Wilfried Bechtel, Alfred Brink
Einführung in die moderne Finanzbuchführung
Buchungs- und Abschlußtechnik, EDV-Buchführung
10 Angebote ab € 4,00 €
Wilfried Bechtel, Alfred Brink
Einführung in die moderne Finanzbuchführung
Buchungs- und Abschlußtechnik, EDV-Buchführung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Finanzbuchführung gehört für jeden Studierenden der Wirtschaftswissenschaften zum Handwerkszeug. Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch macht Studienanfänger mit den Grundlagen der Finanzbuchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens vertraut. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlicht den Stoff. Der Vertiefung dient eine umfassende Aufgabensammlung mit Lösungen. Ein Glossar der wichtigsten Buchführungsbegriffe schließt das Werk ab.
Dieses Lehr- und Übungsbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Eine gelungene Kombination aus Lehr- und Übungsbuch Die…mehr
Die Finanzbuchführung gehört für jeden Studierenden der Wirtschaftswissenschaften zum Handwerkszeug. Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch macht Studienanfänger mit den Grundlagen der Finanzbuchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens vertraut. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlicht den Stoff. Der Vertiefung dient eine umfassende Aufgabensammlung mit Lösungen. Ein Glossar der wichtigsten Buchführungsbegriffe schließt das Werk ab.
Dieses Lehr- und Übungsbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Eine gelungene Kombination aus Lehr- und Übungsbuch
Die Finanzbuchführung gehört für jeden Studierdenden der Wirtschaftswissenschaften zum Handwerkszeug.Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch macht Studienanfänger mit den Grundlagen der Finanzbuchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens vertraut. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlicht den Stoff. Eine umfassende Aufgabensammlung mit Lösungen dient der Vertiefung.Ein Glossar der wichtigsten Buchführungsbegriffe sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis schließen das Werk ab.
Dieses Lehr- und Übungsbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Eine gelungene Kombination aus Lehr- und Übungsbuch
Die Finanzbuchführung gehört für jeden Studierdenden der Wirtschaftswissenschaften zum Handwerkszeug.Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch macht Studienanfänger mit den Grundlagen der Finanzbuchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens vertraut. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlicht den Stoff. Eine umfassende Aufgabensammlung mit Lösungen dient der Vertiefung.Ein Glossar der wichtigsten Buchführungsbegriffe sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis schließen das Werk ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Arvato DMR / Oldenbourg
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 261
- Erscheinungstermin: Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783486596915
- ISBN-10: 3486596918
- Artikelnr.: 29731112
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Arvato DMR / Oldenbourg
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 261
- Erscheinungstermin: Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783486596915
- ISBN-10: 3486596918
- Artikelnr.: 29731112
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. rer. pol. Wilfried Bechtel war nach praktischer kaufmännischer Tätigkeit im In- und Ausland, Studium und Promotion wissenschaftlicher Beamter am Institut für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Bis zu seinem Einrtritt in den Ruhestand unterrichtete er viele Jahre in den Gebieten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung und nahm einen Lehrauftrag zur Rechnungslegung nach HGB in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU wahr. Er ist heute weiterhin als Berater tätig.
Dr. Alfred Brink studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom-Kaufmann (1983) in Münster und promovierte dort auch (1987) zurm Dr. rer. pol. Seither ist er tätig als Dozent, Studienberater für Betriebswirtschaftslehre und Leiter der Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Weiterhin nimmt er verschiedene Lehraufträge an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Münster wahr.
Dr. Alfred Brink studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom-Kaufmann (1983) in Münster und promovierte dort auch (1987) zurm Dr. rer. pol. Seither ist er tätig als Dozent, Studienberater für Betriebswirtschaftslehre und Leiter der Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Weiterhin nimmt er verschiedene Lehraufträge an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Münster wahr.
