9,49 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Basiswissen über Psychische Störungen und PsychotherapieDas Buch führt kompakt in das Fach "Klinische Psychologie" ein: Was ist eine psychische Störung? Wie werden psychische Störungen klassifiziert? Wie häufig treten sie auf?Die wichtigsten Krankheitsbilder werden klar strukturiert beschrieben nach Symptomatik, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Intervention und Prävention. Abschließend wird Einblick in die Praxis Psychologischer Psychotherapie, in Beratung und Prävention, in Versorgungsstruktur und Berufsrecht gegeben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christiane EichenbergEinführung Klinische Psychosomatik39,99 €
- Antonio Guerrero Cañongo¿Depresión?, no gracias : neuroinducción22,99 €
- Michael WirschingPsychotherapie8,95 €
- Christiane EichenbergEinführung Psychotraumatologie29,99 €
- Kurt SeikowskiEinführung Psychodermatologie29,99 €
- Erwin ParfyVerhaltenstherapie25,00 €
- Andreas MaerckerTrauma und Traumafolgestörungen8,95 €
-
-
-
Basiswissen über Psychische Störungen und PsychotherapieDas Buch führt kompakt in das Fach "Klinische Psychologie" ein: Was ist eine psychische Störung? Wie werden psychische Störungen klassifiziert? Wie häufig treten sie auf?Die wichtigsten Krankheitsbilder werden klar strukturiert beschrieben nach Symptomatik, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Intervention und Prävention. Abschließend wird Einblick in die Praxis Psychologischer Psychotherapie, in Beratung und Prävention, in Versorgungsstruktur und Berufsrecht gegeben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3134
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783825231347
- ISBN-10: 3825231348
- Artikelnr.: 23828877
- UTB Uni-Taschenbücher 3134
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783825231347
- ISBN-10: 3825231348
- Artikelnr.: 23828877
Renneberg, Babette§Prof. Dr. Babette Renneberg lehrt an der Freien Universität Berlin.
Heidenreich, Thomas§Prof. Thomas Heidenreich ist an der Hochschule Esslingen tätig.
Noyon, Alexander§Prof. Dr. Alexander Noyon lehrt an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim.
Heidenreich, Thomas§Prof. Thomas Heidenreich ist an der Hochschule Esslingen tätig.
Noyon, Alexander§Prof. Dr. Alexander Noyon lehrt an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12
Vorwort 13
Teil I: Grundlagen der Klinischen Psychologie
1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen und Grundbegriffe 18
1.1 Was ist Klinische Psychologie? 18
1.2 Abgrenzung zu anderen Fächern 19
1.3 Gesundheit - Krankheit - Störung 20
1.4 Modelle von Gesundheit und Krankheit 22
1.5 Ätiologiemodelle psychischer Störungen 24
1.6 Wissenschaftsverständnis und Forschung in der Klinischen Psychologie 24
1.7 Fragen zum Kapitel 29
2 Klinisch-psychologische Diagnostik 31
2.1 Einleitung 31
2.2 Aufgaben der Diagnostik 31
2.3 Diagnostische Methoden 32
2.4 Klassifikationssysteme 34
2.5 Aktuelle Klassifikationssysteme für psychische Störungen 35
2.6 Fragen zum Kapitel 39
3 Epidemiologische Grundlagen 40
3.1 Einleitung 40
3.2 Aufgaben der Epidemiologie 40
3.3 Epidemiologische Grundbegriffe 41
3.4 Ausgewählte Ergebnisse der Epidemiologie psychischer Störungen 43
3.5 Fragen zum Kapitel 44
Teil II: Psychische Störungen
4 Affektive Störungen 46
4.1 Störungsbild und Diagnostik 46
4.1.1 Klassifikatorische Diagnostik 48
4.1.2 Verlauf 51
4.1.3 Diagnostisches Vorgehen 52
4.2 Epidemiologie 52
4.3 Ätiologie 53
4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 58
4.4.1 Kognitive Verhaltenstherapie 60
4.4.2 Interpersonelle Therapie 62
4.4.3 Verfahren zur Rückfallprävention 63
4.4.4 Behandlung Bipolarer Störungen 63
