Annemarie Pieper
Einführung in die Ethik
10 Angebote ab € 2,50 €
Annemarie Pieper
Einführung in die Ethik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Annemarie Piepers bewährte Einführung stellt die verschiedenen Disziplinen der Ethik, ihre Bezüge zu anderen Wissenschaften sowie die Grundfragen und argumentativen Grundformen der Ethik vor, erläutert und kommentiert sie. Die 6. Auflage dieses Standardwerks trägt derzeitigen Diskussionsschwerpunkten in der Ethik Rechnung. Entsprechend kamen Kapitel zur Biologie sowie zum körperbewussten und zum lebensweltlichen Ansatz hinzu. Das Kapitel zur Wertethik wurde um eine kommentierte Wertetafel ergänzt, das Literaturverzeichnis auf den neuesten Stand gebracht. "Piepers Einführung in die Ethik ist…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Annemarie Piepers bewährte Einführung stellt die verschiedenen Disziplinen der Ethik, ihre Bezüge zu anderen Wissenschaften sowie die Grundfragen und argumentativen Grundformen der Ethik vor, erläutert und kommentiert sie. Die 6. Auflage dieses Standardwerks trägt derzeitigen Diskussionsschwerpunkten in der Ethik Rechnung. Entsprechend kamen Kapitel zur Biologie sowie zum körperbewussten und zum lebensweltlichen Ansatz hinzu. Das Kapitel zur Wertethik wurde um eine kommentierte Wertetafel ergänzt, das Literaturverzeichnis auf den neuesten Stand gebracht. "Piepers Einführung in die Ethik ist außerordentlich klar und verständlich, umfassend und aktuell. Nach meiner Einschätzung handelt es sich um die derzeit beste einführende Darstellung der Moralphilosophie."
E. Hilgendorf Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
E. Hilgendorf Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.1637
- Verlag: Francke / UTB
- 6., überarb. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 355
- Erscheinungstermin: September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783825216375
- ISBN-10: 3825216373
- Artikelnr.: 04320944
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.1637
- Verlag: Francke / UTB
- 6., überarb. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 355
- Erscheinungstermin: September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783825216375
- ISBN-10: 3825216373
- Artikelnr.: 04320944
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Annemarie Pieper war von 1981 bis 2001 ordentliche Professorin für Philosophie an der Universität Basel. In ihren Forschungsarbeiten, die sie in zahlreichen Publikationen veröffentlicht hat, setzt sie sich vor allem mit der Existenzphilosophie und der philosophischen Ethik auseinander. Seit ihrer Emeritierung hält sie zudem vermehrt Vorträge zu den Themenschwerpunkten Bildung, Alter, Politik sowie Sinn- und Wertfragen. 2006 erschien im Schwabe Verlag Basel ihr erster Roman Die Klugscheisser GmbH. Annemarie Pieper ist Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Nietzsches (KGB), des Jahrbuches der Nietzsche-Gesellschaft Nietzscheforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils Maria.
Vorwort 5
Einleitung 11
1 Die Aufgabe der Ethik 17
1.1 Herkunft und Bedeutung des Wortes "Ethik" 24
1.2 Die Rolle der Moral in der Alltagserfahrung 30
1.3 Der Ansatz ethischen Fragens 42
1.4 Der Vorwurf des Relativismus 49
