Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in zentrale Begriffe und Modelle der Psychopathologie. Neben dem Einfluss biologischer und genetischer Faktoren werden auch Grundzüge der medikamentösen Therapie bei Störungsbildern wie emotionalen oder affektiven Störungen, Angststörungen und Schizophrenie besprochen. Eine Darstellung von Indikation, Durchführung und Wirkung somatischer Behandlungsverfahren (z.B. Licht- oder Schlafentzugstherapie) rundet dieses kompakte Werk ab. In diesem Lehrbuch werden zentrale Begriffe und Modelle der Psychopathologie erklärt. Neben der Auseinandersetzung mit…mehr
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in zentrale Begriffe und Modelle der Psychopathologie. Neben dem Einfluss biologischer und genetischer Faktoren werden auch Grundzüge der medikamentösen Therapie bei Störungsbildern wie emotionalen oder affektiven Störungen, Angststörungen und Schizophrenie besprochen. Eine Darstellung von Indikation, Durchführung und Wirkung somatischer Behandlungsverfahren (z.B. Licht- oder Schlafentzugstherapie) rundet dieses kompakte Werk ab.In diesem Lehrbuch werden zentrale Begriffe und Modelle der Psychopathologie erklärt. Neben der Auseinandersetzung mit emotionalen Störungen, Angststörungen, affektiven Störungen und Schizophrenie wird auch die Frage behandelt, inwieweit biologische und genetische Faktoren eine Rolle bei der Diagnose von psychischen Störungen spielen und inwiefern funktionelle Störungen vom Zentralnervensystem auf neuropsychologischer Ebene interpretierbar sind. Des Weiteren lernt man die Grundzüge der medikamentösen Therapie bei den wichtigsten Störungsbildern kennen. Eine Darstellung von Indikation, Durchführung und Wirkung zentraler somatischer Behandlungsverfahren (z. B. Lichttherapie, Schlafentzugstherapie) rundet diese kompakte Einführung in die Psychopathologie ab.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christian Klicpera war Psychiater und Klin. Psychologe, spezialisiert auf Entwicklungsneuropsychologie, und lehrte an den Universitäten Wien und Graz.
Inhaltsangabe
Vorwort 5 1 Psychologie emotionaler Störungen 11 1.1 Der Beitrag der Emotionspsychologie 11 1.2 Kognitive Emotionskomponenten 11 1.2.1 Perzeptions- und Urteilsprozesse 11 1.2.2 Emotionale Gedächtnisschemata 13 1.2.3 Attributionsprozesse 14 1.2.4 Aufmerksamkeit und Selbstbeobachtung 16 1.2.5 Zielvorstellungen, Einstellungen und Erwartungen 17 1.2.6 Semantische Schemata 18 1.2.7 Auswirkungen von Angst auf kognitive Leistungen 19 1.3 Subjektive Emotions- und Angstkomponenten 20 1.3.1 Sprachliche und soziokulturelle Einflüsse 22 1.4 Körperliche Emotions- und Angstkomponenten 22 1.4.1 Die Rolle der körperlichen Wahrnehmungen bei Emotionen 23 1.4.2 Kritik an der Emotionstheorie von James 24 1.4.3 Schachters Emotionspsychologie 24 1.4.4 Emotionen und physiologische Aktivierung 26 1.4.5 Einfluss der Rückmeldung der autonomen Erregungslage 27 1.5 Ausdrucksverhalten bei Emotionen 29 1.6 Verhalten und Emotionen 30 1.7 Der Zusammenhang zwischen den Komponenten emotionaler Reaktionen 31 1.8 Emotionale Entwicklung 31 1.8.1 Bedeutung der Fähigkeit zum Erkennen und Äußern emotionaler Reaktionen 33 1.8.2 Entwicklung der Fähigkeit zur Kontrolle und Regulation von Emotionen 34 1.8.3 Der Einfluss der Selbstkontrolle