Udo Schnelle
Einleitung in das Neue Testament
4 Angebote ab € 12,45 €
Udo Schnelle
Einleitung in das Neue Testament
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.1830
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 8., neubearb. Aufl.
- Seitenzahl: 638
- Erscheinungstermin: Juni 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 918g
- ISBN-13: 9783825237370
- ISBN-10: 3825237370
- Artikelnr.: 37714958
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.1830
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 8., neubearb. Aufl.
- Seitenzahl: 638
- Erscheinungstermin: Juni 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 918g
- ISBN-13: 9783825237370
- ISBN-10: 3825237370
- Artikelnr.: 37714958
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Udo Schnelle, Jg. 1952, studierte evangelische Theologie in Göttingen, promovierte dort 1981 und habilitierte sich 1985. Von 1986-92 war er Professor für Neues Testament in Erlangen, seit 1992 ist er ordentlicher Professor für Neues Testament an der Martin-Luther-Universität in Halle.
1. Einführung191.1 Literatur191.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft201.3 Aufbau und Ziel der Einleitung302. Die Paulusbriefe372.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens382.1.1 Die absolute Chronologie392.1.2 Die relative Chronologie422.2 Die Schule des Paulus572.2.1 Die paulinische Schultradition572.2.2 Die von Paulus gegründete Schule592.3 Der antike Brief632.3.1 Der antike Brief als Gattung632.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe672.3.2.1 Der paulinische Briefanfang682.3.2.2 Der paulinische Briefschluss722.3.2.3 Die Paulusbriefe als neue Sub-Gattung752.4 Der erste Thessalonicherbrief792.4.1 Literatur792.4.2 Verfasser802.4.3 Ort und Zeit der Abfassung812.4.4 Empfänger812.4.5 Gliederung, Aufbau, Form832.4.6 Literarische Integrität842.4.7 Traditionen, Quellen862.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung862.4.9 Theologische Grundgedanken872.4.10 Tendenzen der neueren Forschung912.5 Der erste Korintherbrief942.5.1 Literatur942.5.2 Verfasser962.5.3 Ort und Zeit der Abfassung962.5.4 Empfänger972.5.5 Gliederung, Aufbau, Form1012.5.6 Literarische Integrität1022.5.7 Traditionen, Quellen1052.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung1062.5.9 Theologische Grundgedanken1102.5.10 Tendenzen der neueren Forschung112EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe1152.6 Der zweite Korintherbrief 1172.6.1 Literatur1172.6.2 Verfasser1182.6.3 Ort und Zeit der Abfassung1182.6.4 Empfänger1202.6.5 Gliederung, Aufbau, Form1202.6.6 Literarische Integrität1222.6.7 Traditionen, Quellen1342.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung1342.6.9 Theologische Grundgedanken1372.6.10 Tendenzen der neueren Forschung1382.7 Der Galaterbrief1412.7.1 Literatur1412.7.2 Verfasser1422.7.3 Ort und Zeit der Abfassung1432.7.4 Empfänger1452.7.5 Gliederung, Aufbau, Form1502.7.6 Literarische Integrität1522.7.7 Traditionen, Quellen1532.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung1532.7.9 Theologische Grundgedanken1572.7.10 Tendenzen der neueren Forschung1602.8 Der Römerbrief1642.8.1 Literatur1642.8.2 Verfasser1662.8.3 Ort und Zeit der Abfassung1662.8.4 Empfänger1712.8.5 Gliederung, Aufbau, Form1732.8.6 Literarische Integrität1762.8.7 Traditionen, Quellen1802.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung1812.8.9 Theologische Grundgedanken1832.8.10 Tendenzen der neueren Forschung1872.9 Der Philipperbrief 1932.9.1 Literatur1932.9.2 Verfasser1942.9.3 Ort und Zeit der Abfassung1942.9.4 Empfänger1992.9.5 Gliederung, Aufbau, Form2002.9.6 Literarische Integrität2022.9.7 Traditionen, Quellen2052.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung2062.9.9 Theologische Grundgedanken2082.9.10 Tendenzen der neueren Forschung2092.10 Der Philemonbrief2112.10.1 Literatur2112.10.2 Verfasser2112.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 2112.10.4 Empfänger2132.10.5 Gliederung, Aufbau, Form2142.10.6 Literarische Integrität2152.10.7 Traditionen, Quellen2152.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung2152.10.9 Theologische Grundgedanken2162.10.10 Tendenzen der neueren Forschung218EXKURS 2: Modelle der Paulusinterpretation2193. Die synoptischen Evangelien2333.1 Die Gattung 'Evangelium'2333.1.1 Literatur2333.1.2 Der Begriff 'Evangelium2333.1.3 Die Literaturgattung 'Evangelium2363.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung 'Evangelium'2393.1.5 Die Abfolge Paulusbriefe und Evangelien2493.2 Das synoptische Problem2503.2.1 Literatur2503.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage2511. Die Urevangeliumshypothese2512. Die Diegesenhypothese (vgl. Lk 1,1: = Bericht)2523. Die Traditionshypothese2534. Die Benutzungshypothese2543.2.3 Die Zweiquellentheorie2553.2.4 Das Sondergut2623.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie2653.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung2663.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem2773.3 Die Logienquelle2883.3.1 Literatu
