Die Beurteilung von Steuersystemen ist nach neuerem Theorieverständnis kein Gegenstand von Wertungen, sondern ist von der Erwünschtheit ihrer ökonomischen Wirkungen abhängig. Für die Erfassung von Steuerwirkungen erweisen sich die in der betriebswirtschaftlichen Steuerplanung entwickelten Entscheidungskalküle als ideale Voraussetzung. In einer marktwirtschaftlichen Ordnung liegt das Ideal eines Steuersystems in seiner grundsätzlichen Entscheidungsneutralität. Der Verfasser untersucht in einer umfassenden Modellanalyse, welche Wirkungen von der Besteuerung des Einkommens und des Konsums auf…mehr
Die Beurteilung von Steuersystemen ist nach neuerem Theorieverständnis kein Gegenstand von Wertungen, sondern ist von der Erwünschtheit ihrer ökonomischen Wirkungen abhängig. Für die Erfassung von Steuerwirkungen erweisen sich die in der betriebswirtschaftlichen Steuerplanung entwickelten Entscheidungskalküle als ideale Voraussetzung. In einer marktwirtschaftlichen Ordnung liegt das Ideal eines Steuersystems in seiner grundsätzlichen Entscheidungsneutralität. Der Verfasser untersucht in einer umfassenden Modellanalyse, welche Wirkungen von der Besteuerung des Einkommens und des Konsums auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen ausgehen und wie neutrale Steuersysteme konzpiert sein mü?ten, die keine Wirkungen auf Entscheidungen hervorrufen. Er kommt zu neuen Erkenntnissen für den Entwurf effizienter und gleichmäßig belastender Steuersysteme, die verbreitete Ansichten durch Anwendung analytischer Methoden widerlegen. Zusätzlich untersucht der Verfasser die Konsequenzen, dieSteuersysteme durch den Ausweis des Steueraufwands in der handelsrechtlichen Rechnungslegung haben. Dieses Problem war in der bisherigen Literatur ebenso vernachlässigt worden, wie der Einfluß der Besteuerung auf Agency-Probleme. Der Untersuchung liegt der Standard der neueren amerikanischen Literatur zugrunde. Durch konsequenten Einsatz betriebswirtschaftliccher Entscheidungskalküle trägt der Verfasser sowohl zur Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Theorie als auch zum Entwurf von Steuersystemen im Sinne der modernen Finanzwissenschaft bei.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
A. Problemstellung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- B. Gang der Untersuchung.- Erstes Kapitel: Ökonomische Analyse der Besteuerung: Grundlagen.- A. Anforderungen an ein Steuersystem: Ein Überblick.- B. Die Neutralität der Besteuerung.- C. Gleichmäßigkeit der Besteuerung.- D. Der Zusammenhang zwischen Fragen steuerlicher Effizienz und Gerechtigkeit und der administrativen sowie politischökonomischen Eignung einer Steuerbemessungsgrundlage.- Zweites Kapitel: Die Besteuerung des Einkommens und des Konsums auf Haushalts- und Unternehmensebene: Methoden, Probleme und ihre Konsequenzen.- A. Die Besteuerung des Periodeneinkommens.- B. Die Besteuerung von Zahlungsüberschüssen - Möglichkeiten einer konsumorientierten Besteuerung.- C. Gemeinsame Probleme konsumorientierter Steuern und einer investitionsneutralen Einkommensteuer.- Drittes Kapitel: Der Einfluß der Besteuerung auf Finanzierung, Rechtsform und Rechnungslegung eines Unternehmens.- A. Zur Bedeutung des Einflusses der Besteuerung auf Entscheidungen über Finanzierung und Rechtsform eines Unternehmens.- B. Die Folgen der Besteuerung für die handelsrechtliche Rechnungslegung.- C. Steuerwirkungen und Finanzierungsform.- D. Zur Bedeutung der Besteuerung bei divergierenden Interessenlagen von Eignern und Unternehmensleitung.- Schlußbemerkung.- Anhang 1: Definition und Berechnung effektiver Grenzsteuersätze.- Anhang 2: Die Berechnung der Einkommensteuer in Abhängigkeit von der Konsumstruktur.- Anhang 3: Nachweis der Identität einer Besteuerung nach (1.39) mit einer Einkommensteuer nach (1.36).- Anhang 4: Investitionsneutrale Einkommensbesteuerung und Bewertung eines Investitionsobjektes über das CAPM.- Anhang 5: Der Einfluß der Einkommensbesteuerung auf Entscheidungen bei Risiko - Analyseeines Beispiels von Eischen/Hüchtebrock.- Anhang 6: Abweichungen des Einkommens nach dem EStG von der neutralen Bemessungsgrundlage und ihr Einfluß auf die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsobjektes - Eine Analyse anhand von Fallbeispielen.- Anhang 7: Ein Überblick über einige wesentliche Eigenschaften neuerer, konsumorientierter Reformvorschläge.- Anhang 8: Der Einfluß der handelsrechtlichen Gewinnermittlung auf die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsobjektes bei Berücksichtigung fiktiver Steuern auf den Handelsbilanz-gewinn.- Anhang 9: Der Einfluß einer Cash-flow-Steuer auf die Kapitalkosten der Beteiligungs-, Fremd- und Selbstfinanzierung bei Sicherheit.- Anhang 10: Bestimmung der kritischen Ausschüttungsquote für Gleichung (3.62).- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.
