Annette Textor
Einführung in die Inklusionspädagogik
Annette Textor
Einführung in die Inklusionspädagogik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Inklusion ist ein noch neues QuerschnittsthemaIn dem Buch wird ein Überblick darüber gegeben, was Lehrerinnen und Lehrer, die an Regelschulen unterrichten möchten, über Inklusion wissen sollten.Ziel ist, das die Studierenden mit diesem Buch nicht zu blinden Inklusionsbefürwortern oder -gegnern werden, sondern eine gut begründete Einstellung zu Inklusion entwickeln und einen Eindruck davon bekommen, dass und wie Inklusion umsetzbar ist.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Studienbuch Inklusion24,99 €
- Carl HehmsothTraumatisierte Kinder in Schule und Unterricht21,90 €
- Clemens HillenbrandDidaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen39,90 €
- Ludwig HaagSchulleistungen26,00 €
- Anja SeifertGrundschulpädagogik24,99 €
- Jutta StandopUnterricht planen, gestalten und evaluieren19,99 €
- Inci DirimHeterogenität, Sprache(n), Bildung21,90 €
-
-
-
-
Inklusion ist ein noch neues QuerschnittsthemaIn dem Buch wird ein Überblick darüber gegeben, was Lehrerinnen und Lehrer, die an Regelschulen unterrichten möchten, über Inklusion wissen sollten.Ziel ist, das die Studierenden mit diesem Buch nicht zu blinden Inklusionsbefürwortern oder -gegnern werden, sondern eine gut begründete Einstellung zu Inklusion entwickeln und einen Eindruck davon bekommen, dass und wie Inklusion umsetzbar ist.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4340
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4340
- 2., überarb. Aufl., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: November 2018
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 347g
- ISBN-13: 9783825250973
- ISBN-10: 3825250970
- Artikelnr.: 53888496
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- UTB Uni-Taschenbücher 4340
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4340
- 2., überarb. Aufl., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: November 2018
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 347g
- ISBN-13: 9783825250973
- ISBN-10: 3825250970
- Artikelnr.: 53888496
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Prof. Dr. Annette Textor lehrt an der Universität Bielefeld mit dem Arbeitsschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Integration, Didaktik, Schultheorie.
1 Einleitung 13Grundlagen2 Begriffe 172.1 Behinderung 172.1.1 Zugänge 172.1.2 "Behinderung" und "Gesundheit": Der Behinderungsbegriff der WHO 192.1.3 "Behinderung" im Bildungsbereich: "Sonderpädagogischer Förderbedarf" 222.1.4 Vorteile über Behinderung 232.2 Inklusion 272.2.1 Zum Konzept 272.2.2 Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?312.2.3 Begründungslinien für Inklusion 342.3 Aufgaben 372.4 Literatur 373 Historische und bildungspolitische Aspekte 433.1 Entstehung und Verbreitung von Hilfsschulen 433.2 Wiederaufbau des Schulwesens nach 1945 463.3 Erste Schulversuche zur Integration 473.4 Rechtliche Verankerung von Inklusion493.5 Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und ihre Folgen 523.6 Die Umsetzung von Inklusion in den Bundesländern 563.7 Finanzierung von Inklusion 633.8 Aufgaben 653.9 Literatur 654 Forschungsergebnisse zu Effekten schulischer Inklusion 714.1 Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen 714.2 Soziale Entwicklung und soziale Integration 744.3 Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und sonderpädagogischem Förderbedarf 784.4 Inklusion aus Sicht der Lehrkräfte 794.5 Fazit: Zur Machbarkeit von Inklusion 814.6 Aufgaben 824.7 Literatur 82Inklusive Praxis in der Schule5 Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik 895.1 Das Konzept der Förderdiagnostik 905.2 Kritik an Förderdiagnostik 935.