2 Ethik als praktische Wissenschaft 60
2.1 Disziplinen der praktischen Philosophie 61
2.1.1 Politik 61
2.1.2 Rechtsphilosophie 63
2.1.3 Ökonomik 66
2.2 Disziplinen der theoretischen Philosophie 72
2.2.1 Anthropologie 72
2.2.2 Metaphysik 76
2.2.3 Logik 81
2.3 Teildisziplinen der Ethik 84
2.3.1 Pragmatik 84
2.3.2 Metaethik 86
2.4 Die Autonomie der Ethik 92
2.5 Angewandte Ethik 92
2.5.1 Medizinische Ethik 93
2.5.2 Bioethik 95
2.5.3 Sozialethik 97
2.5.4 Wirtschaftsethik 98
2.5.5 Wissenschaftsethik 99
2.5.6 Ökologische Ethik 100
2.5.7 Friedensethik 103
2.5.8 Weitere Spezialethiken; Ethikkommissionen 106
2.6 Die Bedeutung der Ethik für die menschliche Praxis 114
3 Ethik als praktische Wissenschaft unter anderen praxisbezogenen Wissenschaften 119
3.1 Ethik im Verhältnis zu empirischen Einzelwissenschaften 120
3.1.1 Psychologie 120
3.1.2 Soziologie 124
3.1.3 Biologie 128
3.2 Ethik im Verhältnis zu normativen Wissenschaften 132
3.2.1 Theologie 132
3.2.2 Jurisprudenz 140
3.3 Ethik und Pädagogik 143
3.3.1 Die ethische Dimension der Pädagogik 144
3.3.2 Pädagogisch vermittelte Ethik 154
4. Grundfragen der Ethik 164
4.1 Glückseligkeit 165
4.2 Freiheit und Determination 168
4.3 Gut und Böse 175
5. Ziele und Grenzen der Ethik 182
5.1 Ziele 182
5.2 Grenzen 185
6. Grundformen moralischer und ethischer Argumentation 189
6.1 Moralische Begründungen 189
6.1.1 Bezugnahme auf ein Faktum 189
6.1.2 Bezugnahme auf Gefühle 193
6.1.3 Bezugnahme auf mögliche Folgen 195
6.1.4 Bezugnahme auf einen Moralkodex 199
6.1.5 Bezugnahme auf moralische Kompetenz 200
6.1.6 Bezugnahme auf das Gewissen 201
6.2 Ethische Begründungen 204
6.2.1 Logische Methode 204
6.2.2 Diskursive Methode 209
6.2.3 Dialektische Methode 216
6.2.4 Analogische Methode 224
6.2.5 Transzendentale Methode 227
6.2.6 Analytische Methode 230
6.2.7 Hermeneutische Methode 233
7. Grundtypen ethischer Theorie 238
7.1 Neutralität oder Engagement? Zur Haltung des Moralphilosophen 238
7.1.1 Das theoretische Erkenntnisinteresse 240
7.1.2 Das praktische Erkenntnisinteresse 241
7.1.3 Die Rolle der Kritik in der Ethik 241
7.2 Modelle einer deskriptiven Ethik 242
7.2.1 Der phänomenologische Ansatz (Wertethik) 242
7.2.2 Der sprachanalytische Ansatz (Metaethik) 253
7.2.3 Der evolutionäre Ansatz (Naturalistische Ethik) 259
7.2.4 Der körperbewußte Ansatz (Leibzentrierte und emotivistische Ethik) 263
7.3 Modelle einer normativen Ethik 269
7.3.1 Der transzendentalphilosophische Ansatz (Willensethik, konstruktive, sprachpragmatische und generative Ethik) 269
7.3.2 Der existentialistische Ansatz (Daseinsethik) 276
7.3.3 Der eudämonistische Ansatz (Hedonistische und utilitaristische Ethik) 280
7.3.4 Der vertragstheoretische Ansatz (Gerechtigkeitsethik) 286
7.3.5 Der traditionale Ansatz (Tugendethik und kommunitaristische Ethik) 289
7.3.6 Der materialistische Ansatz (Physiologische und marxistische Ethik) 292
7.3.7 Der lebensweltliche Ansatz (Ethik der Lebenskunst) 299
8. Feministische Ethik 302
Anmerkungen 315
Zitierte Autoren und ergänzende Literaturhinweise 324
Bibliographie 344
Register 348
Personen 348
Sachen 351
Einleitung 11
1 Die Aufgabe der Ethik 17
1.1 Herkunft und Bedeutung des Wortes "Ethik" 24
1.2 Die Rolle der Moral in der Alltagserfahrung 30
1.3 Der Ansatz ethischen Fragens 42
