Bjarne Berg, Penny Silvia
Einführung in SAP HANA
Was ist SAP HANA, und wie funktioniert die In-Memory-Datenbank? Datenbeschaffung und -Modellierung, SAP HANA Client und Datenbankwerkzeuge. Inkl. SAP-HANA-Cloud-Lösungen und nativer Entwicklung
Bjarne Berg, Penny Silvia
Einführung in SAP HANA
Was ist SAP HANA, und wie funktioniert die In-Memory-Datenbank? Datenbeschaffung und -Modellierung, SAP HANA Client und Datenbankwerkzeuge. Inkl. SAP-HANA-Cloud-Lösungen und nativer Entwicklung
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Halten Sie mit der rasanten Entwicklung von SAP HANA Schritt! Dieses Buch macht Sie mit allen wichtigen Themen vertraut: von den Grundlagen der In-Memory-Technologie über Implementierung, Administration und Programmierung bis zu den neuesten Funktionen. Informationen zu nativer Anwendungsentwicklung, zur SAP HANA Cloud u.v.m. machen Sie fit für die HANA-Welt.
Aus dem Inhalt:
SAP-HANA-Implementierungsoptionen SAP Business Suite auf SAP HANA SAP Predictive Analysis und SAP BPC Planung und Sizing einer SAP-HANA-Implementierung Migration von SAP BW SAP-BusinessObjects-BI-Plattform…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Halten Sie mit der rasanten Entwicklung von SAP HANA Schritt! Dieses Buch macht Sie mit allen wichtigen Themen vertraut: von den Grundlagen der In-Memory-Technologie über Implementierung, Administration und Programmierung bis zu den neuesten Funktionen. Informationen zu nativer Anwendungsentwicklung, zur SAP HANA Cloud u.v.m. machen Sie fit für die HANA-Welt.
Aus dem Inhalt:
SAP-HANA-Implementierungsoptionen
SAP Business Suite auf SAP HANA
SAP Predictive Analysis und SAP BPC
Planung und Sizing einer SAP-HANA-Implementierung
Migration von SAP BW
SAP-BusinessObjects-BI-Plattform
Information Composer
SAP HANA Studio
SAP Data Services
SAP Landscape Transformation
Sybase Replication Server
SAP HANA in der Cloud
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Aus dem Inhalt:
SAP-HANA-Implementierungsoptionen
SAP Business Suite auf SAP HANA
SAP Predictive Analysis und SAP BPC
Planung und Sizing einer SAP-HANA-Implementierung
Migration von SAP BW
SAP-BusinessObjects-BI-Plattform
Information Composer
SAP HANA Studio
SAP Data Services
SAP Landscape Transformation
Sybase Replication Server
SAP HANA in der Cloud
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- 2., aktualis. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 605
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 32mm x 18mm
- Gewicht: 1140g
- ISBN-13: 9783836234597
- ISBN-10: 3836234599
- Artikelnr.: 41691174
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- 2., aktualis. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 605
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 32mm x 18mm
- Gewicht: 1140g
- ISBN-13: 9783836234597
- ISBN-10: 3836234599
- Artikelnr.: 41691174
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur 2. Auflage ... 17
Einführung ... 19
Danksagung ... 21
Teil I Was, warum und wann? ... 23
1. In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA ... 25
1.1 ... Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data ... 26
1.2 ... SAP HANA -- Einführung ... 35
1.3 ... Einführung in die Implementierungsoptionen ... 55
1.4 ... Zusammenfassung ... 58
2. SAP-HANA-On-Premise-Implementierungsoptionen ... 59
2.1 ... SAP HANA als Data Warehouse für Analysen ... 59
2.2 ... SAP BW auf SAP HANA ... 73
2.3 ... SAP Business Suite auf SAP HANA ... 90
2.4 ... Auswählen einer SAP-HANA-Implementierungsoption ... 101
2.5 ... Zusammenfassung ... 106
3. SAP HANA in der Cloud ... 111
