Neue Medien, Kommerzialisierung, Digitalisierung und Internationalisierung sind die großen Herausforderungen der Medienpolitik.In diese Thematik führt das Lehrbuch systematisch und umfassend ein. Dabei werden erstens die zur Analyse von Medienpolitik und Medienregulierung notwendigen Grundlagen vermittelt.Das Buch widmet sich zweitens den Akteuren der Medienregulierung auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.Drittens wird problemorientiert und international vergleichend die Regulierung von Presse, Rundfunk, Telekommunikation und Internet in Europa beschrieben und erklärt.
Neue Medien, Kommerzialisierung, Digitalisierung und Internationalisierung sind die großen Herausforderungen der Medienpolitik.In diese Thematik führt das Lehrbuch systematisch und umfassend ein. Dabei werden erstens die zur Analyse von Medienpolitik und Medienregulierung notwendigen Grundlagen vermittelt.Das Buch widmet sich zweitens den Akteuren der Medienregulierung auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.Drittens wird problemorientiert und international vergleichend die Regulierung von Presse, Rundfunk, Telekommunikation und Internet in Europa beschrieben und erklärt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Manuel Puppis lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Fribourg (Schweiz).
Inhaltsangabe
Abbildungen 11Dank 15Vorwort 17Teil I: Grundlagen 211 Medienpolitik - Definitionen und Dimensionen 251.1 Warum Medienpolitik? 251.1.1 Bedeutung von Medienstrukturen 261.1.2 Medienstrukturen, Medieninhalte und Medienpolitik 291.2 Definitionen: Politik, Medien und Medienpolitik 311.2.1 Definition von Politik 311.2.2 Definition von Medien 321.2.3 Definition von Medienpolitik 331.3 Dimensionen des Politikbegriffes 351.3.1 Polity: Strukturelle und institutionelle Bedingungen 371.3.2 Politics: Politischer Prozess und beteiligte Akteure 401.3.3 Policy: Politische Entscheidungen 452 Medienregulierung und Media Governance 492.1 Definitionen: Regulierung und Medienregulierung 492.2 Ansätze der Regulierungstheorie 512.2.1 Interessenzentrierte Ansätze 522.2.2_ Institutionenzentrierte Ansätze 532.2.3 Ideenzentrierte Ansätze 552.3 Liberalisierung durch Deregulierung und Privatisierung 562.4 Von Medienregulierung zu Media Governance 592.4.1 Horizontale Ausweitung:Selbstregulierung und Co-Regulierung 602.4.2 Vertikale Ausweitung:European und Global Media Governance 622.5 Modelle der Medienregulierung und Konvergenz 632.5.1 Drei Modelle der Medienregulierung 632.5.2 Konvergenz der Medien 653 Begründungen für Medienregulierung 713.1 Ökonomische Begründungen 723.1.1 Markt und Marktversagen 723.1.2 Folgen des Marktversagens 793.2 Gesellschaftlich-politische Begründungen 874 Vergleichende Perspektive in der Medienpolitik 914.1 Grundlagen vergleichender Forschung 914.1.1_ Was ist ein Vergleich? 924.1.2 Einfacher Vergleich und Kausalvergleich 934.1.3 Schritte vergleichender Forschung 964.2 Forschungsüberblick 984.3 Typologien von Mediensystemen 994.3.1 Four Theories of the Press 994.3.2 Drei Modelle von Medien und Politik 1004.3.3 Groß- und Kleinstaaten 101Teil II: Akteure der Medienregulierung 1055 Nationale Akteure der Medienregulierung 1095.1 Ministerien 1095.2 Regulierungsbehörden 1105.3 Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 1155.3.1 Presse- und Medienräte 1155.3.2 Jugendschutz in Rundfunk und Internet 1166 Europäische Akteure der Medienregulierung 1196.1 Europarat 1196.1.1 Entstehung und Struktur 1196.1.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1206.2 OSZE 1226.2.1 Entstehung und Struktur 1226.2.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1236.3 Europäische Union 1236.3.1 Entstehung und Struktur 1236.3.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1266.4_ Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 1377 Globale Akteure der Medienregulierung 1397.1 ITU 1427.1.1 Entstehung und Struktur 1427.1.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1447.2 WIPO 1457.2.1 Entstehung und Struktur 1457.2.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1477.3 UNESCO 1477.3.1 Entstehung und Struktur 1477.3.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1487.4 WTO 1517.4.1 Entstehung und Struktur 1517.4.2 GATT und Medien 1537.4.3 GATS und Medien 1547.4.4 TRIPS und Medien 1577.4.5 Künftige Probleme und Entwicklungen 1587.5 Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 1617.5.1 ICANN 1617.5.2 Weitere Organisationen 164Teil III: Modelle der Medienregulierung 1678 Presseregulierung 1718.1 Grundlagen der Presseförderung 1728.1.1 Formen der Presseförderung 1728.1.2 Folgen der Presseförderung 1768.2 Presseförderung in Europa 1789 Telekommunikations
