8 Angebote ab € 2,50 €
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ein Lehrbuch zur Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, das alle wesentlichen und prüfungsrelevanten Inhalte enthält. Das Lehrbuch vermittelt eine klare Orientierung und einen umfassenden Überblick über die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen und eignet sich für Studierende und Lehrende der Sonderpädagogik und der Päda-gogik. Im Einzelnen behandelt der Band die Entstehung dieser Fachrichtung, ihre theoretischen Positionen, didaktische Konzepte für Unterricht und Förderung, Perspektiven bei der Förderung betroffener Schüler und die Frage, ab wann ein Schüler lernbeeinträchtigt ist. Übungsfragen…mehr
Ein Lehrbuch zur Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, das alle wesentlichen und prüfungsrelevanten Inhalte enthält. Das Lehrbuch vermittelt eine klare Orientierung und einen umfassenden Überblick über die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen und eignet sich für Studierende und Lehrende der Sonderpädagogik und der Päda-gogik. Im Einzelnen behandelt der Band die Entstehung dieser Fachrichtung, ihre theoretischen Positionen, didaktische Konzepte für Unterricht und Förderung, Perspektiven bei der Förderung betroffener Schüler und die Frage, ab wann ein Schüler lernbeeinträchtigt ist. Übungsfragen am Ende jedes Kapitels regen zur Vertiefung des Stoffes an.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB; REINHARDT, MÜNCHEN
- 2., überarbeitete Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825223915
- ISBN-10: 3825223914
- Artikelnr.: 11400024
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: UTB; REINHARDT, MÜNCHEN
- 2., überarbeitete Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825223915
- ISBN-10: 3825223914
- Artikelnr.: 11400024
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Rolf Werning und Dr. Birgit Lütje-Klose lehren an der Universität Hannover.
Vorwort zur zweiten Auflage 8
Vorwort zur ersten Auflage 9
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12
1 Wenn das Lernen beeinträchtigt ist 13
2 Die Entstehung einer besonderen Pädagogik für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen 23
2.1 Die Hilfsschule als Abspaltung von der Volksschule 23
2.1.1 Die Situation von Schülern mit Lernschwierigkeiten in der Volksschule 25
2.1.2 Die Entlastungsfunktion der Volksschule 26
2.1.3 Das gesellschaftliche Interesse an der Entwicklung der Hilfsschule 28
2.1.4 Standespolitische Interessen einer sich entwickelnden Hilfsschullehrerschaft31
2.2 Widerstand gegen die Entwicklung von Hilfsschulen 32
2.3 Die Entwicklung der Hilfsschule im Überblick 34
2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 39
3 Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 40
3.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 40
3.2 Lernbeeinträchtigungen als individuelle Defekte 45
3.3 Lernbeeinträchtigungen und soziale Randständigkeit 50
3.3.1 Etikettierungsansatz 59
3.3.2 Lernbeeinträchtigungen aus materialistischer Sicht 62
3.4 Lernbeeinträchtigungen als Folge des selektiven Schulsystems 64
Exkurs: Schüler nicht-deutscher Herkunft an Schulen für Lernbehinderte/Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 65
3.5 Lernbeeinträchtigungen aus systemischkonstruktivistischer Sicht 67
3.5.1 Das konstruktivistische Verständnis der Beziehung zwischen Organismus und Umwelt 68
3.5.2 Das konstruktivistische Verständnis von einem lernenden Organismus 71
3.5.3 Die systemische Rekonstruktion von Lernbeeinträchtigungen als Beziehungsstörungen in sozialen Kontexten 75
3.5.4 Perspektiven einer systemisch-konstruktivistisch orientierten Förderung 79
3.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 83
4 Didaktik: Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die von Beeinträchtigungen des Lernens betroffen sind 84
4.1 Ausgewählte didaktische Konzepte 85
4.1.1 Allgemeine und sonderpädagogische Didaktik - ein ambivalentes Verhältnis85
4.1.2 Didaktische Überlegungen der frühen Hilfsschulpädagogik 88
4.1.3 Klauers 'Pädagogik der Vorsorge' 92
4.1.4 Bleidicks und Heckels 'Orthodidaktik' 94
4.1.5 Begemanns Konzept der 'Eigenwelterweiterung' 98