1.4 Der Vorwurf des Relativismus 49
2 Ethik als praktische Wissenschaft 60
2.1 Disziplinen der praktischen Philosophie 61
2.1.1 Politik 61
2.1.2 Rechtsphilosophie 63
2.1.3 Ökonomik 66
2.2 Disziplinen der theoretischen Philosophie 72
2.2.1 Anthropologie 72
2.2.2 Metaphysik 76
2.2.3 Logik 81
2.3 Teildisziplinen der Ethik 84
2.3.1 Pragmatik 84
2.3.2 Metaethik 86
2.4 Die Autonomie der Ethik 92
2.5 Angewandte Ethik 92
2.5.1 Medizinische Ethik 93
2.5.2 Bioethik 95
2.5.3 Sozialethik 97
2.5.4 Wirtschaftsethik 98
2.5.5 Wissenschaftsethik 99
2.5.6 Ökologische Ethik 100
2.5.7 Friedensethik 103
2.5.8 Weitere Spezialethiken; Ethikkommissionen 106
2.6 Die Bedeutung der Ethik für die menschliche Praxis 114
3 Ethik als praktische Wissenschaft unter anderen praxisbezogenen Wissenschaften 119
3.1 Ethik im Verhältnis zu empirischen Einzelwissenschaften 120
3.1.1 Psychologie 120
3.1.2 Soziologie 124
3.1.3 Biologie 128
3.2 Ethik im Verhältnis zu normativen Wissenschaften 132
3.2.1 Theologie 132
3.2.2 Jurisprudenz 140
3.3 Ethik und Pädagogik 143
3.3.1 Die ethische Dimension der Pädagogik 144
3.3.2 Pädagogisch vermittelte Ethik 154
4. Grundfragen der Ethik 164
4.1 Glückseligkeit 165
4.2 Freiheit und Determination 168
4.3 Gut und Böse 175
5. Ziele und Grenzen der Ethik 182
5.1 Ziele 182
5.2 Grenzen 185
6. Grundformen moralischer und ethischer Argumentation 189
6.1 Moralische Begründungen 189
6.1.1 Bezugnahme auf ein Faktum 189
6.1.2 Bezugnahme auf Gefühle 193
6.1.3 Bezugnahme auf mögliche Folgen 195
6.1.4 Bezugnahme auf einen Moralkodex 199
6.1.5 Bezugnahme auf moralische Kompetenz 200
6.1.6 Bezugnahme auf das Gewissen 201
6.2 Ethische Begründungen 204
6.2.1 Logische Methode 204
6.2.2 Diskursive Methode 209
6.2.3 Dialektische Methode 216
6.2.4 Analogische Methode 224
6.2.5 Transzendentale Methode 227
6.2.6 Analytische Methode 230
6.2.7 Hermeneutische Methode 233
7. Grundtypen ethischer Theorie 238
7.1 Neutralität oder Engagement? Zur Haltung des Moralphilosophen 238
7.1.1 Das theoretische Erkenntnisinteresse 240
7.1.2 Das praktische Erkenntnisinteresse 241
7.1.3 Die Rolle der Kritik in der Ethik 241
7.2 Modelle einer deskriptiven Ethik 242
7.2.1 Der phänomenologische Ansatz (Wertethik) 242
7.2.2 Der sprachanalytische Ansatz (Metaethik) 253
7.2.3 Der evolutionäre Ansatz (Naturalistische Ethik) 259
7.2.4 Der körperbewußte Ansatz (Leibzentrierte und emotivistische Ethik) 263
7.3 Modelle einer normativen Ethik 269
7.3.1 Der transzendentalphilosophische Ansatz (Willensethik, konstruktive, sprachpragmatische und generative Ethik) 269
7.3.2 Der existentialistische Ansatz (Daseinsethik) 276
7.3.3 Der eudämonistische Ansatz (Hedonistische und utilitaristische Ethik) 280
7.3.4 Der vertragstheoretische Ansatz (Gerechtigkeitsethik) 286
7.3.5 Der traditionale Ansatz (Tugendethik und kommunitaristische Ethik) 289
7.3.6 Der materialistische Ansatz (Physiologische und marxistische Ethik) 292
7.3.7 Der lebensweltliche Ansatz (Ethik der Lebenskunst) 299
8. Feministische Ethik 302
Anmerkungen 315
Zitierte Autoren und ergänzende Literaturhinweise 324
Bibliographie 344
Register 348
Personen 348
Sachen 351
Vorwort 5
Einleitung 11
1 Die Aufgabe der Ethik 17
1.1 Herkunft und Bedeutung des Wortes "Ethik" 24