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;12
3;TEIL 1 Einführung in die Finanzbuchführung;16
3.1;1 Grundlagen;16
3.1.1;1.1 Betriebswirtschaftliche Einführung;16
3.1.2;1.2 Die Buchführungsorganisation;19
3.1.2.1;1.2.1 Die Belege und Bücher;19
3.1.2.2;1.2.2 Moderne Hilfsmittel in der Buchführung;20
3.1.3;1.3 Rechtsvorschriften zur Buchführung;21
3.2;2 Das Buchungs- und Abschlusssystem;23
3.2.1;2.1 Die Darstellung der Vermögenslage;23
3.2.2;2.2 Die Bestandslisten;24
3.2.2.1;2.2.1 Das Inventar;24
3.2.2.2;2.2.2 Die Bilanz;26
3.2.3;2.3 Die Eigenkapitaländerungen;28
3.2.3.1;2.3.1 Die Erfassungsmöglichkeiten;28
3.2.3.2;2.3.2 Der Reinvermögensvergleich;29
3.2.3.3;2.3.3 Die Fortschreibung auf Bestandskonten;30
3.2.3.4;2.3.4 Die Fortschreibung des Eigenkapitals;35
3.2.4;2.4 Das doppelte Buchen (Doppik);41
3.2.5;2.5 Der Abschluss;43
3.2.5.1;2.5.1 Das Ziel des Abschlusses;43
3.2.5.2;2.5.2 Die Kontenabschlüsse;43
3.2.5.3;2.5.3 Die Kontrollen im Abschluss;45
3.3;3 Buchung von Geschäftsvorfällen;48
3.3.1;3.1 Die Klassifizierung von Geschäftsvorfällen;48
3.3.2;3.2 Der Personalaufwand (Arbeitsleistungen);48
3.3.2.1;3.2.1 Vertragliche und gesetzliche Regelungen;48
3.3.2.2;3.2.2 Die Betragsberechnungen;51
3.3.2.3;3.2.3 Die Buchungen;52
3.3.2.4;3.2.4 Modellbeispiel Lohn;53
3.3.3;3.3 Die Handelswaren;62
3.3.3.1;3.3.1 Die Warenkonten;62
3.3.3.2;3.3.2 Der Warenverkehr ohne Umsatzsteuer;65
3.3.3.3;3.3.3 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer);72
3.3.4;3.4 Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Werkstoffe);83
3.3.5;3.5 Die Erzeugnisse;84
3.3.5.1;3.5.1 Überblick;84
3.3.5.2;3.5.2 Die Lagerhaltung;85
3.3.5.3;3.5.3 Der Verkauf der Fertigerzeugnisse;88
3.3.5.4;3.5.4 Modellbeispiel Fertigerzeugnisse;90
3.3.6;3.6 Das Anlagevermögen;92
3.3.6.1;3.6.1 Begriffe;92
3.3.6.2;3.6.2 Die Buchungen;94
3.3.7;3.7 Die Wechselkredite;102
3.3.7.1;3.7.1 Einführung in die Wechselgeschäfte;102
3.3.7.2;3.7.2 Modellbeispiel Wechselverkehr;105
3.4;4 Der Ausweis von Rechtsansprüchen in der Bilanz;110
3.4.1;4.1 Allgemeiner Überblick;110
3.4.2;4.2 Die Buchungen auf Forderungskonten;112
3.4.3;4.3 Die Buchungen auf Verbindlichkeitskonten;113
3.4.4;4.4 Die Buchungen auf Anzahlungskonten;113
3.5;5 Kontenrahmen;118
3.5.1;5.1 Der Aufbau eines Kontenrahmens;118
3.5.2;5.2 Die Kontenrahmen in der Industriebuchführung;119
3.5.2.1;5.2.1 Die Abgrenzungsrechnung zur Betriebsergebnisrech-nung;119
3.5.2.2;5.2.2 Das Abschlussgliederungsprinzip (IKR);121
3.5.2.3;5.2.3 Das Prozessgliederungsprinzip (GKR);123
3.6;6 Die Betriebsübersicht;130
3.7;7 Periodengerechte Erfolgsrechnung;133
3.7.1;7.1 Die Zeitlichen Abgrenzungen;133
