Manfred Cassens
Einführung in die Gesundheitspädagogik
Manfred Cassens
Einführung in die Gesundheitspädagogik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Pädagogisches Handeln im Kontext von GesundheitStudierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik profitieren von dieser Einführung ebenso wie Studierende anderer Heilberufe oder der Erziehungswissenschaft. So vermittelt der Band nicht nur die Grundlagen der Gesundheitspädagogik, sondern auch den Umgang mit Forschung-Praxis-Zusammenhängen und Kenntnisse der facettenreichen historischen Zusammenhänge von Gesundheits- und Krankheitsverständnissen.Mit ausführlichen Informationen zu Studiengängen und Arbeitsfeldern!
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin GoldfriedrichGesundheitsdidaktik39,95 €
- Ulrich HeimlichEinführung in die Spielpädagogik19,90 €
- Winfried MarotzkiEinführung in die Erziehungswissenschaft23,90 €
- Martina LöwEinführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung23,90 €
- Handbuch Professionsentwicklung54,00 €
- Heinz-Hermann KrügerEinführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft23,90 €
- Werner HelsperProfessionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung33,90 €
-
-
-
Pädagogisches Handeln im Kontext von GesundheitStudierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik profitieren von dieser Einführung ebenso wie Studierende anderer Heilberufe oder der Erziehungswissenschaft. So vermittelt der Band nicht nur die Grundlagen der Gesundheitspädagogik, sondern auch den Umgang mit Forschung-Praxis-Zusammenhängen und Kenntnisse der facettenreichen historischen Zusammenhänge von Gesundheits- und Krankheitsverständnissen.Mit ausführlichen Informationen zu Studiengängen und Arbeitsfeldern!
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Einführungstexte Erziehungswissenschaft
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB8597
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 22. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 172mm x 15mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783825285975
- ISBN-10: 3825285979
- Artikelnr.: 40816580
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- Einführungstexte Erziehungswissenschaft
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB8597
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 22. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 172mm x 15mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783825285975
- ISBN-10: 3825285979
- Artikelnr.: 40816580
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Prof. Dr. phil. habil. Manfred Cassens ist Professor für Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM Hochschule in München.
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft5Vorwort7Abbildungsverzeichnis14Tabellenverzeichnis151 Gesundheitspädagogik - Eine Einführung171.1 Allgemeine Hinführung171.2 Aufbau und Inhalt191.3 Gesundheitspädagogik im pädagogischen und im interdisziplinären Kontext: Die Standortfrage212 Geschichte der Gesundheitspädagogik232.1 Ordo vivendi - Die Entstehung der Gesundheitslehre als Lebensordnung in der Antike252.1.1 Griechenland: Die Wurzeln der westlichen Gesundheitslehre262.1.2 Gesundheitslehre von der Zeitenwende bis zur Spätantike322.2 Ars vivendi - Gesundheitslehre als mittelalterliche Lebenskunst382.2.1 Gesundheitspädagogisches Handeln im Mittelalter392.2.2 Die frühe Neuzeit432.3 Disciplina vitae: Entwicklung der Lebenswissenschaften462.3.1 Aufbau neuzeitlicher Strukturen482.3.2 Zeitalter von Heiltechnik und pädagogischer Expansion532.3.3 Die Gegenwart: Quo vadis Gesundheitspädagogik?583 Theoretische Grundlegung653.1 Ausgewählte pädagogische Theorieansätze723.1.1 Anknüpfungspunkte zur Gruppe konstruktivistischer Theorien753.1.2 Verbindungen zum Bündel empirischer Theorien773.1.3 Bezugspunkte zu Theorien der Kritischen Erziehungswissenschaften803.2 Gesundheitspädagogik im intradisziplinären Theoriekontext823.2.1 Sozialpädagogik / Soziale Arbeit833.2.2 Erwachsenenbildung843.2.3 (Gesundheits- und) Pflegepädagogik853.2.4 Medizinpädagogik873.2.5 Sportpädagogik883.3 Bezugspunkte im interdisziplinären Theoriekontext903.3.1 Theoretische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften913.3.2 Kognitive Neurowissenschaften 933.3.3 Gesundheitspsychologie953.3.4 Gesundheitssoziologie973.3.5 Sozial-, (Präventiv-) und Verhaltensmedizin993.4 Mögliche Theorieansätze der Gesundheitspädagogik1013.4.1 Gesundheitserziehung1083.4.2 Gesundheitsbildung1103.4.3 Gesundheitsberatung1123.4.4 Gesundheitsinformation/-aufklärung1143.4.5 Gesundheitsförderung1164 Forschungsthemen und deren Qualitätsmanagement1194.1 Begründung gesundheitspädagogischer Forschung in Settings1244.1.1 Kommunales Setting (Stadt/Gemeinde)1264.1.2 Setting Familie1284.1.3 