Ulrich Heimlich
Einführung in die Spielpädagogik
Ein Angebot für € 15,00 €
Ulrich Heimlich
Einführung in die Spielpädagogik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt!"Diese Einführung begreift das Spiel als Tätigkeit, die von anderen Aktivitäten abzugrenzen ist. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Spiel und Lebenswelt und zeigt, wie die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse bewusst geworden ist.So entsteht ein theoretischer, entwicklungspsychologischer, historischer und didaktisch-methodischer Überblick.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jörg MußmannInklusive Sprachförderung in der Grundschule24,00 €
- Annette TextorEinführung in die Inklusionspädagogik21,99 €
- Roland SteinUnterricht bei Verhaltensstörungen19,90 €
- Bernd HacklLernen19,99 €
- Mareike KunterPsychologie des Unterrichts25,00 €
- Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen24,00 €
- Dirk Menzel / Werner Wiater (Hrsg.)Verhaltensauffällige Schüler24,90 €
-
"Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt!"Diese Einführung begreift das Spiel als Tätigkeit, die von anderen Aktivitäten abzugrenzen ist. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Spiel und Lebenswelt und zeigt, wie die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse bewusst geworden ist.So entsteht ein theoretischer, entwicklungspsychologischer, historischer und didaktisch-methodischer Überblick.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4199
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 46071473
- 3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2014
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 150mm x 18mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783825241995
- ISBN-10: 3825241998
- Artikelnr.: 40826604
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4199
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 46071473
- 3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2014
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 150mm x 18mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783825241995
- ISBN-10: 3825241998
- Artikelnr.: 40826604
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Ulrich Heimlich ist Lehrstuhlinhaber für Lernbehindertenpädagogik an der LMU München.
Vorwort 9Einleitung 131 Spiel und Entwicklung - eine multidimensionale Perspektive 191.1 Spiel als Tätigkeit201.1.1 Spiel als Erfahrung der Wirklichkeit (JOHN DEWEY)211.1.2 Spiel als fiktive Situation (LEV S. VYGOTSKIJ) 261.1.3 Merkmale der Spieltätigkeit 291.2 Entwicklung der Spielformen321.2.1 Explorationsspiel 341.2.2 Phantasiespiel361.2.3 Rollenspiel 381.2.4 Konstruktionsspiel 391.2.5 Regelspiel 401.2.6 Spielentwicklung zwischen Person und Umwelt 421.3 Theorien des Spiels 431.3.1 Klassische und moderne Spieltheorien 441.3.2 Monodimensionale Spieltheorien 451.3.3 Multidimensionale Spieltheorien 571.4 Multidimensionalität des Spiels (Zusammenfassung)61Kommentierte Literaturempfehlungen 62Spielaufgaben 622 Spiel und Lebenswelt - eine ökologische Orientierung632.1 Spielsituationen in personaler Perspektive 652.1.1 Spieltätigkeit und Kreativität 652.1.2 Personale Aspekte der Spielsituation 682.2 Spielsituationen in interaktionaler Perspektive 712.2.1 Spieltätigkeit und Interaktion 