3.7.2;7.2 Die Abschreibungen auf Anlagegüter;134
3.7.2.1;7.2.1 Einführung;134
3.7.2.2;7.2.2 Die Berechnungsverfahren für planmäßige Abschreibungen;136
3.7.3;7.3 Die Forderungsabschreibungen;139
3.7.3.1;7.3.1 Die Periodisierungsregeln;139
3.7.3.2;7.3.2 Die Einzelabschreibung und der Forderungsausfall;140
3.7.3.3;7.3.3 Die Pauschalabschreibung und der Forderungsausfall;142
3.7.3.4;7.3.4 Modellbeispiel Forderungsabschreibungen;144
3.7.3.5;7.3.5 Der Abschluss der Delkrederekonten;146
3.7.4;7.4 Die Rückstellungen;148
3.7.5;7.5 Die Zeitlichen Rechnungsabgrenzungen;151
3.8;8 Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften;155
3.8.1;8.1 Jahresabschluss und Rechtsform des Unternehmens;155
3.8.2;8.2 Die Bilanzgliederungen für Kapitalgesellschaften;157
3.8.2.1;8.2.1 Die Unternehmensgröße;157
3.8.2.2;8.2.2 Die Gliederung für große und mittelgroße Kapitalgesellschaften;157
3.8.2.3;8.2.3 Die Gliederung für kleine Kapitalgesellschaften;160
3.8.2.4;8.2.4 Übungsaufgabe;160
3.8.3;8.3 Die Gliederungen der Gewinn- und Verlustrechnungen;163
3.8.3.1;8.3.1 Die Gliederungsmerkmale;163
3.8.3.2;8.3.2 Die Gliederung der GuV bei großen Kapitalgesellschaften;163
3.8.3.3;8.3.3 Die GuV bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften;171
3.8.4;8.4 Das Anlagengitter;172
3.8.4.1;8.4.
2;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;12
3;TEIL 1 Einführung in die Finanzbuchführung;16
3.1;1 Grundlagen;16
3.1.1;1.1 Betriebswirtschaftliche Einführung;16
3.1.2;1.2 Die Buchführungsorganisation;19
3.1.2.1;1.2.1 Die Belege und Bücher;19
3.1.2.2;1.2.2 Moderne Hilfsmittel in der Buchführung;20
3.1.3;1.3 Rechtsvorschriften zur Buchführung;21
3.2;2 Das Buchungs- und Abschlusssystem;23
3.2.1;2.1 Die Darstellung der Vermögenslage;23
3.2.2;2.2 Die Bestandslisten;24
3.2.2.1;2.2.1 Das Inventar;24
3.2.2.2;2.2.2 Die Bilanz;26
3.2.3;2.3 Die Eigenkapitaländerungen;28
3.2.3.1;2.3.1 Die Erfassungsmöglichkeiten;28
3.2.3.2;2.3.2 Der Reinvermögensvergleich;29
3.2.3.3;2.3.3 Die Fortschreibung auf Bestandskonten;30
3.2.3.4;2.3.4 Die Fortschreibung des Eigenkapitals;35
3.2.4;2.4 Das doppelte Buchen (Doppik);41
3.2.5;2.5 Der Abschluss;43
3.2.5.1;2.5.1 Das Ziel des Abschlusses;43
3.2.5.2;2.5.2 Die Kontenabschlüsse;43
3.2.5.3;2.5.3 Die Kontrollen im Abschluss;45
3.3;3 Buchung von Geschäftsvorfällen;48
3.3.1;3.1 Die Klassifizierung von Geschäftsvorfällen;48
3.3.2;3.2 Der Personalaufwand (Arbeitsleistungen);48
3.3.2.1;3.2.1 Vertragliche und gesetzliche Regelungen;48
3.3.2.2;3.2.2 Die Betragsberechnungen;51
3.3.2.3;3.2.3 Die Buchungen;52
3.3.2.4;3.2.4 Modellbeispiel Lohn;53
3.3.3;3.3 Die Handelswaren;62