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderschwerpunkte 955.4 Rechtliche Regelungen zur Zuweisung von Förderbedarf am Beispiel der Verfahren in Nordrhein-Westfalen und in Berlin 995.5 Verfahren der Förderdiagnostik 1025.6 Aufgaben 1075.7 Literatur 1076 Organisation von Schule und Unterricht 1136.1 Organisationsformen in Deutschland 1136.1.1 Dimensionen inklusiver Schulorganisation 1136.1.2 Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen 1176.1.3 Sonderpädagogische Grundversorgung 1196.1.4 Pullout-Modelle 1226.1.5 Kooperationsklassen 1246.1.6 Einzelintegration 1256.2 Das Beispiel der Laborschule 1266.3 Der Blick über den Tellerrand 1306.3.1 Inklusion in Italien 1306.3.2 Inklusion in Norwegen 1316.3.3 Inklusion in Österreich 1336.4 Aufgaben 1336.5 Literatur 1347 Didaktik 1417.1 Theoretische Ansätze 1427.1.1 Forderungen an didaktische Modelle für inklusive Settings 1427.1.2 Lerntheoretische Didaktik 1447.1.3 Kritisch-konstruktive Didaktik1477.1.4 Entwicklungslogische Didaktik 1497.1.5 Der Bielefelder Ansatz einer Inklusion unterstützenden Didaktik 1527.1.6 Fazit 1557.2 Inklusive Grundhaltungen1577.2.1 Akzeptanz von Vielfalt und Klassenmanagement 1577.2.2 Partizipativ Probleme lösen in der Klasse: Der Klassenrat 1617.3 Differenzierung 1637.4 Offener Unterricht 1697.4.1 Offener Unterricht: Was ist das? 1697.4.2 Die Vorläufer: Reformpädagogische Ansätze1737.4.3 Methoden im offenen Unterricht 1787.5 Multiprofessionelle Kooperation im Unterricht 1917.6 Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht 1957.6.1 Didaktische Fragen zur Leistungsbeurteilung 1957.6.2 Individualisierte Erhebung von Schulleistungen 1967.6.3 Individualisierte Beurteilung von Schulleistungen 1987.6.4 Individualisierte Dokumentation von Schulleistungen 2007.7 Aufgaben 2057.8 Literatur 2058 Schulentwicklung 2158.1 Schule und Gesellschaft 2168.2 Multiprofessionelle Kooperation und ihre Relevanz für die Schulentwicklung 2198.3 Der Index of Inclusion 2228.4 Schulentwicklung durch Praxisforschung 2238.5 Schulprogramme als Entwicklungsinstrument - ein Beispiel 2248.6 Gemeinsamer Unterricht im vertikal gegliederten Schulsystem2278.7 Aufgaben 2338.8 Literatur 2339 Ausbildung und Beruf (Jessica Matis, Aukje Rüting und Hannah Zingler) 2399.1 Berufsvorbereitung in der Schule 2409.1.1 Gesetzliche Vorgaben 2409.1.2 Schülerfirmen 2419.1.3 Beruf un
1 Einleitung 13Grundlagen2 Begriffe 172.1 Behinderung 172.1.1 Zugänge 172.1.2 "Behinderung" und "Gesundheit": Der Behinderungsbegriff der WHO 192.1.3 "Behinderung" im Bildungsbereich: "Sonderpädagogischer Förderbedarf" 222.1.4 Vorteile über Behinderung 232.2 Inklusion 272.2.1 Zum Konzept 272.2.2 Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?312.2.3 Begründungslinien für Inklusion 342.3 Aufgaben 372.4 Literatur 373 Historische und bildungspolitische Aspekte 433.1 Entstehung und Verbreitung von Hilfsschulen 433.2 Wiederaufbau des Schulwesens nach 1945 463.3 Erste Schulversuche zur Integration 473.4 Rechtliche Verankerung von Inklusion493.5 Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und ihre Folgen 523.6 Die Umsetzung von Inklusion in den Bundesländern 563.7 Finanzierung von Inklusion 633.8 Aufgaben 653.9 Literatur 654 Forschungsergebnisse zu Effekten schulischer Inklusion 714.1 Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen 714.2 Soziale Entwicklung und soziale Integration 744.3 Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und sonderpädagogischem Förderbedarf 784.4 Inklusion aus Sicht der Lehrkräfte 794.5 Fazit: Zur Machbarkeit von Inklusion 814.6 Aufgaben 824.7 Literatur 82Inklusive Praxis in der Schule5 Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik 895.1 Das Konzept der Förderdiagnostik 905.2 Kritik an Förderdiagnostik 935.