4.4.5 Wirksamkeit 65
4.5 Fragen zum Kapitel 66
5 Psychotische Störungen 67
5.1 Störungsbild und Diagnostik 67
5.2 Epidemiologie und Verlauf 73
5.3 Ätiologie 74
5.3.1 Biologische Faktoren 74
5.3.2 Psychische Faktoren 76
5.3.3 Soziale Faktoren 77
5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 77
5.4.1 Biologische Interventionen: Pharmakotherapie 77
5.4.2 Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen 78
5.4.3 Soziale Interventionen 79
5.5 Fragen zum Kapitel 80
6 Störungen durch Substanzkonsum 81
6.1 Einleitung 81
6.2 Grundlagen der Klassifikation und Diagnostik 81
6.3 Störungen durch legale Drogen 83
6.3.1 Störungen durch Nikotin 83
6.3.2 Störungen durch Alkohol 85
6.3.3 Störungen durch Medikamente 91
6.4 Störungen durch illegale Substanzen 91
6.5 Nicht stoffgebundene Störungen 93
6.6 Fazit 95
6.7 Fragen zum Kapitel 96
7 Angststörungen 97
7.1 Einleitung 97
7.2 Spezifische Phobien 101
7.2.1 Störungsbild und Diagnostik 101
7.2.2 Epidemiologie und Verlauf 103
7.2.3 Ätiologie 103
7.2.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 104
7.2.5 Fragen zum Kapitel 107
7.3 Panikstörung und Agoraphobie 107
7.3.1 Störungsbild und Diagnostik 107
7.3.2 Epidemiologie und Verlauf 111
7.3.3 Ätiologie 112
7.3.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 113
7.3.5 Fragen zum Kapitel 114
7.4 Soziale Phobie 115
7.4.1 Störungsbild und Diagnostik 115
7.4.2 Epidemiologie und Verlauf 117
7.4.3 Ätiologie 118
7.4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 120
7.4.5 Fragen zum Kapitel 122
7.5 Posttraumatische Belastungsstörung 123
7.5.1 Störungsbild und Diagnostik 123
7.5.2 Epidemiologie und Verlauf 125
7.5.3 Ätiologie 126
7.5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 129
7.5.5 Fragen zum Kapitel 131
7.6 Generalisierte Angststörung 131
7.6.1 Störungsbild und Diagnostik 131
7.6.2 Epidemiologie und Verlauf 133
7.6.3 Ätiologie 134
7.6.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 137
7.6.5 Fragen zum Kapitel 139
8 Zwangsstörung 141
8.1 Störungsbild und Diagnostik 141
8.2 Epidemiologie und Verlauf 143
8.3 Ätiologie 144
8.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 145
8.5 Fragen zum Kapitel 147
9 Somatoforme Störungen 149
9.1 Störungsbild und Diagnostik 149
9.1.1 Störungsbild 149
9.1.2 Diagnostik 152
9.2 Epidemiologie und Verlauf 156
9.3 Ätiologie 157
9.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 158
9.5 Fragen zum Kapitel 160
10 Essstörungen 161
10.1 Störungsbilder und Diagnostik 161
10.1.1 Anorexia nervosa 161
10.1.2 Bulimia nervosa 163
10.1.3 Binge-Eating-Störung 165
10.2 Epidemiologie und Verlauf 166
10.3 Ätiologie 167
10.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 169
10.5 Fragen zum Kapitel 172
11 Dissoziative Störungen 173
11.1 Störungsbild und Diagnostik 173
11.2 Epidemiologie und Verlauf 176
11.3 Ätiologie 177
11.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 179
11.5 Fragen zum Kapitel 180
12 Sexuelle Störungen 181
12.1 Einleitung 181
12.2 Sexuelle Funktionsstörungen 181
12.3 Paraphilien 186
12.4 Geschlechtsidentitätsstörung 188
12.5 Fragen zum Kapitel 191
13 Persönlichkeitsstörungen 192
13.1 Störungsbilder und Diagnostik 192
13.1.1 Störungsbilder 192
13.1.2 Diagnostik 198
13.2 Epidemiologie und Verlauf 200
13.2.1 Epidemiologie 200
13.2.2 Verlauf 201
13.3 Ätiologie 202
13.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 204
13.5 Fragen zum Kapitel 206
14 Störungen im Kindes- und Jugendalter 207
14.1 Einleitung 207
14.2 Diagnostik 211
14.3 Epidemiologie und Verlauf 212
14.4 Ätiologie 213
14.5 Interventionsansätze und Wirksamkeit 214
14.6 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Störung mit Trennungsangst 215
