D. Henningsen
Einführung in die Geologie für Bauingenieure
D. Henningsen
Einführung in die Geologie für Bauingenieure
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
verzeichnis am SchluB des Textes zusammengestellt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dierk HenningsenGeologie für Bauingenieure37,99 €
- Dieter D. GenskeIngenieurgeologie69,99 €
- Edwin FeckerBaugeologie99,99 €
- Seismic Hazard and Risk Assessment170,99 €
- Ryszard StaroszczykIce Mechanics for Geophysical and Civil Engineering Applications103,99 €
- Fernando SansòGeodetic Heights95,99 €
- Indrajit ChowdhuryEarthquake Analysis and Design of Industrial Structures and Infra-structures133,99 €
-
-
-
verzeichnis am SchluB des Textes zusammengestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Hochschultext
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg / Springer-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 1. Februar 1982
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 6mm
- Gewicht: 189g
- ISBN-13: 9783540113096
- ISBN-10: 3540113096
- Artikelnr.: 24990946
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Hochschultext
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg / Springer-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 1. Februar 1982
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 6mm
- Gewicht: 189g
- ISBN-13: 9783540113096
- ISBN-10: 3540113096
- Artikelnr.: 24990946
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Geologie und ihre Bedeutung für das Bauingenieurwesen.
2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.
2.1 Geologische Karten.
2.2 Sondierstangen und Handbohrer.
2.3 Schürfe.
2.4 Hammerschlag
Seismik.
2.5 Geoelektrik.
2.6 Maschinenbohrungen.
3 Lockergesteine als Baugrund.
3.1 Die Bezeichnung "Lockergestein" und "Boden".
3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.
3.3 Arten der Lockergesteine.
3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.6 Baugrunduntersuchung und
Verbesserungen in Lockergesteinen.
3.7 Erdrutsche.
3.8 Frostschäden.
4 Festgesteine als Baugrund.
4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.
4.2 Faltenformen.
4.3 Ablöse
und Trennflächen in Festgesteinen.
4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.
4.5 Gesteinsaufwölbungen.
4.6 Steinschläge und Bergstürze.
4.7 Erdbeben.
5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).
5.1 Gesteine aus dem Holozän.
5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.
5.3 Gesteine aus dem Tertiär.
5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.
5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.
6 Geologische Probleme beim Talsperren
, Tunnel
und Kavernenbau.
6.1 Staubecken und Talsperren.
6.2 Tunnel und Stollen.
6.3 Kavernen.
7 Fest
und Lockergesteine als Baumaterial.
7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein
Vorkommen.
7.2 Ornament
und Fassadensteine und deren Verwitterung.
7.3 Straßenbau
, Wasserbau
und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.
8 Rohstoffe für die Baustoff
und Keramik
Industrie.
9 Hydrogeologie.
9.1 Kreislauf des Wassers.
9.2 Grundwasser.
9.3 Quellen.
9.4 Wassergewinnung.
9.5 Abwässer.
10 Werführt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.
11 Weiterführende Literatur.
12 Sachverzeichnis.
2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.
2.1 Geologische Karten.
2.2 Sondierstangen und Handbohrer.
2.3 Schürfe.
2.4 Hammerschlag
Seismik.
2.5 Geoelektrik.
2.6 Maschinenbohrungen.
3 Lockergesteine als Baugrund.
3.1 Die Bezeichnung "Lockergestein" und "Boden".
3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.
3.3 Arten der Lockergesteine.
3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.6 Baugrunduntersuchung und
Verbesserungen in Lockergesteinen.
3.7 Erdrutsche.
3.8 Frostschäden.
4 Festgesteine als Baugrund.
4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.
4.2 Faltenformen.
4.3 Ablöse
und Trennflächen in Festgesteinen.
4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.
4.5 Gesteinsaufwölbungen.
4.6 Steinschläge und Bergstürze.
4.7 Erdbeben.
5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).
5.1 Gesteine aus dem Holozän.
5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.
5.3 Gesteine aus dem Tertiär.
5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.
5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.
6 Geologische Probleme beim Talsperren
, Tunnel
und Kavernenbau.
