Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 1,52 €
  • Buch

Welche Faktoren beeinflussen das Erlernen einer Fremdsprache, und was folgt daraus für den Fremdsprachenunterricht? Dieser Schlüsselfrage unterrichtlichen Geschehens geht die Sprachlehrforschung nach. Sie verbindet dabei lerntheoretische mit didaktischen Überlegungen und zieht Ergebnisse aus Nachbardisziplinen wie Zweitsprachenerwerbsforschung, Linguistik und Psychologie heran.
Die 3. Auflage dieser bewährten Einführung in Grundlagen und Methoden der Sprachlehrforschung greift neuere Entwicklungen des Fachs auf, darunter Mehrsprachigkeit, Englisch als globale lingua franca und "Task-Based
…mehr

Produktbeschreibung
Welche Faktoren beeinflussen das Erlernen einer Fremdsprache, und was folgt daraus für den Fremdsprachenunterricht? Dieser Schlüsselfrage unterrichtlichen Geschehens geht die Sprachlehrforschung nach. Sie verbindet dabei lerntheoretische mit didaktischen Überlegungen und zieht Ergebnisse aus Nachbardisziplinen wie Zweitsprachenerwerbsforschung, Linguistik und Psychologie heran.
Die 3. Auflage dieser bewährten Einführung in Grundlagen und Methoden der Sprachlehrforschung greift neuere Entwicklungen des Fachs auf, darunter Mehrsprachigkeit, Englisch als globale lingua franca und "Task-Based Learning". Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen stellt das Buch auf anschauliche Weise die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her.

INHALTSVERZEICHNIS:
Vorwort zur 2. Auflage. VII
Vorwort zur 3. Auflage. X
TEIL 1: Die Erforschung des Fremdsprachenlernens im Unterricht. 1
Kapitel 1: Sprachlehrforschung - Anspruch und Entstehen einer Disziplin. 2
1 Sprachlehrforschung - Charakteristika einer wissenschaftlichen Disziplin. 2
1.1 Gegenstandsbereich. 3
1.2 Erkenntnisinteresse. 4
1.3 Forschungsansatz. 4
2 Voraussetzungen für eine Definition der Sprachlehrforschung: die Begriffe Sprache und Lernen. 7
2.1 Sprache - Fremdsprache - Zweitsprache. 7
2.2 Sprachenlernen - Spracherwerb. 11
3 Die Sprachlehrforschung und verwandte Disziplinen. 12
4 Sprachlehrforschung: historische Entwicklung. 15
5 Zusammenfassung/Ausblick. 18
Kapitel 2: Fremdsprachenunterricht als Untersuchungsgegenstand. 19
1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht als Faktorenkomplex. 19
1.1 Ein Modell des Fremdsprachenlehrens. 20
1.2 Ein Modell des L2-Lernens. 22
1.3 Ein Modell des Fremdsprachenunterrichts als Faktorenkomplex. 24
2 Zusammenfassung/Ausblick. 27
Kapitel 3: Forschungsmethodik in der Sprachlehrforschung. 28
1 Hypothesen - Theorien - Modelle. 28
2 Logik der Forschung. 30
3 Betrachtungsebenen des Fremdsprachenlernens. 32
4 Probleme bei der Erforschung des Fremdsprachenlernens/-lehrens. 33
4.1 Das Kriterium der Wiederholbarkeit innerhalb der Sprachlehrforschung. 33
4.2 Der "Beobachtereffekt". 34
4.3 Erwartungen der Forschungsgruppe. 35
5 Zwei verschiedene Forschungsrichtungen innerhalb der Sprachlehrforschung. 36
5.1 Gütekriterien. 39
5.2 Methoden der Datengewinnung. 41
6 Zusammenfassung/Ausblick. 42
TEIL 2: Dimensionen der Sprachlehrforschung. 45
Kapitel 4: Historische und politische Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts. 46
1 Zur Geschichte des Fremdsprachenlehrens und -lernens im Fremdsprachenunterricht. 46
1.1 Fremdsprachenunterricht in Deutschland - ein Rückblick. 46
1.2 Fremdsprachenlehrmethodik - ein Rückblick. 50
2 Sprachenpolitik. 55
2.1 Gründe und Begründungen für sprachenpolitische Entscheidungen. 56
2.2 Sprache ist Macht, Kultur, Identität. 56
2.3 Sprachenpolitische Entwicklungen: ein Beispiel aus der Vergangenheit. 57
