IN DIE GEFUGEKUNDE DER GEOLOGISCHEN KORPER VON DR. BRUNO SANDER PROFESSOR AN DER UNIVERSIT. :Vf INNSBRUOK IN ZWEI TEILEN ZWEITER TElL DIE KORNGEFUGE MIT 153 ABBILDUNGEN 1M TEXT, 166 GEFUGEDIAGRAMMEN UND 8 ZUM TElL FARBIGEN TAFELN WIEN UND INNSBRUCK SPRINGER-VERLAG 1950 ISBN-13:978-3-7091-7760-0 e-ISBN -13:978-3-7091-77 59-4 DOl: 10. 1007/978-3-7091-7759-4 AIle Rechte, insbesondere das der 1Jbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1950 by Springer-Verlag in Vienna. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1950 Vorwort. Fedorow und ROntgen 8chuten zuerst am der· zeit…mehr
IN DIE GEFUGEKUNDE DER GEOLOGISCHEN KORPER VON DR. BRUNO SANDER PROFESSOR AN DER UNIVERSIT. :Vf INNSBRUOK IN ZWEI TEILEN ZWEITER TElL DIE KORNGEFUGE MIT 153 ABBILDUNGEN 1M TEXT, 166 GEFUGEDIAGRAMMEN UND 8 ZUM TElL FARBIGEN TAFELN WIEN UND INNSBRUCK SPRINGER-VERLAG 1950 ISBN-13:978-3-7091-7760-0 e-ISBN -13:978-3-7091-77 59-4 DOl: 10. 1007/978-3-7091-7759-4 AIle Rechte, insbesondere das der 1Jbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1950 by Springer-Verlag in Vienna. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1950 Vorwort. Fedorow und ROntgen 8chuten zuerst am der· zeit wichtigsten Werkzeug zur U ntersuchung der Korngetuge. Die vorliegende Einfiihrung in die Korngefiigekunde unterscheidet sich von der im Buch 1930 behandeIten Aufgabe. Es wurde damals in den Vordergrund gestellt die Analyse der homogenen Bereiche. Die Beteiligung solcher homogener Teilbereiche an inhomogenen Bereichen, der homogene Bereich. als Sonderfall, als Element der Analyse inhomogener Bereiche und diese selbst (itherindividuen; Scherflachensysteme mit Eigenregelung in den einzelnen Scherflachen und was ich spater Achsenverteilungsanalyse nannte) wurden zwar schon 1930 so aus fiihrlich beriicksichtigt, da. 13 ich manche Mi. I3verstandnisse hierin gar nicht erwartet hatte. Aber die homogenen Bereiche standen doch ganz im Vordergrund und auch nur ihre Analyse wurde von anderen Seiten beachtet und fortgesetzt. 1m vor liegenden Buche nun solI die ("topotropische") Analyse inhomogener Bereiche also sowohl Drehlage als Ortslage der Korner viel starker beriicksichtigt werden. Dies geschieht einmal, weil die Analyse homogener Bereiche mittlerweile mehrfach iibernommen und auch schon in Lehrbiichern teils ausfiihrlich dargestellt, teils beriihrt wurde. Ferner aber geschieht dies auch deshalb, weil sich zeigte, da.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
A. Mechanische Umformung und Umwandlung der Gesteine.- B. Allgemeinste Merkmale der Korngefüge.- 1. Petrographisches Gefüge und physikalisches Feld.- 2. Statistisches Verteilungsgefüge und Richtungsgefüge (Genität u. Tropie).- 3. Messung von Genität und Tropie der petrographischen Gefüge.- 4. Vertretendes Punktfeld und petrographisches Gefüge.- 5. Stoffdichte und Korndichte im Gefügebild der Teilgefüge.- C. Optische Untersuchung und Darstellung der Korngefüge durch statistische Einmessung der Drehlage anisotroper Gefügeelemente.