6.1 Staubecken und Talsperren.
6.2 Tunnel und Stollen.
6.3 Kavernen.
7 Fest
und Lockergesteine als Baumaterial.
7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein
Vorkommen.
7.2 Ornament
und Fassadensteine und deren Verwitterung.
7.3 Straßenbau
, Wasserbau
und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.
8 Rohstoffe für die Baustoff
und Keramik
Industrie.
9 Hydrogeologie.
9.1 Kreislauf des Wassers.
9.2 Grundwasser.
9.3 Quellen.
9.4 Wassergewinnung.
9.5 Abwässer.
10 Werführt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.
11 Weiterführende Literatur.
12 Sachverzeichnis.
1 Geologie und ihre Bedeutung für das Bauingenieurwesen.
2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.
2.1 Geologische Karten.
2.2 Sondierstangen und Handbohrer.
2.3 Schürfe.
2.4 Hammerschlag
Seismik.
2.5 Geoelektrik.
2.6 Maschinenbohrungen.
3 Lockergesteine als Baugrund.
3.1 Die Bezeichnung "Lockergestein" und "Boden".
3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.
3.3 Arten der Lockergesteine.
3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.6 Baugrunduntersuchung und
Verbesserungen in Lockergesteinen.
3.7 Erdrutsche.
3.8 Frostschäden.
4 Festgesteine als Baugrund.
4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.
4.2 Faltenformen.
4.3 Ablöse
und Trennflächen in Festgesteinen.
4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.
4.5 Gesteinsaufwölbungen.
4.6 Steinschläge und Bergstürze.
4.7 Erdbeben.
5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).
5.1 Gesteine aus dem Holozän.
5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.
5.3 Gesteine aus dem Tertiär.
5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.
5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.
6 Geologische Probleme beim Talsperren
, Tunnel
und Kavernenbau.
6.1 Staubecken und Talsperren.
6.2 Tunnel und Stollen.
6.3 Kavernen.
7 Fest
und Lockergesteine als Baumaterial.
7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein
Vorkommen.
7.2 Ornament
und Fassadensteine und deren Verwitterung.
7.3 Straßenbau
, Wasserbau
und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.
8 Rohstoffe für die Baustoff
und Keramik
Industrie.
9 Hydrogeologie.
9.1 Kreislauf des Wassers.
9.2 Grundwasser.
9.3 Quellen.
9.4 Wassergewinnung.
9.5 Abwässer.
10 Werführt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.
11 Weiterführende Literatur.
12 Sachverzeichnis.
2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.
2.1 Geologische Karten.
2.2 Sondierstangen und Handbohrer.
2.3 Schürfe.
2.4 Hammerschlag
Seismik.
2.5 Geoelektrik.
2.6 Maschinenbohrungen.
3 Lockergesteine als Baugrund.
3.1 Die Bezeichnung "Lockergestein" und "Boden".
3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.
3.3 Arten der Lockergesteine.
3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.6 Baugrunduntersuchung und
Verbesserungen in Lockergesteinen.
3.7 Erdrutsche.
3.8 Frostschäden.
4 Festgesteine als Baugrund.
4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.
4.2 Faltenformen.
4.3 Ablöse
und Trennflächen in Festgesteinen.
4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.
4.5 Gesteinsaufwölbungen.
4.6 Steinschläge und Bergstürze.
4.7 Erdbeben.
5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).
5.1 Gesteine aus dem Holozän.
5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.
5.3 Gesteine aus dem Tertiär.
5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.
5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.
6 Geologische Probleme beim Talsperren
, Tunnel
und Kavernenbau.
6.1 Staubecken und Talsperren.
6.2 Tunnel und Stollen.
6.3 Kavernen.
7 Fest
und Lockergesteine als Baumaterial.
7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein
Vorkommen.
7.2 Ornament
und Fassadensteine und deren Verwitterung.
7.3 Straßenbau
, Wasserbau
und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.
8 Rohstoffe für die Baustoff
und Keramik
Industrie.
9 Hydrogeologie.
9.1 Kreislauf des Wassers.
9.2 Grundwasser.
9.3 Quellen.
9.4 Wassergewinnung.
9.5 Abwässer.
10 Werführt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.
11 Weiterführende Literatur.
12 Sachverzeichnis.