2.4 Sprachenpolitische Entwicklungen: aktuelle Perspektiven. 58
2.5 Die Institutionalisierung sprachenpolitischer Entscheidungen. 66
3 Zusammenfassung/Ausblick. 68
Kapitel 5: Linguistische Grundlagen der Sprachlehrforschung. 69
1 Was ist Sprache? 69
1.1 Semiotische Ebenen. 70
1.2 Linguistische Ebenen. 71
2 Hauptströmungen der modernen Linguistik. 73
2.1 Strukturalismus. 73
2.2 Die Generative Grammatik. 76
2.3 Wortfeldtheorie. 79
2.4 Sprechakttheorie. 81
2.5 Diskursanalyse/Konversationsanalyse. 84
2.6 Sprache als soziales Phänomen. 85
3 Zusammenfassung/Ausblick. 87
Kapitel 6: Lernen/Fremdsprachenlernen: Psychologische und neurologische Perspektiven. 89
1 Nature versus Nurture. 89
1.1 Behaviorismus. 90
1.2 Kognitive Psychologie. 94
1.3 Vergleich behavioristischer und kognitiver Ansätze. 99
1.4. Neuere lernpsychologische Impulse für das Fremdsprachenlernen. 99
2 Sprache und Gehirn. 100
2.1 Grundlegendes zu neurolinguistischen Untersuchungen. 101
2.2 Einige exemplarische neuropsychologische Befunde/Hypothesen. 104
2.3 Die Relevanz neurolinguistischer Befunde. 108
3 Zusammenfassung/Ausblick. 109
Kapitel 7: Fremdsprachenlehrmethoden. 112
1 Was ist eine "Methode"? 112
2 Einige Fremdsprachenlehrmethoden bzw. -ansätze. 113
2.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode. 114
2.2 Die direkte Methode. 115
2.3 Die audiolinguale Methode. 116
2.4 Die audiovisuelle Methode. 117
2.5 Der kognitive ("Cognitive Code") Ansatz. 119
2.6 Kommunikative Ansätze. 119
2.7 "Bewußte" Methoden. 121
2.8 "Neue" oder "alternative" Methoden. 122
3 Zum Einfluß linguistischer und psychologischer Schulen auf Fremdsprachenlehrmethoden: ein historischer Überblick. 124
4 Lehrmethoden und Lernerfolg. 128
5 Zusammenfassung/Ausblick. 129
TEIL 3: Fremdsprachenlernen im Vergleich zu anderen Sprachlernprozessen. 131
Kapitel 8: Universalgrammatik als Theorie des Erstsprachenerwerbs und des Zweitsprachenerwerbs: Theoretische Perspektiven. 132
1 Theoretische Grundlage der L1=L2-Hypothese: Universalgrammatik als Theorie des Erstsprachenerwerbs. 133
2 Universalgrammatik als Theorie des Zweitsprachenlernens? 138
2.1 Argumente gegen die Identitäts-Hypothese. 138
2.2 Parameterfixierung beim L2-Lernen. 140
2.3 Markiertheit beim L2-Lernen. 142
2.4 Forschungsprobleme. 145
3 Unterschiede zwischen dem L1- und L2-Erwerb. 146
4 Zusammenfassung/Ausblick. 147
Kapitel 9: Erstsprachenerwerb - Zweitsprachenerwerb - Fremdsprachenlernen: Empirische Vergleiche. 148
1 L1-Erwerb und L2-Erwerb im Vergleich - empirische Studien. 148
1.1 Gibt es eine natürliche Lernsequenz? Die Morphemstudien. 148
1.2 Gibt es allgemeine Entwicklungsstufen beim Erlernen syntaktischer Phänomene? 152
2 "Does Instruction Make a Difference?". 154
2.1 Sprachunterricht und Lernerfolg. 156
2.2 Sprachunterricht und natürliches Lernen: der gleiche Weg? 158
3 Erklärungshypothesen. 160
3.1 Konkurrierende kognitive Systeme. 161
3.2 Das multidimensional Spracherwerbsmodell. 162
4 Didaktische Perspektiven: Progression im Fremdsprachenunterricht. 165
5 Zusammenfassung/Ausblick. 168
TEIL 4: Individuelle Lernervariablen und deren Einfluß auf das L2-Lernen. 171
Kapitel 10: Alter als Faktor beim L2-Lernen. 173
1 Einige relevante Differenzierungen. 174
1.1 Alter. 174
1.2 Relevante Variablen zum Zusammenhang zwischen Alter und fremdsprachlicher Entwicklung. 174
2 Empirische Befunde: ein Überblick. 175
2.1 Lernen Kinder/Jugendliche schneller? 176
2.2 Syntax. 176
2.3 Aussprache. 178
2.4 Kommunikative Kompetenz. 180
2.5 Kritischer Vergleich der Studien. 180
3 Erklärungshypothesen. 181
3.1 Neurologische Entwicklung. 181