- 1. Übersicht. Methoden ohne U-Tisch.- 2. U-Tisch-Methode (Einmessung).- 3. Teildiagramme.- 4. Unzufälligkeit der Maxima und Minima in Korngefügen.- 5. Betrachtung der Diagramme (Rotation).- 6. Lagenkugel der optischen (Vo) und der genetischen (Vg) Vektoren.- 7. Regel und Regelung.- 8. Merkmale homogener Verteilung der die Häufungen liefernden Körner (Drehlagen).- 9. Gleichwertigkeit der einzumessenden Körner; Planimetrische Diagramme.- 10. Summation der Diagramme; Synoptische Diagramme.- D. Die Achsenverteilungsanalyse (A. V. A.) und die Synthese des Ge- füges nach Ortslage und Drehlage der Körner (Topotropie der Gefüge).- Richtungsgruppen und Feinlagen mit Eigenregel im Gefüge.- Überlagerung der Achsenverteilungsdiagramme der Teilgefüge.- E. Röntgenoptische Analyse der Korngefüge.- Röntgenanalyse von Quarziten.- Röntgenanalyse von Gefügen aus mehreren Kornarten.- Übersicht und Anmerkungen.- F. Die Gesteinsgefüge (Allgemeines).- 1. Der Kristall als Gefügekorn.- 2. Die Intergranulare.- 3. Analyse inhomogener Korngefüge.- 4. Kennziffern für Korngefüge abgesehen von der Drehlage der Körner.- 5. Koordinaten der Korngefüge.- 6. Regelung homogener Bereiche (Allgemeines).- 7. Kornpersistente Regelung bei homogenerVerteilung nur durch ihre Dreh lage unterschiedener Körner.- 8. Isolinienbau der Korngefüge-Diagramme.- 9. Regelung der Tektonite.- 10. Mechanische Gefügeregelung nach der Korngestalt.- 11. Einfluß der Gefügegenossen.- 12. Abbildungskristallisation im Korngefüge.- 13. Wachstumsgefüge und deren Regelung.- 14. Interngefüge. Keimregelung.- 15. Korrelate Häufungen.- 16. Gepreßtes Starrgefüge.- 17. Übersicht des Verhaltens der Gefügekörner.- 18. Geregelte Gefüge kleiner Elemente und Korngefüge.- G. Die Gefüge von Quarz, Calcit, Glimmer als Analysenbeispiele.- I. Quarz.- II. Quarz als Beispiel für die Achsenverteilungsanalyse.- III. Quarzachsengefüge und Quarzlamellengefüge als Analysenbeispiel für die Beziehung des Kornmechanismus zur Regelung.- IV. Calcit.- V. Glimmer.- H. Beispiele typisierbarer Korngefüge der Formung und der Anlagerung.- I. Flächige und lineare Parallelgefüge des Korngefüges.- II. Kotierte Gefüge.- III. Trikline Tektonite von typisierbarer Formung (Schiefgürtel; B ? B') und von beliebig schiefer Überprägung.- IV. Gekrümmte Gefüge.- 1. Biegefalten mit in bezug auf die Drehlagen (Regel) eines oder mehrerer Teilgefüge inhomogenem Gefüge. Abwickelbar um B.- 2. Inhomogen geregelte rhythmische Biegefalten nicht abwickelbar.- 3. Homogen geregelte Biegefalte.- 4. Homogen geregelte Falten.- 5. Heteroachs inhomogen geregelte Falte.- 6. Fächerfalten und andere Falten mit "teilweise abwickelbarem" Gefüge.- V. Beziehungen zwischen mechanischer Formung und Kristallisation.- VI. Heterokinetische Bereiche im Korngefüge (,,Höfe" u. a.).- VII. Schmelztektonite.- VIII. Korngefügekunde und Metamorphe.- IX. Anlagerungsgefüge.- J. Zu den Diagrammen.- Zur Untersuchungsmethode.- Schriftenverzeichnis für ersten und zweiten Teil.-Achsenvert eilungsanalysen.
