Rudolf Andorka
Einführung in die soziologische Gesellschaftsanalyse
Ein Studienbuch zur ungarischen Gesellschaft im europäischen Vergleich
Rudolf Andorka
Einführung in die soziologische Gesellschaftsanalyse
Ein Studienbuch zur ungarischen Gesellschaft im europäischen Vergleich
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vor kurzem verstorbene international bekannte ungarische Soziologe hat mit diesem Buch ein bedeutendes Lehrhandbuch der Soziologie hinterlassen. Dieses Buch knüpft an die Tradition von N.J. Smelsers "Sociology" an, legt aber den Fokus seiner soziologischen Analysen und Erklärungen auf die mittel- und osteuropäischen Gesellschaften. Das Werk enthält neben einer empirischen Beschreibung der ungarischen Gesellschaftsstruktur im europäischen Vergleich Ergebnisse demographischer, sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungen sowie Grundbegriffe und Theorien der Soziologie.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heinz SahnerSchließende Statistik37,99 €
- Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie34,99 €
- Gabor KissEinführung in die soziologischen Theorien I54,99 €
- Ralf DahrendorfHomo Sociologicus49,99 €
- Hermann KorteEinführung in die Geschichte der Soziologie32,99 €
- Willi KüpperOrganisation, Macht und Ökonomie44,99 €
- Heike DelitzGesellschaftstheorien29,99 €
-
-
-
Der vor kurzem verstorbene international bekannte ungarische Soziologe hat mit diesem Buch ein bedeutendes Lehrhandbuch der Soziologie hinterlassen. Dieses Buch knüpft an die Tradition von N.J. Smelsers "Sociology" an, legt aber den Fokus seiner soziologischen Analysen und Erklärungen auf die mittel- und osteuropäischen Gesellschaften. Das Werk enthält neben einer empirischen Beschreibung der ungarischen Gesellschaftsstruktur im europäischen Vergleich Ergebnisse demographischer, sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungen sowie Grundbegriffe und Theorien der Soziologie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-2548-7
- 2001
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 30mm
- Gewicht: 1044g
- ISBN-13: 9783810025487
- ISBN-10: 3810025488
- Artikelnr.: 08321658
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-2548-7
- 2001
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 30mm
- Gewicht: 1044g
- ISBN-13: 9783810025487
- ISBN-10: 3810025488
- Artikelnr.: 08321658
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Rudolf Andorka war bis zu seinem Tode im Juni 1997 Rektor der Wirtschaftsuniversität Budapest.
Die Wissenschaft der Soziologie.- Die Wissenschaft der Soziologie.- Sozialstruktur, Institutionen, Kultur.- Die Herausbildung der Sozialwissenschaften.- Gegenstand, Methode und grundlegende Sichtweise der Soziologie.- Das Menschenbild der Soziologie.- Vom möglichen Nutzen der Soziologie.- Die gesellschaftlichen Rollen des Soziologen.- Soziologische Forschung und politisches Handeln.- Die Objektivität der soziologischen Forschung.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 2 Geschichte der Soziologie.- Die Vorläufer.- Die Gründungsväter.- Die Zeitgenossen der Klassiker.- Die Soziologie zwischen den Weltkriegen.- Ansätze der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg.- Neue theoretische Orientierungen in den 80er und 90er Jahren.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 3 Soziale Ungleichheit und Armut.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 4 Sozialstruktur und soziale Schichtung.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 5 Stadt und Land.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 6 Soziale und regionale Mobilität.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 7 Bevölkerung, demographische Prozesse und medizinische Versorgung.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.-Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 8 Spezifische demographische Gruppen: Frauen, alte Menschen, Jugend und Kinder.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 9 Nation, ethnische Gruppen, Minderheiten.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 10 Familie.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 11 Bildung.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 12 Wirtschaft.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 13 Staat, Regierung, Politik.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 14 Lebensführung.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 15 Kultur, Werte und Normen, Sozialisation.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 16 DeviantesVerhalten.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 17 Sozialer Wandel und Modernisierung.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Sozialer Wandel in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- Literatur.
Die Wissenschaft der Soziologie.- Die Wissenschaft der Soziologie.- Sozialstruktur, Institutionen, Kultur.- Die Herausbildung der Sozialwissenschaften.- Gegenstand, Methode und grundlegende Sichtweise der Soziologie.- Das Menschenbild der Soziologie.- Vom möglichen Nutzen der Soziologie.- Die gesellschaftlichen Rollen des Soziologen.- Soziologische Forschung und politisches Handeln.- Die Objektivität der soziologischen Forschung.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 2 Geschichte der Soziologie.- Die Vorläufer.- Die Gründungsväter.- Die Zeitgenossen der Klassiker.- Die Soziologie zwischen den Weltkriegen.- Ansätze der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg.- Neue theoretische Orientierungen in den 80er und 90er Jahren.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 3 Soziale Ungleichheit und Armut.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 4 Sozialstruktur und soziale Schichtung.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 5 Stadt und Land.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 6 Soziale und regionale Mobilität.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 7 Bevölkerung, demographische Prozesse und medizinische Versorgung.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.-Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 8 Spezifische demographische Gruppen: Frauen, alte Menschen, Jugend und Kinder.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 9 Nation, ethnische Gruppen, Minderheiten.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 10 Familie.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 11 Bildung.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 12 Wirtschaft.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 13 Staat, Regierung, Politik.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 14 Lebensführung.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 15 Kultur, Werte und Normen, Sozialisation.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 16 DeviantesVerhalten.- Grundbegriffe.- Methoden.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Die Lage in Ungarn.- Gesellschaftspolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- 17 Sozialer Wandel und Modernisierung.- Grundbegriffe.- Theorien.- Internationale Tendenzen.- Sozialer Wandel in Ungarn.- Sozialpolitik.- Zusammenfassung.- Fragen zur Diskussion.- Grundbegriffe und Fachausdrücke.- Literatur.