3.2 Kognitive Entwicklung. 183
3.3 Input. 183
3.4 Sozio-psychologische Faktoren. 184
3.5 Vergleich der Erklärungshypothesen. 184
4 Zusammenfassung/Ausblick. 185
Kapitel 11: Kognitive und affektive Unterschiede zwischen Lernern. 187
1 Intelligenz. 187
2 Sprachlerneignung. 189
3 Kognitive Stile. 195
4 Motivation. 198
5 Einstellungen. 202
6 Persönlichkeitsfaktoren. 205
7 Individuelle Unterschiede und Sprachlehre. 206
8 Zusammenfassung/Ausblick. 209
TEIL 5: Das Fremdsprachenlernen im Fremdsprachenunterricht: Beschreibungen, Interpretationen, Theorien. 213
Kapitel 12: Lernersprachenanalyse. 214
1 Fehleranalyse. 214
2 Zum Einfluß der Muttersprache beim Fremdsprachenlernen 217
2.1 Kontrastive Analyse. 218
2.2 "Transfer Revisited". 222
3 Die Interlanguage-Hypothese. 227
3.1 Lernstrategien. 230
3.2 Kommunikationsstrategien. 233
3.3 Lernerstrategien. 236
4 Zusammenfassung/Ausblick. 237
Kapitel 13: Interaktion im Fremdsprachenunterricht. 238
1 Interaktionsanalysen: Fremdsprachenunterricht als didaktische Handlungssequenz. 238
2 Diskursanalysen: Fremdsprachenunterricht als Diskurstyp sui generis. 242
3 Untersuchungen zur Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht. 246
3.1 Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht als Sprachregister. 247
3.2 Lehrerfragen. 249
3.3 Lehrerfeedbackverhalten (Reparaturen im Fremdsprachenunterricht). 252
4 Didaktische Empfehlungen. 255
4.1 Rollen im Fremdsprachenunterricht. 256
4.2 Interaktionsformen im Fremdsprachenunterricht. 256
4.3 Lehrerfeedbackverhalten. 257
5 Zusammenfassung/Ausblick. 258
Kapitel 14: Fremdsprachenlernen im Unterricht: Hypothesen/Theorien. 260
1 Fremdsprachenlernen im unterrichtlichen Diskurs: Hypothesen. 261
1.1 Input-Hypothesen. 261
1.2 Die Bedeutungsaushandlungs-Hypothese. 264
1.3 Output-Hypothesen. 268
1.4 Die Interaktions-Hypothese. 270
1.5 Die Hypothese des unterstützten Outputs. 271
1.6 Die Themenkontroll-Hypothese. 273
1.7 Die "Mithörer"-Hypothese. 274
1.8 Die Intake-versus-Selbstkorrektur-Hypothese. 274
2 Zur Rolle grammatischen Wissens beim Fremdsprachenlernen: Theorien. 275
2.1 Die Monitortheorie. 277
2.2 Alternativen zur Monitortheorie: explizites und implizites Sprachwissen. 281
3 Zusammenfassung/Ausblick. 289
TEIL 6: Von der Sprachlehrforschung zur Sprachlehre: Fremdsprachendidaktische Entscheidungen. 291
Kapitel 15: Curriculumentscheidungen. 292
1 Grammatische, funktionale und sprachlernorientierte Curricula. 295
1.1 Formale oder grammatische Curricula. 295
1.2 Notionale bzw. funktionale Curricula. 297
1.3 Das lernorientierte oder aufgabenorientierte ("task-based") Curriculum. 303
1.4 Vergleichende Zusammenfassung. 307
2 Von einem externen zu einem internen Curriculum: eine Lernperspektive. 309
2.1 Die Festlegung von Lehrzielen. 311
2.2 Sprachlernprozesse und didaktische Strategien. 314
2.3 Zur Progression im Lehrplan: der Zeitfaktor. 319
2.4 Zur Auswahl geeigneter Lehrmaterialien. 320
3 Zusammenfassung/Ausblick. 322
Kapitel 16: Zusammenfassung und Ausblick. 323
1 Rückblick. 323
2 Ausblick. 327
Bibliographie. 329
Sachregister. 361
Autorenregister. 365

Rezension:
"[E]ine umfassende und aktuelle Darstellung des Fachgebiets, die Studierenden und [...] PraktikerInnen einen guten Einstieg als Basis für weitere spezialisierte Lektüre bieten kann."
(Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache)
Rezensionen
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
[E]ine umfassende und aktuelle Darstellung des Fachgebiets, die Studierenden und [...] PraktikerInnen einen guten Einstieg als Basis für weitere spezialisierte Lektüre bieten kann.