. Respiratorischer Quotient.- 4. Grundumsatz.- 5. Spezifisch-dynamische Wirkung.- 6. Muskeltätigkeit.- 7. Gesamtstoffwechsel und Nahrungsbedarf.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.- Eiweißstoffwechsel.- 1. Einleitung.- 2. Stickstoff-Stoffwechsel.- a) Die Stickstoffbilanz des Neugeborenen.- b) Der minimale endogene Stickstoff-Umsatz.- 3. Die Endprodukte des Eiweißstopffwechsels in Blut und Harn.- 4. Aminosäuren-Stoffwechsel.- 5. Der Umsatz der Proteine.- 6. Die Entwicklung der Plasmaproteine.- 7. Der Eiweißbedarf des Kindes.- 8. Pxoteinsynthese in der Zelle.- 9. Die Leber im Eiweißstoffwechsel.- Zusammenfassung.- Literatur.- Fettstoffwechsel.- 1. Einleitung.- 2. Fettansatz bei Feten.- 3. Fettbestand und Fettverteilung bei Neugeborenen und Erwachsenen.- 4. Postnatale Änderungen in der Fettzusammensetzung.- 5. Lipoidzusammensetzung des Gehirns während der Entwicklung.- 6. Herkunft der Lipide beim Fetus.- 7. Syntheseleistung des fetalen Organismus.- 8. Änderungen der Serumlipide während der Entwicklung.- 9. Fettverdauung.- 10. Unterschiede in der Fettaufnahme bei natürlich und künstlich ernährten Säuglingen.- 11. Qualitative Unterschiede zwischen Frauenmilch- und Kuhmilchfett.- 12. Fettverzehr imKindesalter.- 13. Hormonale Regulation des Fettstoffwechsels.- 14. Ketoseneigung des Kindes.- 15. Fettstoffwechsel in der Zelle.- 16. Zusammenfassung.- Literatur.- Kohlenhydratstoffwechsel.- 1. Kohlenhydrate bei natürlicher und künstlicher Ernährung.- 2. Der Blutzucker.- 3. Die Zuckerausscheidung im Urin.- 4. Belastungsproben.- 5. Der Respiratorische Quotient, die Ketosebereitschaft und die hormonale Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Entwicklungsphysiologie der Leber.- 1. Gallenfarbstoffwechsel und Exkretion.- a) Gallenpigmentbildung und Stoffwechsel.- b) Bilirubinexkretion.- ?) Das Wesen des direkten und indirekten Bilirubins.- ?) Mechanismus der Konjugation von Bilirubin mit Glucuronsäure.- ?) Die Entwicklung des Glucuronidbildungs- und Bilirubinausscheidungsvermögens der Leber.- c) Die Wirkung exogener Substanzen auf den Gallenfarbstoffwechsel.- 2. Detoxifikation.- a) Konjugationsmechanismen.- b) Die Entwicklung der Detoxifikationsvorgänge.- 3. Gallensäuren.- 4. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Nierenphysiologie im Kindesalter.- 1. Allgemeine Aufgaben der Niere und ihre Partialfunktionen.- 2. Die fetale Nierenfunktion.- 3. Die Nierenfunktion des Neugeborenen.- 4. Die renale Eegulation des Wasserhaushaltes beim Neugeborenen.- 5. Nierenfunktionen im Säuglingsalter jenseits der Neugeborenenzeit.- 6. Die Konzentrationsleistung der Säuglingsniere.- 7. Säuglingsernährung und Nierenfunktion.- 8. Die Entwicklung der Nierenfunktionen jenseits des Säuglingsalters.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Die hypothalamo-neurohypophysäre Regulation des Wasserhaushaltes.- I. Allgemeines über Zusammenhänge zwischen antidiuretischem Hormon, Neurosekret und der Regulation des Wasserhaushaltes.- II. Entwicklung derhypothalamo-neurohypophysären Regulation des Wasserhaushaltes.- Literatur.- Der Salzwasserhaushalt.- 1. Einleitung.- 2. Der Wassergehalt des Organismus.- 3. Das Blutvolumen.- 4. Der Wasserwechsel.- 5. Der Bestand und die Verteilung der Elektrolyte im wachsenden Organismus.- 6. Der Elektrolytbestand der Zelle.