3.1 ... Cloud -- Grundlagen ... 111
3.2 ... SAP HANA Cloud Platform und SAP HANA Enterprise Cloud ... 113
3.3 ... Auswählen von SAP HANA in der Cloud ... 117
3.4 ... Zusammenfassung ... 123
4. Erweiterte Anwendungen für SAP HANA ... 125
4.1 ... SAP HANA Live ... 125
4.2 ... SAP Predictive Analysis für SAP HANA ... 128
4.3 ... SAP Business Planning and Consolidation für SAP HANA ... 133
4.4 ... SAP-Simple-Suite-Lösungen ... 136
4.5 ... Zusammenfassung ... 137
5. SAP HANA und Ihre Geschäftsstrategie ... 139
5.1 ... Transformationsmöglichkeiten identifizieren ... 141
5.2 ... Ihre Bedürfnisse erkennen ... 145
5.3 ... Mit bestehenden Lösungen arbeiten: SAP HANA versus SAP BWA ... 151
5.4 ... Schreiben eines Business Case, Budgetierung und Personalbesetzung für SAP HANA ... 160
5.5 ... Häufig gestellte Fragen zu SAP HANA ... 174
5.6 ... Zusammenfassung ... 179
Teil II Wie wird SAP HANA eingesetzt? ... 181
6. Planung einer SAP-HANA-Implementierung ... 183
6.1 ... Von der Implementierung unabhängige Überlegungen ... 183
6.2 ... SAP HANA als Data Warehouse ... 196
6.3 ... SAP Business Suite auf SAP HANA ... 204
6.4 ... SAP Business Warehouse auf SAP HANA ... 218
6.5 ... Zusammenfassung ... 246
7. SAP HANA und SAP Business Intelligence ... 249
7.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 249
7.2 ... SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden ... 265
7.3 ... Zusammenfassung ... 280
8. Entwicklerwerkzeuge für SAP HANA ... 281
8.1 ... UI Development Toolkit für HTML5 (SAPUI5) ... 281
8.2 ... SAP HANA Extended Application Services (XS) ... 292
8.3 ... SAP HANA Live ... 296
8.4 ... SAP HANA Cloud Platform ... 298
8.5 ... SAP River ... 305
8.6 ... Zusammenfassung ... 312
9. Datenmodellierung mit dem Information Composer ... 313
9.1 ... Einführung in die Bedienung des Information Composers ... 315
9.2 ... Hochladen von Daten auf SAP HANA ... 321
9.3 ... Erstellen von Informationssichten ... 332
9.4 ... Anzeigen hochgeladener Daten und erstellter Informationssichten ... 343
9.5 ... Zusammenfassung ... 346
10. Datenmodellierung mit SAP HANA Studio ... 347
10.1 ... SAP HANA Studio -- Überblick und Terminologie ... 348
10.2 ... Erste Schritte mit dem SAP HANA Information Modeler ... 353
10.3 ... Anlegen von Attributsichten ... 362
10.4 ... Anlegen von Analysesichten ... 374
10.5 ... Anlegen von Berechnungssichten über die grafische Methode ... 382
10.6 ... SQL und SQLScript ... 393
10.7 ... Zusammenfassung ... 405
11. Erweiterte Konzepte in SAP HANA Studio ... 409
11.1 ... Data-Mart-Virtualisierung ... 409
11.2 ... Abgeleitete Attributsichten ... 411
11.3 ... Berechnete Attribute ... 417
11.4 ... Eingeschränkte und berechnete Kennzahlen ... 420
11.5 ... Filter und Variablen ... 426
11.6 ... Währungsumrechnung ... 440
11.7 ... Hierarchien ... 446
11.8 ... Personalisierung von SAP HANA Studio ... 453
11.9 ... Zusammenfassung ... 458
12. Datenbereitstellung ... 461
12.1 ... Auswählen einer Methode für die Datenbereitstellung ... 462
12.2 ... Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation (SLT) ... 475
12.3 ... ETL
Einführung ... 19
Danksagung ... 21
Teil I Was, warum und wann? ... 23
1. In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA ... 25
1.1 ... Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data ... 26
1.2 ... SAP HANA -- Einführung ... 35
1.3 ... Einführung in die Implementierungsoptionen ... 55
1.4 ... Zusammenfassung ... 58
2. SAP-HANA-On-Premise-Implementierungsoptionen ... 59
2.1 ... SAP HANA als Data Warehouse für Analysen ... 59
2.2 ... SAP BW auf SAP HANA ... 73