712.2.2 Interaktionale Aspekte der Spielsituation 732.3 Spielsituationen in ökologischer Perspektive 772.3.1 Spieltätigkeit und Ökologie782.3.2 Ökologische Aspekte der Spielsituationen802.4 Spiel, Spieltätigkeit und Spielsituation (Zusammenfassung) 85Kommentierte Literaturempfehlungen 87Spielaufgaben 873 Spiel und Erziehung - ein historischer Rückblick 893.1 Anfänge der Spielpädagogik 903.1.1 Spiel und Erziehung im antiken Griechenland 923.1.2 Spiel und Erziehung im antiken Rom 963.1.3 Spiel und Erziehung im Mittelalter und in der Renaissance 983.2 Spielpädagogik am Beginn der Moderne 1033.2.1 Kindheit am Beginn der Moderne 1033.2.2 Spielpädagogik bei FRIEDRICH FRÖBEL 1063.3 Spielpädagogik und Reformpädagogik 1143.3.1 Spielpädagogik bei MARIA MONTESSORI 1153.3.2 Spielpädagogik bei RUDOLF STEINER1223.4 Spiel und Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus 1283.5 Spiel und Erziehung nach 1945 1323.6 Spiel und Bildung (Zusammenfassung) 136Kommentierte Literaturempfehlungen 137Spielaufgaben1374 Pädagogik der Spielsituation - eine arbeitsfeldübergreifende Konzeption1394.1 Pädagogik der Spielmittel 1414.1.1 Spielzeugkonsum und kreatives Spiel 1434.1.2 Spielzeugstruktur und Phantasiespiel 1464.1.3 Spielaktion "Gespensterstunde"1474.1.4 Spiel und neue Medien 1494.2 Pädagogik des Interaktionsspiels 1574.2.1 Soziale Spieltätigkeit im Wandel 1574.2.2 Kooperation im Spiel 1584.2.3 "Affenparty" - oder: Wie Kindergartenkinder mit kooperativen Spielregeln umgehen1604.2.4 Spielen mit Aggression und Gewalt 1614.3 Pädagogik des Spielraums 1644.3.1 Alltägliche Spielräume 1654.3.2 Innenspielräume 1674.3.3 Außenspielräume 1694.4 Pädagogik der Spielzeit 1724.4.1 Kinderzeit - Spielzeit? 1734.4.2 Tagesabläufe in Tageseinrichtungen für Kinder und Familien 1764.5 Spielen in der Schule 1794.5.1 Spielorientiertes Lernen in der Schule1794.5.2 Spielorientiertes Schulprogramm 1824.5.3 Spielen und Üben 1854.6 Spiel bei Jugendlichen 1884.7 Spielen in der Moderne (Zusammenfassung)190Literaturempfehlungen 191Spielaufgaben1915 Spiel und Methodik - pädagogische Handlungsmöglichkeiten 1935.1 Wirkungen spielpädagogischen Handelns 1955.2 Prinzipien spielpädagogischen Handelns 2015.2.1 Multidimensionalität2015.2.2 Akzeptanz 2025.2.3 Situationsgestaltung 2035.3 Formen spielpädagogischen Handelns 2045.3.1 Unterstützung des Spiels2055.3.2 Spielförderung 2115.3.3 Spielerische Einkleidungen 2155.4 Spiel und Intervention (Zusammenfassung) 218Kommentierte Literaturempfehlungen 218Spielaufgaben 2186 Spiel und Didaktik - Hilfen zur Planung und Reflexion 2196.1 Langfristige Planungs- und Reflexionsebene 2226.2 Mittelfristige Planungs- und Reflexionsebene 2246.3 Kurzfristige Planungs- und Reflexionsebene 2266.4 Spielen und Planen (Zusammenfassung) 228Kommentierte Literaturempfehlunge
Vorwort 9Einleitung 131 Spiel und Entwicklung - eine multidimensionale Perspektive 191.1 Spiel als Tätigkeit201.1.1 Spiel als Erfahrung der Wirklichkeit (JOHN DEWEY)211.1.2 Spiel als fiktive Situation (LEV S. VYGOTSKIJ) 261.1.3 Merkmale der Spieltätigkeit 291.2 Entwicklung der Spielformen321.2.1 Explorationsspiel 341.2.2 Phantasiespiel361.2.3 Rollenspiel 381.2.4 Konstruktionsspiel 391.2.5 Regelspiel 401.2.6 Spielentwicklung zwischen Person und Umwelt 421.3 Theorien des Spiels 431.3.1 Klassische