- 7. Der Elektrolytbestand der Körperflüssigkeiten.- 8. Die Bilanz der Elektrolyte.- Literatur.- Endokrinologie.- Die Adenohypophyse.- Die Schilddrüse.- Die Nebenschilddrüsen.- Die Nebennierenrinde.- Das Nebennierenmark.- Die Keimdrüsen.- Infektionsabwehr.- 1. Einleitung.- 2. Möglichkeiten des Kontaktes mit Mikroorganismen in verschiedenen Lebensabschnitten.- 3. Natürliche Resistenz - unspezifische Abwehrvorgänge.- anatomisch.- physikalisch-chemisch.- celluläre Abwehrmechanismen.- humorale Abwehrmechanismen.- 4. Ablauf der Entzündung in verschiedenen Altersstufen.- 5. Erworbene spezifische Immunität.- a) Passiv übertragene humorale Antikörper.- b) Aktive Immunisierungen.- Immuntoleranz.- Fähigkeit zur Antikörperbildung.- Künstliche Immunisierungen.- Natürliche Immunisierungen.- 6. Allergie.- 7. Zusammenfassung.- Literatur.- Neurophysiologie des Kindesalters mit psychologischen Ausblicken.- I. Allgemeine Neurophysiologie der Reifung.- IL Intrauterine Entwicklung.- III. Die Neugeborenenphase.- IV. Motorik.- 1. Spontanmotilität und extrapyramidales System.- Entwicklungsskala der Spontanmotilität.- 2. Reflexmotorik.- a) Lage- und Stellreaktionen.- b) Rückenmarksreflexe.- V. Periphere Nerven.- VI. Allgemeine Körpersensibilität.- Entwicklungsskala der Körpersensibilität.- VII. Geruchs- und Geschmackssinn.- VIII. Gesichtssinn.- Skala der optischen Sinnesentwicklung.- IX. Gehörssinn.- Entwicklungsdaten.- X. Die Sprache.- Entwicklungsskala derSprache.- XI. Gedächtnis.- Entwicklungsdaten der Gedächtnisfunktionen.- XII. Denken und Intelligenz.- Entwicklungsskala des logischen Denkens und der Intelligenz.- XIII. Vegetative Funktionen.- a) Sympathicus und Parasympathicus.- b) Defäkation und Miktion.- c) Sexualreflexe.- d) Saugen und Schlucken.- e) Kreislaufregulation.- f) Schlaf.- g) Liquor cerebrospinalis.- XIV. Affektivität.- Entwicklungsskala der organ- und objektgebundenen Affektivität.- XV. Die höchsten Integrationen.- Entwicklungsskala der Willenshandlungen und der sozialen Funktionen.- XVI. Elektrobiologische Entwicklungsphasen.- Zusammenfassung.- Literatur.
Allgemeine Wachstumsphysiologie (Quantitative und morphologische Aspekte der Entwicklung).- 1. Einleitung.- 2. Pränatales Wachstum.- 3. Das Neugeborene.- 4. Das frühgeborene und das übertragene Kind.- 5. Postnatales Wachstum: Meßtechnik.- 6. Säuglingsalter.- 7. Größen- und Gewichtszunahme.- 8. Faktoren, welche das Längen- und Gewichtswachstum beeinflussen.- 9. Oberflächen- und Organ Wachstum, Proportionsverschiebungen.- 10. Skeletentwicklung.- 11. Zahnentwicklung.- 12. Darstellung von Entwicklungslängsschnitten.- 13. Zusammenfassung.- Literatur.- Der Kreislauf.- I. Der fetale Kreislauf.- 1. Placentarkreislauf.- 2. Ductus venosus.- 3. Foramen ovale.- 4. Ductus arteriosus.- 5. Zusammenfassung.- II. Die Veränderungen durch die Geburt.- 1. Der erste Atemzug.- 2. Abnabelung.- 3. Verschluß des Ductus venosus.- 4. Verschluß des Foramen ovale.- 5. Verschluß des Ductus arteriosus.- III. Der endgültige Kreislauf.- Physiologische Vorbemerkung.- 1. Klinische Untersuchungsmethoden und Befunde.- 2. Die Röntgenuntersuchung.- 3. Das Elektrokardiogramm.- IV. Kreislaufgrößen.- 1. Herzgröße.- 2. Herzgewicht und Herzvolumen.- 3. Gefäßbahn.- 4. Das Blutvolumen.- 5. Druckwerte.- a) Nabelgefäß-Drucke.