Setting Betrieb1314.1.4 Informelle gesundheitstouristische Settings1344.2 Qualitätsmanagement in der Gesundheitspädagogik1374.2.1 Wissenschaftliche Gütekriterien1384.2.2 Systemisches Qualitätsmanagement (QM) im gesundheitspädagogischen Praxisfeld1425 Institutionen, Arbeitsfelder und Berufschancen für Absolventen1475.1 Klassische "unselbständige" Arbeitsfelder1505.1.1 Körperschaften des öffentlichen Rechts1505.1.2 Teilöffentliche und private Trägerinstitutionen1525.1.3 Privatwirtschaftlich engagierte Unternehmen1545.2 Selbständige oder freiberufliche Tätigkeit1575.2.1 Franchise-Gründungen1585.2.2 Klassische Neugründung und Übernahme1605.3 Gehaltsaussichten1645.3.1 Gehaltsprognosen für Angestellte1645.3.2 Verdienstchancen auf dem "freien Gesundheitsmarkt"1656 Studienorte und Studientipps1706.1 Studienorte, Abschlüsse und ggf. Kosten1726.1.1 Bundesrepublik Deutschland1726.1.2 Studienorte in Österreich1776.1.3 Studienorte in der Schweiz1796.2 Studientipps1796.2.1 Relevante Studieninhalte1816.2.2 Interessante Zusatzqualifikationen1887 Thematisch sortierte Literaturempfehlungen1937.1 Eigene Suche und Auswahl geeigneter Literatur1947.1.1 Generell geeignete Informationsquellen1947.1.2 Recherchen1967.2 Ausgewählte Literaturempfehlungen1987.2.1 Gesundheitspädagogik1987.2.2 Gesundheitswissenschaften1997.2.3 Pädagogik199Literatur201Index217
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft5Vorwort7Abbildungsverzeichnis14Tabellenverzeichnis151 Gesundheitspädagogik - Eine Einführung171.1 Allgemeine Hinführung171.2 Aufbau und Inhalt191.3 Gesundheitspädagogik im pädagogischen und im interdisziplinären Kontext: Die Standortfrage212 Geschichte der Gesundheitspädagogik232.1 Ordo vivendi - Die Entstehung der Gesundheitslehre als Lebensordnung in der Antike252.1.1 Griechenland: Die Wurzeln der westlichen Gesundheitslehre262.1.2 Gesundheitslehre von der Zeitenwende bis zur Spätantike322.2 Ars vivendi - Gesundheitslehre als mittelalterliche Lebenskunst382.2.1 Gesundheitspädagogisches Handeln im Mittelalter392.2.2 Die frühe Neuzeit432.3 Disciplina vitae: Entwicklung der Lebenswissenschaften462.3.1 Aufbau neuzeitlicher Strukturen482.3.2 Zeitalter von Heiltechnik und pädagogischer Expansion532.3.3 Die Gegenwart: Quo vadis Gesundheitspädagogik?583 Theoretische Grundlegung653.1 Ausgewählte pädagogische Theorieansätze723.1.1 Anknüpfungspunkte zur Gruppe konstruktivistischer Theorien753.1.2 Verbindungen zum Bündel empirischer Theorien773.1.3 Bezugspunkte zu Theorien der Kritischen Erziehungswissenschaften803.2 Gesundheitspädagogik im intradisziplinären Theoriekontext823.2.1 Sozialpädagogik / Soziale Arbeit833.2.2 Erwachsenenbildung843.2.3 (Gesundheits- und) Pflegepädagogik853.2.4 Medizinpädagogik873.2.5 Sportpädagogik883.3 Bezugspunkte im interdisziplinären Theoriekontext903.3.1 Theoretische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften913.3.2 Kognitive Neurowissenschaften 933.3.3 Gesundheitspsychologie953.3.4 Gesundheitssoziologie973.3.5 Sozial-, (Präventiv-) und Verhaltensmedizin993.4 Mögliche Theorieansätze der Gesundheitspädagogik1013.4.1 Gesundheitserziehung1083.4.2 Gesundheitsbildung1103.4.3 Gesundheitsberatung1123.4.4 Gesundheitsinformation/-aufklärung1143.4.5 Gesundheitsförderung1164 Forschungsthemen und deren Qualitätsmanagement1194.1 Begründung gesundheitspädagogischer Forschung in Settings1244.1.1 Kommunales Setting (Stadt/Gemeinde)1264.1.2 Setting Familie1284.1.3 Setting Betrieb1314.1.4 Informelle gesundheitstouristische Settings1344.2 Qualitätsmanagement in der Gesundheitspädagogik1374.2.1 Wissenschaftliche Gütekriterien1384.2.2 Systemisches Qualitätsmanagement (QM) im gesundheitspädagogischen Praxisfeld1425 Institutionen, Arbeitsfelder und Berufschancen für Absolventen1475.1 Klassische "unselbständige" Arbeitsfelder1505.1.1 Körperschaften des öffentlichen Rechts1505.1.2 Teilöffentliche und private Trägerinstitutionen1525.1.3 Privatwirtschaftlich engagierte Unternehmen1545.2 Selbständige oder freiberufliche Tätigkeit1575.2.1 Franchise-Gründungen1585.2.2 Klassische Neugründung und Übernahme1605.3 Gehaltsaussichten1645.3.1 Gehaltsprognosen für Angestellte1645.3.2 Verdienstchancen auf dem "freien Gesundheitsmarkt"1656 Studienorte und Studientipps1706.1 Studienorte, Abschlüsse und ggf. Kosten1726.1.1 Bundesrepublik Deutschland1726.1.2 Studienorte in Österreich1776.1.3 Studienorte in der Schweiz1796.2 Studientipps1796.2.1 Relevante Studieninhalte1816.2.2 Interessante Zusatzqualifikationen1887 Thematisch sortierte Literaturempfehlungen1937.1 Eigene Suche und Auswahl geeigneter Literatur1947.1.1 Generell geeignete Informationsquellen1947.1.2 Recherchen1967.2 Ausgewählte Literaturempfehlungen1987.2.1 Gesundheitspädagogik1987.2.2 Gesundheitswissenschaften1997.2.3 Pädagogik199Literatur201Index217