Das vorliegende Buch zeigt am Beispiel ausgewählter Forschungsprojekte und verschiedener Konzepte Wege und Möglichkeiten auf, wie sich "forschendes Lernen" in Kooperation mit Studierenden, LehrerInnen und WissenschaftlerInnen realisieren lässt. Erste Evaluationsergebnisse geben Auskunft über den Einfluss entsprechender Ansätze auf die Entwicklung von Schule und Unterricht sowie auf die LehrerInnenprofessionalisierung. Die Beiträge beziehen sich auf Fallbeispiele aus pädagogischen Praxisfeldern (u. a. LehrerInneninterviews, Dokumente aus Forschungspraktika und Schulentwicklungsprozessen) und…mehr
Das vorliegende Buch zeigt am Beispiel ausgewählter Forschungsprojekte und verschiedener Konzepte Wege und Möglichkeiten auf, wie sich "forschendes Lernen" in Kooperation mit Studierenden, LehrerInnen und WissenschaftlerInnen realisieren lässt. Erste Evaluationsergebnisse geben Auskunft über den Einfluss entsprechender Ansätze auf die Entwicklung von Schule und Unterricht sowie auf die LehrerInnenprofessionalisierung. Die Beiträge beziehen sich auf Fallbeispiele aus pädagogischen Praxisfeldern (u. a. LehrerInneninterviews, Dokumente aus Forschungspraktika und Schulentwicklungsprozessen) und diskutieren Möglichkeiten zur Verbindung von Theorie und Praxis. Die Erprobung entsprechender Brückenschläge war Anlass für die Ausrichtung einer Fachtagung des "Nordverbunds Schulbegleitforschung" im Herbst 2001 an der Universität Hildesheim, auf der aktive un d assoziierte Mitglieder der Standorte Bremen, Hamburg, Hildesheim, Oldenburg und Vechta ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorstellten.Die Ergebnisse der Fachtagung sind in diesem Buch dokumentiert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Sonderpädagoge, lehrt Lern- und Körperbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Univ. München.
Inhaltsangabe
Vorwort9Einleitung131 Spiel und Entwicklung - eine multidimensionale Perspektive191.1 Spiel als Tätigkeit201.1.1 Spiel als Erfahrung der Wirklichkeit (John Dewey)211.1.2 Spiel als fiktive Situation (Lev S. Vygotskij)261.1.3 Merkmale der Spieltätigkeit291.2 Entwicklung der Spielformen341.2.1 Explorationsspiel361.2.2 Phantasiespiel371.2.3 Rollenspiel391.2.4 Konstruktionsspiel401.2.5 Regelspiel421.2.6 Spielentwicklung zwischen Person und Umwelt431.3 Theorien des Spiels441.3.1 Klassische und moderne Spieltheorien451.3.2 Monodimensionale Spieltheorien461.3.3 Multidimensionale Spieltheorien591.4 Multidimensionalität des Spiels (Zusammenfassung)62Kommentierte Literaturempfehlungen63Spielaufgaben632 Spiel und Lebenswelt - eine ökologische Orientierung652.1 Spielsituationen in personaler Perspektive672.1.1 Spieltätigkeit und Kreativität672.1.2 Personale Aspekte der Spielsituation702.2 Spielsituationen in interaktionaler Perspektive732.2.1 Spieltätigkeit und Interaktion732.2.2 Interaktionale Aspekte der Spielsituation752.3 Spielsituationen in ökologischer Perspektive792.3.1 Spieltätigkeit und Ökologie802.3.2 Ökologische Aspekte der Spielsituationen822.4 Spiel, Spieltätigkeit und Spielsituation (Zusammenfassung)88Kommentierte Literaturempfehlungen89Spielaufgaben903 Spiel und Erziehung - ein historischer Rückblick913.1 