bzw. Regulationsfähigkeit auf die soziale Entwicklung 37 2 Psychologie von Angst und Furcht 41 2.1 Angsttheorien 42 2.1.1 Psychoanalytische Theorien 42 2.1.2 Lerntheoretische Erklärungen 44 2.1.3 Kognitive Theorien 49 2.1.4 Konflikttheorien 52 2.1.5 Theorie der Angstkomponenten 53 2.1.6 Ethologisch orientierte Theorien 54 2.2 Angstbewältigung 56 2.3 Vulnerabilität für Angststörungen 59 2.3.1 Genetische Faktoren 59 2.3.2 Vulnerabilitätsmarker 60 2.3.3 Umgebungseinflüsse 64 3 Affektive Störungen 75 3.1 Symptome der Depression 75 3.1.1 Depressive Verstimmung 75 3.1.2 Andere Affektveränderungen 75 3.1.3 Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl 76 3.1.4 Beeinträchtigung der Motivation und des Verhaltens 76 3.1.5 Beeinträchtigung des Denkens 76 3.1.6 Körperliche Beeinträchtigungen 77 3.2 Bipolare Störungen 78 3.2.1 Symptomatik von unipolarer vs. bipolarer Depression 79 3.2.2 Biologische Faktoren in der Melancholie 81 3.3 Symptome der Manie 82 3.4 Hormonelle und geschlechtsrollenspezifische Einflüsse auf die Stimmungsregulierung 84 3.4.1 Einflüsse auf das Auftreten von Depressionen 84 3.4.2 Einflüsse auf das Auftreten des prämenstruellen Syndroms 85 3.4.3 Einflüsse auf das Auftreten von Postpartum- Depressionen 85 3.5 Genetisch bedingte Vulnerabilität 86 3.5.1 Kinder depressiver Eltern 89 4 Gliederung affektiver Beeinträchtigung - Angst und Depression 93 5 Schizophrenie - Denkstörungen als Achsensyndrom 97 5.1 Geschichtlicher Überblick über die Entstehung der Diagnose "Schizophrenie" 97 5.2 Diagnostische Kriterien 100 5.3 Einige wichtige Differentialdiagnosen - Andere psychotische Störungen 102 5.3.1 Schizoaffektive Störung 102 5.3.2 Überlappung zwischen bipolaren Störungen und der Schizophrenie 109 5.3.3 Depressive Syndrome in der Schizophrenie 110 5.3.4 Wahnstörungen 110 5.4 Symptome: Bereiche, in denen bei schizophrenen Patienten Beeinträchtigungen vorliegen 112 5.4.1 Aufmerksamkeit 112 5.4.2 Bewusstsein 113 5.4.3 Selbstbewusstsein 114 5.4.4 Denken 115 5.4.5 Wahn 116 5.4.6 Affekt- bzw. Persönlichkeitsstörungen 120 5.4.7 Wahrnehmungsdefizite 121 5.4.8 Störung der Rationalität und des Denkens 122 5.4.9 Formale Denkstörungen 125 5.4.10 Sprache 127 5.4.11 Störung des Gedächtnisses 128 5.4.12 Wahrnehmung - Halluzinationen 129 5.4.13 Emotionen 131 5.4.14 Bewegungsstörungen 134 5.4.15 Unterscheidung von positiven und negativen Symptomen 135 5.5 Klassifikation, Untergruppen, Häufigkeit 135 5.6 Verlauf der Schizophrenie 136 5.6.1 Early-Onset-Schizophrenie 136 5.6.2 Einfluss von hormonellen und anderen geschlechtsgebundenen Faktoren auf Auftreten und Verlauf der Schizophrenie 138 5.6.3 Verlauf der kognitiven Beeint
Vorwort 5 1 Psychologie emotionaler Störungen 11 1.1 Der Beitrag der Emotionspsychologie 11 1.2 Kognitive Emotionskomponenten 11 1.2.1 Perzeptions- und Urteilsprozesse 11 1.2.2 Emotionale Gedächtnisschemata 13 1.2.3 Attributionsprozesse 14 1.2.4 Aufmerksamkeit und Selbstbeobachtung 16 1.2.5 Zielvorstellungen, Einstellungen und Erwartungen 17 1.2.6 Semantische Schemata 18 1.2.7 Auswirkungen von Angst auf kognitive Leistungen 19 1.3 Subjektive Emotions- und Angstkomponenten 20 1.3.1 Sprachliche und soziokulturelle Einflüsse 22 1.4 Körperliche Emotions- und Angstkomponenten 22 1.4.1 Die Rolle der körperlichen Wahrnehmungen bei