Abbildungen 11Dank 15Vorwort 17Teil I: Grundlagen 211 Medienpolitik - Definitionen und Dimensionen 251.1 Warum Medienpolitik? 251.1.1 Bedeutung von Medienstrukturen 261.1.2 Medienstrukturen, Medieninhalte und Medienpolitik 291.2 Definitionen: Politik, Medien und Medienpolitik 311.2.1 Definition von Politik 311.2.2 Definition von Medien 321.2.3 Definition von Medienpolitik 331.3 Dimensionen des Politikbegriffes 351.3.1 Polity: Strukturelle und institutionelle Bedingungen 371.3.2 Politics: Politischer Prozess und beteiligte Akteure 401.3.3 Policy: Politische Entscheidungen 452 Medienregulierung und Media Governance 492.1 Definitionen: Regulierung und Medienregulierung 492.2 Ansätze der Regulierungstheorie 512.2.1 Interessenzentrierte Ansätze 522.2.2_ Institutionenzentrierte Ansätze 532.2.3 Ideenzentrierte Ansätze 552.3 Liberalisierung durch Deregulierung und Privatisierung 562.4 Von Medienregulierung zu Media Governance 592.4.1 Horizontale Ausweitung:Selbstregulierung und Co-Regulierung 602.4.2 Vertikale Ausweitung:European und Global Media Governance 622.5 Modelle der Medienregulierung und Konvergenz 632.5.1 Drei Modelle der Medienregulierung 632.5.2 Konvergenz der Medien 653 Begründungen für Medienregulierung 713.1 Ökonomische Begründungen 723.1.1 Markt und Marktversagen 723.1.2 Folgen des Marktversagens 793.2 Gesellschaftlich-politische Begründungen 874 Vergleichende Perspektive in der Medienpolitik 914.1 Grundlagen vergleichender Forschung 914.1.1_ Was ist ein Vergleich? 924.1.2 Einfacher Vergleich und Kausalvergleich 934.1.3 Schritte vergleichender Forschung 964.2 Forschungsüberblick 984.3 Typologien von Mediensystemen 994.3.1 Four Theories of the Press 994.3.2 Drei Modelle von Medien und Politik 1004.3.3 Groß- und Kleinstaaten 101Teil II: Akteure der Medienregulierung 1055 Nationale Akteure der Medienregulierung 1095.1 Ministerien 1095.2 Regulierungsbehörden 1105.3 Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 1155.3.1 Presse- und Medienräte 1155.3.2 Jugendschutz in Rundfunk und Internet 1166 Europäische Akteure der Medienregulierung 1196.1 Europarat 1196.1.1 Entstehung und Struktur 1196.1.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1206.2 OSZE 1226.2.1 Entstehung und Struktur 1226.2.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1236.3 Europäische Union 1236.3.1 Entstehung und Struktur 1236.3.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1266.4_ Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 1377 Globale Akteure der Medienregulierung 1397.1 ITU 1427.1.1 Entstehung und Struktur 1427.1.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1447.2 WIPO 1457.2.1 Entstehung und Struktur 1457.2.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1477.3 UNESCO 1477.3.1 Entstehung und Struktur 1477.3.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 1487.4 WTO 1517.4.1 Entstehung und Struktur 1517.4.2 GATT und Medien 1537.4.3 GATS und Medien 1547.4.4 TRIPS und Medien 1577.4.5 Künftige Probleme und Entwicklungen 1587.5 Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 1617.5.1 ICANN 1617.5.2 Weitere Organisationen 164Teil III: Modelle der Medienregulierung 1678 Presseregulierung 1718.1 Grundlagen der Presseförderung 1728.1.1 Formen der Presseförderung 1728.1.2 Folgen der Presseförderung 1768.2 Presseförderung in Europa 1789 Telekommunikations
Rezensionen
Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Dieter Kübler, 01.05.2007 [...] Sachlich und systematisch durchstrukturiert zeigt er Fülle und Vielfalt dieser Bereiche auf, verdeutlicht sie an vielen Beispielen aus europäischen Ländern, sodass viele vergleichende Kenntnisse und Fakten geboten werden. [...] - ein überzeugend gestalteter Kurs für Studierende. Daten im Anhang und ein Register runden das positive Bild [ab].
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826