3.3.3.1;3.3.1 Die Warenkonten;62
3.3.3.2;3.3.2 Der Warenverkehr ohne Umsatzsteuer;65
3.3.3.3;3.3.3 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer);72
3.3.4;3.4 Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Werkstoffe);83
3.3.5;3.5 Die Erzeugnisse;84
3.3.5.1;3.5.1 Überblick;84
3.3.5.2;3.5.2 Die Lagerhaltung;85
3.3.5.3;3.5.3 Der Verkauf der Fertigerzeugnisse;88
3.3.5.4;3.5.4 Modellbeispiel Fertigerzeugnisse;90
3.3.6;3.6 Das Anlagevermögen;92
3.3.6.1;3.6.1 Begriffe;92
3.3.6.2;3.6.2 Die Buchungen;94
3.3.7;3.7 Die Wechselkredite;102
3.3.7.1;3.7.1 Einführung in die Wechselgeschäfte;102
3.3.7.2;3.7.2 Modellbeispiel Wechselverkehr;105
3.4;4 Der Ausweis von Rechtsansprüchen in der Bilanz;110
3.4.1;4.1 Allgemeiner Überblick;110
3.4.2;4.2 Die Buchungen auf Forderungskonten;112
3.4.3;4.3 Die Buchungen auf Verbindlichkeitskonten;113
3.4.4;4.4 Die Buchungen auf Anzahlungskonten;113
3.5;5 Kontenrahmen;118
3.5.1;5.1 Der Aufbau eines Kontenrahmens;118
3.5.2;5.2 Die Kontenrahmen in der Industriebuchführung;119
3.5.2.1;5.2.1 Die Abgrenzungsrechnung zur Betriebsergebnisrech-nung;119
3.5.2.2;5.2.2 Das Abschlussgliederungsprinzip (IKR);121
3.5.2.3;5.2.3 Das Prozessgliederungsprinzip (GKR);123
3.6;6 Die Betriebsübersicht;130
3.7;7 Periodengerechte Erfolgsrechnung;133
3.7.1;7.1 Die Zeitlichen Abgrenzungen;133
3.7.2;7.2 Die Abschreibungen auf Anlagegüter;134
3.7.2.1;7.2.1 Einführung;134
3.7.2.2;7.2.2 Die Berechnungsverfahren für planmäßige Abschreibungen;136
3.7.3;7.3 Die Forderungsabschreibungen;139
3.7.3.1;7.3.1 Die Periodisierungsregeln;139
3.7.3.2;7.3.2 Die Einzelabschreibung und der Forderungsausfall;140
3.7.3.3;7.3.3 Die Pauschalabschreibung und der Forderungsausfall;142
3.7.3.4;7.3.4 Modellbeispiel Forderungsabschreibungen;144
3.7.3.5;7.3.5 Der Abschluss der Delkrederekonten;146
3.7.4;7.4 Die Rückstellungen;148
3.7.5;7.5 Die Zeitlichen Rechnungsabgrenzungen;151
3.8;8 Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften;155
3.8.1;8.1 Jahresabschluss und Rechtsform des Unternehmens;155
3.8.2;8.2 Die Bilanzgliederungen für Kapitalgesellschaften;157
3.8.2.1;8.2.1 Die Unternehmensgröße;157
3.8.2.2;8.2.2 Die Gliederung für große und mittelgroße Kapitalgesellschaften;157
3.8.2.3;8.2.3 Die Gliederung für kleine Kapitalgesellschaften;160
3.8.2.4;8.2.4 Übungsaufgabe;160
3.8.3;8.3 Die Gliederungen der Gewinn- und Verlustrechnungen;163
3.8.3.1;8.3.1 Die Gliederungsmerkmale;163
3.8.3.2;8.3.2 Die Gliederung der GuV bei großen Kapitalgesellschaften;163
3.8.3.3;8.3.3 Die GuV bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften;171
3.8.4;8.4 Das Anlagengitter;172
3.8.4.1;8.4.