4.1.6 Nestles 'Didaktik sinnhafter und differenzierender Realitätserschließung' 103
4.1.7 Kutzers und Probsts Konzept des 'struktur- und niveauorientierten Unterrichts' 109
4.1.8 Hillers Konzept des 'bewusstseinsbildenden Unterrichts' 120
4.1.9 Didaktische Einflüsse der integrativen Pädagogik 126
4.1.10 Feusers 'entwicklungslogische Didaktik' 128
4.2 Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive 132
4.2.1 Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 135
4.2.2 Im Spannungsfeld von Offenheit und Strukturierung 138
4.2.3 Im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und Lernstrategien 143
4.3 Bausteine eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts 146
4.3.1 Kooperative Lernbegleitung 149
4.3.2 Selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit 155
4.3.3 Aufbau von Lernstrategien im Wochenplanunterricht 157
4.3.4 Kooperatives Lernen - Kinder lernen von Kindern 160
4.3.5 Entdeckendes Lernen im Sachunterricht 165
4.3.6 Lebensweltbezug im Projektunterricht 169
4.3.7 Bewusste Herstellung von Gemeinsamkeit im fächerübergreifenden Unterricht 175
4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 179
5 Perspektiven der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 181
5.1 Die gegenwärtige Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung 182
5.2 Integrative versus segregative Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 185
5.2.1 Integration versus Separation und schulische Leistungen 185
5.2.2 Auswirkungen integrativer versus separativer Beschulung in Bezug auf die soziale, emotionale und psychische Entwicklung 188
5.3 Perspektiven der integrativen pädagogischen Förderung für die Primarstufe 190
5.3.1 Gemeinsamer Unterricht fördert eine neue Sicht von Schülerinnen und Schülern 192
5.3.2 Integration schafft eine neue Sicht auf Unterricht 193
5.3.3 Integration schafft eine neue Perspektive für professionelles pädagogisches Handeln 195
5.4 Perspektiven der Förderung in der Sekundarstufe I 198
5.4.1 Integrative Förderung von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen in der Sekundarstufe I 198
5.4.2 Perspektiven der Weiterentwicklung der Sekundarstufe I der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen 202
5.4.2.1 Das Modell der Jugendschule 202
5.4.2.2 Konzeption einer Sekundarstufe der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen - eine Realutopie 204
5.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 212
Anhang 213
Glossar 213
Literatur 217
Bildnachweis 236Sachregister 237
Vorwort zur ersten Auflage 9
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12
1 Wenn das Lernen beeinträchtigt ist 13
2 Die Entstehung einer besonderen Pädagogik für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen 23
2.1 Die Hilfsschule als Abspaltung von der Volksschule 23
2.1.1 Die Situation von Schülern mit Lernschwierigkeiten in der Volksschule 25
2.1.2 Die Entlastungsfunktion der Volksschule 26
2.1.3 Das gesellschaftliche Interesse an der Entwicklung der Hilfsschule 28
2.1.4 Standespolitische Interessen einer sich entwickelnden Hilfsschullehrerschaft31
2.2 Widerstand gegen die Entwicklung von Hilfsschulen 32
2.3 Die Entwicklung der Hilfsschule im Überblick 34
2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 39
3 Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 40
3.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 40
3.2 Lernbeeinträchtigungen als individuelle Defekte 45
3.3 Lernbeeinträchtigungen und soziale Randständigkeit 50
3.3.1 Etikettierungsansatz 59
3.3.2 Lernbeeinträchtigungen aus materialistischer Sicht 62
3.4 Lernbeeinträchtigungen als Folge des selektiven Schulsystems 64
Exkurs: Schüler nicht-deutscher Herkunft an Schulen für Lernbehinderte/Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 65
3.5 Lernbeeinträchtigungen aus systemischkonstruktivistischer Sicht 67
3.5.1 Das konstruktivistische Verständnis der Beziehung zwischen Organismus und Umwelt 68
3.5.2 Das konstruktivistische Verständnis von einem lernenden Organismus 71
3.5.3 Die systemische Rekonstruktion von Lernbeeinträchtigungen als Beziehungsstörungen in sozialen Kontexten 75
3.5.4 Perspektiven einer systemisch-konstruktivistisch orientierten Förderung 79
3.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 83
4 Didaktik: Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die von Beeinträchtigungen des Lernens betroffen sind 84
4.1 Ausgewählte didaktische Konzepte 85
4.1.1 Allgemeine und sonderpädagogische Didaktik - ein ambivalentes Verhältnis85
4.1.2 Didaktische Überlegungen der frühen Hilfsschulpädagogik 88
4.1.3 Klauers 'Pädagogik der Vorsorge' 92
4.1.4 Bleidicks und Heckels 'Orthodidaktik' 94
4.1.5 Begemanns Konzept der 'Eigenwelterweiterung' 98
4.1.6 Nestles 'Didaktik sinnhafter und differenzierender Realitätserschließung' 103
4.1.7 Kutzers und Probsts Konzept des 'struktur- und niveauorientierten Unterrichts' 109
4.1.8 Hillers Konzept des 'bewusstseinsbildenden Unterrichts' 120
4.1.9 Didaktische Einflüsse der integrativen Pädagogik 126
4.1.10 Feusers 'entwicklungslogische Didaktik' 128
4.2 Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive 132
4.2.1 Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 135
4.2.2 Im Spannungsfeld von Offenheit und Strukturierung 138
4.2.3 Im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und Lernstrategien 143
4.3 Bausteine eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts 146
4.3.1 Kooperative Lernbegleitung 149
4.3.2 Selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit 155
4.3.3 Aufbau von Lernstrategien im Wochenplanunterricht 157
4.3.4 Kooperatives Lernen - Kinder lernen von Kindern 160
4.3.5 Entdeckendes Lernen im Sachunterricht 165
4.3.6 Lebensweltbezug im Projektunterricht 169
4.3.7 Bewusste Herstellung von Gemeinsamkeit im fächerübergreifenden Unterricht 175
4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 179
5 Perspektiven der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 181
5.1 Die gegenwärtige Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung 182
5.2 Integrative versus segregative Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 185
5.2.1 Integration versus Separation und schulische Leistungen 185
5.2.2 Auswirkungen integrativer versus separativer Beschulung in Bezug auf die soziale, emotionale und psychische Entwicklung 188
5.3 Perspektiven der integrativen pädagogischen Förderung für die Primarstufe 190
5.3.1 Gemeinsamer Unterricht fördert eine neue Sicht von Schülerinnen und Schülern 192
5.3.2 Integration schafft eine neue Sicht auf Unterricht 193
5.3.3 Integration schafft eine neue Perspektive für professionelles pädagogisches Handeln 195
5.4 Perspektiven der Förderung in der Sekundarstufe I 198
5.4.1 Integrative Förderung von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen in der Sekundarstufe I 198
5.4.2 Perspektiven der Weiterentwicklung der Sekundarstufe I der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen 202
5.4.2.1 Das Modell der Jugendschule 202
5.4.2.2 Konzeption einer Sekundarstufe der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen - eine Realutopie 204
5.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 212
Anhang 213
Glossar 213
Literatur 217
Bildnachweis 236Sachregister 237
Vorwort zur zweiten Auflage 8
Vorwort zur ersten Auflage 9
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12
1 Wenn das Lernen beeinträchtigt ist 13
2 Die Entstehung einer besonderen Pädagogik für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen 23
2.1 Die Hilfsschule als Abspaltung von der Volksschule 23
2.1.1 Die Situation von Schülern mit Lernschwierigkeiten in der Volksschule 25
2.1.2 Die Entlastungsfunktion der Volksschule 26
2.1.3 Das gesellschaftliche Interesse an der Entwicklung der Hilfsschule 28
2.1.4 Standespolitische Interessen einer sich entwickelnden Hilfsschullehrerschaft31
2.2 Widerstand gegen die Entwicklung von Hilfsschulen 32
2.3 Die Entwicklung der Hilfsschule im Überblick 34
2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 39
3 Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 40
3.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 40
3.2 Lernbeeinträchtigungen als individuelle Defekte 45
3.3 Lernbeeinträchtigungen und soziale Randständigkeit 50
3.3.1 Etikettierungsansatz 59
3.3.2 Lernbeeinträchtigungen aus materialistischer Sicht 62
