17,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die in diesem Band in neun thematisch unterschiedlichen Zyklen vereinten, während eines halben Jahrhunderts entstandenen Gedichte, atmen die Sehnsucht nach Freiheit, Liebe und Un-abhängigkeit. Es sind dialogische Sprachbilder in meist freier Rhythmik, die in der Mehrzahl getragen, ja, laut gelesen werden wollen. Sie sind, was insbesondere den Zyklus der politischen Gedichte anlangt, anarchisch, da sie sich jedem Herrschaftsmodell verweigern. Denn der Mensch sollte sich nur Gott unterwerfen, und tut er es, oder noch besser: kann er einfach nicht anders, dann ist er auch gefeit gegen alle Ideologien, ob in roter, brauner oder grüner Einfärbung.…mehr

Produktbeschreibung
Die in diesem Band in neun thematisch unterschiedlichen Zyklen vereinten, während eines halben Jahrhunderts entstandenen Gedichte, atmen die Sehnsucht nach Freiheit, Liebe und Un-abhängigkeit. Es sind dialogische Sprachbilder in meist freier Rhythmik, die in der Mehrzahl getragen, ja, laut gelesen werden wollen. Sie sind, was insbesondere den Zyklus der politischen Gedichte anlangt, anarchisch, da sie sich jedem Herrschaftsmodell verweigern. Denn der Mensch sollte sich nur Gott unterwerfen, und tut er es, oder noch besser: kann er einfach nicht anders, dann ist er auch gefeit gegen alle Ideologien, ob in roter, brauner oder grüner Einfärbung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Reinhard Buthmann wurde 1951 in Altentreptow, Vorpommern, geboren. Der gelernte Klempner studierte in Jena Technische Optik, Gerätetechnik des Elektroingenieurwesens in Dresden, Philosophie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Psychologie an der FernUniversität Hagen sowie Betriebswirtschaft an der Wirtschafts-Akademie Frankfurt/Main. 2012 wurde er an der Leibniz Universität Hannover zum Dr. phil. promoviert. Von 1976 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Von 1989 bis 1991 engagierte er sich in der Bürgerrechtsbewegung Demokratie Jetzt. Von 1992 bis 2017 war er Mitarbeiter des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen der ehemaligen DDR. Er veröffentlicht seit 1990 Lyrik sowie seit 1997 Beiträge und Monografien zur Wissenschafts- und Diktaturgeschichte der DDR.