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;12
3;TEIL 1 Einführung in die Finanzbuchführung;16
3.1;1 Grundlagen;16
3.1.1;1.1 Betriebswirtschaftliche Einführung;16
3.1.2;1.2 Die Buchführungsorganisation;19
3.1.2.1;1.2.1 Die Belege und Bücher;19
3.1.2.2;1.2.2 Moderne Hilfsmittel in der Buchführung;20
3.1.3;1.3 Rechtsvorschriften zur Buchführung;21
3.2;2 Das Buchungs- und Abschlusssystem;23
3.2.1;2.1 Die Darstellung der Vermögenslage;23
3.2.2;2.2 Die Bestandslisten;24
3.2.2.1;2.2.1 Das Inventar;24
3.2.2.2;2.2.2 Die Bilanz;26
3.2.3;2.3 Die Eigenkapitaländerungen;28
3.2.3.1;2.3.1 Die Erfassungsmöglichkeiten;28
3.2.3.2;2.3.2 Der Reinvermögensvergleich;29
3.2.3.3;2.3.3 Die Fortschreibung auf Bestandskonten;30
3.2.3.4;2.3.4 Die Fortschreibung des Eigenkapitals;35
3.2.4;2.4 Das doppelte Buchen (Doppik);41
3.2.5;2.5 Der Abschluss;43
3.2.5.1;2.5.1 Das Ziel des Abschlusses;43
3.2.5.2;2.5.2 Die Kontenabschlüsse;43
3.2.5.3;2.5.3 Die Kontrollen im Abschluss;45
3.3;3 Buchung von Geschäftsvorfällen;48
3.3.1;3.1 Die Klassifizierung von Geschäftsvorfällen;48
3.3.2;3.2 Der Personalaufwand (Arbeitsleistungen);48
3.3.2.1;3.2.1 Vertragliche und gesetzliche Regelungen;48
3.3.2.2;3.2.2 Die Betragsberechnungen;51
3.3.2.3;3.2.3 Die Buchungen;52
3.3.2.4;3.2.4 Modellbeispiel Lohn;53
3.3.3;3.3 Die Handelswaren;62
3.3.3.1;3.3.1 Die Warenkonten;62
3.3.3.2;3.3.2 Der Warenverkehr ohne Umsatzsteuer;65
3.3.3.3;3.3.3 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer);72
3.3.4;3.4 Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Werkstoffe);83
3.3.5;3.5 Die Erzeugnisse;84
3.3.5.1;3.5.1 Überblick;84
3.3.5.2;3.5.2 Die Lagerhaltung;85
3.3.5.3;3.5.3 Der Verkauf der Fertigerzeugnisse;88
3.3.5.4;3.5.4 Modellbeispiel Fertigerzeugnisse;90
3.3.6;3.6 Das Anlagevermögen;92
3.3.6.1;3.6.1 Begriffe;92
3.3.6.2;3.6.2 Die Buchungen;94
3.3.7;3.7 Die Wechselkredite;102
3.3.7.1;3.7.1 Einführung in die Wechselgeschäfte;102
3.3.7.2;3.7.2 Modellbeispiel Wechselverkehr;105
3.4;4 Der Ausweis von Rechtsansprüchen in der Bilanz;110
3.4.1;4.1 Allgemeiner Überblick;110
3.4.2;4.2 Die Buchungen auf Forderungskonten;112
3.4.3;4.3 Die Buchungen auf Verbindlichkeitskonten;113
3.4.4;4.4 Die Buchungen auf Anzahlungskonten;113
3.5;5 Kontenrahmen;118
3.5.1;5.1 Der Aufbau eines Kontenrahmens;118
3.5.2;5.2 Die Kontenrahmen in der Industriebuchführung;119
3.5.2.1;5.2.1 Die Abgrenzungsrechnung zur Betriebsergebnisrech-nung;119
3.5.2.2;5.2.2 Das Abschlussgliederungsprinzip (IKR);121
3.5.2.3;5.2.3 Das Prozessgliederungsprinzip (GKR);123
3.6;6 Die Betriebsübersicht;130
3.7;7 Periodengerechte Erfolgsrechnung;133
3.7.1;7.1 Die Zeitlichen Abgrenzungen;133
