Diese Einführung in die Erwachsenenbildung enthält die relevanten Aspekte und hilft Positionen und Ansätze zu verstehen und einzuordnen. Für viele Studierende oder Berufs- anfänger, ergeben sich erhebliche Barrieren für den Zugang zum Fach Erwachsenenbildung. Das Buch setzt genau dort an. Es geht weniger um eine möglichst vollständige Skizzierung der Erwachsenenbildung, als um eine Reflexion und Annäherung an die einzelnen Phänomene und den sich daraus ergebenden Konsequenzen. Erst so lassen sich verschiedene Perspektiven, Ansätze und Positionen sortieren, vergleichen und einschätzen. Das Buch…mehr
Diese Einführung in die Erwachsenenbildung enthält die relevanten Aspekte und hilft Positionen und Ansätze zu verstehen und einzuordnen. Für viele Studierende oder Berufs- anfänger, ergeben sich erhebliche Barrieren für den Zugang zum Fach Erwachsenenbildung. Das Buch setzt genau dort an. Es geht weniger um eine möglichst vollständige Skizzierung der Erwachsenenbildung, als um eine Reflexion und Annäherung an die einzelnen Phänomene und den sich daraus ergebenden Konsequenzen. Erst so lassen sich verschiedene Perspektiven, Ansätze und Positionen sortieren, vergleichen und einschätzen. Das Buch soll in diesem Sinne eine Orientierung und immer wieder als Ausgangspunkt anwendbar sein.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jürgen Wittpoth, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Ruhr-Universität Bochum
Inhaltsangabe
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft 5
1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener 9
2. Historische Betrachtungen 15 2.1. Zur Historiographie der Erwachsenenbildung 15 2.2. Buchdruck und die Bildung Erwachsener 17 2.3. 'Geschichte der Erwachsenenbildung' oder 'Erwachsenenbildung in der Geschichte'? 23
3. Theoretische Zugänge 35 3.1. Eine Theorie der Erwachsenenbildung? 36 3.2. Theorieansätze und Bezugsebenen 39 3.2.1. Bezugsebene: Gesellschaft 40 3.2.2. Bezugsebene: Institution/Organisation 46 3.2.3. Bezugsebene: Individuum/Interaktion 53 3.2.4. 'Kreuz & quer' 60
4. Forschung 65 4.1. Stationen der Erwachsenenbildungsforschung 67 4.2. Forschungsthemen und Forschungsfelder 71 4.3. Forschungsmethoden 85 4.4. Programmatik - Theorie - Empirie: 'Vernetzung' zum Beispiel 92 4.4.1. Ausgangsüberlegungen 93 4.4.2. Anlage und Ablauf der Untersuchung 96 4.4.3. Synthese & Resümee 102
5. Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten 107 5.1. Strukturen der Weiterbildung in Deutschland 108 5.2. Träger- und Institutionenprofile 124 5.2.1. Der Bereich primär beruflich orientierter Weiterbildung 127 5.2.2. Der Bereich primär allgemein orientierter Weiterbildung 157
6. Erwachsenenbildung als Beruf 175 6.1. Tätigkeitsprofile klassisch: Die Konstituierungsphase institutionalisierter Erwachsenenbildung 177 6.2. Weiterbildung und Erziehung in betrieblichen Kontexten 183 6.3. Diffundierungstendenzen 189
7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt 197 7.1. Viele Wege führen nach Rom 198 7.2. Das rechte Maß zur rechten Zeit 203 7.3. Der Arbeitsmarkt für Erwachsenenbildner 207
Literatur 211
Einführungen 211
Nachschlagewerke 211
Zeitschriften 211
Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln: 211 1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener 211 2. Historische Betrachtungen 212 3. Theoretische Zugänge 213 4. Forschung 215 5. Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten 218 Internet 221 6. Erwachsenenbildung als Beruf 221 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt 223 Internet 223
Hinweise zum Autor 224
1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener.- 2. Historische Betrachtungen.- 2.1. Zur Historiographie der Erwachsenenbildung.- 2.2. Buchdruck und die Bildung Erwachsener.- 2.3. 'Geschichte der Erwachsenenbildung' oder 'Erwachsenenbildung in der Geschichte'?.- 3. Theoretische Zugänge.- 3.1. Eine Theorie der Erwachsenenbildung?.- 3.2. Theorieansätze und Bezugsebenen.- 4. Forschung.- 4.1. Stationen der Erwachsenenbildungsforschung.- 4.2. Forschungsthemen und Forschungsfelder.- 4.3. Forschungsmethoden.- 4.4. Programmatik - Theorie - Empirie: 'Vernetzung' zum Beispiel.- 5. Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten.- 5.1. Strukturen der Weiterbildung in Deutschland.- 5.2. Träger- und Institutionenprofile.- 6. Erwachsenenbildung als Beruf.- 6.1. Tätigkeitsprofile klassisch: Die Konstituierungsphase institutionalisierter Erwachsenenbildung.- 6.2. Weiterbildung und Erziehung in betrieblichen Kontexten.- 6.3. Diffundierungstendenzen.- 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt.- 7.1. Viele Wege führen nach Rom.- 7.2. Das rechte Maß zur rechten Zeit.- 7.3. Der Arbeitsmarkt für Erwachsenenbildner.- Literatur.- Einführungen.- Nachschlagewerke.- Zeitschriften.- Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln..- 1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener.- 2. Historische Betrachtungen.- 3. Theoretische Zugänge.- 4. Forschung.- 5. Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten.- Internet.- 6. Erwachsenenbildung als Beruf.- 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt.- Internet.- Hinweise zum Autor.
