Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung von Rundfunk, Tagespresse und Alternativmedien: Inhaltliche Defizite, ihre Ursachen und neue Konzeptionen
Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung von Rundfunk, Tagespresse und Alternativmedien: Inhaltliche Defizite, ihre Ursachen und neue Konzeptionen
1. Bedeutung und Strukturen der lokalen Kommunikation.- 1.1. Politische und gesellschaftliche Bedeutung.- 1.2. Strukturwandel der lokalen Öffentlichkeit.- 1.3. Lokale Medien im Prozeß der lokalen Kommunikation.- 1.4. Lokale Printmedien.- 1.5. Elektronische Medien: Lokaler Hörfunk und Lokalfernsehen.- 1.6. Bildschirmtext (Btx) und Videotext.- 1.7. Zusammenfassung.- 2. Aufgaben und Funktionen der lokalen Medien.- 2.1. Allgemeine Funktionen der Massenmedien.- 2.2. Definitorische Ebenen.- 2.3. Normativ-demokratische Funktionen.- 2.4. Bedarfsorientierte Funktionen.- 2.5. Einschränkungen durch reale, betriebsinterne Funktionen?.- 2.6. Berufsspezifische Funktionen des Lokaljournalismus.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Geschichte und inhaltliche Entwicklung der örtlichen Berichterstattung.- 3.1. Vorbemerkungen.- 3.2. Lokale Nachrichten von den Anfängen des Zeitungswesens bis zum Ende der Pressezensur in der Mitte des 19. Jahrhunderts.- 3.3. Die Entwicklung im Kaiserreich bis 1918.- 3.4. Lokalpresse in der Weimarer Republik.- 3.5. Lokalpresse im Nationalsozialismus.- 3.6. Lokalpresse nach 1945.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Entwicklung und Ergebnisse der lokalen Kommunikationsforschung.- 4.1. Vorbemerkungen.- 4.2. Gemeindesoziologische Forschung: Lokalpresse als Integrationsfaktor.- 4.3. Publizistikwissenschaftliche Forschung: Auswirkungen der Pressekonzentration.- 4.4. Politologische Forschung: Zum kritischen Potential der Lokalpresse.- 4.5. Kommunikationssoziologische Forschung: Die Lokalpresse als gesellschaftliches Subsystem.- 4.6. Berufssoziologische Forschung: Die Rolle des Lokalredakteurs.- 4.7. Neuere Forschungsrichtungen.- 4.8. Inhaltsanalyse der lokalen Presse in Ost-Niedersachsen (1989).- 5. Lokalzeitung und kommunale Öffentlichkeit.- 5.1. Informationsmonopol derlokalen Tageszeitung.- 5.2. Möglichkeiten und Perspektiven der lokalen Berichterstattung.- 5.3. Struktur und wirtschaftliche Situation von Tageszeitungen.- 5.4. Das Problem der Anzeigenabhängigkeit.- 5.5. Publizistisch-ökonomischer Grundkonflikt: Öffentliche Funktionen vs. private Erwerbsinteressen.- 5.6. Neue Zeitungsmodelle und alternative Organisationsformen.- 5.7. Tendenzschutz des Zeitungsunternehmens und innere Pressefreiheit.- 5.8. Zusammenfassung.- 6. Die Lokalredaktion: Organisiertes soziales System.- 6.1. Die Lokalredaktion als organisiertes soziales System.- 6.2. Stellung in Zeitungsunternehmen, Gesamtredaktion und Gemeinde.- 6.3. Publizistische Zielsetzungen der Lokalredaktion.- 6.4. Allgemeine Arbeitssituation in Lokalredaktionen.- 6.5. Neue Technik in Lokalredaktionen.- 6.6. Mitarbeiter der Lokalredaktion.- 6.7. Arbeitsorganisation in Lokalredaktionen.- 7. Der Lokaljournalist: Gatekeeper von Informationen, Kritiker und Anwalt.- 7.1. Berufsbild des Lokaljournalisten.- 7.2. Aus-und Weiterbildung von Lokaljournalisten.- 7.3. Arbeitssituation von Lokaljournalisten.- 7.4. Informationsbeschaffung: Nachrichtenquellen und -kanäle.- 7.5. Recherche und Informationskontrolle.- 7.6. Nachrichtenauswahl.- 7.7. Redigieren und Bearbeiten von Lokalnachrichten.- 7.8. Schreiben und Vermitteln von Nachrichtenstoffen.- 8. Der Lokalteil der Tageszeitung: Forum der kommunalen Öffentlichkeit.- 8.1. Der Umfang des Lokalteils.- 8.2. Umbruch-Technik (Layout) und Typographie.- 8.3. Publizistische Stilformen.- 8.4. Inhalte und Defizite des lokalen Teils.- 9. Das lokale Sach-und Themengebiet: Einführung in Einzelfragen des praktischen Lokaljournalismus.- 9.1. Sachgebiete des lokalen Ressorts.- 9.2. Rechtsprechung und Gerichte.- 9.3. Wirtschaft, Beruf und Arbeitswelt.- 9.4.Umwelt-und Naturschutz.- 9.5. Vereine und Interessenorganisationen.- 9.6. Kommunale Finanzpolitik.- 9.7. Kunst und Kultur in der Gemeinde.- 9.8. Religion/Kirchen.- 9.9. Allgemeine Kommunal-und Parteipolitik.- 10.Zusammenfassung: Situation und Perspektive der lokalen Publizistik.
