Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,05 €
  • Broschiertes Buch

Die klassischen "Essays über einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie" von John Stuart Mill, dem letzten bedeutenden Vertreter der klassischen Ökonomie, erscheinen hier in der deutschen Erstübersetzung von 1976. Mill, der für einen freiheitlichen Sozialismus eintrat, schuf in vieler Hinsicht die Grundlagen für eine moderne politische Ökonomie. Mehr noch als in den 'Principles', die vor allem einer systematischen Zusammenfassung ökonomischen Wissens dienen, zeigt John Stuart Mill in seinen "Essays" exemplarisch an zentralen, bis heute aktuellen Themen der politischen Ökonomie die…mehr

Produktbeschreibung
Die klassischen "Essays über einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie" von John Stuart Mill, dem letzten bedeutenden Vertreter der klassischen Ökonomie, erscheinen hier in der deutschen Erstübersetzung von 1976. Mill, der für einen freiheitlichen Sozialismus eintrat, schuf in vieler Hinsicht die Grundlagen für eine moderne politische Ökonomie. Mehr noch als in den 'Principles', die vor allem einer systematischen Zusammenfassung ökonomischen Wissens dienen, zeigt John Stuart Mill in seinen "Essays" exemplarisch an zentralen, bis heute aktuellen Themen der politischen Ökonomie die fruchtbare Verbindung abstrakter Modellanalyse mit den gesellschaftlichen Problemen seiner (und unserer) Zeit. Dabei gelingen ihm neue und bis heute gültige Einsichten in diese grundlegenden Fragestellungen. Viele Umwege und viel unnütze Polemik hätten wohl erspart werden können, wenn diese Essays die Beachtung gefunden hätten, die ihnen ohne Zweifel zukommt. Die vorliegende Neuausgabe ist eine vom Herausgeber durchgesehene und ergänzte Fassung der deutschen Erstpublikation von 1976.
Autorenporträt
John Stuart Mill (1806 - 1873) war einer der bedeutendsten politischen Philosophen und der vielleicht bedeutendste angelsächsische Philosoph des 19. Jahrhunderts. Als Hauptvertreter des Utilitarismus widmete er sich in seinem Werk vor allem Fragen der politischen Freiheit, des Allgemeinwohls und den Grenzen des Staates. Er verfasste darüber hinaus eine Frühschrift des Feminismus sowie eine Erörterung der Grundfragen der politischen Ökonomie. Er war vertrat seine liberale Position auch politisch aktiv und war Parlamentsmitglied für die Whigs.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.05.2008

Freihandel und Gewinn
Originelle frühe Schriften von John Stuart Mill

Sein Lehrbuch "Principles of Political Economy" (1848) war lange ein Standardwerk der Wirtschaftswissenschaften, der Essay "On Liberty" (1859) brachte ihm den Ruf eines der größten Philosophen seiner Zeit ein. Marx, der die bürgerlich-kapitalistischen "Vulgärökonomen" sonst derb beschimpfte, zollte Mill sogar gewissen Respekt. Schon im jungen Alter von 23 oder 24 Jahren, wie die nun wieder herausgegebenen fünf Aufsätze belegen, hat sich Mill mit glasklarem analytischem Verstand an einige der heikelsten Fragen der damaligen Wirtschaftswissenschaft gemacht, auf die er originelle und weiterführende Antworten gab.

Am spannendsten liest sich der Aufsatz zum Freihandel und zur Verteilung der Gewinne daraus - in Zeiten der verschärften Globalisierung ein wieder heiß diskutiertes Thema. Nach David Ricardo bietet der freie Güteraustausch zwischen zwei Ländern klare wirtschaftliche Vorteile selbst dann, wenn das eine Land deutlich teurer produziert als das andere; entscheidend ist, dass sich jeder auf seine relativen Stärken, den komparativen Kostenvorteil, konzentriert. So erwachsen beiden Seiten Vorteile aus dem Handel.

Über die Verteilung der Gewinne sagte Ricardo hingegen nichts. Mill tastete sich in seinem Aufsatz an die in den "Principles" ausgebaute Theorie heran, dass die Preiselastizität der Importnachfrage - so der moderne Ausdruck - über das Austauschverhältnis und damit die Aufteilung des Wohlfahrtsgewinns entscheiden. Diese Erkenntnis war wohl der originellste Beitrag Mills zur Wirtschaftstheorie. Mit einfachen Rechnungen - meist am Beispiel des Handels zwischen England und Deutschland - zeigte Mill, dass Schutzzölle die Wohlfahrt des "geschützten" Landes mindern.

In anderen Aufsätzen machte sich Mill Gedanken über Konsum und Produktion, Profit und Zins sowie die Unterscheidung zwischen "produktiven" und "unproduktiven" wirtschaftlichen Tätigkeiten. Seit den Physiokraten hatte sich die Wirtschaftswissenschaft an dieser Frage abgearbeitet; Mill übernahm von Smith die problematische Arbeitswertlehre, schwächt allerdings einige ihrer Widersprüche ab. Für den heutigen Leser sind die differenzierte Argumentation und das Innovative der Positionen Mills oft nicht leicht zu verstehen. Hier helfen die Kommentare des deutschen Herausgebers Hans G. Nutzinger und seiner Assistenten von 1975, darunter der heutige Daimler-Aufsichtsratsvorsitzende Manfred Bischoff.

Insgesamt unterstreichen die frühen Aufsätze die Bedeutung Mills, den Nutzinger allerdings als Wegbereiter eines "freiheitlichen Sozialismus" sehen will, weil Mill in seinen "Principles" die Frage der Verteilung des Wohlstands von dessen Produktion trennen wollte. In seinen jungen Jahren war Mill eindeutig der liberalen Denkrichtung zuzuordnen, später entdeckte er eine gewisse Sympathie für sozialistische Ideen.

Kritiker wie Maurice Cowling haben sogar behauptet, dem aufklärerischen Impetus in Mills "On Liberty" liege in Wahrheit ein elitär-bevormundender Säkularismus zugrunde. Die frühen Aufsätze des jungen Ökonomen mit ihrem allgemeinen Plädoyer für Wirtschafts- und Handelsfreiheit lassen davon noch nichts ahnen.

PHILIP PLICKERT

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr