H. A. Adam
Einführung in die Psychotherapie für Medizinstudierende und Ärzte
H. A. Adam
Einführung in die Psychotherapie für Medizinstudierende und Ärzte
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Carl-Friedrich WendtGrundzüge Einer Verstehenspsychologischen Psychotherapie54,99 €
- P. MatussekMetaphysische Probleme der Medizin54,99 €
- Oswald BumkePsychologische Vorlesungen54,99 €
- NA BoenheimKinderpsychotherapie in der Praxis54,99 €
- Erwin StranskySubordination Autorität Psychotherapie54,99 €
- Franz RohrmeierLangzeiterfolge Psychosomatischer Therapien54,99 €
- E. StrausGeschehnis und Erlebnis54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89493-0
- 1925
- Seitenzahl: 136
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1925
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 8mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783642894930
- ISBN-10: 3642894933
- Artikelnr.: 39620490
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89493-0
- 1925
- Seitenzahl: 136
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1925
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 8mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783642894930
- ISBN-10: 3642894933
- Artikelnr.: 39620490
I. Philosophisch-psychologische Vorbemerkungen.- Leib-Seele-Problem; Wesen, Eigenschaften, Betätigung der "Seele".- Dualismus: Substantialitätstheorie. Aktualitätstheorie. Intellektualismus. Voluntarismus. Descartes' Theorie der Wechselwirkung. Spinozas Theorie des Parallelismus.- Monismus: Materialismus (äquater, attributiver, kausaler Materialismus) Demo- kritos. Spiritualismus. Identitätslehre. Külpes Anschauung. Iiäckels naturalistischer Monismus. Abstrakter Monismus.- Psychomonismus und Konditionalismus Verworns. Konszientialismus. Idealistischer Positivismus. Empfindungsmonismus. Empiriokritizismus Avenarius'. Objektiver Idealismus und Immanenzphilosophie Rehmkes.- Die Anschauungen Verworns: Widerlegung der Dualisten. Widerlegung der Materialisten. Widerlegung des "Energetikers" Ostwald. Die Verschiedenheit der "Seele" und des "Leibes" beruht nur auf verschiedenartigen Bedingungen. Dinge sind spezifische Komplexe von Bedingungen, unser "Ich" ist das gleiche.- II. Psychologie.- Bewußtsein.- Großhirn als Sitz der Bewußtseinsprozesse.- Motorische, sensible, Hör-, Seh-Sphäre.- Assoziationszentren und -fasern.- Neuronlehre. Nissl-Schollen.- Stoffwechsel der Zelle: Dissimilation. Assimilation. Erregung und Lähmung. Selbststeuerung des Stoffwechsels. Refraktärstadium. Impulsentladung. Ermüdung, Erschöpfung.- Empfindung. Vorstellung. Gedankenbildung, logisches Denken. Gedächtnis. Willensakte. Affekte, Gefühle, Stimmungen. Hemmungsvorgänge. Schlaf, Traum, Dämmerzustände.- Kurze Zusammenstellung psychologischer Begriffe.- III. Bemerkungen psychiatrischen und neurologischen Inhalts.- Notwendigkeit sorgfältiger Untersuchung.- Anamnese.- Untersuchung des Körpers.- Psychische Untersuchung.- Abgrenzung organischer Nervenerkrankungenund Geisteskrankheiten von den "Psychoneurosen".- Die wichtigsten Krankheitsphänomene bei Nervenkrankheiten: Reflexe, Anfälle, Sensibilitätsstörungen usw.- Desgleichen bei Geisteskrankheiten.- Körperbau und Charakter; Konstitution und Temperamente (n-ach Kretschmer).- Die häufigsten neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbilder.- IV. Abgrenzung der Indikationen für psychotherapeutisches Vorgehen. Die "Psychoneurosen", differentialdiagnostische Hinweise.- Indikation bei inneren Krankheiten: in der Chirurgie, in der Geburtshilfe und Gynäkologie, bei Genußmittelmißbrauch, bei sog. "traumatischen Neurosen", bei psychosexuellen Anomalien usw.- Die Psychoneurosen: Neurasthenie und ihre Erscheinungen.- Zwangs Vorgänge.- Hysterie und ihre wichtigsten Krankheitssymptome. Begriff des "Unterbewußten".- Zusammenfassende Übersicht über die psychotherapeutisch angreifbaren Störungen.- V. Der Psychotherapeut und die Methoden der modernen seelischen Behandlungsweise.- Eigenschaften des Psychotherapeuten und Vorbedingungen zur Ausübung der Psychotherapie.- VI. Fälle eigener Beobachtung und Beispiele aus der Literatur.- VII. Schlußbemerkung.- Literatur.- Alphabetisches Sachregister.