3.4 Lernbeeinträchtigungen als Folge des selektiven Schulsystems 64
Exkurs: Schüler nicht-deutscher Herkunft an Schulen für Lernbehinderte/Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 65
3.5 Lernbeeinträchtigungen aus systemischkonstruktivistischer Sicht 67
3.5.1 Das konstruktivistische Verständnis der Beziehung zwischen Organismus und Umwelt 68
3.5.2 Das konstruktivistische Verständnis von einem lernenden Organismus 71
3.5.3 Die systemische Rekonstruktion von Lernbeeinträchtigungen als Beziehungsstörungen in sozialen Kontexten 75
3.5.4 Perspektiven einer systemisch-konstruktivistisch orientierten Förderung 79
3.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 83
4 Didaktik: Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die von Beeinträchtigungen des Lernens betroffen sind 84
4.1 Ausgewählte didaktische Konzepte 85
4.1.1 Allgemeine und sonderpädagogische Didaktik - ein ambivalentes Verhältnis85
4.1.2 Didaktische Überlegungen der frühen Hilfsschulpädagogik 88
4.1.3 Klauers 'Pädagogik der Vorsorge' 92
4.1.4 Bleidicks und Heckels 'Orthodidaktik' 94
4.1.5 Begemanns Konzept der 'Eigenwelterweiterung' 98
4.1.6 Nestles 'Didaktik sinnhafter und differenzierender Realitätserschließung' 103
4.1.7 Kutzers und Probsts Konzept des 'struktur- und niveauorientierten Unterrichts' 109
4.1.8 Hillers Konzept des 'bewusstseinsbildenden Unterrichts' 120
4.1.9 Didaktische Einflüsse der integrativen Pädagogik 126
4.1.10 Feusers 'entwicklungslogische Didaktik' 128
4.2 Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive 132
4.2.1 Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 135
4.2.2 Im Spannungsfeld von Offenheit und Strukturierung 138
4.2.3 Im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und Lernstrategien 143
4.3 Bausteine eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts 146
4.3.1 Kooperative Lernbegleitung 149
4.3.2 Selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit 155
4.3.3 Aufbau von Lernstrategien im Wochenplanunterricht 157
4.3.4 Kooperatives Lernen - Kinder lernen von Kindern 160
4.3.5 Entdeckendes Lernen im Sachunterricht 165
4.3.6 Lebensweltbezug im Projektunterricht 169
4.3.7 Bewusste Herstellung von Gemeinsamkeit im fächerübergreifenden Unterricht 175
4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 179
5 Perspektiven der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 181
5.1 Die gegenwärtige Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung 182
5.2 Integrative versus segregative Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 185
5.2.1 Integration versus Separation und schulische Leistungen 185
5.2.2 Auswirkungen integrativer versus separativer Beschulung in Bezug auf die soziale, emotionale und psychische Entwicklung 188
5.3 Perspektiven der integrativen pädagogischen Förderung für die Primarstufe 190
5.3.1 Gemeinsamer Unterricht fördert eine neue Sicht von Schülerinnen und Schülern 192
5.3.2 Integration schafft eine neue Sicht auf Unterricht 193
5.3.3 Integration schafft eine neue Perspektive für professionelles pädagogisches Handeln 195
5.4 Perspektiven der Förderung in der Sekundarstufe I 198
5.4.1 Integrative Förderung von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen in der Sekundarstufe I 198
5.4.2 Perspektiven der Weiterentwicklung der Sekundarstufe I der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen 202
5.4.2.1 Das Modell der Jugendschule 202
5.4.2.2 Konzeption einer Sekundarstufe der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen - eine Realutopie 204
5.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 212
Anhang 213
Glossar 213
Literatur 217
Bildnachweis 236Sachregister 237
Vorwort zur ersten Auflage 9
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12
1 Wenn das Lernen beeinträchtigt ist 13
2 Die Entstehung einer besonderen Pädagogik für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen 23
2.1 Die Hilfsschule als Abspaltung von der Volksschule 23
2.1.1 Die Situation von Schülern mit Lernschwierigkeiten in der Volksschule 25
2.1.2 Die Entlastungsfunktion der Volksschule 26
2.1.3 Das gesellschaftliche Interesse an der Entwicklung der Hilfsschule 28
2.1.4 Standespolitische Interessen einer sich entwickelnden Hilfsschullehrerschaft31
