unter ihnen getroffen werden kann. Das Buch wendet sich also wahl in erster Linie an aile, die einen Einblick in die Markscheidekunde tun wollen, jedoch werden auch die angehenden Markscheider und die Markscheidergehilfen manches Wissenswerte darin finden, woriiber eine zusammenfassende Darstellung bisher nicht geboten worden ist. Der Westfalischen Berggewerkschaftskasse, die ihre Zeichenkrafte zur Verfiigung stelIte, sei auch an dieser Stelle bestens gedankt. Die Zeichnungen zu den Figuren und Tafeln sind nach Entwiirfen des Verfassers durch den berggewerkschaftlichen Zeichner Herrn Fr. Gries…mehr
unter ihnen getroffen werden kann. Das Buch wendet sich also wahl in erster Linie an aile, die einen Einblick in die Markscheidekunde tun wollen, jedoch werden auch die angehenden Markscheider und die Markscheidergehilfen manches Wissenswerte darin finden, woriiber eine zusammenfassende Darstellung bisher nicht geboten worden ist. Der Westfalischen Berggewerkschaftskasse, die ihre Zeichenkrafte zur Verfiigung stelIte, sei auch an dieser Stelle bestens gedankt. Die Zeichnungen zu den Figuren und Tafeln sind nach Entwiirfen des Verfassers durch den berggewerkschaftlichen Zeichner Herrn Fr. Gries angefertigt worden. Den Herren Markscheidern G. Schulte und W. Lohr danke ich herzlichst fiir ihre tatkraftige Unterstiitzung beim Lesen der Druckbogen. Boch um, 1m Mai 1912. Mintrop. V orwort zur zweiten Auflage. Die giinstige Aufnahme und der schnelle Absatz der ersten Auf lage des Buches beweisen am besten das Bediirfnis, fiir das es ge schrieben worden ist. Auch in Kriegszeiten ist die Nachfrage nicht erloschen, so daB ich mich zu einer neuen Auflage entschlieBen muBte, deren Bearbeitung ich lieber auf friedliche Zeiten verschoben hatte. Da aber weder in den Besprechungen der ersten Auflage noch wah rend ihrer Erprobung im Unterricht von meinen Amtsgenossen und mir wesentliche MangelHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Gegenstand der Markscheidekunde.- Erster Abschnitt. Allgemeines über die Ortbestimmung auf der Erde.- 1. Horizont.- 2. Erdkrümmung und Kugelgestalt der Erde.- 3. Größenverhältnisse der Erde.- 4. Umdrehung der Erde.- 5. Abplattung der Erde.- 6. Lotrichtung.- 7. Nord-Süd-Richtung.- 8. Einteilung des Horizontes.- 9. Winkelteilung im Horizont. Nordwinkel (Azimut).- 10. Einteilung der Erdkugel.- 11. Tageszeiten.- 12. Allgemeines über Abbildungflächen und Koordinatennetze.- 13. Dreieckmessungen der Preußischen Landesaufnahme.- 14. Dreieck-messungen im Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirk und das Bochumer Koordinatennetz.- Zweiter Abschnitt. Einfache Geräte zur Bestimmung von lotrechten, wagerechten und geneigten Richtungen.- Allgemeines.- I. Geräte zur Bestimmung von lotrechten und wagerechten Richtungen..