Alfons Welling
Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik
8,99 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
4 °P sammeln
Alfons Welling
Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch gibt einen Überblick über die Vielzahl der Sprachstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Es erläutert die Aufgabenfelder der Sprachbehindertenpädagogik, die von der Frühförderung über außerschulische, schulische und nachschulische Erziehungs und Bildungsarbeit bis hin zu spezifischen Fragen der Sprachtherapie reichen.Der didaktische Aufbau des Buches mit Marginalienspalte und die ausführlichen Fallbeispiele erleichtern den Zugang für Studierende und andere Interessierte. Die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen dienen der eigenen Lernkontrolle.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sprachtherapie mit Kindern59,00 €
- Rolf WerningEinführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen28,00 €
- Reinhilde StöpplerEinführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung26,99 €
- Liane SchüllerDigitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht26,90 €
- Tobias BernasconiDiagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation36,00 €
- Markus SpreerDiagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter49,99 €
- Renate WalthesEinführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung39,90 €
-
-
-
Das Buch gibt einen Überblick über die Vielzahl der Sprachstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Es erläutert die Aufgabenfelder der Sprachbehindertenpädagogik, die von der Frühförderung über außerschulische, schulische und nachschulische Erziehungs und Bildungsarbeit bis hin zu spezifischen Fragen der Sprachtherapie reichen.Der didaktische Aufbau des Buches mit Marginalienspalte und die ausführlichen Fallbeispiele erleichtern den Zugang für Studierende und andere Interessierte. Die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen dienen der eigenen Lernkontrolle.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2609
- Verlag: Reinhardt, Basel / UTB
- Seitenzahl: 255
- Erscheinungstermin: 19. Mai 2006
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783825226091
- ISBN-10: 3825226093
- Artikelnr.: 12869773
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2609
- Verlag: Reinhardt, Basel / UTB
- Seitenzahl: 255
- Erscheinungstermin: 19. Mai 2006
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783825226091
- ISBN-10: 3825226093
- Artikelnr.: 12869773
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Welling, Alfons
Prof. Dr. Alfons Welling ist Professor im Ruhestand der Behindertenpädagogik an der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Alfons Welling ist Professor im Ruhestand der Behindertenpädagogik an der Universität Hamburg.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8
Vorwort 9
1 Zugänge zur Sprachbehindertenpädagogik 13
Übungsaufgaben 33
2 Bezugswissenschaftliche Grundlagen - eine Auswahl von Arbeitsfeldern
und Erklärungsmodellen 34
2.1 Linguistische Aspekte 37
2.1.1 Phonetik und Phonologie 40
2.1.2 Morphologie und Syntax 52
2.1.3 Lexikon und Semantik 55
2.1.4 Kommunikation und Pragmatik 56
2.2 Psycholinguistische und entwicklungspsycholinguistische Aspekte 60
2.3 Sprachpsychologische Aspekte 66
2.4 Neuropsychologische und neurolinguistische Aspekte 67
2.5 Spracherwerbstheoretische Aspekte 75
2.6 Zusammenfassung 80