1. Einführung191.1 Literatur191.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft201.3 Aufbau und Ziel der Einleitung302. Die Paulusbriefe372.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens382.1.1 Die absolute Chronologie392.1.2 Die relative Chronologie422.2 Die Schule des Paulus572.2.1 Die paulinische Schultradition572.2.2 Die von Paulus gegründete Schule592.3 Der antike Brief632.3.1 Der antike Brief als Gattung632.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe672.3.2.1 Der paulinische Briefanfang682.3.2.2 Der paulinische Briefschluss722.3.2.3 Die Paulusbriefe als neue Sub-Gattung752.4 Der erste Thessalonicherbrief792.4.1 Literatur792.4.2 Verfasser802.4.3 Ort und Zeit der Abfassung812.4.4 Empfänger812.4.5 Gliederung, Aufbau, Form832.4.6 Literarische Integrität842.4.7 Traditionen, Quellen862.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung862.4.9 Theologische Grundgedanken872.4.10 Tendenzen der neueren Forschung912.5 Der erste Korintherbrief942.5.1 Literatur942.5.2 Verfasser962.5.3 Ort und Zeit der Abfassung962.5.4 Empfänger972.5.5 Gliederung, Aufbau, Form1012.5.6 Literarische Integrität1022.5.7 Traditionen, Quellen1052.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung1062.5.9 Theologische Grundgedanken1102.5.10 Tendenzen der neueren Forschung112EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe1152.6 Der zweite Korintherbrief 1172.6.1 Literatur1172.6.2 Verfasser1182.6.3 Ort und Zeit der Abfassung1182.6.4 Empfänger1202.6.5 Gliederung, Aufbau, Form1202.6.6 Literarische Integrität1222.6.7 Traditionen, Quellen1342.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung1342.6.9 Theologische Grundgedanken1372.6.10 Tendenzen der neueren Forschung1382.7 Der Galaterbrief1412.7.1 Literatur1412.7.2 Verfasser1422.7.3 Ort und Zeit der Abfassung1432.7.4 Empfänger1452.7.5 Gliederung, Aufbau, Form1502.7.6 Literarische Integrität1522.7.7 Traditionen, Quellen1532.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung1532.7.9 Theologische Grundgedanken1572.7.10 Tendenzen der neueren Forschung1602.8 Der Römerbrief1642.8.1 Literatur1642.8.2 Verfasser1662.8.3 Ort und Zeit der Abfassung1662.8.4 Empfänger1712.8.5 Gliederung, Aufbau, Form1732.8.6 Literarische Integrität1762.8.7 Traditionen, Quellen1802.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung1812.8.9 Theologische Grundgedanken1832.8.10 Tendenzen der neueren Forschung1872.9 Der Philipperbrief 1932.9.1 Literatur1932.9.2 Verfasser1942.9.3 Ort und Zeit der Abfassung1942.9.4 Empfänger1992.9.5 Gliederung, Aufbau, Form2002.9.6 Literarische Integrität2022.9.7 Traditionen, Quellen2052.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung2062.9.9 Theologische Grundgedanken2082.9.10 Tendenzen der neueren Forschung2092.10 Der Philemonbrief2112.10.1 Literatur2112.10.2 Verfasser2112.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 2112.10.4 Empfänger2132.10.5 Gliederung, Aufbau, Form2142.10.6 Literarische Integrität2152.10.7 Traditionen, Quellen2152.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung2152.10.9 Theologische Grundgedanken2162.10.10 Tendenzen der neueren Forschung218EXKURS 2: Modelle der Paulusinterpretation2193. Die synoptischen Evangelien2333.1 Die Gattung 'Evangelium'2333.1.1 Literatur2333.1.2 Der Begriff 'Evangelium2333.1.3 Die Literaturgattung 'Evangelium2363.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung 'Evangelium'2393.1.5 Die Abfolge Paulusbriefe und Evangelien2493.2 Das synoptische Problem2503.2.1 Literatur2503.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage2511. Die Urevangeliumshypothese2512. Die Diegesenhypothese (vgl. Lk 1,1: = Bericht)2523. Die Traditionshypothese2534. Die Benutzungshypothese2543.2.3 Die Zweiquellentheorie2553.2.4 Das Sondergut2623.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie2653.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung2663.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem2773.3 Die Logienquelle2883.3.1 Literatu