- II. Geräte zur Bestimmung von geneigten Richtungen.- Dritter Abschnitt. Bezeichnung von Punkten und Längenmessungen.- I. Bezeichnung von Punkten.- II. Längenmeßwerkzeuge.- III. Vergleicheinrichtungen für Längenmeßwerkzeuge.- IV. Längen messungen.- Vierter Abschnitt. Abstecken von rechten Winkeln.- I. Ermittlung von rechten Winkeln durchLängenmessungen.- II. Geräte zum Abstecken von rechten Winkeln.- Fünfter Abschnitt. Kleine Lageaufnahmen über Tage und Herstellung von Lageplänen.- I. Aufnahme von Gebäuden und sonstigen Tagesanlagen.- II. Herstellung von Lageplänen.- III. Aufnahme und Berechnung von Flächen nach den Messungszahlen.- IV. Flächenberechnung aus Plänen.- Sechster Abschnitt. Grubenfelder.- I. Gevierfelder.- II. Längenfelder.- Siebenter Abschnitt. Kompaßmessungen.- I. Allgemeines über die erdmagnetische Richtkraft.- II. Der Kompaß des Markscheiders.- III. Ausführung eines Kompaßzuges.- IV. Genauigkeit einerKompaßmessung.- V. Hilfseinrichtungen bei Anwendung der Magnetnadel im Bereich von ablenkenden Einflüssen.- VI. Zulegen eines Kompaßzuges.- Achter Abschnitt. Theodolitmessungen.- 76. Allgemeines.- 77. Anschluß der Grubenmessungen an die Tagesmessungen.- 78. Allgemeine Beschreibung des Theodolits.- 79. Aufstellung des Theodolits.- 80. Fehler des Theodolits.- 81. Ausführung einer Theodolitmessung.- 82. Beispiele einer Winkelmessung;.- 83. Berechnung eines Theodolitzuges. (Beispiel.).- 84. Genauigkeit einer Theodolitmessung.- Neunter Abschnitt. Höhenmessungen.- 85. Allgemeines.- A. Staffeiförmige Einwägungen.- B. Dreieckförmige Einwägungen.- Zehnter Abschnitt. Grubenbilder und andere bergmännische Karten.- I. Grubenbilder.- II. Berechtsamrisse.- III. Sonstige Kartenwerke.- Elfter Abschnitt. Besprechung und Lösung von einfachen Aufgaben aus der Markscheidekunde.- 121. Streichen einer Gebirgschicht und einer Störung bestimmen.- 122. Fallen einer Gebirgschicht und einer Störung bestimmen.- 123. Mächtigkeit einer Gebirgschicht bestimmen.- 124. Aufnahme eines geologischen Profiles (Gebirgschichtenaufnahme).- 125. Kohlenberechnung.- 126. Stunde hängen (mit dem Kompaß).- 127. Auffahren nach einer Stunde.- 128. Durchschlagrichtung mit dem Kompaß angeben.- 129. Bremsberg einwägen und Einfallen ausgleichen.- 130. Fördergestänge nach einem gegebenen Ansteigeverhältnis richten.- 131. Strecke einwägen und Sohle ausgleichen.- 132. Höhen-durchschlag angeben.- 133. Kurve abstecken.- 134. Kreuzlinien zeichnen.- 135. Ausrichten von Störungen.- 136. Ermittlung der seitlichen Verschiebung einer verworfenen Lagerstätte aus dem seigeren (lotrechten) Verwurf einer Störung und umgekehrt.- 137. Streichen und Fallen eines Flözes aus den Aufschlüssen in dreiBohrlöchern bestimmen.- 138. Ausgehendes einer Lagerstätte und Störung zeichnen.- Anhang. Zahlentafel der Seigerteufen und Sohlen.- Stichwörter.