A. Mechanische Umformung und Umwandlung der Gesteine.- B. Allgemeinste Merkmale der Korngefüge.- 1. Petrographisches Gefüge und physikalisches Feld.- 2. Statistisches Verteilungsgefüge und Richtungsgefüge (Genität u. Tropie).- 3. Messung von Genität und Tropie der petrographischen Gefüge.- 4. Vertretendes Punktfeld und petrographisches Gefüge.- 5. Stoffdichte und Korndichte im Gefügebild der Teilgefüge.- C. Optische Untersuchung und Darstellung der Korngefüge durch statistische Einmessung der Drehlage anisotroper Gefügeelemente.- 1. Übersicht. Methoden ohne U-Tisch.- 2. U-Tisch-Methode (Einmessung).- 3. Teildiagramme.- 4. Unzufälligkeit der Maxima und Minima in Korngefügen.- 5. Betrachtung der Diagramme (Rotation).- 6. Lagenkugel der optischen (Vo) und der genetischen (Vg) Vektoren.- 7. Regel und Regelung.- 8. Merkmale homogener Verteilung der die Häufungen liefernden Körner (Drehlagen).- 9. Gleichwertigkeit der einzumessenden Körner; Planimetrische Diagramme.- 10. Summation der Diagramme; Synoptische Diagramme.- D. Die Achsenverteilungsanalyse (A. V. A.) und die Synthese des Ge- füges nach Ortslage und Drehlage der Körner (Topotropie der Gefüge).- Richtungsgruppen und Feinlagen mit Eigenregel im Gefüge.- Überlagerung der Achsenverteilungsdiagramme der Teilgefüge.- E. Röntgenoptische Analyse der Korngefüge.- Röntgenanalyse von Quarziten.- Röntgenanalyse von Gefügen aus mehreren Kornarten.- Übersicht und Anmerkungen.- F. Die Gesteinsgefüge (Allgemeines).- 1. Der Kristall als Gefügekorn.- 2. Die Intergranulare.- 3. Analyse inhomogener Korngefüge.- 4. Kennziffern für Korngefüge abgesehen von der Drehlage der Körner.- 5. Koordinaten der Korngefüge.- 6. Regelung homogener Bereiche (Allgemeines).- 7. Kornpersistente Regelung bei homogenerVerteilung nur durch ihre Dreh lage unterschiedener Körner.- 8. Isolinienbau der Korngefüge-Diagramme.- 9. Regelung der Tektonite.- 10. Mechanische Gefügeregelung nach der Korngestalt.- 11. Einfluß der Gefügegenossen.- 12. Abbildungskristallisation im Korngefüge.- 13. Wachstumsgefüge und deren Regelung.- 14. Interngefüge. Keimregelung.- 15. Korrelate Häufungen.- 16. Gepreßtes Starrgefüge.- 17. Übersicht des Verhaltens der Gefügekörner.- 18. Geregelte Gefüge kleiner Elemente und Korngefüge.- G. Die Gefüge von Quarz, Calcit, Glimmer als Analysenbeispiele.- I. Quarz.- II. Quarz als Beispiel für die Achsenverteilungsanalyse.- III. Quarzachsengefüge und Quarzlamellengefüge als Analysenbeispiel für die Beziehung des Kornmechanismus zur Regelung.- IV. Calcit.- V. Glimmer.- H. Beispiele typisierbarer Korngefüge der Formung und der Anlagerung.- I. Flächige und lineare Parallelgefüge des Korngefüges.- II. Kotierte Gefüge.- III. Trikline Tektonite von typisierbarer Formung (Schiefgürtel; B ? B') und von beliebig schiefer Überprägung.- IV. Gekrümmte Gefüge.- 1. Biegefalten mit in bezug auf die Drehlagen (Regel) eines oder mehrerer Teilgefüge inhomogenem Gefüge. Abwickelbar um B.- 2. Inhomogen geregelte rhythmische Biegefalten nicht abwickelbar.- 3. Homogen geregelte Biegefalte.- 4. Homogen geregelte Falten.- 5. Heteroachs inhomogen geregelte Falte.- 6. Fächerfalten und andere Falten mit "teilweise abwickelbarem" Gefüge.- V. Beziehungen zwischen mechanischer Formung und Kristallisation.- VI. Heterokinetische Bereiche im Korngefüge (,,Höfe" u. a.).- VII. Schmelztektonite.- VIII. Korngefügekunde und Metamorphe.- IX. Anlagerungsgefüge.- J. Zu den Diagrammen.- Zur Untersuchungsmethode.- Schriftenverzeichnis für ersten und zweiten Teil.-Achsenvert eilungsanalysen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497