Emotionen 23 1.4.2 Kritik an der Emotionstheorie von James 24 1.4.3 Schachters Emotionspsychologie 24 1.4.4 Emotionen und physiologische Aktivierung 26 1.4.5 Einfluss der Rückmeldung der autonomen Erregungslage 27 1.5 Ausdrucksverhalten bei Emotionen 29 1.6 Verhalten und Emotionen 30 1.7 Der Zusammenhang zwischen den Komponenten emotionaler Reaktionen 31 1.8 Emotionale Entwicklung 31 1.8.1 Bedeutung der Fähigkeit zum Erkennen und Äußern emotionaler Reaktionen 33 1.8.2 Entwicklung der Fähigkeit zur Kontrolle und Regulation von Emotionen 34 1.8.3 Der Einfluss der Selbstkontrolle bzw. Regulationsfähigkeit auf die soziale Entwicklung 37 2 Psychologie von Angst und Furcht 41 2.1 Angsttheorien 42 2.1.1 Psychoanalytische Theorien 42 2.1.2 Lerntheoretische Erklärungen 44 2.1.3 Kognitive Theorien 49 2.1.4 Konflikttheorien 52 2.1.5 Theorie der Angstkomponenten 53 2.1.6 Ethologisch orientierte Theorien 54 2.2 Angstbewältigung 56 2.3 Vulnerabilität für Angststörungen 59 2.3.1 Genetische Faktoren 59 2.3.2 Vulnerabilitätsmarker 60 2.3.3 Umgebungseinflüsse 64 3 Affektive Störungen 75 3.1 Symptome der Depression 75 3.1.1 Depressive Verstimmung 75 3.1.2 Andere Affektveränderungen 75 3.1.3 Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl 76 3.1.4 Beeinträchtigung der Motivation und des Verhaltens 76 3.1.5 Beeinträchtigung des Denkens 76 3.1.6 Körperliche Beeinträchtigungen 77 3.2 Bipolare Störungen 78 3.2.1 Symptomatik von unipolarer vs. bipolarer Depression 79 3.2.2 Biologische Faktoren in der Melancholie 81 3.3 Symptome der Manie 82 3.4 Hormonelle und geschlechtsrollenspezifische Einflüsse auf die Stimmungsregulierung 84 3.4.1 Einflüsse auf das Auftreten von Depressionen 84 3.4.2 Einflüsse auf das Auftreten des prämenstruellen Syndroms 85 3.4.3 Einflüsse auf das Auftreten von Postpartum- Depressionen 85 3.5 Genetisch bedingte Vulnerabilität 86 3.5.1 Kinder depressiver Eltern 89 4 Gliederung affektiver Beeinträchtigung - Angst und Depression 93 5 Schizophrenie - Denkstörungen als Achsensyndrom 97 5.1 Geschichtlicher Überblick über die Entstehung der Diagnose "Schizophrenie" 97 5.2 Diagnostische Kriterien 100 5.3 Einige wichtige Differentialdiagnosen - Andere psychotische Störungen 102 5.3.1 Schizoaffektive Störung 102 5.3.2 Überlappung zwischen bipolaren Störungen und der Schizophrenie 109 5.3.3 Depressive Syndrome in der Schizophrenie 110 5.3.4 Wahnstörungen 110 5.4 Symptome: Bereiche, in denen bei schizophrenen Patienten Beeinträchtigungen vorliegen 112 5.4.1 Aufmerksamkeit 112 5.4.2 Bewusstsein 113 5.4.3 Selbstbewusstsein 114 5.4.4 Denken 115 5.4.5 Wahn 116 5.4.6 Affekt- bzw. Persönlichkeitsstörungen 120 5.4.7 Wahrnehmungsdefizite 121 5.4.8 Störung der Rationalität und des Denkens 122 5.4.9 Formale Denkstörungen 125 5.4.10 Sprache 127 5.4.11 Störung des Gedächtnisses 128 5.4.12 Wahrnehmung - Halluzinationen 129 5.4.13 Emotionen 131 5.4.14 Bewegungsstörungen 134 5.4.15 Unterscheidung von positiven und negativen Symptomen 135 5.5 Klassifikation, Untergruppen, Häufigkeit 135 5.6 Verlauf der Schizophrenie 136 5.6.1 Early-Onset-Schizophrenie 136 5.6.2 Einfluss von hormonellen und anderen geschlechtsgebundenen Faktoren auf Auftreten und Verlauf der Schizophrenie 138 5.6.3 Verlauf der kognitiven Beeint
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826