1.2 Die Rolle der Moral in der Alltagserfahrung 30
1.3 Der Ansatz ethischen Fragens 42
1.4 Der Vorwurf des Relativismus 49
2 Ethik als praktische Wissenschaft 60
2.1 Disziplinen der praktischen Philosophie 61
2.1.1 Politik 61
2.1.2 Rechtsphilosophie 63
2.1.3 Ökonomik 66
2.2 Disziplinen der theoretischen Philosophie 72
2.2.1 Anthropologie 72
2.2.2 Metaphysik 76
2.2.3 Logik 81
2.3 Teildisziplinen der Ethik 84
2.3.1 Pragmatik 84
2.3.2 Metaethik 86
2.4 Die Autonomie der Ethik 92
2.5 Angewandte Ethik 92
2.5.1 Medizinische Ethik 93
2.5.2 Bioethik 95
2.5.3 Sozialethik 97
2.5.4 Wirtschaftsethik 98
2.5.5 Wissenschaftsethik 99
2.5.6 Ökologische Ethik 100
2.5.7 Friedensethik 103
2.5.8 Weitere Spezialethiken; Ethikkommissionen 106
2.6 Die Bedeutung der Ethik für die menschliche Praxis 114
3 Ethik als praktische Wissenschaft unter anderen praxisbezogenen Wissenschaften 119
3.1 Ethik im Verhältnis zu empirischen Einzelwissenschaften 120
3.1.1 Psychologie 120
3.1.2 Soziologie 124
3.1.3 Biologie 128
3.2 Ethik im Verhältnis zu normativen Wissenschaften 132
3.2.1 Theologie 132
3.2.2 Jurisprudenz 140
3.3 Ethik und Pädagogik 143
3.3.1 Die ethische Dimension der Pädagogik 144
3.3.2 Pädagogisch vermittelte Ethik 154
4. Grundfragen der Ethik 164
4.1 Glückseligkeit 165
4.2 Freiheit und Determination 168
4.3 Gut und Böse 175
5. Ziele und Grenzen der Ethik 182
5.1 Ziele 182
5.2 Grenzen 185
6. Grundformen moralischer und ethischer Argumentation 189
6.1 Moralische Begründungen 189
6.1.1 Bezugnahme auf ein Faktum 189
6.1.2 Bezugnahme auf Gefühle 193
6.1.3 Bezugnahme auf mögliche Folgen 195
6.1.4 Bezugnahme auf einen Moralkodex 199
6.1.5 Bezugnahme auf moralische Kompetenz 200
6.1.6 Bezugnahme auf das Gewissen 201
6.2 Ethische Begründungen 204
6.2.1 Logische Methode 204
6.2.2 Diskursive Methode 209
6.2.3 Dialektische Methode 216
6.2.4 Analogische Methode 224
6.2.5 Transzendentale Methode 227
6.2.6 Analytische Methode 230
6.2.7 Hermeneutische Methode 233
7. Grundtypen ethischer Theorie 238
7.1 Neutralität oder Engagement? Zur Haltung des Moralphilosophen 238
7.1.1 Das theoretische Erkenntnisinteresse 240
7.1.2 Das praktische Erkenntnisinteresse 241
7.1.3 Die Rolle der Kritik in der Ethik 241
7.2 Modelle einer deskriptiven Ethik 242
7.2.1 Der phänomenologische Ansatz (Wertethik) 242
7.2.2 Der sprachanalytische Ansatz (Metaethik) 253
7.2.3 Der evolutionäre Ansatz (Naturalistische Ethik) 259
7.2.4 Der körperbewußte Ansatz (Leibzentrierte und emotivistische Ethik) 263
7.3 Modelle einer normativen Ethik 269
7.3.1 Der transzendentalphilosophische Ansatz (Willensethik, konstruktive, sprachpragmatische und generative Ethik) 269
7.3.2 Der existentialistische Ansatz (Daseinsethik) 276
7.3.3 Der eudämonistische Ansatz (Hedonistische und utilitaristische Ethik) 280
7.3.4 Der vertragstheoretische Ansatz (Gerechtigkeitsethik) 286
7.3.5 Der traditionale Ansatz (Tugendethik und kommunitaristische Ethik) 289
7.3.6 Der materialistische Ansatz (Physiologische und marxistische Ethik) 292
7.3.7 Der lebensweltliche Ansatz (Ethik der Lebenskunst) 299
8. Feministische Ethik 302
Anmerkungen 315
Zitierte Autoren und ergänzende Literaturhinweise 324
Bibliographie 344
Register 348
Personen 348
Sachen 351
Einleitung 11
1 Die Aufgabe der Ethik 17