Übungsaufgaben 82
3 Spezielle Grundlagen - Sprachbehindertenpädagogische Konstrukte 83
3.1 Sprachentwicklungsverzögerung - Sprachentwicklungsstörung - Spezifische Sprachentwicklungsstörung 83
3.1.1 Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörung 91
3.1.2 Morpho-syntaktische Entwicklungsstörung 103
3.1.3 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörung 113
3.1.4 Kommunikativ-pragmatische Entwicklungsstörung 121
3.2 Neurolinguistische und neurophonetische Sprach- und
Sprechstörung im Kindesalter 125
3.2.1 Aphasie im Kindesalter 128
3.2.2 Verbale Entwicklungsdyspraxie 133
3.2.3 Entwicklungsdysarthrophonie 138
3.3 Peripher-organisch bedingte Sprach- und Sprechstörung im Kindesalter 150
3.3.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGS-Fehlbildung) 150
3.3.2 Dysgnathie 155
3.4 Dysphonie - Stimmstörungen im Kindesalter 159
3.5 Störung der Redefähigkeit
(Logophobie, Mutismus) 165
3.6 Störung der Redegestaltung (Stottern, Poltern) 171
3.7 Zusammenfassung 176
Übungsaufgaben 177
4 Handlungswissenschaftliche Herausforderungen an die
sprachbehindertenpädagogische Praxis 180
4.1 Sprachbehindertenpädagogik als pädagogische Handlungswissenschaft 181
4.2 Prinzipien pädagogischen Handelns und Denkens 182
4.3 Interprofessionelle und interdisziplinäre Praxis der
Sprachbehindertenpädagogik 185
4.4 Pädagogische Sprachtherapie im Lichte interprofessioneller und
interdisziplinärer Betrachtungsweise 189
4.5 Einheit von theoretischem Wissen und praktischem Können -
das Beispiel Niklas 193
4.6 Schulische Sprachtherapie und sprachlicher Schulunterricht
im Lichte kultusministerieller Empfehlungen 199
4.7 Zusammenfassung 208
Übungsaufgaben 209
5 Sprachbehindertenpädagogik und gegenwärtige Herausforderungen
erziehungswissenschaftlicher Reflexion im Studium 210
5.1 Prinzipien sprachlicher Entwicklungstheorien als Leitideen
für die Gestaltung sprachlicher Bildungsprozesse 211
5.2 Praktikumsbericht und Reflexion 213
5.3 Sprachbehindertenpädagogik, Bachelor- und Master-Studiengänge 218
5.4 Zusammenfassung und Ausblick 220
Übungsaufgabe 221
Anhang 222
Musterlösungen 222
Literatur 230
Sachregister 252
Vorwort 9
1 Zugänge zur Sprachbehindertenpädagogik 13
Übungsaufgaben 33
2 Bezugswissenschaftliche Grundlagen - eine Auswahl von Arbeitsfeldern
und Erklärungsmodellen 34
2.1 Linguistische Aspekte 37
2.1.1 Phonetik und Phonologie 40
2.1.2 Morphologie und Syntax 52
2.1.3 Lexikon und Semantik 55
2.1.4 Kommunikation und Pragmatik 56
2.2 Psycholinguistische und entwicklungspsycholinguistische Aspekte 60
2.3 Sprachpsychologische Aspekte 66
2.4 Neuropsychologische und neurolinguistische Aspekte 67
2.5 Spracherwerbstheoretische Aspekte 75
2.6 Zusammenfassung 80
Übungsaufgaben 82
3 Spezielle Grundlagen - Sprachbehindertenpädagogische Konstrukte 83
3.1 Sprachentwicklungsverzögerung - Sprachentwicklungsstörung - Spezifische Sprachentwicklungsstörung 83
3.1.1 Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörung 91
3.1.2 Morpho-syntaktische Entwicklungsstörung 103
3.1.3 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörung 113
3.1.4 Kommunikativ-pragmatische Entwicklungsstörung 121
3.2 Neurolinguistische und neurophonetische Sprach- und
Sprechstörung im Kindesalter 125
3.2.1 Aphasie im Kindesalter 128
3.2.2 Verbale Entwicklungsdyspraxie 133
3.2.3 Entwicklungsdysarthrophonie 138
3.3 Peripher-organisch bedingte Sprach- und Sprechstörung im Kindesalter 150