2.3 ... SAP Business Suite auf SAP HANA ... 90
2.4 ... Auswählen einer SAP-HANA-Implementierungsoption ... 101
2.5 ... Zusammenfassung ... 106
3. SAP HANA in der Cloud ... 111
3.1 ... Cloud -- Grundlagen ... 111
3.2 ... SAP HANA Cloud Platform und SAP HANA Enterprise Cloud ... 113
3.3 ... Auswählen von SAP HANA in der Cloud ... 117
3.4 ... Zusammenfassung ... 123
4. Erweiterte Anwendungen für SAP HANA ... 125
4.1 ... SAP HANA Live ... 125
4.2 ... SAP Predictive Analysis für SAP HANA ... 128
4.3 ... SAP Business Planning and Consolidation für SAP HANA ... 133
4.4 ... SAP-Simple-Suite-Lösungen ... 136
4.5 ... Zusammenfassung ... 137
5. SAP HANA und Ihre Geschäftsstrategie ... 139
5.1 ... Transformationsmöglichkeiten identifizieren ... 141
5.2 ... Ihre Bedürfnisse erkennen ... 145
5.3 ... Mit bestehenden Lösungen arbeiten: SAP HANA versus SAP BWA ... 151
5.4 ... Schreiben eines Business Case, Budgetierung und Personalbesetzung für SAP HANA ... 160
5.5 ... Häufig gestellte Fragen zu SAP HANA ... 174
5.6 ... Zusammenfassung ... 179
Teil II Wie wird SAP HANA eingesetzt? ... 181
6. Planung einer SAP-HANA-Implementierung ... 183
6.1 ... Von der Implementierung unabhängige Überlegungen ... 183
6.2 ... SAP HANA als Data Warehouse ... 196
6.3 ... SAP Business Suite auf SAP HANA ... 204
6.4 ... SAP Business Warehouse auf SAP HANA ... 218
6.5 ... Zusammenfassung ... 246
7. SAP HANA und SAP Business Intelligence ... 249
7.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 249
7.2 ... SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden ... 265
7.3 ... Zusammenfassung ... 280
8. Entwicklerwerkzeuge für SAP HANA ... 281
8.1 ... UI Development Toolkit für HTML5 (SAPUI5) ... 281
8.2 ... SAP HANA Extended Application Services (XS) ... 292
8.3 ... SAP HANA Live ... 296
8.4 ... SAP HANA Cloud Platform ... 298
8.5 ... SAP River ... 305
8.6 ... Zusammenfassung ... 312
9. Datenmodellierung mit dem Information Composer ... 313
9.1 ... Einführung in die Bedienung des Information Composers ... 315
9.2 ... Hochladen von Daten auf SAP HANA ... 321
9.3 ... Erstellen von Informationssichten ... 332
9.4 ... Anzeigen hochgeladener Daten und erstellter Informationssichten ... 343
9.5 ... Zusammenfassung ... 346
10. Datenmodellierung mit SAP HANA Studio ... 347
10.1 ... SAP HANA Studio -- Überblick und Terminologie ... 348
10.2 ... Erste Schritte mit dem SAP HANA Information Modeler ... 353
10.3 ... Anlegen von Attributsichten ... 362
10.4 ... Anlegen von Analysesichten ... 374
10.5 ... Anlegen von Berechnungssichten über die grafische Methode ... 382
10.6 ... SQL und SQLScript ... 393
10.7 ... Zusammenfassung ... 405
11. Erweiterte Konzepte in SAP HANA Studio ... 409
11.1 ... Data-Mart-Virtualisierung ... 409
11.2 ... Abgeleitete Attributsichten ... 411
11.3 ... Berechnete Attribute ... 417
11.4 ... Eingeschränkte und berechnete Kennzahlen ... 420
11.5 ... Filter und Variablen ... 426
11.6 ... Währungsumrechnung ... 440
11.7 ... Hierarchien ... 446
11.8 ... Personalisierung von SAP HANA Studio ... 453
11.9 ... Zusammenfassung ... 458
12. Datenbereitstellung ... 461
12.1 ... Auswählen einer Methode für die Datenbereitstellung ... 462
12.2 ... Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation (SLT) ... 475
12.3 ... ETL
Vorwort zur 2. Auflage ... 17
Einführung ... 19
Danksagung ... 21
Teil I Was, warum und wann? ... 23
1. In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA ... 25
1.1 ... Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data ... 26
1.2 ... SAP HANA -- Einführung ... 35
1.3 ... Einführung in die Implementierungsoptionen ... 55