14.6.1 Störungsbild und Definition 215
14.6.2 Diagnostik 216
14.6.3 Epidemiologie und Verlauf 218
14.6.4 Ätiologie 219
14.6.5 Therapie 220
14.7 Fragen zum Kapitel 221
15 Psychische Störungen im Alter 223
15.1 Einleitung 223
15.2 Demenzielle Störungen: Störungsbild und Diagnostik 224
15.2.1 Störungsbild 224
15.2.2 Diagnostik 225
15.3 Epidemiologie und Verlauf von Demenzen 226
15.4 Ätiologie 227
15.5 Therapie 228
15.6 Interventionen im Alter 229
15.7 Fragen zum Kapitel 230
Teil III: Klinische Psychologie in der Praxis
16 Psychologische Psychotherapie 232
16.1 Einleitung 232
16.2 Was ist Psychotherapie?
16.3 Psychotherapeutische Ausrichtungen 235
16.3.1 Psychoanalyse und Tiefenpsychologie 235
16.3.2 Gesprächspsychotherapie 238
16.3.3 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) 239
16.3.4 Sonstige psychotherapeutische Ansätze 245
16.4 Indikation für Psychotherapie 247
16.5 Fazit 248
16.6 Fragen zum Kapitel 249
17 Versorgung und berufsrechtliche Situation in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 250
17.1 Einleitung 250
17.2 Ausübung heilkundlicher Psychotherapie und berufsrechtliche Situation der Psychologischen Psychotherapie 251
17.3 Versorgungssituation von Patienten mit psychischen Störungen 254
17.4 Fragen zum Kapitel 257
18 Klinische Psychologie in der Beratung 258
18.1 Einleitung 258
18.2 Definition von Beratung und Abgrenzung zur Psychotherapie 258
18.3 Arbeitsfelder und Settings der Beratung 259
18.4 Klinische Psychologie und Beratungs-/Interaktionswissen 260
18.5 Klinische Psychologie und handlungsspezifisches Wissen 262
18.6 Ein allgemeines Prozessmodell der Beratung 263
18.7 Fazit 266
18.8 Fragen zum Kapitel 267
19 Prävention 268
19.1 Einleitung 268
19.2 Formen der Prävention 269
19.3 Beispiele für Präventionsmaßnahmen bei psychischen Störungen: Prävention von Essstörungen 272
19.4 Selektive und indizierte Prävention von Depression 275
19.5 Allgemeine Empfehlungen für die Prävention psychischer Störungen 276
19.6 Fragen zum Kapitel 277
Literatur 279
Sachregister 296
Vorwort 13
Teil I: Grundlagen der Klinischen Psychologie
1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen und Grundbegriffe 18
1.1 Was ist Klinische Psychologie? 18
1.2 Abgrenzung zu anderen Fächern 19
1.3 Gesundheit - Krankheit - Störung 20
1.4 Modelle von Gesundheit und Krankheit 22
1.5 Ätiologiemodelle psychischer Störungen 24
1.6 Wissenschaftsverständnis und Forschung in der Klinischen Psychologie 24
1.7 Fragen zum Kapitel 29
2 Klinisch-psychologische Diagnostik 31
2.1 Einleitung 31
2.2 Aufgaben der Diagnostik 31
2.3 Diagnostische Methoden 32
2.4 Klassifikationssysteme 34
2.5 Aktuelle Klassifikationssysteme für psychische Störungen 35
2.6 Fragen zum Kapitel 39
3 Epidemiologische Grundlagen 40
3.1 Einleitung 40
3.2 Aufgaben der Epidemiologie 40
3.3 Epidemiologische Grundbegriffe 41
3.4 Ausgewählte Ergebnisse der Epidemiologie psychischer Störungen 43
3.5 Fragen zum Kapitel 44
Teil II: Psychische Störungen
4 Affektive Störungen 46
4.1 Störungsbild und Diagnostik 46
4.1.1 Klassifikatorische Diagnostik 48
4.1.2 Verlauf 51
4.1.3 Diagnostisches Vorgehen 52
4.2 Epidemiologie 52
4.3 Ätiologie 53
4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 58
4.4.1 Kognitive Verhaltenstherapie 60
4.4.2 Interpersonelle Therapie 62
4.4.3 Verfahren zur Rückfallprävention 63
4.4.4 Behandlung Bipolarer Störungen 63
4.4.5 Wirksamkeit 65
4.5 Fragen zum Kapitel 66
5 Psychotische Störungen 67
5.1 Störungsbild und Diagnostik 67
5.2 Epidemiologie und Verlauf 73
