Wie verändert sich die Wahrnehmung von Menschen, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist und wie können diese Menschen am besten gefördert werden?Dieses Lehrbuch führt systematisch und anschaulich in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung ein. Die Autorin gibt einen Überblick über physiologische, neurowissenschaftliche und kognitive Grundlagen des Sehens und schildert Ursachen, Entstehung, Formen und Epidemiologie von Sehbeeinträchtigungen. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch vor allem im Hinblick auf die neuen Entwicklungen zur Inklusion sowie auf neue Erkenntnisse zur Diagnostik…mehr
Wie verändert sich die Wahrnehmung von Menschen, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist und wie können diese Menschen am besten gefördert werden?Dieses Lehrbuch führt systematisch und anschaulich in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung ein. Die Autorin gibt einen Überblick über physiologische, neurowissenschaftliche und kognitive Grundlagen des Sehens und schildert Ursachen, Entstehung, Formen und Epidemiologie von Sehbeeinträchtigungen. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch vor allem im Hinblick auf die neuen Entwicklungen zur Inklusion sowie auf neue Erkenntnisse zur Diagnostik und zu Hilfsmitteln deutlich überarbeitet.Die Online-Ausgabe dieses Titels ist teilweise farbig dargestellt.Diesen Titel gibt es beim Reinhardt Verlag auch als E-Ausgabe mit Vorlesefähigkeit mittels Screenreader.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Walthes, Renate§Prof. Dr. Renate Walthes lehrt am Lehrstuhl für Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund und ist Leiterin des Dortmunder Zentrums Behinderung und Studium (DoBuS).
Inhaltsangabe
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches8Vorwort zur ersten Auflage10Vorwort zur dritten Auflage131 Einführung141.1 "Ich will die Luft fotografieren ..."141.2 Die Welt des Sehens - die Welt der Blindheit - die Welt des Anders-Sehens161.3 Notwendige Unterscheidungen182 Wahrnehmen, für wahr halten, sehen, blinden202.1 Annahmen zur Wahrnehmung bei anderen Sehbedingungen272.1.1 Blindheit - eine andere Art der Wahrnehmung?272.1.2 Ist die Welt bei Sehbeeinträchtigung verschwommen?312.2 Grundprinzipien der Wahrnehmung332.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse382.3.1 Autopoiesis392.3.2 Neutralität des neuronalen Codes402.3.3 Netzwerkbildung422.3.4 Erfahrungsabhängigkeit432.4 Wider die Überbewertung des Auges - Bewegung und Wahrnehmung452.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 2503 Blindheit - Sehbeeinträchtigung513.1 Schädigung - Behinderung513.2 Der Nutzen von Klassifikationen553.3 Sehschädigungen und Auswirkungen auf visuelle Funktionen603.4 Diagnosen663.5 Sehschädigungen und visuelle Funktionsbeeinträchtigungen763.5.1 Schädigungen des Auges763.5.2 Komplexe Schädigungen und Beeinträchtigungen793.5.3 Hörsehbeeinträchtigung833.6 Sehbeeinträchtigungen und ihre Bedeutung für Aktivitäten und Partizipation843.6.1 Sehbeeinträchtigung und kindliche Entwicklung853.6.2 Komplexe Beeinträchtigungen und Sehen923.6.3 Erworbene Sehbeeinträchtigungen im Lebenslauf973.6.4 Sehverlust im Alter983.7 Epidemiologische Daten993.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 31044 Das System einer Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung1054.1 Grundprinzipien pädagogischen Handelns1054.1.1 Sinnhaftigkeit des Tuns1084.1.2 Nichtwissen und Neugier1104.1.3 Kontexte sehen1114.1.4 Selbstbestimmung akzeptieren und Selbstständigkeit ermöglichen1144.2 Organisationen und Institutionen1184.3 Aufgabenfelder1254.3.1 Kooperation und Zusammenarbeit1264.3.2 Frühförderung1294.3.3 Schule1414.3.4 Berufliche Bildung1554.3.5 Berufstätigkeit1594.3.6 Unterstützungsangebote im Alter1624.4 Spezifische Angebote zwischen Pädagogik, Rehabilitation und Therapie1644.4.1 Sehbedingungen gestalten - Low Vision oder Vision Rehabilitation1654.4.2 Bewegung und Wahrnehmung: Orientierung und Mobilität1754.4.3 Alltagsorganisation in einer visuell strukturierten Welt1804.4.4 Kommunikation und koordinierte Verhaltenskoordination:Sprache und unterstützte Kommunikation1834.4.5 Technologien und Hilfsmittel1874.