3.3.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGS-Fehlbildung) 150
3.3.2 Dysgnathie 155
3.4 Dysphonie - Stimmstörungen im Kindesalter 159
3.5 Störung der Redefähigkeit
(Logophobie, Mutismus) 165
3.6 Störung der Redegestaltung (Stottern, Poltern) 171
3.7 Zusammenfassung 176
Übungsaufgaben 177
4 Handlungswissenschaftliche Herausforderungen an die
sprachbehindertenpädagogische Praxis 180
4.1 Sprachbehindertenpädagogik als pädagogische Handlungswissenschaft 181
4.2 Prinzipien pädagogischen Handelns und Denkens 182
4.3 Interprofessionelle und interdisziplinäre Praxis der
Sprachbehindertenpädagogik 185
4.4 Pädagogische Sprachtherapie im Lichte interprofessioneller und
interdisziplinärer Betrachtungsweise 189
4.5 Einheit von theoretischem Wissen und praktischem Können -
das Beispiel Niklas 193
4.6 Schulische Sprachtherapie und sprachlicher Schulunterricht
im Lichte kultusministerieller Empfehlungen 199
4.7 Zusammenfassung 208
Übungsaufgaben 209
5 Sprachbehindertenpädagogik und gegenwärtige Herausforderungen
erziehungswissenschaftlicher Reflexion im Studium 210
5.1 Prinzipien sprachlicher Entwicklungstheorien als Leitideen
für die Gestaltung sprachlicher Bildungsprozesse 211
5.2 Praktikumsbericht und Reflexion 213
5.3 Sprachbehindertenpädagogik, Bachelor- und Master-Studiengänge 218
5.4 Zusammenfassung und Ausblick 220
Übungsaufgabe 221
Anhang 222
Musterlösungen 222
Literatur 230
Sachregister 252
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8
Vorwort 9
1 Zugänge zur Sprachbehindertenpädagogik 13
Übungsaufgaben 33
2 Bezugswissenschaftliche Grundlagen - eine Auswahl von Arbeitsfeldern
und Erklärungsmodellen 34
2.1 Linguistische Aspekte 37
2.1.1 Phonetik und Phonologie 40
2.1.2 Morphologie und Syntax 52
2.1.3 Lexikon und Semantik 55
2.1.4 Kommunikation und Pragmatik 56
2.2 Psycholinguistische und entwicklungspsycholinguistische Aspekte 60
2.3 Sprachpsychologische Aspekte 66
2.4 Neuropsychologische und neurolinguistische Aspekte 67
2.5 Spracherwerbstheoretische Aspekte 75
2.6 Zusammenfassung 80
Übungsaufgaben 82
3 Spezielle Grundlagen - Sprachbehindertenpädagogische Konstrukte 83
3.1 Sprachentwicklungsverzögerung - Sprachentwicklungsstörung - Spezifische Sprachentwicklungsstörung 83
3.1.1 Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörung 91
3.1.2 Morpho-syntaktische Entwicklungsstörung 103
3.1.3 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörung 113
3.1.4 Kommunikativ-pragmatische Entwicklungsstörung 121
3.2 Neurolinguistische und neurophonetische Sprach- und
Sprechstörung im Kindesalter 125
3.2.1 Aphasie im Kindesalter 128
3.2.2 Verbale Entwicklungsdyspraxie 133
3.2.3 Entwicklungsdysarthrophonie 138
3.3 Peripher-organisch bedingte Sprach- und Sprechstörung im Kindesalter 150
3.3.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGS-Fehlbildung) 150
3.3.2 Dysgnathie 155
3.4 Dysphonie - Stimmstörungen im Kindesalter 159
3.5 Störung der Redefähigkeit
(Logophobie, Mutismus) 165
3.6 Störung der Redegestaltung (Stottern, Poltern) 171
3.7 Zusammenfassung 176
Übungsaufgaben 177
4 Handlungswissenschaftliche Herausforderungen an die
sprachbehindertenpädagogische Praxis 180
4.1 Sprachbehindertenpädagogik als pädagogische Handlungswissenschaft 181
4.2 Prinzipien pädagogischen Handelns und Denkens 182
4.3 Interprofessionelle und interdisziplinäre Praxis der
Sprachbehindertenpädagogik 185
4.4 Pädagogische Sprachtherapie im Lichte interprofessioneller und