1.4 ... Zusammenfassung ... 58
2. SAP-HANA-On-Premise-Implementierungsoptionen ... 59
2.1 ... SAP HANA als Data Warehouse für Analysen ... 59
2.2 ... SAP BW auf SAP HANA ... 73
2.3 ... SAP Business Suite auf SAP HANA ... 90
2.4 ... Auswählen einer SAP-HANA-Implementierungsoption ... 101
2.5 ... Zusammenfassung ... 106
3. SAP HANA in der Cloud ... 111
3.1 ... Cloud -- Grundlagen ... 111
3.2 ... SAP HANA Cloud Platform und SAP HANA Enterprise Cloud ... 113
3.3 ... Auswählen von SAP HANA in der Cloud ... 117
3.4 ... Zusammenfassung ... 123
4. Erweiterte Anwendungen für SAP HANA ... 125
4.1 ... SAP HANA Live ... 125
4.2 ... SAP Predictive Analysis für SAP HANA ... 128
4.3 ... SAP Business Planning and Consolidation für SAP HANA ... 133
4.4 ... SAP-Simple-Suite-Lösungen ... 136
4.5 ... Zusammenfassung ... 137
5. SAP HANA und Ihre Geschäftsstrategie ... 139
5.1 ... Transformationsmöglichkeiten identifizieren ... 141
5.2 ... Ihre Bedürfnisse erkennen ... 145
5.3 ... Mit bestehenden Lösungen arbeiten: SAP HANA versus SAP BWA ... 151
5.4 ... Schreiben eines Business Case, Budgetierung und Personalbesetzung für SAP HANA ... 160
5.5 ... Häufig gestellte Fragen zu SAP HANA ... 174
5.6 ... Zusammenfassung ... 179
Teil II Wie wird SAP HANA eingesetzt? ... 181
6. Planung einer SAP-HANA-Implementierung ... 183
6.1 ... Von der Implementierung unabhängige Überlegungen ... 183
6.2 ... SAP HANA als Data Warehouse ... 196
6.3 ... SAP Business Suite auf SAP HANA ... 204
6.4 ... SAP Business Warehouse auf SAP HANA ... 218
6.5 ... Zusammenfassung ... 246
7. SAP HANA und SAP Business Intelligence ... 249
7.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 249
7.2 ... SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden ... 265
7.3 ... Zusammenfassung ... 280
8. Entwicklerwerkzeuge für SAP HANA ... 281
8.1 ... UI Development Toolkit für HTML5 (SAPUI5) ... 281
8.2 ... SAP HANA Extended Application Services (XS) ... 292
8.3 ... SAP HANA Live ... 296
8.4 ... SAP HANA Cloud Platform ... 298
8.5 ... SAP River ... 305
8.6 ... Zusammenfassung ... 312
9. Datenmodellierung mit dem Information Composer ... 313
9.1 ... Einführung in die Bedienung des Information Composers ... 315
9.2 ... Hochladen von Daten auf SAP HANA ... 321
9.3 ... Erstellen von Informationssichten ... 332
9.4 ... Anzeigen hochgeladener Daten und erstellter Informationssichten ... 343
9.5 ... Zusammenfassung ... 346
10. Datenmodellierung mit SAP HANA Studio ... 347
10.1 ... SAP HANA Studio -- Überblick und Terminologie ... 348
10.2 ... Erste Schritte mit dem SAP HANA Information Modeler ... 353
10.3 ... Anlegen von Attributsichten ... 362
10.4 ... Anlegen von Analysesichten ... 374
10.5 ... Anlegen von Berechnungssichten über die grafische Methode ... 382
10.6 ... SQL und SQLScript ... 393
10.7 ... Zusammenfassung ... 405
11. Erweiterte Konzepte in SAP HANA Studio ... 409
11.1 ... Data-Mart-Virtualisierung ... 409
11.2 ... Abgeleitete Attributsichten ... 411
11.3 ... Berechnete Attribute ... 417
11.4 ... Eingeschränkte und berechnete Kennzahlen ... 420
11.5 ... Filter und Variablen ... 426
11.6 ... Währungsumrechnung ... 440
11.7 ... Hierarchien ... 446
11.8 ... Personalisierung von SAP HANA Studio ... 453
11.9 ... Zusammenfassung ... 458
12. Datenbereitstellung ... 461
12.1 ... Auswählen einer Methode für die Datenbereitstellung ... 462
12.2 ... Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation (SLT) ... 475
12.3 ... ETL
Einführung ... 19
Danksagung ... 21
Teil I Was, warum und wann? ... 23
1. In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA ... 25