1.1 Herkunft und Bedeutung des Wortes "Ethik" 24
1.2 Die Rolle der Moral in der Alltagserfahrung 30
1.3 Der Ansatz ethischen Fragens 42
1.4 Der Vorwurf des Relativismus 49
2 Ethik als praktische Wissenschaft 60
2.1 Disziplinen der praktischen Philosophie 61
2.1.1 Politik 61
2.1.2 Rechtsphilosophie 63
2.1.3 Ökonomik 66
2.2 Disziplinen der theoretischen Philosophie 72
2.2.1 Anthropologie 72
2.2.2 Metaphysik 76
2.2.3 Logik 81
2.3 Teildisziplinen der Ethik 84
2.3.1 Pragmatik 84
2.3.2 Metaethik 86
2.4 Die Autonomie der Ethik 92
2.5 Angewandte Ethik 92
2.5.1 Medizinische Ethik 93
2.5.2 Bioethik 95
2.5.3 Sozialethik 97
2.5.4 Wirtschaftsethik 98
2.5.5 Wissenschaftsethik 99
2.5.6 Ökologische Ethik 100
2.5.7 Friedensethik 103
2.5.8 Weitere Spezialethiken; Ethikkommissionen 106
2.6 Die Bedeutung der Ethik für die menschliche Praxis 114
3 Ethik als praktische Wissenschaft unter anderen praxisbezogenen Wissenschaften 119
3.1 Ethik im Verhältnis zu empirischen Einzelwissenschaften 120
3.1.1 Psychologie 120
3.1.2 Soziologie 124
3.1.3 Biologie 128
3.2 Ethik im Verhältnis zu normativen Wissenschaften 132
3.2.1 Theologie 132
3.2.2 Jurisprudenz 140
3.3 Ethik und Pädagogik 143
3.3.1 Die ethische Dimension der Pädagogik 144
3.3.2 Pädagogisch vermittelte Ethik 154
4. Grundfragen der Ethik 164
4.1 Glückseligkeit 165
4.2 Freiheit und Determination 168
4.3 Gut und Böse 175
5. Ziele und Grenzen der Ethik 182
5.1 Ziele 182
5.2 Grenzen 185
6. Grundformen moralischer und ethischer Argumentation 189
6.1 Moralische Begründungen 189
6.1.1 Bezugnahme auf ein Faktum 189
6.1.2 Bezugnahme auf Gefühle 193
6.1.3 Bezugnahme auf mögliche Folgen 195
6.1.4 Bezugnahme auf einen Moralkodex 199
6.1.5 Bezugnahme auf moralische Kompetenz 200
6.1.6 Bezugnahme auf das Gewissen 201
6.2 Ethische Begründungen 204
6.2.1 Logische Methode 204
6.2.2 Diskursive Methode 209
6.2.3 Dialektische Methode 216
6.2.4 Analogische Methode 224
6.2.5 Transzendentale Methode 227
6.2.6 Analytische Methode 230
6.2.7 Hermeneutische Methode 233
7. Grundtypen ethischer Theorie 238
7.1 Neutralität oder Engagement? Zur Haltung des Moralphilosophen 238
7.1.1 Das theoretische Erkenntnisinteresse 240
7.1.2 Das praktische Erkenntnisinteresse 241
7.1.3 Die Rolle der Kritik in der Ethik 241
7.2 Modelle einer deskriptiven Ethik 242
7.2.1 Der phänomenologische Ansatz (Wertethik) 242
7.2.2 Der sprachanalytische Ansatz (Metaethik) 253
7.2.3 Der evolutionäre Ansatz (Naturalistische Ethik) 259
7.2.4 Der körperbewußte Ansatz (Leibzentrierte und emotivistische Ethik) 263
7.3 Modelle einer normativen Ethik 269
7.3.1 Der transzendentalphilosophische Ansatz (Willensethik, konstruktive, sprachpragmatische und generative Ethik) 269
7.3.2 Der existentialistische Ansatz (Daseinsethik) 276
7.3.3 Der eudämonistische Ansatz (Hedonistische und utilitaristische Ethik) 280
7.3.4 Der vertragstheoretische Ansatz (Gerechtigkeitsethik) 286
7.3.5 Der traditionale Ansatz (Tugendethik und kommunitaristische Ethik) 289
7.3.6 Der materialistische Ansatz (Physiologische und marxistische Ethik) 292
7.3.7 Der lebensweltliche Ansatz (Ethik der Lebenskunst) 299
8. Feministische Ethik 302
Anmerkungen 315
Zitierte Autoren und ergänzende Literaturhinweise 324
Bibliographie 344
Register 348
Personen 348
Sachen 351