I. Philosophisch-psychologische Vorbemerkungen.- Leib-Seele-Problem; Wesen, Eigenschaften, Betätigung der "Seele".- Dualismus: Substantialitätstheorie. Aktualitätstheorie. Intellektualismus. Voluntarismus. Descartes' Theorie der Wechselwirkung. Spinozas Theorie des Parallelismus.- Monismus: Materialismus (äquater, attributiver, kausaler Materialismus) Demo- kritos. Spiritualismus. Identitätslehre. Külpes Anschauung. Iiäckels naturalistischer Monismus. Abstrakter Monismus.- Psychomonismus und Konditionalismus Verworns. Konszientialismus. Idealistischer Positivismus. Empfindungsmonismus. Empiriokritizismus Avenarius'. Objektiver Idealismus und Immanenzphilosophie Rehmkes.- Die Anschauungen Verworns: Widerlegung der Dualisten. Widerlegung der Materialisten. Widerlegung des "Energetikers" Ostwald. Die Verschiedenheit der "Seele" und des "Leibes" beruht nur auf verschiedenartigen Bedingungen. Dinge sind spezifische Komplexe von Bedingungen, unser "Ich" ist das gleiche.- II. Psychologie.- Bewußtsein.- Großhirn als Sitz der Bewußtseinsprozesse.- Motorische, sensible, Hör-, Seh-Sphäre.- Assoziationszentren und -fasern.- Neuronlehre. Nissl-Schollen.- Stoffwechsel der Zelle: Dissimilation. Assimilation. Erregung und Lähmung. Selbststeuerung des Stoffwechsels. Refraktärstadium. Impulsentladung. Ermüdung, Erschöpfung.- Empfindung. Vorstellung. Gedankenbildung, logisches Denken. Gedächtnis. Willensakte. Affekte, Gefühle, Stimmungen. Hemmungsvorgänge. Schlaf, Traum, Dämmerzustände.- Kurze Zusammenstellung psychologischer Begriffe.- III. Bemerkungen psychiatrischen und neurologischen Inhalts.- Notwendigkeit sorgfältiger Untersuchung.- Anamnese.- Untersuchung des Körpers.- Psychische Untersuchung.- Abgrenzung organischer Nervenerkrankungenund Geisteskrankheiten von den "Psychoneurosen".- Die wichtigsten Krankheitsphänomene bei Nervenkrankheiten: Reflexe, Anfälle, Sensibilitätsstörungen usw.- Desgleichen bei Geisteskrankheiten.- Körperbau und Charakter; Konstitution und Temperamente (n-ach Kretschmer).- Die häufigsten neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbilder.- IV. Abgrenzung der Indikationen für psychotherapeutisches Vorgehen. Die "Psychoneurosen", differentialdiagnostische Hinweise.- Indikation bei inneren Krankheiten: in der Chirurgie, in der Geburtshilfe und Gynäkologie, bei Genußmittelmißbrauch, bei sog. "traumatischen Neurosen", bei psychosexuellen Anomalien usw.- Die Psychoneurosen: Neurasthenie und ihre Erscheinungen.- Zwangs Vorgänge.- Hysterie und ihre wichtigsten Krankheitssymptome. Begriff des "Unterbewußten".- Zusammenfassende Übersicht über die psychotherapeutisch angreifbaren Störungen.- V. Der Psychotherapeut und die Methoden der modernen seelischen Behandlungsweise.- Eigenschaften des Psychotherapeuten und Vorbedingungen zur Ausübung der Psychotherapie.- VI. Fälle eigener Beobachtung und Beispiele aus der Literatur.- VII. Schlußbemerkung.- Literatur.- Alphabetisches Sachregister.