5.3 Ätiologie 74
5.3.1 Biologische Faktoren 74
5.3.2 Psychische Faktoren 76
5.3.3 Soziale Faktoren 77
5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 77
5.4.1 Biologische Interventionen: Pharmakotherapie 77
5.4.2 Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen 78
5.4.3 Soziale Interventionen 79
5.5 Fragen zum Kapitel 80
6 Störungen durch Substanzkonsum 81
6.1 Einleitung 81
6.2 Grundlagen der Klassifikation und Diagnostik 81
6.3 Störungen durch legale Drogen 83
6.3.1 Störungen durch Nikotin 83
6.3.2 Störungen durch Alkohol 85
6.3.3 Störungen durch Medikamente 91
6.4 Störungen durch illegale Substanzen 91
6.5 Nicht stoffgebundene Störungen 93
6.6 Fazit 95
6.7 Fragen zum Kapitel 96
7 Angststörungen 97
7.1 Einleitung 97
7.2 Spezifische Phobien 101
7.2.1 Störungsbild und Diagnostik 101
7.2.2 Epidemiologie und Verlauf 103
7.2.3 Ätiologie 103
7.2.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 104
7.2.5 Fragen zum Kapitel 107
7.3 Panikstörung und Agoraphobie 107
7.3.1 Störungsbild und Diagnostik 107
7.3.2 Epidemiologie und Verlauf 111
7.3.3 Ätiologie 112
7.3.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 113
7.3.5 Fragen zum Kapitel 114
7.4 Soziale Phobie 115
7.4.1 Störungsbild und Diagnostik 115
7.4.2 Epidemiologie und Verlauf 117
7.4.3 Ätiologie 118
7.4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 120
7.4.5 Fragen zum Kapitel 122
7.5 Posttraumatische Belastungsstörung 123
7.5.1 Störungsbild und Diagnostik 123
7.5.2 Epidemiologie und Verlauf 125
7.5.3 Ätiologie 126
7.5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 129
7.5.5 Fragen zum Kapitel 131
7.6 Generalisierte Angststörung 131
7.6.1 Störungsbild und Diagnostik 131
7.6.2 Epidemiologie und Verlauf 133
7.6.3 Ätiologie 134
7.6.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 137
7.6.5 Fragen zum Kapitel 139
8 Zwangsstörung 141
8.1 Störungsbild und Diagnostik 141
8.2 Epidemiologie und Verlauf 143
8.3 Ätiologie 144
8.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 145
8.5 Fragen zum Kapitel 147
9 Somatoforme Störungen 149
9.1 Störungsbild und Diagnostik 149
9.1.1 Störungsbild 149
9.1.2 Diagnostik 152
9.2 Epidemiologie und Verlauf 156
9.3 Ätiologie 157
9.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 158
9.5 Fragen zum Kapitel 160
10 Essstörungen 161
10.1 Störungsbilder und Diagnostik 161
10.1.1 Anorexia nervosa 161
10.1.2 Bulimia nervosa 163
10.1.3 Binge-Eating-Störung 165
10.2 Epidemiologie und Verlauf 166
10.3 Ätiologie 167
10.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 169
10.5 Fragen zum Kapitel 172
11 Dissoziative Störungen 173
11.1 Störungsbild und Diagnostik 173
11.2 Epidemiologie und Verlauf 176
11.3 Ätiologie 177
11.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 179
11.5 Fragen zum Kapitel 180
12 Sexuelle Störungen 181
12.1 Einleitung 181
12.2 Sexuelle Funktionsstörungen 181
12.3 Paraphilien 186
12.4 Geschlechtsidentitätsstörung 188
12.5 Fragen zum Kapitel 191
13 Persönlichkeitsstörungen 192
13.1 Störungsbilder und Diagnostik 192
13.1.1 Störungsbilder 192
13.1.2 Diagnostik 198
13.2 Epidemiologie und Verlauf 200
13.2.1 Epidemiologie 200
13.2.2 Verlauf 201
13.3 Ätiologie 202
13.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 204
13.5 Fragen zum Kapitel 206
14 Störungen im Kindes- und Jugendalter 207
14.1 Einleitung 207
14.2 Diagnostik 211
14.3 Epidemiologie und Verlauf 212
14.4 Ätiologie 213
14.5 Interventionsansätze und Wirksamkeit 214
14.6 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Störung mit Trennungsangst 215
