38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,3, Fachhochschule Aachen (Maschinenbau und Mechatronik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In einem Industriestaat, wie die Bundesrepublik Deutschland, ist eine innovative Energiewirtschaft (d.h. rationelle Energienutzung ) für eine positive wirtschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung. Ziel der Energiepolitik sollte eine sichere, ausreichende, preiswerte und umweltfreundliche Energieversorgung der Endabnehmer sein. Daneben hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,3, Fachhochschule Aachen (Maschinenbau und Mechatronik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
In einem Industriestaat, wie die Bundesrepublik Deutschland, ist eine innovative Energiewirtschaft (d.h. rationelle Energienutzung ) für eine positive wirtschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung. Ziel der Energiepolitik sollte eine sichere, ausreichende, preiswerte und umweltfreundliche Energieversorgung der Endabnehmer sein.
Daneben hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass die begrenzte Verfügbarkeit fossiler Energieträger und der Kernbrennstoffe sowie der weltweit wachsende Energiebedarf uns dazu zwingen, mit dem Wirtschaftsgut Energie noch sparsamer umzugehen.
In dieser Diplomarbeit ist der mögliche Einsatz eines Blockheizkraftwerkes für die Energieversorgung eines Fünffamilienhaus bzw. Doppelfamilienhaus in Kraft-Wärme-Kopplung ausgearbeitet und auf dessen Wirtschaftlichkeit untersucht worden.
Ausgehend von einer ausführlichen Beschreibung der BHKW-Technik mit dem Aufzeigen der Primärenergie- und Emissionseinsparungen und den Zukunftschancen der BHKW-Technik dienten die Normwärmebedarfsberechnungen der beiden Wohnhäuser, die 1/4-h-Strommesswerte des Energie-Analyse-Systems MES 3D und die Strom- und Gasabrechnungen vom Energieversorger Oberhausen als Berechnungsgrundlage für den BHKW-Einsatz. Um den zeitlichen Verlauf von Strom- und Wärmebedarf genau untersuchen zu können, wurden gemäß VDI-Richtlinie 2067, Blatt 7 repräsentative Tagesganglinien erstellt. Zur Ermittlung der elektrischen Leistung des Überschussstroms bzw. des Zusatzstrombezuges ist das 1/4-h-Zeitintervall herangezogen worden. Für die Bewertung der elektrischen Arbeit in diesen Zeiträumen reichte das 1-h-Zeitintervall aus.
Die Dimensionierung des BHKW erfolgte anhand der Tagesganglinien. Diese wurde thermisch mit 13 kW und elektrisch zu 6 kW ermittelt. Somit wurde das Aggregat von Dachs Senertec mit 12,5 kW therm. und 5,5 kW elektr. ausgewählt.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgte ausführlich auf der Grundlage der VDI-Richtlinie 2067, Blatt 1 und 7, wobei nach wärmeorientierte-, stromorientierte- und Hochtarif-Fahrweise unterschieden wurde.
Mit der angefertigten Kosten und Umweltanalyse liegt ein Konzept zur Primärenenergieeinsparung und Energiekostensenkung vor.
Im allgemeinen stellt die BHKW-Technik in Bezug auf Ressourcen- Umweltschonung eine echte Option für die Zukunft dar. Bisher war man davon ausgegangen, dass BHKW's nur in größeren Leistungsklassen wirtschaftlich laufen, aber in dieser Diplomarbeit zeigte sich, dass auch sehr kleine BHKW-Anlagen ökonomisch laufen können. Allerdings ist dabei zu beachten , dass zur effizienten Brennstoffausnutzung die gleichzeitige Strom- und Wärmeabnahme zwingend erforderlich ist.
Blockheizkraftwerke bieten sich als sinnvolle Ergänzung zur Technik der Großkraftwerke an und sind in der Lage, aus Erdgas und Erdöl mehr zu gewinnen als nur Niedertemperaturwärme.
Insgesamt gesehen ist die dezentrale Variante KWK mittels BHKW in der Lage, sofort und in der Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Energiebilanz zu leisten und damit ökonomische und ökologische Vorteile zu Erreichen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Einleitung1
II.Objektvorstellung3
III.BHKW-Technik4
1.Entwicklung der BHKW-Technik4
2.Grundlagen der BHKW-Technik5
2.1Begriffsdefinition5
2.2Verbrennungsmotoren6
2.3Brennstoffe10
2.4Stromerzeugung11
2.5Wärmeübertragung12
2.6Spitzenkessel14
2.7Abgasanlage14
2.8Steuer- und Regeleinrichtung15
2.9Wärmespeicher16
2.10Elektrische Einbindung an das öffentliche Netz17
2.11Typische Einsatzgebiete von BHKW s17
IV.Energie- und Emissionsbilanzen18...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.