Anfänge der Spielpädagogik923.1.1 Spiel und Erziehung im antiken Griechenland943.1.2 Spiel und Erziehung im antiken Rom983.1.3 Spiel und Erziehung im Mittelalter und in der Renaissance1003.2 Spielpädagogik am Beginn der Moderne1053.2.1 Kindheit am Beginn der Moderne1053.2.2 Spielpädagogik bei Friedrich Fröbel1083.3 Spielpädagogik und Reformpädagogik1163.3.1 Spielpädagogik bei Maria Montessori1173.3.2 Spielpädagogik bei Rudolf Steiner1243.4 Spiel und Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus1303.5 Spiel und Erziehung nach 19451343.6 Spiel und Bildung (Zusammenfassung)138Kommentierte Literaturempfehlungen139Spielaufgaben1394 Pädagogik der Spielsituation - eine arbeitsfeldübergreifende Konzeption1414.1 Pädagogik der Spielmittel1434.1.1 Spielzeugkonsum und kreatives Spiel1434.1.2 Spielzeugstruktur und Phantasiespiel1464.1.3 Spielaktion "Gespensterstunde"1484.1.4 Digitale Spielwelten1494.2 Pädagogik des Interaktionsspiels1574.2.1 Soziale Spieltätigkeit im Wandel1574.2.2 Kooperation im Spiel1584.2.3 "Affenparty" - oder: Wie Kindergartenkinder mit kooperativen Spielregeln umgehen1604.2.4 Spielen mit Aggression und Gewalt1614.3 Pädagogik des Spielraums1644.3.1 Alltägliche Spielräume1654.3.2 Innenspielräume1674.3.3 Außenspielräume1694.4 Pädagogik der Spielzeit1724.4.1 Kinderzeit - Spielzeit?1734.4.2 Tagesabläufe in Tageseinrichtungen für Kinder und Familien1764.5 Spielen in der Schule1794.5.1 Spielorientiertes Lernen in der Schule1804.5.2 Spielorientiertes Schulprogramm1834.5.3 Spielen und Üben1864.6 Spiel bei Jugendlichen1894.7 Spiel bei Erwachsenen und alten Menschen1914.8 Spielen in der Moderne (Zusammenfassung)193Literaturempfehlungen194Spielaufgaben1945 Spiel und Methodik - pädagogische Handlungsmöglichkeiten1955.1 Wirkungen spielpädagogischen Handelns1975.2 Prinzipien spielpädagogischen Handelns2035.2.1 Multidimensionalität2035.2.2 Akzeptanz2055.2.3 Situationsgestaltung2055.3 Formen spielpädagogischen Handelns2065.3.1 Unterstützung des Spiels2075.3.2 Spielförderung2135.3.3 Spielerische Einkleidungen2175.4 Spiel und Intervention (Zusammenfassung)220Kommentierte Literaturempfehlungen220Spielaufgaben2206 Spiel und Didaktik - Hilfen zur Planung und Reflexion2216.1 Langfristige Planungs- und Reflexionsebene2246.2 Mittelfristige Planungs- und Reflexionsebene2266.3 Kurzfristige Planungs- und Reflexionsebene2286.4 Spielen und Planen (Zusammenfassung)230Kommentierte Literaturempfehlungen231Spielaufgaben2317 Spiel und Beobachtung - Wege zur
Vorwort9Einleitung131 Spiel und Entwicklung - eine multidimensionale Perspektive191.1 Spiel als Tätigkeit201.1.1 Spiel als Erfahrung der Wirklichkeit (John Dewey)211.1.2 Spiel als fiktive Situation (Lev S. Vygotskij)261.1.3 Merkmale der Spieltätigkeit291.2 Entwicklung der Spielformen341.2.1 Explorationsspiel361.2.2 Phantasiespiel371.2.3 Rollenspiel391.2.4 Konstruktionsspiel401.2.5 Regelspiel421.2.6 Spielentwicklung zwischen Person und Umwelt431.3 Theorien des Spiels441.3.1 Klassische und moderne Spieltheorien451.3.2 Monodimensionale Spieltheorien461.3.3 Multidimensionale Spieltheorien591.4 Multidimensionalität des Spiels (Zusammenfassung)62Kommentierte Literaturempfehlungen63Spielaufgaben632 