14.6.1 Störungsbild und Definition 215
14.6.2 Diagnostik 216
14.6.3 Epidemiologie und Verlauf 218
14.6.4 Ätiologie 219
14.6.5 Therapie 220
14.7 Fragen zum Kapitel 221
15 Psychische Störungen im Alter 223
15.1 Einleitung 223
15.2 Demenzielle Störungen: Störungsbild und Diagnostik 224
15.2.1 Störungsbild 224
15.2.2 Diagnostik 225
15.3 Epidemiologie und Verlauf von Demenzen 226
15.4 Ätiologie 227
15.5 Therapie 228
15.6 Interventionen im Alter 229
15.7 Fragen zum Kapitel 230
Teil III: Klinische Psychologie in der Praxis
16 Psychologische Psychotherapie 232
16.1 Einleitung 232
16.2 Was ist Psychotherapie?
16.3 Psychotherapeutische Ausrichtungen 235
16.3.1 Psychoanalyse und Tiefenpsychologie 235
16.3.2 Gesprächspsychotherapie 238
16.3.3 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) 239
16.3.4 Sonstige psychotherapeutische Ansätze 245
16.4 Indikation für Psychotherapie 247
16.5 Fazit 248
16.6 Fragen zum Kapitel 249
17 Versorgung und berufsrechtliche Situation in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 250
17.1 Einleitung 250
17.2 Ausübung heilkundlicher Psychotherapie und berufsrechtliche Situation der Psychologischen Psychotherapie 251
17.3 Versorgungssituation von Patienten mit psychischen Störungen 254
17.4 Fragen zum Kapitel 257
18 Klinische Psychologie in der Beratung 258
18.1 Einleitung 258
18.2 Definition von Beratung und Abgrenzung zur Psychotherapie 258
18.3 Arbeitsfelder und Settings der Beratung 259
18.4 Klinische Psychologie und Beratungs-/Interaktionswissen 260
18.5 Klinische Psychologie und handlungsspezifisches Wissen 262
18.6 Ein allgemeines Prozessmodell der Beratung 263
18.7 Fazit 266
18.8 Fragen zum Kapitel 267
19 Prävention 268
19.1 Einleitung 268
19.2 Formen der Prävention 269
19.3 Beispiele für Präventionsmaßnahmen bei psychischen Störungen: Prävention von Essstörungen 272
19.4 Selektive und indizierte Prävention von Depression 275
19.5 Allgemeine Empfehlungen für die Prävention psychischer Störungen 276
19.6 Fragen zum Kapitel 277
Literatur 279
Sachregister 296
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12
Vorwort 13
Teil I: Grundlagen der Klinischen Psychologie
1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen und Grundbegriffe 18
1.1 Was ist Klinische Psychologie? 18
1.2 Abgrenzung zu anderen Fächern 19
1.3 Gesundheit - Krankheit - Störung 20
1.4 Modelle von Gesundheit und Krankheit 22
1.5 Ätiologiemodelle psychischer Störungen 24
1.6 Wissenschaftsverständnis und Forschung in der Klinischen Psychologie 24
1.7 Fragen zum Kapitel 29
2 Klinisch-psychologische Diagnostik 31
2.1 Einleitung 31
2.2 Aufgaben der Diagnostik 31
2.3 Diagnostische Methoden 32
2.4 Klassifikationssysteme 34
2.5 Aktuelle Klassifikationssysteme für psychische Störungen 35
2.6 Fragen zum Kapitel 39
3 Epidemiologische Grundlagen 40
3.1 Einleitung 40
3.2 Aufgaben der Epidemiologie 40
3.3 Epidemiologische Grundbegriffe 41
3.4 Ausgewählte Ergebnisse der Epidemiologie psychischer Störungen 43
3.5 Fragen zum Kapitel 44
Teil II: Psychische Störungen
4 Affektive Störungen 46
4.1 Störungsbild und Diagnostik 46
4.1.1 Klassifikatorische Diagnostik 48
4.1.2 Verlauf 51
4.1.3 Diagnostisches Vorgehen 52
4.2 Epidemiologie 52
4.3 Ätiologie 53
4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 58
4.4.1 Kognitive Verhaltenstherapie 60
4.4.2 Interpersonelle Therapie 62
4.4.3 Verfahren zur Rückfallprävention 63
4.4.4 Behandlung Bipolarer Störungen 63
4.4.5 Wirksamkeit 65
4.5 Fragen zum Kapitel 66
5 Psychotische Störungen 67
5.1 Störungsbild und Diagnostik 67