und moderne Spieltheorien 441.3.2 Monodimensionale Spieltheorien 451.3.3 Multidimensionale Spieltheorien 571.4 Multidimensionalität des Spiels (Zusammenfassung)61Kommentierte Literaturempfehlungen 62Spielaufgaben 622 Spiel und Lebenswelt - eine ökologische Orientierung632.1 Spielsituationen in personaler Perspektive 652.1.1 Spieltätigkeit und Kreativität 652.1.2 Personale Aspekte der Spielsituation 682.2 Spielsituationen in interaktionaler Perspektive 712.2.1 Spieltätigkeit und Interaktion 712.2.2 Interaktionale Aspekte der Spielsituation 732.3 Spielsituationen in ökologischer Perspektive 772.3.1 Spieltätigkeit und Ökologie782.3.2 Ökologische Aspekte der Spielsituationen802.4 Spiel, Spieltätigkeit und Spielsituation (Zusammenfassung) 85Kommentierte Literaturempfehlungen 87Spielaufgaben 873 Spiel und Erziehung - ein historischer Rückblick 893.1 Anfänge der Spielpädagogik 903.1.1 Spiel und Erziehung im antiken Griechenland 923.1.2 Spiel und Erziehung im antiken Rom 963.1.3 Spiel und Erziehung im Mittelalter und in der Renaissance 983.2 Spielpädagogik am Beginn der Moderne 1033.2.1 Kindheit am Beginn der Moderne 1033.2.2 Spielpädagogik bei FRIEDRICH FRÖBEL 1063.3 Spielpädagogik und Reformpädagogik 1143.3.1 Spielpädagogik bei MARIA MONTESSORI 1153.3.2 Spielpädagogik bei RUDOLF STEINER1223.4 Spiel und Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus 1283.5 Spiel und Erziehung nach 1945 1323.6 Spiel und Bildung (Zusammenfassung) 136Kommentierte Literaturempfehlungen 137Spielaufgaben1374 Pädagogik der Spielsituation - eine arbeitsfeldübergreifende Konzeption1394.1 Pädagogik der Spielmittel 1414.1.1 Spielzeugkonsum und kreatives Spiel 1434.1.2 Spielzeugstruktur und Phantasiespiel 1464.1.3 Spielaktion "Gespensterstunde"1474.1.4 Spiel und neue Medien 1494.2 Pädagogik des Interaktionsspiels 1574.2.1 Soziale Spieltätigkeit im Wandel 1574.2.2 Kooperation im Spiel 1584.2.3 "Affenparty" - oder: Wie Kindergartenkinder mit kooperativen Spielregeln umgehen1604.2.4 Spielen mit Aggression und Gewalt 1614.3 Pädagogik des Spielraums 1644.3.1 Alltägliche Spielräume 1654.3.2 Innenspielräume 1674.3.3 Außenspielräume 1694.4 Pädagogik der Spielzeit 1724.4.1 Kinderzeit - Spielzeit? 1734.4.2 Tagesabläufe in Tageseinrichtungen für Kinder und Familien 1764.5 Spielen in der Schule 1794.5.1 Spielorientiertes Lernen in der Schule1794.5.2 Spielorientiertes Schulprogramm 1824.5.3 Spielen und Üben 1854.6 Spiel bei Jugendlichen 1884.7 Spielen in der Moderne (Zusammenfassung)190Literaturempfehlungen 191Spielaufgaben1915 Spiel und Methodik - pädagogische Handlungsmöglichkeiten 1935.1 Wirkungen spielpädagogischen Handelns 1955.2 Prinzipien spielpädagogischen Handelns 2015.2.1 Multidimensionalität2015.2.2 Akzeptanz 2025.2.3 Situationsgestaltung 2035.3 Formen spielpädagogischen Handelns 2045.3.1 Unterstützung des Spiels2055.3.2 Spielförderung 2115.3.3 Spielerische Einkleidungen 2155.4 Spiel und Intervention (Zusammenfassung) 218Kommentierte Literaturempfehlungen 218Spielaufgaben 2186 Spiel und Didaktik - Hilfen zur Planung und Reflexion 2196.1 Langfristige Planungs- und Reflexionsebene 2226.2 Mittelfristige Planungs- und Reflexionsebene 2246.3 Kurzfristige Planungs- und Reflexionsebene 2266.4 Spielen und Planen (Zusammenfassung) 228Kommentierte Literaturempfehlunge