3.7.2;7.2 Die Abschreibungen auf Anlagegüter;134
3.7.2.1;7.2.1 Einführung;134
3.7.2.2;7.2.2 Die Berechnungsverfahren für planmäßige Abschreibungen;136
3.7.3;7.3 Die Forderungsabschreibungen;139
3.7.3.1;7.3.1 Die Periodisierungsregeln;139
3.7.3.2;7.3.2 Die Einzelabschreibung und der Forderungsausfall;140
3.7.3.3;7.3.3 Die Pauschalabschreibung und der Forderungsausfall;142
3.7.3.4;7.3.4 Modellbeispiel Forderungsabschreibungen;144
3.7.3.5;7.3.5 Der Abschluss der Delkrederekonten;146
3.7.4;7.4 Die Rückstellungen;148
3.7.5;7.5 Die Zeitlichen Rechnungsabgrenzungen;151
3.8;8 Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften;155
3.8.1;8.1 Jahresabschluss und Rechtsform des Unternehmens;155
3.8.2;8.2 Die Bilanzgliederungen für Kapitalgesellschaften;157
3.8.2.1;8.2.1 Die Unternehmensgröße;157
3.8.2.2;8.2.2 Die Gliederung für große und mittelgroße Kapitalgesellschaften;157
3.8.2.3;8.2.3 Die Gliederung für kleine Kapitalgesellschaften;160
3.8.2.4;8.2.4 Übungsaufgabe;160
3.8.3;8.3 Die Gliederungen der Gewinn- und Verlustrechnungen;163
3.8.3.1;8.3.1 Die Gliederungsmerkmale;163
3.8.3.2;8.3.2 Die Gliederung der GuV bei großen Kapitalgesellschaften;163
3.8.3.3;8.3.3 Die GuV bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften;171
3.8.4;8.4 Das Anlagengitter;172
3.8.4.1;8.4.
2;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;12
3;TEIL 1 Einführung in die Finanzbuchführung;16
3.1;1 Grundlagen;16
3.1.1;1.1 Betriebswirtschaftliche Einführung;16
3.1.2;1.2 Die Buchführungsorganisation;19
3.1.2.1;1.2.1 Die Belege und Bücher;19
3.1.2.2;1.2.2 Moderne Hilfsmittel in der Buchführung;20
3.1.3;1.3 Rechtsvorschriften zur Buchführung;21
3.2;2 Das Buchungs- und Abschlusssystem;23
3.2.1;2.1 Die Darstellung der Vermögenslage;23
3.2.2;2.2 Die Bestandslisten;24
3.2.2.1;2.2.1 Das Inventar;24
3.2.2.2;2.2.2 Die Bilanz;26
3.2.3;2.3 Die Eigenkapitaländerungen;28
3.2.3.1;2.3.1 Die Erfassungsmöglichkeiten;28
3.2.3.2;2.3.2 Der Reinvermögensvergleich;29
3.2.3.3;2.3.3 Die Fortschreibung auf Bestandskonten;30
3.2.3.4;2.3.4 Die Fortschreibung des Eigenkapitals;35
3.2.4;2.4 Das doppelte Buchen (Doppik);41
3.2.5;2.5 Der Abschluss;43
3.2.5.1;2.5.1 Das Ziel des Abschlusses;43
3.2.5.2;2.5.2 Die Kontenabschlüsse;43
3.2.5.3;2.5.3 Die Kontrollen im Abschluss;45
3.3;3 Buchung von Geschäftsvorfällen;48
3.3.1;3.1 Die Klassifizierung von Geschäftsvorfällen;48
3.3.2;3.2 Der Personalaufwand (Arbeitsleistungen);48
3.3.2.1;3.2.1 Vertragliche und gesetzliche Regelungen;48
3.3.2.2;3.2.2 Die Betragsberechnungen;51
3.3.2.3;3.2.3 Die Buchungen;52
3.3.2.4;3.2.4 Modellbeispiel Lohn;53
3.3.3;3.3 Die Handelswaren;62