1. Bedeutung und Strukturen der lokalen Kommunikation.- 1.1. Politische und gesellschaftliche Bedeutung.- 1.2. Strukturwandel der lokalen Öffentlichkeit.- 1.3. Lokale Medien im Prozeß der lokalen Kommunikation.- 1.4. Lokale Printmedien.- 1.5. Elektronische Medien: Lokaler Hörfunk und Lokalfernsehen.- 1.6. Bildschirmtext (Btx) und Videotext.- 1.7. Zusammenfassung.- 2. Aufgaben und Funktionen der lokalen Medien.- 2.1. Allgemeine Funktionen der Massenmedien.- 2.2. Definitorische Ebenen.- 2.3. Normativ-demokratische Funktionen.- 2.4. Bedarfsorientierte Funktionen.- 2.5. Einschränkungen durch reale, betriebsinterne Funktionen?.- 2.6. Berufsspezifische Funktionen des Lokaljournalismus.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Geschichte und inhaltliche Entwicklung der örtlichen Berichterstattung.- 3.1. Vorbemerkungen.- 3.2. Lokale Nachrichten von den Anfängen des Zeitungswesens bis zum Ende der Pressezensur in der Mitte des 19. Jahrhunderts.- 3.3. Die Entwicklung im Kaiserreich bis 1918.- 3.4. Lokalpresse in der Weimarer Republik.- 3.5. Lokalpresse im Nationalsozialismus.- 3.6. Lokalpresse nach 1945.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Entwicklung und Ergebnisse der lokalen Kommunikationsforschung.- 4.1. Vorbemerkungen.- 4.2. Gemeindesoziologische Forschung: Lokalpresse als Integrationsfaktor.- 4.3. Publizistikwissenschaftliche Forschung: Auswirkungen der Pressekonzentration.- 4.4. Politologische Forschung: Zum kritischen Potential der Lokalpresse.- 4.5. Kommunikationssoziologische Forschung: Die Lokalpresse als gesellschaftliches Subsystem.- 4.6. Berufssoziologische Forschung: Die Rolle des Lokalredakteurs.- 4.7. Neuere Forschungsrichtungen.- 4.8. Inhaltsanalyse der lokalen Presse in Ost-Niedersachsen (1989).- 5. Lokalzeitung und kommunale Öffentlichkeit.- 5.1. Informationsmonopol derlokalen Tageszeitung.- 5.2. Möglichkeiten und Perspektiven der lokalen Berichterstattung.- 5.3. Struktur und wirtschaftliche Situation von Tageszeitungen.- 5.4. Das Problem der Anzeigenabhängigkeit.- 5.5. Publizistisch-ökonomischer Grundkonflikt: Öffentliche Funktionen vs. private Erwerbsinteressen.- 5.6. Neue Zeitungsmodelle und alternative Organisationsformen.- 5.7. Tendenzschutz des Zeitungsunternehmens und innere Pressefreiheit.- 5.8. Zusammenfassung.- 6. Die Lokalredaktion: Organisiertes soziales System.- 6.1. Die Lokalredaktion als organisiertes soziales System.- 6.2. Stellung in Zeitungsunternehmen, Gesamtredaktion und Gemeinde.- 6.3. Publizistische Zielsetzungen der Lokalredaktion.- 6.4. Allgemeine Arbeitssituation in Lokalredaktionen.- 6.5. Neue Technik in Lokalredaktionen.- 6.6. Mitarbeiter der Lokalredaktion.- 6.7. Arbeitsorganisation in Lokalredaktionen.- 7. Der Lokaljournalist: Gatekeeper von Informationen, Kritiker und Anwalt.- 7.1. Berufsbild des Lokaljournalisten.- 7.2. Aus-und Weiterbildung von Lokaljournalisten.- 7.3. Arbeitssituation von Lokaljournalisten.- 7.4. Informationsbeschaffung: Nachrichtenquellen und -kanäle.- 7.5. Recherche und Informationskontrolle.- 7.6. Nachrichtenauswahl.- 7.7. Redigieren und Bearbeiten von Lokalnachrichten.- 7.8. Schreiben und Vermitteln von Nachrichtenstoffen.- 8. Der Lokalteil der Tageszeitung: Forum der kommunalen Öffentlichkeit.- 8.1. Der Umfang des Lokalteils.- 8.2. Umbruch-Technik (Layout) und Typographie.- 8.3. Publizistische Stilformen.- 8.4. Inhalte und Defizite des lokalen Teils.- 9. Das lokale Sach-und Themengebiet: Einführung in Einzelfragen des praktischen Lokaljournalismus.- 9.1. Sachgebiete des lokalen Ressorts.- 9.2. Rechtsprechung und Gerichte.- 9.3. Wirtschaft, Beruf und Arbeitswelt.- 9.4.Umwelt-und Naturschutz.- 9.5. Vereine und Interessenorganisationen.- 9.6. Kommunale Finanzpolitik.- 9.7. Kunst und Kultur in der Gemeinde.- 9.8. Religion/Kirchen.- 9.9. Allgemeine Kommunal-und Parteipolitik.- 10.Zusammenfassung: Situation und Perspektive der lokalen Publizistik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826