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderschwerpunkte 955.4 Rechtliche Regelungen zur Zuweisung von Förderbedarf am Beispiel der Verfahren in Nordrhein-Westfalen und in Berlin 995.5 Verfahren der Förderdiagnostik 1025.6 Aufgaben 1075.7 Literatur 1076 Organisation von Schule und Unterricht 1136.1 Organisationsformen in Deutschland 1136.1.1 Dimensionen inklusiver Schulorganisation 1136.1.2 Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen 1176.1.3 Sonderpädagogische Grundversorgung 1196.1.4 Pullout-Modelle 1226.1.5 Kooperationsklassen 1246.1.6 Einzelintegration 1256.2 Das Beispiel der Laborschule 1266.3 Der Blick über den Tellerrand 1306.3.1 Inklusion in Italien 1306.3.2 Inklusion in Norwegen 1316.3.3 Inklusion in Österreich 1336.4 Aufgaben 1336.5 Literatur 1347 Didaktik 1417.1 Theoretische Ansätze 1427.1.1 Forderungen an didaktische Modelle für inklusive Settings 1427.1.2 Lerntheoretische Didaktik 1447.1.3 Kritisch-konstruktive Didaktik1477.1.4 Entwicklungslogische Didaktik 1497.1.5 Der Bielefelder Ansatz einer Inklusion unterstützenden Didaktik 1527.1.6 Fazit 1557.2 Inklusive Grundhaltungen1577.2.1 Akzeptanz von Vielfalt und Klassenmanagement 1577.2.2 Partizipativ Probleme lösen in der Klasse: Der Klassenrat 1617.3 Differenzierung 1637.4 Offener Unterricht 1697.4.1 Offener Unterricht: Was ist das? 1697.4.2 Die Vorläufer: Reformpädagogische Ansätze1737.4.3 Methoden im offenen Unterricht 1787.5 Multiprofessionelle Kooperation im Unterricht 1917.6 Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht 1957.6.1 Didaktische Fragen zur Leistungsbeurteilung 1957.6.2 Individualisierte Erhebung von Schulleistungen 1967.6.3 Individualisierte Beurteilung von Schulleistungen 1987.6.4 Individualisierte Dokumentation von Schulleistungen 2007.7 Aufgaben 2057.8 Literatur 2058 Schulentwicklung 2158.1 Schule und Gesellschaft 2168.2 Multiprofessionelle Kooperation und ihre Relevanz für die Schulentwicklung 2198.3 Der Index of Inclusion 2228.4 Schulentwicklung durch Praxisforschung 2238.5 Schulprogramme als Entwicklungsinstrument - ein Beispiel 2248.6 Gemeinsamer Unterricht im vertikal gegliederten Schulsystem2278.7 Aufgaben 2338.8 Literatur 2339 Ausbildung und Beruf (Jessica Matis, Aukje Rüting und Hannah Zingler) 2399.1 Berufsvorbereitung in der Schule 2409.1.1 Gesetzliche Vorgaben 2409.1.2 Schülerfirmen 2419.1.3 Beruf un
Aus: ekz-Publikation - Wiederhold - 17.12.2018
[...] Gerade für Pädagogen, die sich neu mit dem Thema eines inklusiven Unterrichts in der Klasse konfrontiert sehen, sehr gut als Basistitel zur Einführung geeignet. [...]
Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 06/2015
[...] Dieser Band möchte Pädagogik-Studierenden eine gut begründete Einstellung zu Inklusion vermitteln und einen Eindruck davon geben, dass und wie Inklusion umsetzbar ist.
[...] Gerade für Pädagogen, die sich neu mit dem Thema eines inklusiven Unterrichts in der Klasse konfrontiert sehen, sehr gut als Basistitel zur Einführung geeignet. [...]
Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 06/2015
[...] Dieser Band möchte Pädagogik-Studierenden eine gut begründete Einstellung zu Inklusion vermitteln und einen Eindruck davon geben, dass und wie Inklusion umsetzbar ist.