Die 8. Auflage wurde insgesamt aktualisiert und auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion gebracht.
Neue Themen wurden in der 7. Auflage aufgenommen, z.B.:
Die wissenschaftstheoretische Position des Radikalen Konstruktivismus, die sog. kognitive Wende, Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur, die Freiarbeit. Völlig neu wurde das 6. Kapitel zur Reflexion über Sprache konzipiert(Grammatikunterricht); der darin enthaltene Rechtschreibunterricht (das große Thema in der Öffentlichkeit während der letzten Jahre) musste selbstverständlich umgeschrieben werden. Aber auch zur Literatur- und Aufsatzdidaktik wurden die neuesten Publikationen berücksichtigt.
Aus Rezensionen zur 1. Auflage:
Insgesamt wird diese Publikation ihrem Einführungscharakter gerecht: Eine gutdurchschaubare Gliederung, viele Übersichten und graphische Darstellungen, eine sorgfältigangelegte Bibliographie und die konsequente Verbindung von theoretischen Ausführungen mitunterrichtspraktischen Beispielenmachen dieses Fachbuch zu einer nützlichen und guthandhabbaren Lektüre. Den Studienanfängern gibt der Band einen Überblick über die Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch, den Examenskandidaten hilft er beim Wiederholen und Systematisieren, Praktiker können ihm vielfach Anregungen für den eigenen Unterrichtentnehmen.
Dr. Astrid Müller: PRAXIS DEUTSCH, 1 / 1993
Dem interessierten Deutschlehrer bietet der Band einen konzentrierten Einblick in die Entwicklung deutschdidaktischer Konzeptionen und in deren Bezüge zu anderen Wissenschaften. Insbesondere die Ausführungen zu neueren Tendenzen vermitteln zudem vielfältige Anregungen für die tägliche Unterrichtspraxis.
Dr. Ingrid Kunze, Deutschunterricht, 7 / 8 / 1992
Gut ausgewählte Literaturhinweise erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Alle diese Vorzüge machen das Buch zur wichtigen Hilfe für alle aktiven und angehenden Lehrerinnen und Lehrer.
Prof. Dr. Erich Reichert: Erziehungswissenschaft u. Beruf, 3 / 1992
Neue Themen wurden in der 7. Auflage aufgenommen, z.B.:
Die wissenschaftstheoretische Position des Radikalen Konstruktivismus, die sog. kognitive Wende, Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur, die Freiarbeit. Völlig neu wurde das 6. Kapitel zur Reflexion über Sprache konzipiert(Grammatikunterricht); der darin enthaltene Rechtschreibunterricht (das große Thema in der Öffentlichkeit während der letzten Jahre) musste selbstverständlich umgeschrieben werden. Aber auch zur Literatur- und Aufsatzdidaktik wurden die neuesten Publikationen berücksichtigt.
Aus Rezensionen zur 1. Auflage:
Insgesamt wird diese Publikation ihrem Einführungscharakter gerecht: Eine gutdurchschaubare Gliederung, viele Übersichten und graphische Darstellungen, eine sorgfältigangelegte Bibliographie und die konsequente Verbindung von theoretischen Ausführungen mitunterrichtspraktischen Beispielenmachen dieses Fachbuch zu einer nützlichen und guthandhabbaren Lektüre. Den Studienanfängern gibt der Band einen Überblick über die Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch, den Examenskandidaten hilft er beim Wiederholen und Systematisieren, Praktiker können ihm vielfach Anregungen für den eigenen Unterrichtentnehmen.
Dr. Astrid Müller: PRAXIS DEUTSCH, 1 / 1993
Dem interessierten Deutschlehrer bietet der Band einen konzentrierten Einblick in die Entwicklung deutschdidaktischer Konzeptionen und in deren Bezüge zu anderen Wissenschaften. Insbesondere die Ausführungen zu neueren Tendenzen vermitteln zudem vielfältige Anregungen für die tägliche Unterrichtspraxis.
Dr. Ingrid Kunze, Deutschunterricht, 7 / 8 / 1992
Gut ausgewählte Literaturhinweise erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Alle diese Vorzüge machen das Buch zur wichtigen Hilfe für alle aktiven und angehenden Lehrerinnen und Lehrer.
Prof. Dr. Erich Reichert: Erziehungswissenschaft u. Beruf, 3 / 1992