- b) zentrale Drucke.- c) periphere Drucke.- 6. O2-Sättigung.- 7. Herzfrequenz.- 8. Die dynamischen Kreislaufgrößen.- 9. Die Kreislaufzeit.- V. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Die Physiologie der Atmung.- 1. Zentrale Atemregulation.- 2. Atembewegungen vor der Geburt.- 3. Gasgehalt der Nabelschnurgefäße.- 4. Der erste Atemzug und die Entwicklung der Lungenfunktion.- a) Die Atmung des Frühgeborenen.- b) Die Atmung des Neugeborenen.- c) Die Atmung des Säuglings.- d) Die Atmung des Kindes.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- Hämoglobin und Erythrocyten.- I. Blutzellenund Blutfarbstoff.- II. Quantitative Daten.- Literatur.- Funktionen der Leukocyten.- Die Blutstillung.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die Blutgerinnung.- 3. Die Thrombocyten.- 4. Die Funktion der Blutgefäße im Rahmen der Blutstillung.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Physiologie der Verdauung.- 1. Funktionelle Anatomie.- 2. Die Entwicklung von Sekretion und Resorption im Verdauungstrakt.- 3. Die Entwicklung der Darmflora.- 4. Zusammenfassung.- Literatur.- Energiestoffwechsel.- 1. Bestimmung des Energiestoffwechsels.- 2. Embryonaler Gewebsstoffwechsel.- 3. Respiratorischer Quotient.- 4. Grundumsatz.- 5. Spezifisch-dynamische Wirkung.- 6. Muskeltätigkeit.- 7. Gesamtstoffwechsel und Nahrungsbedarf.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.- Eiweißstoffwechsel.- 1. Einleitung.- 2. Stickstoff-Stoffwechsel.- a) Die Stickstoffbilanz des Neugeborenen.- b) Der minimale endogene Stickstoff-Umsatz.- 3. Die Endprodukte des Eiweißstopffwechsels in Blut und Harn.- 4. Aminosäuren-Stoffwechsel.- 5. Der Umsatz der Proteine.- 6. Die Entwicklung der Plasmaproteine.- 7. Der Eiweißbedarf des Kindes.- 8. Pxoteinsynthese in der Zelle.- 9. Die Leber im Eiweißstoffwechsel.- Zusammenfassung.- Literatur.- Fettstoffwechsel.- 1. Einleitung.- 2. Fettansatz bei Feten.- 3. Fettbestand und Fettverteilung bei Neugeborenen und Erwachsenen.- 4. Postnatale Änderungen in der Fettzusammensetzung.- 5. Lipoidzusammensetzung des Gehirns während der Entwicklung.- 6. Herkunft der Lipide beim Fetus.- 7. Syntheseleistung des fetalen Organismus.- 8. Änderungen der Serumlipide während der Entwicklung.- 9. Fettverdauung.- 10. Unterschiede in der Fettaufnahme bei natürlich und künstlich ernährten Säuglingen.- 11. Qualitative Unterschiede zwischen Frauenmilch- und Kuhmilchfett.- 12. Fettverzehr imKindesalter.- 13. Hormonale Regulation des Fettstoffwechsels.- 14. Ketoseneigung des Kindes.- 15. Fettstoffwechsel in der Zelle.- 16. Zusammenfassung.- Literatur.- Kohlenhydratstoffwechsel.- 1. Kohlenhydrate bei natürlicher und künstlicher Ernährung.- 2. Der Blutzucker.- 3. Die Zuckerausscheidung im Urin.- 4. Belastungsproben.- 5. Der Respiratorische Quotient, die Ketosebereitschaft und die hormonale Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Entwicklungsphysiologie der Leber.- 1. Gallenfarbstoffwechsel und Exkretion.- a) Gallenpigmentbildung und Stoffwechsel.- b) Bilirubinexkretion.- ?) Das Wesen des direkten und indirekten Bilirubins.- ?) Mechanismus der Konjugation von Bilirubin mit Glucuronsäure.- ?) Die Entwicklung des Glucuronidbildungs- und Bilirubinausscheidungsvermögens der Leber.- c) Die Wirkung exogener Substanzen auf den Gallenfarbstoffwechsel.