5.2 Epidemiologie und Verlauf 73
5.3 Ätiologie 74
5.3.1 Biologische Faktoren 74
5.3.2 Psychische Faktoren 76
5.3.3 Soziale Faktoren 77
5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 77
5.4.1 Biologische Interventionen: Pharmakotherapie 77
5.4.2 Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen 78
5.4.3 Soziale Interventionen 79
5.5 Fragen zum Kapitel 80
6 Störungen durch Substanzkonsum 81
6.1 Einleitung 81
6.2 Grundlagen der Klassifikation und Diagnostik 81
6.3 Störungen durch legale Drogen 83
6.3.1 Störungen durch Nikotin 83
6.3.2 Störungen durch Alkohol 85
6.3.3 Störungen durch Medikamente 91
6.4 Störungen durch illegale Substanzen 91
6.5 Nicht stoffgebundene Störungen 93
6.6 Fazit 95
6.7 Fragen zum Kapitel 96
7 Angststörungen 97
7.1 Einleitung 97
7.2 Spezifische Phobien 101
7.2.1 Störungsbild und Diagnostik 101
7.2.2 Epidemiologie und Verlauf 103
7.2.3 Ätiologie 103
7.2.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 104
7.2.5 Fragen zum Kapitel 107
7.3 Panikstörung und Agoraphobie 107
7.3.1 Störungsbild und Diagnostik 107
7.3.2 Epidemiologie und Verlauf 111
7.3.3 Ätiologie 112
7.3.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 113
7.3.5 Fragen zum Kapitel 114
7.4 Soziale Phobie 115
7.4.1 Störungsbild und Diagnostik 115
7.4.2 Epidemiologie und Verlauf 117
7.4.3 Ätiologie 118
7.4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 120
7.4.5 Fragen zum Kapitel 122
7.5 Posttraumatische Belastungsstörung 123
7.5.1 Störungsbild und Diagnostik 123
7.5.2 Epidemiologie und Verlauf 125
7.5.3 Ätiologie 126
7.5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 129
7.5.5 Fragen zum Kapitel 131
7.6 Generalisierte Angststörung 131
7.6.1 Störungsbild und Diagnostik 131
7.6.2 Epidemiologie und Verlauf 133
7.6.3 Ätiologie 134
7.6.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 137
7.6.5 Fragen zum Kapitel 139
8 Zwangsstörung 141
8.1 Störungsbild und Diagnostik 141
8.2 Epidemiologie und Verlauf 143
8.3 Ätiologie 144
8.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 145
8.5 Fragen zum Kapitel 147
9 Somatoforme Störungen 149
9.1 Störungsbild und Diagnostik 149
9.1.1 Störungsbild 149
9.1.2 Diagnostik 152
9.2 Epidemiologie und Verlauf 156
9.3 Ätiologie 157
9.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 158
9.5 Fragen zum Kapitel 160
10 Essstörungen 161
10.1 Störungsbilder und Diagnostik 161
10.1.1 Anorexia nervosa 161
10.1.2 Bulimia nervosa 163
10.1.3 Binge-Eating-Störung 165
10.2 Epidemiologie und Verlauf 166
10.3 Ätiologie 167
10.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 169
10.5 Fragen zum Kapitel 172
11 Dissoziative Störungen 173
11.1 Störungsbild und Diagnostik 173
11.2 Epidemiologie und Verlauf 176
11.3 Ätiologie 177
11.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 179
11.5 Fragen zum Kapitel 180
12 Sexuelle Störungen 181
12.1 Einleitung 181
12.2 Sexuelle Funktionsstörungen 181
12.3 Paraphilien 186
12.4 Geschlechtsidentitätsstörung 188
12.5 Fragen zum Kapitel 191
13 Persönlichkeitsstörungen 192
13.1 Störungsbilder und Diagnostik 192
13.1.1 Störungsbilder 192
13.1.2 Diagnostik 198
13.2 Epidemiologie und Verlauf 200
13.2.1 Epidemiologie 200
13.2.2 Verlauf 201
13.3 Ätiologie 202
13.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 204
13.5 Fragen zum Kapitel 206
14 Störungen im Kindes- und Jugendalter 207
14.1 Einleitung 207
14.2 Diagnostik 211
14.3 Epidemiologie und Verlauf 212
14.4 Ätiologie 213
14.5 Interventionsansätze und Wirksamkeit 214
14.6 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Störung mit Trennungsangst 215