3.3.3.1;3.3.1 Die Warenkonten;62
3.3.3.2;3.3.2 Der Warenverkehr ohne Umsatzsteuer;65
3.3.3.3;3.3.3 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer);72
3.3.4;3.4 Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Werkstoffe);83
3.3.5;3.5 Die Erzeugnisse;84
3.3.5.1;3.5.1 Überblick;84
3.3.5.2;3.5.2 Die Lagerhaltung;85
3.3.5.3;3.5.3 Der Verkauf der Fertigerzeugnisse;88
3.3.5.4;3.5.4 Modellbeispiel Fertigerzeugnisse;90
3.3.6;3.6 Das Anlagevermögen;92
3.3.6.1;3.6.1 Begriffe;92
3.3.6.2;3.6.2 Die Buchungen;94
3.3.7;3.7 Die Wechselkredite;102
3.3.7.1;3.7.1 Einführung in die Wechselgeschäfte;102
3.3.7.2;3.7.2 Modellbeispiel Wechselverkehr;105
3.4;4 Der Ausweis von Rechtsansprüchen in der Bilanz;110
3.4.1;4.1 Allgemeiner Überblick;110
3.4.2;4.2 Die Buchungen auf Forderungskonten;112
3.4.3;4.3 Die Buchungen auf Verbindlichkeitskonten;113
3.4.4;4.4 Die Buchungen auf Anzahlungskonten;113
3.5;5 Kontenrahmen;118
3.5.1;5.1 Der Aufbau eines Kontenrahmens;118
3.5.2;5.2 Die Kontenrahmen in der Industriebuchführung;119
3.5.2.1;5.2.1 Die Abgrenzungsrechnung zur Betriebsergebnisrech-nung;119
3.5.2.2;5.2.2 Das Abschlussgliederungsprinzip (IKR);121
3.5.2.3;5.2.3 Das Prozessgliederungsprinzip (GKR);123
3.6;6 Die Betriebsübersicht;130
3.7;7 Periodengerechte Erfolgsrechnung;133
3.7.1;7.1 Die Zeitlichen Abgrenzungen;133
3.7.2;7.2 Die Abschreibungen auf Anlagegüter;134
3.7.2.1;7.2.1 Einführung;134
3.7.2.2;7.2.2 Die Berechnungsverfahren für planmäßige Abschreibungen;136
3.7.3;7.3 Die Forderungsabschreibungen;139
3.7.3.1;7.3.1 Die Periodisierungsregeln;139
3.7.3.2;7.3.2 Die Einzelabschreibung und der Forderungsausfall;140
3.7.3.3;7.3.3 Die Pauschalabschreibung und der Forderungsausfall;142
3.7.3.4;7.3.4 Modellbeispiel Forderungsabschreibungen;144
3.7.3.5;7.3.5 Der Abschluss der Delkrederekonten;146
3.7.4;7.4 Die Rückstellungen;148
3.7.5;7.5 Die Zeitlichen Rechnungsabgrenzungen;151
3.8;8 Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften;155
3.8.1;8.1 Jahresabschluss und Rechtsform des Unternehmens;155
3.8.2;8.2 Die Bilanzgliederungen für Kapitalgesellschaften;157
3.8.2.1;8.2.1 Die Unternehmensgröße;157
3.8.2.2;8.2.2 Die Gliederung für große und mittelgroße Kapitalgesellschaften;157
3.8.2.3;8.2.3 Die Gliederung für kleine Kapitalgesellschaften;160
3.8.2.4;8.2.4 Übungsaufgabe;160
3.8.3;8.3 Die Gliederungen der Gewinn- und Verlustrechnungen;163
3.8.3.1;8.3.1 Die Gliederungsmerkmale;163
3.8.3.2;8.3.2 Die Gliederung der GuV bei großen Kapitalgesellschaften;163
3.8.3.3;8.3.3 Die GuV bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften;171
3.8.4;8.4 Das Anlagengitter;172
3.8.4.1;8.4.