- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ethikunterricht effektiv gestaltenWelche Kompetenzen sind zum sittlichen Handeln erforderlich? In diesem Band wird ein aktuelles Handlungsmodell beschrieben, aus dem sich die relevanten Kompetenzen für den Ethikunterricht ableiten lassen.Berücksichtigt werden dabei vor allem auch Ergebnisse der Emotionsforschung und aktuelle Zwei-System-Modelle der menschlichen Psyche.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum18,99 €
- Ilse SchrittesserLernen verstehen - Unterricht gestalten18,90 €
- Unterricht sehen, analysieren, gestalten19,99 €
- Martin LehnerMini-Aufgaben20,00 €
- Urban FraefelErfolgreichen Unterricht planen23,90 €
- Julian RoelleLernen20,00 €
- Ewald TerhartDidaktik7,00 €
-
-
-
Ethikunterricht effektiv gestaltenWelche Kompetenzen sind zum sittlichen Handeln erforderlich? In diesem Band wird ein aktuelles Handlungsmodell beschrieben, aus dem sich die relevanten Kompetenzen für den Ethikunterricht ableiten lassen.Berücksichtigt werden dabei vor allem auch Ergebnisse der Emotionsforschung und aktuelle Zwei-System-Modelle der menschlichen Psyche.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4758
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4758
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 3. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 151mm x 19mm
- Gewicht: 385g
- ISBN-13: 9783825247584
- ISBN-10: 3825247589
- Artikelnr.: 47037474
- UTB Uni-Taschenbücher 4758
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4758
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 3. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 151mm x 19mm
- Gewicht: 385g
- ISBN-13: 9783825247584
- ISBN-10: 3825247589
- Artikelnr.: 47037474
Rolf Roew ist Fachberater Ethik für die Gymnasien in Bayern.
Einleitung 91 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 111.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 111.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 121.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 131.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 141.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 171.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 201.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23Zusammenfassung 232 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 292.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 292.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 342.3 Das Problem der Lebenspraxis 412.4 Rationalität ohne Letztbegründung 412.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 472.6 Die Erziehung zur Autonomie 482.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 522.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54Zusammenfassung 543 Urteilen und Handeln 593.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 593.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 613.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 653.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67Zusammenfassung 974 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 1034.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 1034.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115Zusammenfassung 1235 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 1275.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 1275.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 1425.3 Kinder und Jugendliche heute 149Zusammenfassung1546 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 1596.1 Der Umgang mit sich selbst 1596.2 Das nähere soziale Umfeld 1676.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175Zusammenfassung 1877 Die Inhalte des Ethikunterrichts 1977.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 1977.2 Notwendiges Wissen - Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 2017.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203Zusammenfassung 2078 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 2098.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 2108.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 2108.3 Schülerorientierung 2118.4 Problemorientierung 2158.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 2168.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 2178.7 Outcome-Orientierung 218Zusammenfassung 2209. Die Methoden des Ethikunterrichts 2239.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 2239.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 2249.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 2279.4 Kommunikationsübungen 2409.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 2429.6 Rationalitätsorientierte Methoden 2489.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 2679.8 Erfahrungen machen lassen 2719.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272Zusammenfassung 273Anlagen 279
Einleitung 9 1 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 11 1.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 11 1.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 12 1.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 13 1.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 14 1.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 17 1.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 20 1.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23 Zusammenfassung 23 2 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 29 2.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 29 2.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 34 2.3 Das Problem der Lebenspraxis 41 2.4 Rationalität ohne Letztbegründung 41 2.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 47 2.6 Die Erziehung zur Autonomie 48 2.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 52 2.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54 Zusammenfassung 54 3 Urteilen und Handeln 59 3.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 59 3.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 61 3.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 65 3.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67 Zusammenfassung 97 4 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 103 4.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 103 4.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115 Zusammenfassung 123 5 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 127 5.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 127 5.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 142 5.3 Kinder und Jugendliche heute 149 Zusammenfassung154 6 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 159 6.1 Der Umgang mit sich selbst 159 6.2 Das nähere soziale Umfeld 167 6.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175 Zusammenfassung 187 7 Die Inhalte des Ethikunterrichts 197 7.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 197 7.2 Notwendiges Wissen – Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 201 7.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203 Zusammenfassung 207 8 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 209 8.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 210 8.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 210 8.3 Schülerorientierung 211 8.4 Problemorientierung 215 8.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 216 8.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 217 8.7 Outcome-Orientierung 218 Zusammenfassung 220 9. Die Methoden des Ethikunterrichts 223 9.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 223 9.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 224 9.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 227 9.4 Kommunikationsübungen 240 9.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 242 9.6 Rationalitätsorientierte Methoden 248 9.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 267 9.8 Erfahrungen machen lassen 271 9.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272 Zusammenfassung 273 Anlagen 279