A. Problemstellung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- B. Gang der Untersuchung.- Erstes Kapitel: Ökonomische Analyse der Besteuerung: Grundlagen.- A. Anforderungen an ein Steuersystem: Ein Überblick.- B. Die Neutralität der Besteuerung.- C. Gleichmäßigkeit der Besteuerung.- D. Der Zusammenhang zwischen Fragen steuerlicher Effizienz und Gerechtigkeit und der administrativen sowie politischökonomischen Eignung einer Steuerbemessungsgrundlage.- Zweites Kapitel: Die Besteuerung des Einkommens und des Konsums auf Haushalts- und Unternehmensebene: Methoden, Probleme und ihre Konsequenzen.- A. Die Besteuerung des Periodeneinkommens.- B. Die Besteuerung von Zahlungsüberschüssen - Möglichkeiten einer konsumorientierten Besteuerung.- C. Gemeinsame Probleme konsumorientierter Steuern und einer investitionsneutralen Einkommensteuer.- Drittes Kapitel: Der Einfluß der Besteuerung auf Finanzierung, Rechtsform und Rechnungslegung eines Unternehmens.- A. Zur Bedeutung des Einflusses der Besteuerung auf Entscheidungen über Finanzierung und Rechtsform eines Unternehmens.- B. Die Folgen der Besteuerung für die handelsrechtliche Rechnungslegung.- C. Steuerwirkungen und Finanzierungsform.- D. Zur Bedeutung der Besteuerung bei divergierenden Interessenlagen von Eignern und Unternehmensleitung.- Schlußbemerkung.- Anhang 1: Definition und Berechnung effektiver Grenzsteuersätze.- Anhang 2: Die Berechnung der Einkommensteuer in Abhängigkeit von der Konsumstruktur.- Anhang 3: Nachweis der Identität einer Besteuerung nach (1.39) mit einer Einkommensteuer nach (1.36).- Anhang 4: Investitionsneutrale Einkommensbesteuerung und Bewertung eines Investitionsobjektes über das CAPM.- Anhang 5: Der Einfluß der Einkommensbesteuerung auf Entscheidungen bei Risiko - Analyseeines Beispiels von Eischen/Hüchtebrock.- Anhang 6: Abweichungen des Einkommens nach dem EStG von der neutralen Bemessungsgrundlage und ihr Einfluß auf die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsobjektes - Eine Analyse anhand von Fallbeispielen.- Anhang 7: Ein Überblick über einige wesentliche Eigenschaften neuerer, konsumorientierter Reformvorschläge.- Anhang 8: Der Einfluß der handelsrechtlichen Gewinnermittlung auf die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsobjektes bei Berücksichtigung fiktiver Steuern auf den Handelsbilanz-gewinn.- Anhang 9: Der Einfluß einer Cash-flow-Steuer auf die Kapitalkosten der Beteiligungs-, Fremd- und Selbstfinanzierung bei Sicherheit.- Anhang 10: Bestimmung der kritischen Ausschüttungsquote für Gleichung (3.62).- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497