1.1 ... Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data ... 26
1.2 ... SAP HANA -- Einführung ... 35
1.3 ... Einführung in die Implementierungsoptionen ... 55
1.4 ... Zusammenfassung ... 58
2. SAP-HANA-On-Premise-Implementierungsoptionen ... 59
2.1 ... SAP HANA als Data Warehouse für Analysen ... 59
2.2 ... SAP BW auf SAP HANA ... 73
2.3 ... SAP Business Suite auf SAP HANA ... 90
2.4 ... Auswählen einer SAP-HANA-Implementierungsoption ... 101
2.5 ... Zusammenfassung ... 106
3. SAP HANA in der Cloud ... 111
3.1 ... Cloud -- Grundlagen ... 111
3.2 ... SAP HANA Cloud Platform und SAP HANA Enterprise Cloud ... 113
3.3 ... Auswählen von SAP HANA in der Cloud ... 117
3.4 ... Zusammenfassung ... 123
4. Erweiterte Anwendungen für SAP HANA ... 125
4.1 ... SAP HANA Live ... 125
4.2 ... SAP Predictive Analysis für SAP HANA ... 128
4.3 ... SAP Business Planning and Consolidation für SAP HANA ... 133
4.4 ... SAP-Simple-Suite-Lösungen ... 136
4.5 ... Zusammenfassung ... 137
5. SAP HANA und Ihre Geschäftsstrategie ... 139
5.1 ... Transformationsmöglichkeiten identifizieren ... 141
5.2 ... Ihre Bedürfnisse erkennen ... 145
5.3 ... Mit bestehenden Lösungen arbeiten: SAP HANA versus SAP BWA ... 151
5.4 ... Schreiben eines Business Case, Budgetierung und Personalbesetzung für SAP HANA ... 160
5.5 ... Häufig gestellte Fragen zu SAP HANA ... 174
5.6 ... Zusammenfassung ... 179
Teil II Wie wird SAP HANA eingesetzt? ... 181
6. Planung einer SAP-HANA-Implementierung ... 183
6.1 ... Von der Implementierung unabhängige Überlegungen ... 183
6.2 ... SAP HANA als Data Warehouse ... 196
6.3 ... SAP Business Suite auf SAP HANA ... 204
6.4 ... SAP Business Warehouse auf SAP HANA ... 218
6.5 ... Zusammenfassung ... 246
7. SAP HANA und SAP Business Intelligence ... 249
7.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 249
7.2 ... SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden ... 265
7.3 ... Zusammenfassung ... 280
8. Entwicklerwerkzeuge für SAP HANA ... 281
8.1 ... UI Development Toolkit für HTML5 (SAPUI5) ... 281
8.2 ... SAP HANA Extended Application Services (XS) ... 292
8.3 ... SAP HANA Live ... 296
8.4 ... SAP HANA Cloud Platform ... 298
8.5 ... SAP River ... 305
8.6 ... Zusammenfassung ... 312
9. Datenmodellierung mit dem Information Composer ... 313
9.1 ... Einführung in die Bedienung des Information Composers ... 315
9.2 ... Hochladen von Daten auf SAP HANA ... 321
9.3 ... Erstellen von Informationssichten ... 332
9.4 ... Anzeigen hochgeladener Daten und erstellter Informationssichten ... 343
9.5 ... Zusammenfassung ... 346
10. Datenmodellierung mit SAP HANA Studio ... 347
10.1 ... SAP HANA Studio -- Überblick und Terminologie ... 348
10.2 ... Erste Schritte mit dem SAP HANA Information Modeler ... 353
10.3 ... Anlegen von Attributsichten ... 362
10.4 ... Anlegen von Analysesichten ... 374
10.5 ... Anlegen von Berechnungssichten über die grafische Methode ... 382
10.6 ... SQL und SQLScript ... 393
10.7 ... Zusammenfassung ... 405
11. Erweiterte Konzepte in SAP HANA Studio ... 409
11.1 ... Data-Mart-Virtualisierung ... 409
11.2 ... Abgeleitete Attributsichten ... 411
11.3 ... Berechnete Attribute ... 417
11.4 ... Eingeschränkte und berechnete Kennzahlen ... 420
11.5 ... Filter und Variablen ... 426
11.6 ... Währungsumrechnung ... 440
11.7 ... Hierarchien ... 446
11.8 ... Personalisierung von SAP HANA Studio ... 453
11.9 ... Zusammenfassung ... 458
12. Datenbereitstellung ... 461
12.1 ... Auswählen einer Methode für die Datenbereitstellung ... 462
12.2 ... Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation (SLT) ... 475
12.3 ... ETL