2.2 Widerstand gegen die Entwicklung von Hilfsschulen 32
2.3 Die Entwicklung der Hilfsschule im Überblick 34
2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 39
3 Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 40
3.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 40
3.2 Lernbeeinträchtigungen als individuelle Defekte 45
3.3 Lernbeeinträchtigungen und soziale Randständigkeit 50
3.3.1 Etikettierungsansatz 59
3.3.2 Lernbeeinträchtigungen aus materialistischer Sicht 62
3.4 Lernbeeinträchtigungen als Folge des selektiven Schulsystems 64
Exkurs: Schüler nicht-deutscher Herkunft an Schulen für Lernbehinderte/Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 65
3.5 Lernbeeinträchtigungen aus systemischkonstruktivistischer Sicht 67
3.5.1 Das konstruktivistische Verständnis der Beziehung zwischen Organismus und Umwelt 68
3.5.2 Das konstruktivistische Verständnis von einem lernenden Organismus 71
3.5.3 Die systemische Rekonstruktion von Lernbeeinträchtigungen als Beziehungsstörungen in sozialen Kontexten 75
3.5.4 Perspektiven einer systemisch-konstruktivistisch orientierten Förderung 79
3.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 83
4 Didaktik: Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die von Beeinträchtigungen des Lernens betroffen sind 84
4.1 Ausgewählte didaktische Konzepte 85
4.1.1 Allgemeine und sonderpädagogische Didaktik - ein ambivalentes Verhältnis85
4.1.2 Didaktische Überlegungen der frühen Hilfsschulpädagogik 88
4.1.3 Klauers 'Pädagogik der Vorsorge' 92
4.1.4 Bleidicks und Heckels 'Orthodidaktik' 94
4.1.5 Begemanns Konzept der 'Eigenwelterweiterung' 98
4.1.6 Nestles 'Didaktik sinnhafter und differenzierender Realitätserschließung' 103
4.1.7 Kutzers und Probsts Konzept des 'struktur- und niveauorientierten Unterrichts' 109
4.1.8 Hillers Konzept des 'bewusstseinsbildenden Unterrichts' 120
4.1.9 Didaktische Einflüsse der integrativen Pädagogik 126
4.1.10 Feusers 'entwicklungslogische Didaktik' 128
4.2 Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive 132
4.2.1 Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 135
4.2.2 Im Spannungsfeld von Offenheit und Strukturierung 138
4.2.3 Im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und Lernstrategien 143
4.3 Bausteine eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts 146
4.3.1 Kooperative Lernbegleitung 149
4.3.2 Selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit 155
4.3.3 Aufbau von Lernstrategien im Wochenplanunterricht 157
4.3.4 Kooperatives Lernen - Kinder lernen von Kindern 160
4.3.5 Entdeckendes Lernen im Sachunterricht 165
4.3.6 Lebensweltbezug im Projektunterricht 169
4.3.7 Bewusste Herstellung von Gemeinsamkeit im fächerübergreifenden Unterricht 175
4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 179
5 Perspektiven der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 181
5.1 Die gegenwärtige Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung 182
5.2 Integrative versus segregative Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 185
5.2.1 Integration versus Separation und schulische Leistungen 185
5.2.2 Auswirkungen integrativer versus separativer Beschulung in Bezug auf die soziale, emotionale und psychische Entwicklung 188
5.3 Perspektiven der integrativen pädagogischen Förderung für die Primarstufe 190
5.3.1 Gemeinsamer Unterricht fördert eine neue Sicht von Schülerinnen und Schülern 192
5.3.2 Integration schafft eine neue Sicht auf Unterricht 193
5.3.3 Integration schafft eine neue Perspektive für professionelles pädagogisches Handeln 195
5.4 Perspektiven der Förderung in der Sekundarstufe I 198
5.4.1 Integrative Förderung von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen in der Sekundarstufe I 198
5.4.2 Perspektiven der Weiterentwicklung der Sekundarstufe I der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen 202
5.4.2.1 Das Modell der Jugendschule 202
5.4.2.2 Konzeption einer Sekundarstufe der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen - eine Realutopie 204
5.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 212
Anhang 213
Glossar 213
Literatur 217
Bildnachweis 236Sachregister 237