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 41925 Geschichte der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung - ein Lernfeld?1945.1 Verständnismöglichkeiten von Geschichte1955.1.1 Texte zur Geschichte einer Pädagogik bei Blindheit1965.1.2 Texte zur Geschichte einer Pädagogik bei Sehbehinderung1995.2 Historische Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung2025.3 Übungsaufgabe zu Kapitel 52056 Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung2066.1 Theoriebildung im Umfeld einer Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung2066.2 Der Blick über den nationalen Zaun2106.3 Forschungsdesiderata2116.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 6215Anhang216Glossar216Organisationen und Internet-Adressen223Literatur227Sachregister253
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches8Vorwort zur ersten Auflage10Vorwort zur dritten Auflage131 Einführung141.1 "Ich will die Luft fotografieren ..."141.2 Die Welt des Sehens - die Welt der Blindheit - die Welt des Anders-Sehens161.3 Notwendige Unterscheidungen182 Wahrnehmen, für wahr halten, sehen, blinden202.1 Annahmen zur Wahrnehmung bei anderen Sehbedingungen272.1.1 Blindheit - eine andere Art der Wahrnehmung?272.1.2 Ist die Welt bei Sehbeeinträchtigung verschwommen?312.2 Grundprinzipien der Wahrnehmung332.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse382.3.1 Autopoiesis392.3.2 Neutralität des neuronalen Codes402.3.3 Netzwerkbildung422.3.4 Erfahrungsabhängigkeit432.4 Wider die Überbewertung des Auges - Bewegung und Wahrnehmung452.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 2503 Blindheit - Sehbeeinträchtigung513.1 Schädigung - Behinderung513.2 Der Nutzen von Klassifikationen553.3 Sehschädigungen und Auswirkungen auf visuelle Funktionen603.4 Diagnosen663.5 Sehschädigungen und visuelle Funktionsbeeinträchtigungen763.5.1 Schädigungen des Auges763.5.2 Komplexe Schädigungen und Beeinträchtigungen793.5.3 Hörsehbeeinträchtigung833.6 Sehbeeinträchtigungen und ihre Bedeutung für Aktivitäten und Partizipation843.6.1 Sehbeeinträchtigung und kindliche Entwicklung853.6.2 Komplexe Beeinträchtigungen und Sehen923.6.3 Erworbene Sehbeeinträchtigungen im Lebenslauf973.6.4 Sehverlust im Alter983.7 Epidemiologische Daten993.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 31044 Das System einer Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung1054.1 Grundprinzipien pädagogischen Handelns1054.1.1 Sinnhaftigkeit des Tuns1084.1.2 Nichtwissen und Neugier1104.1.3 Kontexte sehen1114.1.4 Selbstbestimmung akzeptieren und Selbstständigkeit ermöglichen1144.2 Organisationen und Institutionen1184.3 Aufgabenfelder1254.3.1 Kooperation und Zusammenarbeit1264.3.2 Frühförderung1294.3.3 Schule1414.3.4 Berufliche Bildung1554.3.5 Berufstätigkeit1594.3.6 Unterstützungsangebote im Alter1624.4 Spezifische Angebote zwischen Pädagogik, Rehabilitation und Therapie1644.4.1 Sehbedingungen gestalten - Low Vision oder Vision Rehabilitation1654.4.2 Bewegung und Wahrnehmung: Orientierung und Mobilität1754.4.3 Alltagsorganisation in einer visuell strukturierten Welt1804.4.4 Kommunikation und koordinierte Verhaltenskoordination:Sprache und unterstützte Kommunikation1834.4.5 Technologien und Hilfsmittel1874.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 41925 Geschichte der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung - ein Lernfeld?1945.1 Verständnismöglichkeiten von Geschichte1955.1.1 Texte zur Geschichte einer Pädagogik bei Blindheit1965.1.2 Texte zur Geschichte einer Pädagogik bei Sehbehinderung1995.2 Historische Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung2025.3 Übungsaufgabe zu Kapitel 52056 Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung2066.1 Theoriebildung im Umfeld einer Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung2066.2 Der Blick über den nationalen Zaun2106.3 Forschungsdesiderata2116.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 6215Anhang216Glossar216Organisationen und Internet-Adressen223Literatur227Sachregister253
Rezensionen
Aus: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr.10; 2004 Ich hätte nicht gedacht, dass ich ein Fachbuch wie einen Krimi lesen würde. Aber Renate Walthes hat das mit diesem Buch geschafft. [...] Man könnte es von Seite 1-234 hintereinander lesen wie einen Roman. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826