interdisziplinärer Betrachtungsweise 189
4.5 Einheit von theoretischem Wissen und praktischem Können -
das Beispiel Niklas 193
4.6 Schulische Sprachtherapie und sprachlicher Schulunterricht
im Lichte kultusministerieller Empfehlungen 199
4.7 Zusammenfassung 208
Übungsaufgaben 209
5 Sprachbehindertenpädagogik und gegenwärtige Herausforderungen
erziehungswissenschaftlicher Reflexion im Studium 210
5.1 Prinzipien sprachlicher Entwicklungstheorien als Leitideen
für die Gestaltung sprachlicher Bildungsprozesse 211
5.2 Praktikumsbericht und Reflexion 213
5.3 Sprachbehindertenpädagogik, Bachelor- und Master-Studiengänge 218
5.4 Zusammenfassung und Ausblick 220
Übungsaufgabe 221
Anhang 222
Musterlösungen 222
Literatur 230
Sachregister 252
Vorwort 9
1 Zugänge zur Sprachbehindertenpädagogik 13
Übungsaufgaben 33
2 Bezugswissenschaftliche Grundlagen - eine Auswahl von Arbeitsfeldern
und Erklärungsmodellen 34
2.1 Linguistische Aspekte 37
2.1.1 Phonetik und Phonologie 40
2.1.2 Morphologie und Syntax 52
2.1.3 Lexikon und Semantik 55
2.1.4 Kommunikation und Pragmatik 56
2.2 Psycholinguistische und entwicklungspsycholinguistische Aspekte 60
2.3 Sprachpsychologische Aspekte 66
2.4 Neuropsychologische und neurolinguistische Aspekte 67
2.5 Spracherwerbstheoretische Aspekte 75
2.6 Zusammenfassung 80
Übungsaufgaben 82
3 Spezielle Grundlagen - Sprachbehindertenpädagogische Konstrukte 83
3.1 Sprachentwicklungsverzögerung - Sprachentwicklungsstörung - Spezifische Sprachentwicklungsstörung 83
3.1.1 Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörung 91
3.1.2 Morpho-syntaktische Entwicklungsstörung 103
3.1.3 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörung 113
3.1.4 Kommunikativ-pragmatische Entwicklungsstörung 121
3.2 Neurolinguistische und neurophonetische Sprach- und
Sprechstörung im Kindesalter 125
3.2.1 Aphasie im Kindesalter 128
3.2.2 Verbale Entwicklungsdyspraxie 133
3.2.3 Entwicklungsdysarthrophonie 138
3.3 Peripher-organisch bedingte Sprach- und Sprechstörung im Kindesalter 150
3.3.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGS-Fehlbildung) 150
3.3.2 Dysgnathie 155
3.4 Dysphonie - Stimmstörungen im Kindesalter 159
3.5 Störung der Redefähigkeit
(Logophobie, Mutismus) 165
3.6 Störung der Redegestaltung (Stottern, Poltern) 171
3.7 Zusammenfassung 176
Übungsaufgaben 177
4 Handlungswissenschaftliche Herausforderungen an die
sprachbehindertenpädagogische Praxis 180
4.1 Sprachbehindertenpädagogik als pädagogische Handlungswissenschaft 181
4.2 Prinzipien pädagogischen Handelns und Denkens 182
4.3 Interprofessionelle und interdisziplinäre Praxis der
Sprachbehindertenpädagogik 185
4.4 Pädagogische Sprachtherapie im Lichte interprofessioneller und
interdisziplinärer Betrachtungsweise 189
4.5 Einheit von theoretischem Wissen und praktischem Können -
das Beispiel Niklas 193
4.6 Schulische Sprachtherapie und sprachlicher Schulunterricht
im Lichte kultusministerieller Empfehlungen 199
4.7 Zusammenfassung 208
Übungsaufgaben 209
5 Sprachbehindertenpädagogik und gegenwärtige Herausforderungen
erziehungswissenschaftlicher Reflexion im Studium 210
5.1 Prinzipien sprachlicher Entwicklungstheorien als Leitideen
für die Gestaltung sprachlicher Bildungsprozesse 211
5.2 Praktikumsbericht und Reflexion 213
5.3 Sprachbehindertenpädagogik, Bachelor- und Master-Studiengänge 218
5.4 Zusammenfassung und Ausblick 220
Übungsaufgabe 221
Anhang 222
Musterlösungen 222
Literatur 230
Sachregister 252