Einleitung 91 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 111.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 111.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 121.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 131.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 141.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 171.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 201.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23Zusammenfassung 232 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 292.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 292.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 342.3 Das Problem der Lebenspraxis 412.4 Rationalität ohne Letztbegründung 412.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 472.6 Die Erziehung zur Autonomie 482.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 522.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54Zusammenfassung 543 Urteilen und Handeln 593.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 593.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 613.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 653.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67Zusammenfassung 974 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 1034.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 1034.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115Zusammenfassung 1235 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 1275.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 1275.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 1425.3 Kinder und Jugendliche heute 149Zusammenfassung1546 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 1596.1 Der Umgang mit sich selbst 1596.2 Das nähere soziale Umfeld 1676.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175Zusammenfassung 1877 Die Inhalte des Ethikunterrichts 1977.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 1977.2 Notwendiges Wissen - Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 2017.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203Zusammenfassung 2078 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 2098.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 2108.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 2108.3 Schülerorientierung 2118.4 Problemorientierung 2158.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 2168.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 2178.7 Outcome-Orientierung 218Zusammenfassung 2209. Die Methoden des Ethikunterrichts 2239.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 2239.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 2249.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 2279.4 Kommunikationsübungen 2409.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 2429.6 Rationalitätsorientierte Methoden 2489.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 2679.8 Erfahrungen machen lassen 2719.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272Zusammenfassung 273Anlagen 279
Einleitung 9 1 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 11 1.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 11 1.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 12 1.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 13 1.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 14 1.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 17 1.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 20 1.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23 Zusammenfassung 23 2 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 29 2.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 29 2.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 34 2.3 Das Problem der Lebenspraxis 41 2.4 Rationalität ohne Letztbegründung 41 2.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 47 2.6 Die Erziehung zur Autonomie 48 2.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 52 2.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54 Zusammenfassung 54 3 Urteilen und Handeln 59 3.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 59 3.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 61 3.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 65 3.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67 Zusammenfassung 97 4 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 103 4.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 103 4.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115 Zusammenfassung 123 5 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 127 5.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 127 5.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 142 5.3 Kinder und Jugendliche heute 149 Zusammenfassung154 6 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 159 6.1 Der Umgang mit sich selbst 159 6.2 Das nähere soziale Umfeld 167 6.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175 Zusammenfassung 187 7 Die Inhalte des Ethikunterrichts 197 7.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 197 7.2 Notwendiges Wissen – Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 201 7.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203 Zusammenfassung 207 8 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 209 8.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 210 8.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 210 8.3 Schülerorientierung 211 8.4 Problemorientierung 215 8.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 216 8.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 217 8.7 Outcome-Orientierung 218 Zusammenfassung 220 9. Die Methoden des Ethikunterrichts 223 9.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 223 9.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 224 9.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 227 9.4 Kommunikationsübungen 240 9.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 242 9.6 Rationalitätsorientierte Methoden 248 9.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 267 9.8 Erfahrungen machen lassen 271 9.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272 Zusammenfassung 273 Anlagen 279
Aus: Philosophischer Literaturanzeiger- Ulrike Bardt - 72 / 4 / 2019
[...] Von besonderer Bedeutung für die Unterrichtspraxis sind die im neunten Kapitel (223?279) erläuterten Methoden des Ethikunterrichts, mit Hilfe derer sich die einzelnen Komponenten der in Kapitel 4 thematisierten Kompetenz zum sittlichen Handeln fördern lassen.
Die von Roew und Kriesel entwickelte Fachdidaktik erhebt zu Recht den Anspruch, die Erfordernisse des Ethikunterrichts in allen Jahrgangsstufen abzudecken und unterstützt Studierende wie Lehrende des Faches Ethik gleichermaßen in den Bereichen des Studiums, des Vorbereitungsdienstes und der Unterrichtspraxis.
[...] Von besonderer Bedeutung für die Unterrichtspraxis sind die im neunten Kapitel (223?279) erläuterten Methoden des Ethikunterrichts, mit Hilfe derer sich die einzelnen Komponenten der in Kapitel 4 thematisierten Kompetenz zum sittlichen Handeln fördern lassen.
Die von Roew und Kriesel entwickelte Fachdidaktik erhebt zu Recht den Anspruch, die Erfordernisse des Ethikunterrichts in allen Jahrgangsstufen abzudecken und unterstützt Studierende wie Lehrende des Faches Ethik gleichermaßen in den Bereichen des Studiums, des Vorbereitungsdienstes und der Unterrichtspraxis.