Gegenstand der Markscheidekunde.- Erster Abschnitt. Allgemeines über die Ortbestimmung auf der Erde.- 1. Horizont.- 2. Erdkrümmung und Kugelgestalt der Erde.- 3. Größenverhältnisse der Erde.- 4. Umdrehung der Erde.- 5. Abplattung der Erde.- 6. Lotrichtung.- 7. Nord-Süd-Richtung.- 8. Einteilung des Horizontes.- 9. Winkelteilung im Horizont. Nordwinkel (Azimut).- 10. Einteilung der Erdkugel.- 11. Tageszeiten.- 12. Allgemeines über Abbildungflächen und Koordinatennetze.- 13. Dreieckmessungen der Preußischen Landesaufnahme.- 14. Dreieck-messungen im Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirk und das Bochumer Koordinatennetz.- Zweiter Abschnitt. Einfache Geräte zur Bestimmung von lotrechten, wagerechten und geneigten Richtungen.- Allgemeines.- I. Geräte zur Bestimmung von lotrechten und wagerechten Richtungen..- II. Geräte zur Bestimmung von geneigten Richtungen.- Dritter Abschnitt. Bezeichnung von Punkten und Längenmessungen.- I. Bezeichnung von Punkten.- II. Längenmeßwerkzeuge.- III. Vergleicheinrichtungen für Längenmeßwerkzeuge.- IV. Längen messungen.- Vierter Abschnitt. Abstecken von rechten Winkeln.- I. Ermittlung von rechten Winkeln durchLängenmessungen.- II. Geräte zum Abstecken von rechten Winkeln.- Fünfter Abschnitt. Kleine Lageaufnahmen über Tage und Herstellung von Lageplänen.- I. Aufnahme von Gebäuden und sonstigen Tagesanlagen.- II. Herstellung von Lageplänen.- III. Aufnahme und Berechnung von Flächen nach den Messungszahlen.- IV. Flächenberechnung aus Plänen.- Sechster Abschnitt. Grubenfelder.- I. Gevierfelder.- II. Längenfelder.- Siebenter Abschnitt. Kompaßmessungen.- I. Allgemeines über die erdmagnetische Richtkraft.- II. Der Kompaß des Markscheiders.- III. Ausführung eines Kompaßzuges.- IV. Genauigkeit einerKompaßmessung.- V. Hilfseinrichtungen bei Anwendung der Magnetnadel im Bereich von ablenkenden Einflüssen.- VI. Zulegen eines Kompaßzuges.- Achter Abschnitt. Theodolitmessungen.- 76. Allgemeines.- 77. Anschluß der Grubenmessungen an die Tagesmessungen.- 78. Allgemeine Beschreibung des Theodolits.- 79. Aufstellung des Theodolits.- 80. Fehler des Theodolits.- 81. Ausführung einer Theodolitmessung.- 82. Beispiele einer Winkelmessung;.- 83. Berechnung eines Theodolitzuges. (Beispiel.).- 84. Genauigkeit einer Theodolitmessung.- Neunter Abschnitt. Höhenmessungen.- 85. Allgemeines.- A. Staffeiförmige Einwägungen.- B. Dreieckförmige Einwägungen.- Zehnter Abschnitt. Grubenbilder und andere bergmännische Karten.- I. Grubenbilder.- II. Berechtsamrisse.- III. Sonstige Kartenwerke.- Elfter Abschnitt. Besprechung und Lösung von einfachen Aufgaben aus der Markscheidekunde.- 121. Streichen einer Gebirgschicht und einer Störung bestimmen.- 122. Fallen einer Gebirgschicht und einer Störung bestimmen.- 123. Mächtigkeit einer Gebirgschicht bestimmen.- 124. Aufnahme eines geologischen Profiles (Gebirgschichtenaufnahme).- 125. Kohlenberechnung.- 126. Stunde hängen (mit dem Kompaß).- 127. Auffahren nach einer Stunde.- 128. Durchschlagrichtung mit dem Kompaß angeben.- 129. Bremsberg einwägen und Einfallen ausgleichen.- 130. Fördergestänge nach einem gegebenen Ansteigeverhältnis richten.- 131. Strecke einwägen und Sohle ausgleichen.- 132. Höhen-durchschlag angeben.- 133. Kurve abstecken.- 134. Kreuzlinien zeichnen.- 135. Ausrichten von Störungen.- 136. Ermittlung der seitlichen Verschiebung einer verworfenen Lagerstätte aus dem seigeren (lotrechten) Verwurf einer Störung und umgekehrt.- 137. Streichen und Fallen eines Flözes aus den Aufschlüssen in dreiBohrlöchern bestimmen.- 138. Ausgehendes einer Lagerstätte und Störung zeichnen.- Anhang. Zahlentafel der Seigerteufen und Sohlen.- Stichwörter.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826