Spiel und Lebenswelt - eine ökologische Orientierung652.1 Spielsituationen in personaler Perspektive672.1.1 Spieltätigkeit und Kreativität672.1.2 Personale Aspekte der Spielsituation702.2 Spielsituationen in interaktionaler Perspektive732.2.1 Spieltätigkeit und Interaktion732.2.2 Interaktionale Aspekte der Spielsituation752.3 Spielsituationen in ökologischer Perspektive792.3.1 Spieltätigkeit und Ökologie802.3.2 Ökologische Aspekte der Spielsituationen822.4 Spiel, Spieltätigkeit und Spielsituation (Zusammenfassung)88Kommentierte Literaturempfehlungen89Spielaufgaben903 Spiel und Erziehung - ein historischer Rückblick913.1 Anfänge der Spielpädagogik923.1.1 Spiel und Erziehung im antiken Griechenland943.1.2 Spiel und Erziehung im antiken Rom983.1.3 Spiel und Erziehung im Mittelalter und in der Renaissance1003.2 Spielpädagogik am Beginn der Moderne1053.2.1 Kindheit am Beginn der Moderne1053.2.2 Spielpädagogik bei Friedrich Fröbel1083.3 Spielpädagogik und Reformpädagogik1163.3.1 Spielpädagogik bei Maria Montessori1173.3.2 Spielpädagogik bei Rudolf Steiner1243.4 Spiel und Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus1303.5 Spiel und Erziehung nach 19451343.6 Spiel und Bildung (Zusammenfassung)138Kommentierte Literaturempfehlungen139Spielaufgaben1394 Pädagogik der Spielsituation - eine arbeitsfeldübergreifende Konzeption1414.1 Pädagogik der Spielmittel1434.1.1 Spielzeugkonsum und kreatives Spiel1434.1.2 Spielzeugstruktur und Phantasiespiel1464.1.3 Spielaktion "Gespensterstunde"1484.1.4 Digitale Spielwelten1494.2 Pädagogik des Interaktionsspiels1574.2.1 Soziale Spieltätigkeit im Wandel1574.2.2 Kooperation im Spiel1584.2.3 "Affenparty" - oder: Wie Kindergartenkinder mit kooperativen Spielregeln umgehen1604.2.4 Spielen mit Aggression und Gewalt1614.3 Pädagogik des Spielraums1644.3.1 Alltägliche Spielräume1654.3.2 Innenspielräume1674.3.3 Außenspielräume1694.4 Pädagogik der Spielzeit1724.4.1 Kinderzeit - Spielzeit?1734.4.2 Tagesabläufe in Tageseinrichtungen für Kinder und Familien1764.5 Spielen in der Schule1794.5.1 Spielorientiertes Lernen in der Schule1804.5.2 Spielorientiertes Schulprogramm1834.5.3 Spielen und Üben1864.6 Spiel bei Jugendlichen1894.7 Spiel bei Erwachsenen und alten Menschen1914.8 Spielen in der Moderne (Zusammenfassung)193Literaturempfehlungen194Spielaufgaben1945 Spiel und Methodik - pädagogische Handlungsmöglichkeiten1955.1 Wirkungen spielpädagogischen Handelns1975.2 Prinzipien spielpädagogischen Handelns2035.2.1 Multidimensionalität2035.2.2 Akzeptanz2055.2.3 Situationsgestaltung2055.3 Formen spielpädagogischen Handelns2065.3.1 Unterstützung des Spiels2075.3.2 Spielförderung2135.3.3 Spielerische Einkleidungen2175.4 Spiel und Intervention (Zusammenfassung)220Kommentierte Literaturempfehlungen220Spielaufgaben2206 Spiel und Didaktik - Hilfen zur Planung und Reflexion2216.1 Langfristige Planungs- und Reflexionsebene2246.2 Mittelfristige Planungs- und Reflexionsebene2266.3 Kurzfristige Planungs- und Reflexionsebene2286.4 Spielen und Planen (Zusammenfassung)230Kommentierte Literaturempfehlungen231Spielaufgaben2317 Spiel und Beobachtung - Wege zur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826