14.6.1 Störungsbild und Definition 215
14.6.2 Diagnostik 216
14.6.3 Epidemiologie und Verlauf 218
14.6.4 Ätiologie 219
14.6.5 Therapie 220
14.7 Fragen zum Kapitel 221
15 Psychische Störungen im Alter 223
15.1 Einleitung 223
15.2 Demenzielle Störungen: Störungsbild und Diagnostik 224
15.2.1 Störungsbild 224
15.2.2 Diagnostik 225
15.3 Epidemiologie und Verlauf von Demenzen 226
15.4 Ätiologie 227
15.5 Therapie 228
15.6 Interventionen im Alter 229
15.7 Fragen zum Kapitel 230
Teil III: Klinische Psychologie in der Praxis
16 Psychologische Psychotherapie 232
16.1 Einleitung 232
16.2 Was ist Psychotherapie?
16.3 Psychotherapeutische Ausrichtungen 235
16.3.1 Psychoanalyse und Tiefenpsychologie 235
16.3.2 Gesprächspsychotherapie 238
16.3.3 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) 239
16.3.4 Sonstige psychotherapeutische Ansätze 245
16.4 Indikation für Psychotherapie 247
16.5 Fazit 248
16.6 Fragen zum Kapitel 249
17 Versorgung und berufsrechtliche Situation in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 250
17.1 Einleitung 250
17.2 Ausübung heilkundlicher Psychotherapie und berufsrechtliche Situation der Psychologischen Psychotherapie 251
17.3 Versorgungssituation von Patienten mit psychischen Störungen 254
17.4 Fragen zum Kapitel 257
18 Klinische Psychologie in der Beratung 258
18.1 Einleitung 258
18.2 Definition von Beratung und Abgrenzung zur Psychotherapie 258
18.3 Arbeitsfelder und Settings der Beratung 259
18.4 Klinische Psychologie und Beratungs-/Interaktionswissen 260
18.5 Klinische Psychologie und handlungsspezifisches Wissen 262
18.6 Ein allgemeines Prozessmodell der Beratung 263
18.7 Fazit 266
18.8 Fragen zum Kapitel 267
19 Prävention 268
19.1 Einleitung 268
19.2 Formen der Prävention 269
19.3 Beispiele für Präventionsmaßnahmen bei psychischen Störungen: Prävention von Essstörungen 272
19.4 Selektive und indizierte Prävention von Depression 275
19.5 Allgemeine Empfehlungen für die Prävention psychischer Störungen 276
19.6 Fragen zum Kapitel 277
Literatur 279
Sachregister 296
Vorwort 13
Teil I: Grundlagen der Klinischen Psychologie
1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen und Grundbegriffe 18
1.1 Was ist Klinische Psychologie? 18
1.2 Abgrenzung zu anderen Fächern 19
1.3 Gesundheit - Krankheit - Störung 20
1.4 Modelle von Gesundheit und Krankheit 22
1.5 Ätiologiemodelle psychischer Störungen 24
1.6 Wissenschaftsverständnis und Forschung in der Klinischen Psychologie 24
1.7 Fragen zum Kapitel 29
2 Klinisch-psychologische Diagnostik 31
2.1 Einleitung 31
2.2 Aufgaben der Diagnostik 31
2.3 Diagnostische Methoden 32
2.4 Klassifikationssysteme 34
2.5 Aktuelle Klassifikationssysteme für psychische Störungen 35
2.6 Fragen zum Kapitel 39
3 Epidemiologische Grundlagen 40
3.1 Einleitung 40
3.2 Aufgaben der Epidemiologie 40
3.3 Epidemiologische Grundbegriffe 41
3.4 Ausgewählte Ergebnisse der Epidemiologie psychischer Störungen 43
3.5 Fragen zum Kapitel 44
Teil II: Psychische Störungen
4 Affektive Störungen 46
4.1 Störungsbild und Diagnostik 46
4.1.1 Klassifikatorische Diagnostik 48
4.1.2 Verlauf 51
4.1.3 Diagnostisches Vorgehen 52
4.2 Epidemiologie 52
4.3 Ätiologie 53
4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 58
4.4.1 Kognitive Verhaltenstherapie 60
4.4.2 Interpersonelle Therapie 62
4.4.3 Verfahren zur Rückfallprävention 63
4.4.4 Behandlung Bipolarer Störungen 63
4.4.5 Wirksamkeit 65
4.5 Fragen zum Kapitel 66
5 Psychotische Störungen 67
5.1 Störungsbild und Diagnostik 67
5.2 Epidemiologie und Verlauf 73
5.3 Ätiologie 74
5.3.1 Biologische Faktoren 74
5.3.2 Psychische Faktoren 76
5.3.3 Soziale Faktoren 77
5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 77
5.4.1 Biologische Interventionen: Pharmakotherapie 77
5.4.2 Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen 78
5.4.3 Soziale Interventionen 79
5.5 Fragen zum Kapitel 80
6 Störungen durch Substanzkonsum 81
6.1 Einleitung 81
6.2 Grundlagen der Klassifikation und Diagnostik 81
6.3 Störungen durch legale Drogen 83
6.3.1 Störungen durch Nikotin 83
6.3.2 Störungen durch Alkohol 85
6.3.3 Störungen durch Medikamente 91
6.4 Störungen durch illegale Substanzen 91
6.5 Nicht stoffgebundene Störungen 93
6.6 Fazit 95
6.7 Fragen zum Kapitel 96
7 Angststörungen 97
7.1 Einleitung 97
7.2 Spezifische Phobien 101
7.2.1 Störungsbild und Diagnostik 101
7.2.2 Epidemiologie und Verlauf 103
7.2.3 Ätiologie 103
7.2.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 104
7.2.5 Fragen zum Kapitel 107
7.3 Panikstörung und Agoraphobie 107
7.3.1 Störungsbild und Diagnostik 107