- 2. Detoxifikation.- a) Konjugationsmechanismen.- b) Die Entwicklung der Detoxifikationsvorgänge.- 3. Gallensäuren.- 4. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Nierenphysiologie im Kindesalter.- 1. Allgemeine Aufgaben der Niere und ihre Partialfunktionen.- 2. Die fetale Nierenfunktion.- 3. Die Nierenfunktion des Neugeborenen.- 4. Die renale Eegulation des Wasserhaushaltes beim Neugeborenen.- 5. Nierenfunktionen im Säuglingsalter jenseits der Neugeborenenzeit.- 6. Die Konzentrationsleistung der Säuglingsniere.- 7. Säuglingsernährung und Nierenfunktion.- 8. Die Entwicklung der Nierenfunktionen jenseits des Säuglingsalters.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Die hypothalamo-neurohypophysäre Regulation des Wasserhaushaltes.- I. Allgemeines über Zusammenhänge zwischen antidiuretischem Hormon, Neurosekret und der Regulation des Wasserhaushaltes.- II. Entwicklung derhypothalamo-neurohypophysären Regulation des Wasserhaushaltes.- Literatur.- Der Salzwasserhaushalt.- 1. Einleitung.- 2. Der Wassergehalt des Organismus.- 3. Das Blutvolumen.- 4. Der Wasserwechsel.- 5. Der Bestand und die Verteilung der Elektrolyte im wachsenden Organismus.- 6. Der Elektrolytbestand der Zelle.- 7. Der Elektrolytbestand der Körperflüssigkeiten.- 8. Die Bilanz der Elektrolyte.- Literatur.- Endokrinologie.- Die Adenohypophyse.- Die Schilddrüse.- Die Nebenschilddrüsen.- Die Nebennierenrinde.- Das Nebennierenmark.- Die Keimdrüsen.- Infektionsabwehr.- 1. Einleitung.- 2. Möglichkeiten des Kontaktes mit Mikroorganismen in verschiedenen Lebensabschnitten.- 3. Natürliche Resistenz - unspezifische Abwehrvorgänge.- anatomisch.- physikalisch-chemisch.- celluläre Abwehrmechanismen.- humorale Abwehrmechanismen.- 4. Ablauf der Entzündung in verschiedenen Altersstufen.- 5. Erworbene spezifische Immunität.- a) Passiv übertragene humorale Antikörper.- b) Aktive Immunisierungen.- Immuntoleranz.- Fähigkeit zur Antikörperbildung.- Künstliche Immunisierungen.- Natürliche Immunisierungen.- 6. Allergie.- 7. Zusammenfassung.- Literatur.- Neurophysiologie des Kindesalters mit psychologischen Ausblicken.- I. Allgemeine Neurophysiologie der Reifung.- IL Intrauterine Entwicklung.- III. Die Neugeborenenphase.- IV. Motorik.- 1. Spontanmotilität und extrapyramidales System.- Entwicklungsskala der Spontanmotilität.- 2. Reflexmotorik.- a) Lage- und Stellreaktionen.- b) Rückenmarksreflexe.- V. Periphere Nerven.- VI. Allgemeine Körpersensibilität.- Entwicklungsskala der Körpersensibilität.- VII. Geruchs- und Geschmackssinn.- VIII. Gesichtssinn.- Skala der optischen Sinnesentwicklung.- IX. Gehörssinn.- Entwicklungsdaten.- X. Die Sprache.- Entwicklungsskala derSprache.- XI. Gedächtnis.- Entwicklungsdaten der Gedächtnisfunktionen.- XII. Denken und Intelligenz.- Entwicklungsskala des logischen Denkens und der Intelligenz.- XIII. Vegetative Funktionen.- a) Sympathicus und Parasympathicus.- b) Defäkation und Miktion.- c) Sexualreflexe.- d) Saugen und Schlucken.- e) Kreislaufregulation.- f) Schlaf.- g) Liquor cerebrospinalis.- XIV. Affektivität.- Entwicklungsskala der organ- und objektgebundenen Affektivität.- XV. Die höchsten Integrationen.- Entwicklungsskala der Willenshandlungen und der sozialen Funktionen.- XVI. Elektrobiologische Entwicklungsphasen.- Zusammenfassung.- Literatur.