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft 5
1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener 9
2. Historische Betrachtungen 15 2.1. Zur Historiographie der Erwachsenenbildung 15 2.2. Buchdruck und die Bildung Erwachsener 17 2.3. 'Geschichte der Erwachsenenbildung' oder 'Erwachsenenbildung in der Geschichte'? 23
3. Theoretische Zugänge 35 3.1. Eine Theorie der Erwachsenenbildung? 36 3.2. Theorieansätze und Bezugsebenen 39 3.2.1. Bezugsebene: Gesellschaft 40 3.2.2. Bezugsebene: Institution/Organisation 46 3.2.3. Bezugsebene: Individuum/Interaktion 53 3.2.4. 'Kreuz & quer' 60
4. Forschung 65 4.1. Stationen der Erwachsenenbildungsforschung 67 4.2. Forschungsthemen und Forschungsfelder 71 4.3. Forschungsmethoden 85 4.4. Programmatik - Theorie - Empirie: 'Vernetzung' zum Beispiel 92 4.4.1. Ausgangsüberlegungen 93 4.4.2. Anlage und Ablauf der Untersuchung 96 4.4.3. Synthese & Resümee 102
5. Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten 107 5.1. Strukturen der Weiterbildung in Deutschland 108 5.2. Träger- und Institutionenprofile 124 5.2.1. Der Bereich primär beruflich orientierter Weiterbildung 127 5.2.2. Der Bereich primär allgemein orientierter Weiterbildung 157
6. Erwachsenenbildung als Beruf 175 6.1. Tätigkeitsprofile klassisch: Die Konstituierungsphase institutionalisierter Erwachsenenbildung 177 6.2. Weiterbildung und Erziehung in betrieblichen Kontexten 183 6.3. Diffundierungstendenzen 189
7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt 197 7.1. Viele Wege führen nach Rom 198 7.2. Das rechte Maß zur rechten Zeit 203 7.3. Der Arbeitsmarkt für Erwachsenenbildner 207
Literatur 211
Einführungen 211
Nachschlagewerke 211
Zeitschriften 211
Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln: 211 1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener 211 2. Historische Betrachtungen 212 3. Theoretische Zugänge 213 4. Forschung 215 5. Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten 218 Internet 221 6. Erwachsenenbildung als Beruf 221 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt 223 Internet 223
Hinweise zum Autor 224
1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener.- 2. Historische Betrachtungen.- 2.1. Zur Historiographie der Erwachsenenbildung.- 2.2. Buchdruck und die Bildung Erwachsener.- 2.3. 'Geschichte der Erwachsenenbildung' oder 'Erwachsenenbildung in der Geschichte'?.- 3. Theoretische Zugänge.- 3.1. Eine Theorie der Erwachsenenbildung?.- 3.2. Theorieansätze und Bezugsebenen.- 4. Forschung.- 4.1. Stationen der Erwachsenenbildungsforschung.- 4.2. Forschungsthemen und Forschungsfelder.- 4.3. Forschungsmethoden.- 4.4. Programmatik - Theorie - Empirie: 'Vernetzung' zum Beispiel.- 5. Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten.- 5.1. Strukturen der Weiterbildung in Deutschland.- 5.2. Träger- und Institutionenprofile.- 6. Erwachsenenbildung als Beruf.- 6.1. Tätigkeitsprofile klassisch: Die Konstituierungsphase institutionalisierter Erwachsenenbildung.- 6.2. Weiterbildung und Erziehung in betrieblichen Kontexten.- 6.3. Diffundierungstendenzen.- 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt.- 7.1. Viele Wege führen nach Rom.- 7.2. Das rechte Maß zur rechten Zeit.- 7.3. Der Arbeitsmarkt für Erwachsenenbildner.- Literatur.- Einführungen.- Nachschlagewerke.- Zeitschriften.- Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln..- 1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener.- 2. Historische Betrachtungen.- 3. Theoretische Zugänge.- 4. Forschung.- 5. Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten.- Internet.- 6. Erwachsenenbildung als Beruf.- 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt.- Internet.- Hinweise zum Autor.
Rezensionen
"Insgesamt liegt hier eine sorgfältig geschriebene Einführung vor, bei der der Autor zwar auf pointierte bildungspolitische Aussagen und den humanden Faktor der Bildungsarbeit verzichtet, aber Argumente und Wege aufzeigt sich Erwachsenenbildung in ihrer Vielfalt zu erschließen." Die Österreichische Volksschule, 209/2003
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826