7.3.2 Epidemiologie und Verlauf 111
7.3.3 Ätiologie 112
7.3.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 113
7.3.5 Fragen zum Kapitel 114
7.4 Soziale Phobie 115
7.4.1 Störungsbild und Diagnostik 115
7.4.2 Epidemiologie und Verlauf 117
7.4.3 Ätiologie 118
7.4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 120
7.4.5 Fragen zum Kapitel 122
7.5 Posttraumatische Belastungsstörung 123
7.5.1 Störungsbild und Diagnostik 123
7.5.2 Epidemiologie und Verlauf 125
7.5.3 Ätiologie 126
7.5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 129
7.5.5 Fragen zum Kapitel 131
7.6 Generalisierte Angststörung 131
7.6.1 Störungsbild und Diagnostik 131
7.6.2 Epidemiologie und Verlauf 133
7.6.3 Ätiologie 134
7.6.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 137
7.6.5 Fragen zum Kapitel 139
8 Zwangsstörung 141
8.1 Störungsbild und Diagnostik 141
8.2 Epidemiologie und Verlauf 143
8.3 Ätiologie 144
8.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 145
8.5 Fragen zum Kapitel 147
9 Somatoforme Störungen 149
9.1 Störungsbild und Diagnostik 149
9.1.1 Störungsbild 149
9.1.2 Diagnostik 152
9.2 Epidemiologie und Verlauf 156
9.3 Ätiologie 157
9.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 158
9.5 Fragen zum Kapitel 160
10 Essstörungen 161
10.1 Störungsbilder und Diagnostik 161
10.1.1 Anorexia nervosa 161
10.1.2 Bulimia nervosa 163
10.1.3 Binge-Eating-Störung 165
10.2 Epidemiologie und Verlauf 166
10.3 Ätiologie 167
10.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 169
10.5 Fragen zum Kapitel 172
11 Dissoziative Störungen 173
11.1 Störungsbild und Diagnostik 173
11.2 Epidemiologie und Verlauf 176
11.3 Ätiologie 177
11.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 179
11.5 Fragen zum Kapitel 180
12 Sexuelle Störungen 181
12.1 Einleitung 181
12.2 Sexuelle Funktionsstörungen 181
12.3 Paraphilien 186
12.4 Geschlechtsidentitätsstörung 188
12.5 Fragen zum Kapitel 191
13 Persönlichkeitsstörungen 192
13.1 Störungsbilder und Diagnostik 192
13.1.1 Störungsbilder 192
13.1.2 Diagnostik 198
13.2 Epidemiologie und Verlauf 200
13.2.1 Epidemiologie 200
13.2.2 Verlauf 201
13.3 Ätiologie 202
13.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit 204
13.5 Fragen zum Kapitel 206
14 Störungen im Kindes- und Jugendalter 207
14.1 Einleitung 207
14.2 Diagnostik 211
14.3 Epidemiologie und Verlauf 212
14.4 Ätiologie 213
14.5 Interventionsansätze und Wirksamkeit 214
14.6 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Störung mit Trennungsangst 215
14.6.1 Störungsbild und Definition 215
14.6.2 Diagnostik 216
14.6.3 Epidemiologie und Verlauf 218
14.6.4 Ätiologie 219
14.6.5 Therapie 220
14.7 Fragen zum Kapitel 221
15 Psychische Störungen im Alter 223
15.1 Einleitung 223
15.2 Demenzielle Störungen: Störungsbild und Diagnostik 224
15.2.1 Störungsbild 224
15.2.2 Diagnostik 225
15.3 Epidemiologie und Verlauf von Demenzen 226
15.4 Ätiologie 227
15.5 Therapie 228
15.6 Interventionen im Alter 229
15.7 Fragen zum Kapitel 230
Teil III: Klinische Psychologie in der Praxis
16 Psychologische Psychotherapie 232
16.1 Einleitung 232
16.2 Was ist Psychotherapie?
16.3 Psychotherapeutische Ausrichtungen 235
16.3.1 Psychoanalyse und Tiefenpsychologie 235
16.3.2 Gesprächspsychotherapie 238
16.3.3 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) 239
16.3.4 Sonstige psychotherapeutische Ansätze 245
16.4 Indikation für Psychotherapie 247
16.5 Fazit 248
16.6 Fragen zum Kapitel 249
17 Versorgung und berufsrechtliche Situation in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 250
17.1 Einleitung 250
17.2 Ausübung heilkundlicher Psychotherapie und berufsrechtliche Situation der Psychologischen Psychotherapie 251
17.3 Versorgungssituation von Patienten mit psychischen Störungen 254
17.4 Fragen zum Kapitel 257
18 Klinische Psychologie in der Beratung 258
18.1 Einleitung 258
18.2 Definition von Beratung und Abgrenzung zur Psychotherapie 258
18.3 Arbeitsfelder und Settings der Beratung 259
18.4 Klinische Psychologie und Beratungs-/Interaktionswissen 260
18.5 Klinische Psychologie und handlungsspezifisches Wissen 262
18.6 Ein allgemeines Prozessmodell der Beratung 263
18.7 Fazit 266
18.8 Fragen zum Kapitel 267
19 Prävention 268
19.1 Einleitung 268
19.2 Formen der Prävention 269
19.3 Beispiele für Präventionsmaßnahmen bei psychischen Störungen: Prävention von Essstörungen 272
19.4 Selektive und indizierte Prävention von Depression 275
19.5 Allgemeine Empfehlungen für die Prävention psychischer Störungen 276
19.6 Fragen zum Kapitel 277
Literatur 279
Sachregister 296