Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Schwerpunkt dieser Einführung liegt in der knappen und geschlossenen Darstellung. Im Interesse der Betonung wesentlicher physikalischer Strukturen, Zusammenhänge und Querverbindungen wurde eine Auswahl der Stoffgebiete vorgenommen unter bewusstem Verzicht auf Vollständigkeit. Besonders die begrifflichen Grundlagen werden ausführlich erläutert, die physikalisch-anschauliche Bedeutung mathematischer Beziehungen herausgearbeitet sowie diverse physikalische Problemlösungsmethoden vorgestellt.
Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit der klassischen Physik; ausgehend von Elektrodynamik
…mehr

Produktbeschreibung
Der Schwerpunkt dieser Einführung liegt in der knappen und geschlossenen Darstellung. Im Interesse der Betonung wesentlicher physikalischer Strukturen, Zusammenhänge und Querverbindungen wurde eine Auswahl der Stoffgebiete vorgenommen unter bewusstem Verzicht auf Vollständigkeit. Besonders die begrifflichen Grundlagen werden ausführlich erläutert, die physikalisch-anschauliche Bedeutung mathematischer Beziehungen herausgearbeitet sowie diverse physikalische Problemlösungsmethoden vorgestellt.

Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit der klassischen Physik; ausgehend von Elektrodynamik und Optik erfolgt auch ein Ausblick auf wesentliche Grundlagen der relativistischen Mechanik und der Quantenmechanik. Die vorliegende Einführung soll auch als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit weiterführenden Gebieten der Physik dienen.
Für eine übersichtliche Darstellung wird auf mathematische Hilfsmittel nicht verzichtet: An einzelnen Stellen werden einige mathematische Grundlagen kurz erläutert; Grundkenntnisse, insbesondere der Vektor- und Tensorrechnung sowie der Eigenschaften komplexer Zahlen, sind jedoch bei der Lektüre des vorliegenden Buches nützlich.
Autorenporträt
Paul E. Wagner, Ao. Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr., Lehrender an der Fakultät für Physik der Universität Wien, hält gemeinsam mit Herrn Prof. Reischl die Hauptvorlesung 'Einführung in die Physik I + II' in Wien.

Georg P. Reischl, Ao. Univ.-Prof. Dr., Lehrender an der Fakultät für Physik der Universität Wien.